Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft
Archiv: Wintersemester 2002/03
Veranstaltungen:
Montag, 21. Oktober 2002 bis Freitag, 21. Februar 2003
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Mittwoch, 02. Oktober 2002 14:00 bis Montag, 28. Oktober 2002
Anmeldungen abgeschlossen
Montag, 21. Oktober 2002 bis Freitag, 21. Februar 2003
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Mittwoch, 02. Oktober 2002 14:00 bis Montag, 28. Oktober 2002
Anmeldungen abgeschlossen
[Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
Grundstudium | |||
001 Bewegungswissenschaft 1 | |||
Vorlesung: Bewegungswissenschaft 1 - Einführung in die Bewegungswissenschaft (001) 2 SWS - Fr 10.00 - 11.30 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 08. November 2002 BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen einen Überblick über die zentralen wissenschaftlichen Zugänge (Biomechanik, Neurophysiologie, Psychologie) zum Gegenstands- und Problemfeld „Bewegung/Motorik“ und deren wesentliche Methoden, Theorien und Befunde erhalten. Inhalte: - Biomechanische Bewegungsanalyse, Prinzipien, Leistungsdiagnostik und Meßplatztraining - Neurophysiologische Aspekte der motorischen Kontrolle - Zentrale psychologisch-verhaltensorientierte Aspekte der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens 21 Dateien 10 E-Mails 2 Links | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Reinhard Daugs | ||
002 Sportmedizin 1 | |||
Vorlesung: Sportmedizin 1 - Allgemeine Grundlagen (002) 2 SWS - Mo 15.00 - 16.30 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mo 28.10.2002 BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen über die Funktionen des menschlichen Organismus Inhalte: Es werden die wesentlichen biologischen Grundlagen der wichtigsten Organsysteme des Menschen abgehandelt und physiologisches sowie biochemisches Basiswissen vermittelt. Insbesondere werden folgende Kapitel besprochen: Zellen und Gewebe, Herz-Kreislaufsystem, Blut, Stoffwechsel, Hormonsystem, Verdauung, Nervensystem, Belastbarkeit von Kindern und Jugendlichen. Literatur: de Marees/Mester: Sportphysiologie. R. Rost (Hrsg.): Lehrbuch der Sportmedizin. Leistungsnachweis: Abschlußklausur im SS (zusammen mit Sportmedizin 2) 1 E-Mail | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann | ||
003 Sportpädagogik 1.1 | |||
Vorlesung: Sportpädagogik 1.1 (Didaktik/Methodik 1) (003) 1 SWS - Di 10.00 - 10.45 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Vorlesung soll einen Überblick über allgemeine und sportspezifische Verfahren der Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht geben. Damit sollen Grundlagen für die eigene Unterrichtsgestaltung und die Analyse von Sportunterricht bereitgestellt werden. Inhalte: - Allgemeine didaktische Modelle und Sportdidaktik - Lehrplan, Curriculum, Unterrichtstheorie, Sportunterricht - Lernzieldimensionen und Inhaltsanalysen im Sport - Lehr- und Lernmethoden, Organisation, Medien, Materialien - Evaluation von Curriculum, Unterricht, Lehrer- und Schülerverhalten, Lernerfolgskontrollen, Leistungsmessung und -beurteilung Literatur: Einsiedler, W. (1981). Lehrmethoden. München: Urban & Schwarzenberg. Grössing, St. (Hrsg.). (1979). Spektrum der Sportdidaktik, Bad Homburg: Limpert. Grössing, St. (1981). Einführung in die Sportdidaktik. Frankfurt/M.: Limpert. Haag, H. & Hummel, A. (Hrsg.). (2001). Handbuch Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann. Jank, W. & Meyer, H. (1991). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Skriptor. Kaiser, A./Kayser, R. (1989). Studienbuch Pädagogik (4. Auflage). Frankfurt/M.: Athenäum. Kron, F. W. (1988). Grundwissen Pädagogik, München-Basel: E. Reinhardt. Meyer, H. (1986/87). Unterrichtsmethoden I, II. Frankfurt/M.: Skriptor. Wiechmann, J. (Hrsg.). (2000). Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. (2. Auflage). Weinheim: Beltz. 12 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: | ||
004 Sportpädagogik 1.2 | |||
Vorlesung: Sportpädagogik 1.2 (Didaktik/Methodik 1) (004) 1 SWS - Di 11.00 - 11.45 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen einen ersten Einblick in die Themen und Arbeitsweisen der Sportpädagogik erhalten. Inhalte: - Aktuelle Fragen der Sportpädagogik (u. a. Koedukation, Notengebung, Inhalte und Ziele des Sportunterrichts in der Schule) - Spezielle Facetten des Sports der heutigen Zeit: Gesundheitssport, Leistungssport, Freizeitsport Bemerkungen: Die Inhalte der Vorlesung sind Voraussetzung für alle sportpädagogischen Prüfungen. Am Ende des Semesters wird über die Inhalte der Vorlesung eine Klausur geschrieben. Studierende, die die Klausur nicht bestehen, müssen im Rahmen der Seminare des Sommersemesters (Sportpädagogik 2 bzw. Didaktik/Methodik 2) die Klausur schreiben. Literatur: Kurz, D.: Leibeserziehung im Schulsport in der Bundesrepublik Deutschland. Epochen einer Fachdidaktik. Bielefeld 1993. Prohl, R.: Grundriß der Sportpädagogik. Limpert, Wiebelsheim 1999. Wydra, G.: Grundlagen der Sportpädagogik. Manuskript zur Vorlesung. Im Internet unter der URL http://www.uni-saarland.de/fak5/sportpaed/ als pdf-Datei verfügbar. 1 E-Mail | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | ||
007 Sportsoziologie 1.1 | |||
Vorlesung: Sportsoziologie 1.1 - Einführung in die Sportsoziologie (007) 1 SWS - Di 12.15 - 13.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Vorlesung führt exemplarisch in Fragestellungen, Grundbegriffe, Methoden und Forschungsergebnisse der Sportsoziologie ein. Sie steht in Zusammenhang mit dem Seminar Sportsoziologie 2 „Lebensstil und sportliche Betätigung“ und stellt dafür Grundlagen und systematische Erweiterungen über diese Thematik hinaus bereit. Für Lehramtsstudierende werden schulrelevante Bereiche der Sportsoziologie behandelt. Inhalte: - Jugendalter und Sport - Sozialisation durch Erziehung und Sport - Soziale Interaktion in Schule und Sport - Soziales Handeln, Kommunikation und Interaktion - Gruppendynamik und Sport - Rolle, Schichtung, Lebenslauf, Lebensstil und Sport - Sport und Schule als soziale Organisationen - Wertewandel und Individualisierung im Sport - Sport als Beispiel gesellschaftlicher Differenzierungstheorien Literatur: Angaben jeweils in der Vorlesung | Dozent/in: | ||
013 Methoden der Sportwissenschaft 2.1 | |||
Vorlesung: Methoden der Sportwissenschaft 2.1 - Prüfende Untersuchungen (013) 1 SWS - Di 14.30 - 15.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Inhalte: - Voraussetzungen und Grundlagen für prüfende Untersuchungen - Parametrische und parameterfreie Verfahren zur Überprüfung abhängiger und unabhängiger Stichproben - Einführung in die einfache Varianzanalyse - Rechnergestützte Datenauswertung (SPSS, STATISTICA) Literatur: Siehe LV 111 A, Seminar „Methoden der Sportwissenschaft 2“ 24 Dateien 3 Links 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | ||
014 Sportgeschichte | |||
Vorlesung: Sportgeschichte - Mann oder Frau? Die Geschlechtsrollenproblematik in der Sportgeschichte (014) 2 SWS - Do 15.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Inhalte: Die Themenformulierung ist bewusst provokativ. Der Thematik kann man sich grundsätzlich mit folgenden Fragen nähern: - Gab es in der Sportgeschichte typisch männliche und/oder weibliche „Sportwelten“? - Auf welche Weise haben Frauen versucht, sich in „männliche Sportwelten“ zu integrieren (Forderung nach Gleichberechtigung, Protest, „Vermännlichung“ ...)? - Auf welche Weise haben Männer versucht, Frauen aus ihren „Sportwelten“ herauszuhalten (Rollenverständnis, Ausschluss, Verbot ...)? - Die Fragestellungen unterstellen Geschlechterhierarchisierung. Ist dies berechtigt? Ziele: Es ist daran gedacht, diesen Fragen exemplarisch so nachzugehen, dass am Ende der Veranstaltung ein Längsschnitt durch die Sportgeschichte entstanden ist. Die Veranstaltung ist von ihrem Ablaufcharakter geplant als eine Kombination von Seminar und Übung. Sie verfolgt an methodischen Qualifikationen u. a.: - die Beschaffung von Information - Analyse, Auswertung, Interpretation und Bewertung von Information - Übernahme von Arbeitsaufträgen und Präsentation der Ergebnisse Die Arbeitsaufträge können auch in Gruppenarbeit (2 bis 3 Teilnehmer) bewältigt werden. Literatur: Literaturliste wird gestellt und während der Veranstaltung ergänzt. Teilnahmenachweis: Bescheinigung über erfolgreiche Teilnahme 7 Dateien | Dozent/in: Dr. Wulf Saladin | ||
015 Sportorganisation | |||
Vorlesung: Sportorganisation (015) 2 SWS - Do 10.15 - 11.45 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: 015 Sportorganisation Vorlesung und Übung, 2 SWS BECKER/KOCH/SCHWARZ-LANG Ziele: In der Veranstaltung werden Organisationsstrukturen des Sports, seiner Verwaltung und Finanzierung, seiner Angebots- und Veranstaltungsformen vermittelt und an Übungsbeispielen vertieft. Die Studierenden sollen damit Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um Funktionsweisen des Sportsystems erkennen und ausgewählte Aufgabenstellungen in Sportorganisationen übernehmen zu können. Inhalte: - Rechnungswesen - Finanzierungs- und Fördersysteme - Struktur von profit- und non-profit-Organisationen - Steuern und Versicherungswesen - Verwaltungs-, Organisations- und Führungsaufgaben - Organisationsstrukturen des Sports in Europa und Deutschland - Ausbildungssysteme des Sports (Lehrer- und Trainerausbildung) - Vereinsmanagement - Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung - Berufsfelder im Sport für Diplomsportlehrer/innen - Wettkampfsysteme - Planung, Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen Literatur: Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Neunter Sportbericht der Bundesregierung. Berlin 1999. Heinemann, K. (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Sportvereins. Schorndorf 1987. Schauer, P.: Sportveranstaltungen der Vereine. Wiesbaden 1987. Leistungsnachweis: Regelmäßige Anwesenheit, Übernahme von Übungsaufgaben 3 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Dr. Werner Becker, Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
016 Sportrecht | |||
Vorlesung: Sportrecht (016) 2 SWS - Mi 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Darlegung zentraler Fragen der Sport- und Vereinsorganisation; Einführung in juristische Grundbegriffe und Denkstrukturen. Inhalte: - Staatsfreiheit des Sports - Rechtliche Grundlagen der Vereins- und Verbandsorganisation - Rechtstellung von Amateuren, Vertrags- und Berufssportlern, Sportlehrern, Übungsleitern - Grundfragen des Schul- und Betriebssports - Versicherung von Sportrisiken - Kommerzielle Sportangebote Literatur: Weisemann, U.: Sport, Spiel und Recht, 1983. Ott, S.: Vereine gründen und erfolgreich führen. Dtv-Rechtsberater, 1986. 5 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Michael Forster | ||
105 Sportpsychologie 2 | |||
Seminar: Sportpsychologie 2 - Persönlichkeit und Kognition im Sport (105) 2 SWS - Mi 08.30 - 10.00 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Kenntnisse im Gebiet der Persönlichkeitspsychologie und Kognition (Aufgabenstellung und Theorien) - Kenntnisse über sportpsychologische Forschungsergebnisse - Bewertung der Forschungsergebnisse bei der Theoriebildung - Anwendung der Kenntnisse bei praktischen Fragestellungen Inhalte: - Persönlichkeitspsychologie - Untersuchungen zu Sport und Persönlichkeit - Denken und Handeln Literatur: Bierhoff-Alfermann, D.: Sportpsychologie 1986, Kap. 5. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme Referat Klausur (Inhalte: Vorlesung Sportpsychologie 1.1 und 1.2 und Seminarinhalte) 3 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner | ||
107 Sportsoziologie 2 | |||
Seminar: Sportsoziologie 2 - Lebensstil und sportliche Betätigung (107) 2 SWS - Do 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: In dem Seminar soll untersucht werden, welchen unterschiedlichen Stellenwert der Sport im Lebenslauf hat. Analysen der heutigen Jugendkultur, gesellschaftliche Differenzierungstheorien und Betrachtungen zum Erwachsenen- und Seniorenalter bilden den jeweiligen Hintergrund für die Überprüfung der Bedeutung sportlicher Betätigungen. Inhalte: - Motive beim Schulsport in verschiedenen Schulformen - Jugendliche und Erwachsene im Vereinssport - Erwachsene im Fitness- und Gesundheitssport - Seniorensport Leistungsnachweis: Literaturrecherche und mündliches Referat. Eigene Datenerhebung bei Jugendlichen und Erwachsenen. Hausarbeit mit Ergebnisdarstellung. Klausur und Überprüfung von Inhalten aus der Vorlesung Sportsoziologie 1.1. Literatur: Deutsche Shell (Hrsg.) (2002), Jugend 2002. Frankfurt am Main: Fischer. Hurrelmann, K. (1997). Lebensphase Jugend (5. Auflage). Weinheim: Juventa. Müller, H.-P. (1997). Sozialstruktur und Lebensstile (2. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Schäfers, B. (1994). Soziologie des Jugendalters. (5. Auflage). Opladen: Leske + Budrich. Schmidtbleicher, D./Bös, K./Müller, A. F. (Hrsg.). (1997). Sport im Lebenslauf. Hamburg: Czwalina. Schwier, J. (Hrsg.). (1998). Jugend – Sport – Kultur. Hamburg: Czwalina. 6 Dateien | Dozent/in: | ||
109 Trainingswissenschaft 2 | |||
A | Seminar: Trainingswissenschaft 2 - Trainingswissenschaftliches Praktikum (109 A) 2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen leistungsdiagnostische und leistungssteuernde Verfahren kennenlernen und auf die Untersuchung trainingspraktischer Fragestellungen anwenden können. Inhalte: Forschungsfragen der Trainingswissenschaft, Labor- und Feldtests, Untersuchungsplanung, Untersuchungsdurchführung, Aufbereitung von Untersuchungsdaten, Erstellen eines Untersuchungsberichts Leistungsnachweis: Anwesenheit, schriftliche Abfrage, Protokolle und Dokumentation von Testleistungen Vorbereitende Literatur: Buskies, W & Boekh-Behrens, W.-U. (1996): Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. Lüneburg: Wehdemeier & Pusch, Band2, 25-31 Radlinger, L. et al. (1998): Rehabilitatives Krafttraining. Stuttgart: Thieme, Kap. 5.1, 5.6 und 5.7 Zintl, F. (1994): Ausdauertraining. München: blv, 165 - 176. Achtung: Die Kenntnis der angegebenen Literaturstellen wird zu Seminarbeginn vorausgesetzt und in Form einer schriftlichen Abfrage erfasst. Seminarablauf und Arbeitsmaterialien stehen nach der Anmeldung über VILI zur Verfügung. 26 Dateien 6 E-Mails 1 Link 48 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Franz Marschall, Christian Kolb, Tobias Wittstadt | |
B | Seminar: Trainingswissenschaft 2 - Grundlagen des Krafttrainings (109 B) 2 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Das Seminar beginnt am 5. November 2002. BESCHREIBUNG: Die Studierenden sollen exemplarisch am Beispiel der Grundlagen des Krafttrainings lernen, ein Thema der Trainingswissenschaft zu analysieren und wissenschaftlich zu bearbeiten. Zur Vor- und Nachbereitung ausgewählter Inhalte wird ein internet-basiertes Lehr-Lern-Modul des BMBF-Projektes „eBuT“ eingesetzt. Die Lehrveranstaltung wird tutoriell begleitet. 05.11./12.11.: Organisation und Einfühurng (Igel) 19.11.: Definitionen, Strukturierung und Erscheinungsformen der Kraft (Leist/Kettenis/Pleger) 26.11./10.12.: Anatomisch-physiologische Grundlagen der Kraftentfaltung (Braun/Strege/Weber) 17.12.: Definitionen, Struktur und Einflussgrößen der Maximalkraft (Makles/Postorino/Machwirth) 07.01.: Definitionen, Struktur und Einflussgrößen der Schnellkraft (Splitter/Nicolai/Ernst/Thomas) 14.01.: Definitionen, Struktur und Einflussgrößen der Kraftausdauer (Schneiderhan/Weissinger) 21.01.: Definitionen, Struktur und Einflussgrößen der Reaktivkraft (Bonaventura/Bochem/Ebinghaus) 28.01./11.02.: Neuromuskuläre Adaptationen durch Krafttraining (Gluding/Eckstein/Bach/Hölzer) 18.02.: Abschlussklausur (Igel) 10 Dateien 8 E-Mails 1 Link 31 Forumsbeiträge | Dozent/in: Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel, Roberta Sturm | |
C | Seminar: Trainingswissenschaft 2 - Grundlagen des Techniktrainings (109 C) 2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Das Seminar beginnt am 5. November 2002. BESCHREIBUNG: Die Studierenden sollen exemplarisch am Beispiel der Grundlagen des Techniktrainings lernen, ein Thema der Trainingswissenschaft zu analysieren und wissenschaftlich zu bearbeiten. 05.11./19.11.: Organisation und Einführung (Igel) 26.11.: Trainingswissenschaft, Trainingslehre, Training (Marx/Rietzke/Jung) 10.12.: Techniktraining, Koordinationstraining, Bewegungslernen (Federspiel/Wadlé/Hummer) 17.12./07.01.: Koordinative Fähigkeiten und technische Fertigkeiten (Majerus/Kirch/Bamberg) 14.01: Phasenmodell des Techniktrainings (Neu/Löhrer/Rabung/Eckstein) 21.01.: Methoden, Planung, Steuerung im Techniktraining (Putz/Ibendahl/Arvanitis) 28.01./11.02.: Praxis des Techniktrainings (Pfeifer/Zeiner/Brödel/Baumbach) 18.02.: Abschlussklausur (Igel) 10 Dateien 11 E-Mails 19 Forumsbeiträge | Dozent/in: Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel | |
D | Seminar: Trainingswissenschaft 2 - Trainingswissenschaftliches Praktikum (109 D) 2 SWS - Mi 08.30 - 10.00 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: siehe 109 A Trainingswissenschaft 2 31 Dateien 7 E-Mails 1 Link 35 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Franz Marschall, Christian Kolb, Tobias Wittstadt | |
110 Propädeutikum 1 | |||
A | Seminar: Propädeutikum 1 - Einführung in das Studium der Sportwissenschaft (110 A) 2 SWS - Mo 13.15 - 14.45 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen lernen, sich in praktischen Fragen des Studienganges und der Studienorganisation zurechtzufinden. Sie sollen Studientechniken und Literaturrechercheprogramme kennenlernen und sollen die Regeln zur Bearbeitung von Literatur (Zitation) beherrschen. Ausgewählte inhaltliche Fragen sollen dokumentiert, strukturiert und frei dargestellt werden können. Sie sollen die Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten kennen und exemplarisch anwenden. Inhalte: - Einführung in die Grundlagen und Studientechniken wissenschaftlichen Arbeitens - Kennenlernen verschiedener Bereiche und Problemfelder der Sportwissenschaft - Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Zitationsregeln etc. - Beherrschung des Recherchesystems der Bibliothek - Übersicht über Inhalte und Problemfelder verschiedener sportwissenschaftlicher Fächer - Vortragstechnik anhand selbstgewählter Themen - Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten (Thema, Gliederung, Darstellungsformen) Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit bei den erteilten Seminaraufgaben, Kurzreferat im freien Vortrag, Erstellung eines Referats | Dozent/in: Dr. Werner Becker | |
B | Seminar: Propädeutikum 1 - Einführung in das Studium der Sportwissenschaft (110 B) 2 SWS - Mo 13.15 - 14.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: siehe 110 A Propädeutikum 1 1 E-Mail | Dozent/in: | |
C | Seminar: Propädeutikum 1 - Einführung in das Studium der Sportwissenschaft (110 C) 2 SWS - Di 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: siehe 110 A Propädeutikum 1 35 Dateien 8 E-Mails 1 Link 20 Forumsbeiträge | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke | |
D | Seminar: Propädeutikum 1 - Einführung in das Studium der Sportwissenschaft (110 D) 2 SWS - Di 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: siehe 110 A Propädeutikum 1 1 Datei 1 E-Mail 2 Forumsbeiträge | Dozent/in: Sabine Glück | |
112 Methoden der Sportwissenschaft 2.1 | |||
A | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 2.1 - Versuchsplanung und Experiment (112 A) 2 SWS - Mo 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen die wichtigsten "Bausteine" eines Experimentes in der Sportwissenschaft kennenlernen und das für die Durchführung eigener experimenteller Untersuchungen notwendige Basiswissen erhalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Systematik der Versuchsplanung. Inhalte: - Grundlagen des Experimentes in der Sportwissenschaft - Systematik von Versuchsplänen - Statistische Datenanalyse und Dateninterpretation mit STATISTICA und SPSS Literatur: Bös, K. & Hänsel, F. & Schott, N. (2000). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Hamburg: Feldhaus. Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Bortz, J. & Döring. (1995) und (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer. Sarris, V. (1992). Methodologische Grundlagen der Experimentalpsychologie. Bd. 1 u. 2. München. Strauss, B. & Haag, H. (Hrsg.). (1994). Forschungsmethoden - Untersuchungspläne - Techniken der Datenerhebung in der Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann. Strauss, B. & Haag, H. & Kolb, M. (Hrsg.). (1999). Datenanalyse in der Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann. Leistungsnachweis: Diplomstudierende und Lehramt (Arbeit in Sportwissenschaft): - Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar - Anfertigen und Vortragen eines Kurzreferates - Teilnahme an einer Pilotstudie - Abschlußklausur über Seminar und Vorlesung Sonstige: - Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar - Teilnahme an einer Pilotstudie - Anfertigen und Vortragen eines Kurzreferates 26 Dateien 1 E-Mail 3 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
B | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 2.1 - Versuchsplanung und Experiment (112 B) 2 SWS - Mi 11.45 - 13.15 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen sich die Grundlagen des empirischen Vorgehens in der Sportwissenschaft erarbeiten und somit das Basiswissen zur Durchführung eigener Untersuchungen erhalten. Inhalte: Dazu führen sie in Gruppen mehrere Untersuchungen zu unterschiedlichen Fragestellungen durch. Das globale Thema wird dabei die Frage nach Geschlechtsunterschieden bzgl. sportbezogener Merkmale sein. Ziel ist es, dass die Teilnehmer ausgehend von einer vorgegebenen Fragestellung selbständig den Versuchsplan erstellen, die Untersuchung durchführen, auswerten und dies zusammen mit einer Interpretation der Ergebnisse jeweils in einem Untersuchungsbericht dokumentieren. Literatur: Bortz, J. (1999). Statistik (5 ed.). Berlin: Springer. Bortz, J., & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation (2 ed.). Berlin: Springer. Strauß, B., & Haag, H. (1994). Forschungsmethoden - Untersuchungspläne - Techniken der Datenerhebung in der Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann. Leistungsnachweis: Ausreichend häufige Teilnahme Termingerechte Fertigstellung der Untersuchungsberichte Abschlußklausur über Seminar und Vorlesung Anmerkung: Damit sich die Teilnehmer an den geplanten Untersuchungen zu Geschlechtsunterschieden aus den Seminarteilnehmern rekrutieren können, können bei starkem Ungleichgewicht der Anzahl männlicher und weiblicher Teilnehmer geschlechtsspezifische Teilnahmebegrenzungen erforderlich werden. Angestrebte Teilnehmerzahl: 20 (10 m/10 w), maximal 30 22 Dateien 1 E-Mail 3 Links | Dozent/in: PD Dr. Hermann Müller | |
C | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 2.1 - Versuchsplanung und Experiment (112 C) 2 SWS - Do 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen ein kleines und leicht überschaubares Experiment von aktueller sportwissenschaftlicher Bedeutung planen, durchführen, auswerten und darstellen. Auf diesem Weg sollen sie mit verschiedenen Methoden des Arbeitens in der sportwissenschaftlichen Forschung konfrontiert werden. Inhalte: - Formulierung von Fragestellungen und Hypothesen - Skizzierung des Untersuchungsdesigns - Planung und Durchführung von Untersuchungen - Grafische Aufbereitung des Datenmaterials - Erstellen eines Ergebnisberichtes Literatur: Bortz, J./Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation. Springer, Berlin 1995. Hager, W./Spies, K.: Versuchsdurchführung und Versuchsbericht. Hogrefe. Göttingen 1991. Leistungsnachweise: Alle Studierende müssen das Seminar erfolgreich besuchen (Teilnahmebestätigung). Diplomer müssen daneben die Klausur bestehen (31 von 60 Punkten). Lehramtskandidaten, die ihre wissenschaftliche Arbeit in Sport schreiben, müssen die Gesamtklausur der Veranstaltung Methoden 1 bestanden haben und benötigen deshalb nur noch die erfolgreiche Teilnahme am Seminar Für die Teilnahmebestätigung: - Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar - Aktive Teilnahme an den im Rahmen des Seminars durchgeführten Experimenten - Erstellung eines Untersuchungsberichtes 21 Dateien 14 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
D | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 2.1 - Versuchsplanung und Experiment (112 D) 2 SWS - Fr 15.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.21 ACHTUNG: bis auf Vor- und Nachbesprechung und drei Klausurtermine findet diese Veranstaltung ONLINE statt!! Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen mit den Grundlagen der experimentellen Versuchsplanung und -durchführung vertraut gemacht werden. Sie sollen ferner die in der sportwissenschaftlichen Forschung z. Z. gebräuchlichsten Hypothesenarten kennenlernen und sich mit den jeweiligen Problemen der (statistischen) Hypothesenprüfung auseinandersetzen. Inhalte: Fragestellung und Hypothesen; Untersuchungsdesigns; Auswahl und Anwendung angemessener prüfstatistischer Verfahren; Unterschiedshypothesen; Veränderungshypothesen; ggf. Varianzanalyse (Einf.). Literatur: Blischke, K. & Brückner, S. (2000). Methoden der Sportwissenschaft: Fragen- & Antwortkatalog Methoden 2.1. Katalog klick hier Bortz, J. (1993, 4. Aufl.). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Bortz, J. & Döring, N. (1995, 2. Aufl.). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Erdfelder, E., Mausfeld, R., Meiser, Th. & Rudinger, G. (Hrsg.) (1996). Handbuch Quantitative Methoden. Weinheim: Beltz [Psychologische Verlags Union]. Hager, W. & Spies, K. (1991). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht. Göttingen: Hogrefe. Jacobs, B. (2000). Einführung in die Versuchsplanung. Seminar klick hier Rogge, K.-E. (Hrsg.) (1995). Methodenatlas für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Sarris, V. (1992). Methodologische Grundlagen der Experimentalpsychologie 2: Versuchsplanung und Stadien des psychologischen Experiments. München: Reinhardt [UTB große Reihe]. Strauss, B. & Haag, H. (Hrsg.). Forschungsmethoden - Untersuchungspläne - Techniken der Datenerhebung in der Sportwissenschaft. [Forschungsmethodologische Grundlagen. Bd. II der Reihe `Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft`]. Schorndorf: Hofmann. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme; individuelle Beiträge & Lösen von Übungsaufgaben via Internet (Newsroom zu dieser LV, s.u.); drei Teilklausuren (Präsenzklausuren zu den im Terminkalender angegebenen Terminen). Teilnahme an Klausuren und Abgabe von Aufgabenlösungen ist ohne jede Ausnahme obligatorisch. Die Bewertung erfolgt nach einem Credit-System. Achtung: Die LV wird (mit Ausnahme von Einführungs- und Abschlusstermin sowie den drei Teilklausuren) "online" durchgeführt. Daher sind e-mail und Internetzugang (ggf. über die entsprechenden Einrichtungen der Fakultät) unbedingte Voraussetzung zur Teilnahme. Der Zugang zu allen Online-Materialien, Übungsaufgaben und Terminkalender, sowie zum Newsroom erfolgt über folgende Internet-Adresse: http://www.uni-saarland.de/fak5/swi/alles/lehre/methoden/index.htm Hier ist auch weitere Information erhältlich. 14 Dateien 32 E-Mails 5 Links 27 Forumsbeiträge | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke, Nina Gäßler | |
241 Didaktik des Gerätturnens | |||
Vorlesung: Didaktik des Gerätturnens (241) 1 SWS - Mi 11.30 - 12.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse in der Fachtheorie des Gerätturnens erwerben. Inhalte: - Didaktische Analyse des Gerätturnens - Strukturmerkmale des Gerätturnens - Bewegungs- und Fehleranalysen der wichtigsten Fertigkeiten an den Geräten - Vermittlungsmodelle im Gerätturnen - Methodik des Helfens und Sicherns Literatur: Baumann, H.: Turnen in Freizeit, Schule und Verein, München 1980. Bruckmann, M.: Gerätturnen - Sport in der Sekundarstufe II, Düsseldorf 1980. Bruckmann/Dieckert/Herrmann: Gerätturnen für alle. Freies Turnen an Geräten. Celle 1991. Knirsch, K.: Fundamentum des Gerätturnens, Kirchentellingsfurt 1991. Schmidt-Sinns, J. (Hrsg.) (2001). An die Geräte - Mit Spannung und Spaß. Aachen: Meyer&Meyer. Weitere Literatur in der Veranstaltung. | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
242 Didaktik der Gymnastik | |||
Vorlesung: Didaktik der Gymnastik (242) 1 SWS - Mi 12.30 - 13.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Verständnis für Inhalte, Ziele und Methoden in der Praxis; Vorbereitung auf die Abschlussklausur. Inhalte: - Struktur der Gymnastikausbildung am SWI in Grundkurs und SPF - Stoffstruktur der „rhythmischen Gymnastik“ - Gymnastikrichtungen in Deutschland - Parameter der Bewegungskoordination - Fachspezifische Methodik - Beurteilungsprobleme bei qualitativen Bewegungsleistungen - Funktion der Musik in der Gymnastik - Auswahl, Einführung und Anwendung akustischer Lernhilfen in der Gymnastik - Zur Problematik koedukativen Lernens in der Gymnastik - Grundlagen der funktionellen Gymnastik Literatur: 1. Musikalische Grundlagen - rhythmische Gymnastik – Methodik Hildebrandt/Laging (1981). Offene Konzepte im Sportunterricht. Bad Homburg; Limpert-Verlag. Meinel/Schnabel (1999). Bewegungslehre. 4. Aufl., Berlin: Verlag Volk und Wissen. Meyer, Hilbert (1989). Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. 9. Aufl., Frankfurt: Scriptor-Verlag. Meyer, Hilbert (1987). Unterrichtsmethoden I und II. Frankfurt: Scriptor-Verlag. 2. Geschichte – Tanz Fritsch, U. (1994). Tanzen - Ausdruck und Gestaltung. Butzbach. Götzova-Kumpf, A. (1982). Rhythmische Sportgymnastik: Gymnastik mit Handgerät für Anfänger und Könner. München, Wien, Zürich. Gutsche, K.-J. (1993). Gymnastik zwischen heute und morgen: Berufsfelder - Ausbildungen – Inhalte. Schorndorf. Klein, G. (1992). Frauen Körper Tanz - eine Zivilisationsgeschichte des Tanzes. Berlin. Rosenberg, C. (1988). Handbuch für Gymnastik und Tanz. Aachen. Vent, H./Drefke, H. (1988). Gymnastik Tanz, Sport-Gymnasiale Oberstufe. Düsseldorf: Cornelsen Verlag Schwann-Girardet. 3. Funktionsgymnastik Albrecht, K., Meyer, S. & Zahner, L. (1997). Stretching – Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug-Verlag. Brügger, A. (1988²). Gesunde Körperhaltung im Alltag. Zürich. Freiwald, J. & Engelhardt, M. (1996). Neuromuskuläre Dysbalancen in Medizin und Sport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 47 (3), 99 – 106. Hutton, R. S. (1994): Neuromuskuläre Grundlagen des Stretchings. In: P. V. Komi (Hrsg.), Kraft und Schnellkraft im Sport (S. 41 – 50). Klee, A. (1995). Muskuläre Balance – Die Überprüfung einer Theorie. Sportunterricht, 44 (1), 12 – 23. Knebel, K.-P. (1987). Funktionsgymnastik. Reinbek: rohwolt. Ott, H. & Schönthaler, S. (1996). Neuere Aspekte des Beweglichkeitstrainings. Teil I: Dehnmethoden und deren Strukturierung. Krankengymnasten und Physiotherapeuten (1), 5 – 7. Preibsch, M. & Reichardt, H. (1989). Schongymnastik. München, Wien, Zürich: blv. Schneider, W., Spring, H. & Tritschler, T. (1989). Beweglichkeit. Stuttgart, New York: Thieme. Ullrich, K. & Gollhofer, A. (1994). Physiologische Aspekte und Effektivität unterschiedlicher Dehnmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 45 (9), 336 – 345. Wieben, K. & Falkenberg, B. (1991): Muskelfunktion. Prüfung und klinische Bedeutung. Stuttgart, New York: Thieme Wydra, G. (1997). Stretching – ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Sportwissenschaft, 27 (4), 409 – 427. 6 Dateien 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: , Dr. Franz Marschall | ||
244 Didaktik des Schwimmens | |||
Vorlesung: Didaktik des Schwimmens (244) 1 SWS - Do 12.15 - 13.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Inhalte: Die Vorlesung ist eine theoriebegleitende Veranstaltung zur praktisch-methodischen Ausbildung im Grundkurs Schwimmen mit folgenden Schwerpunkten: - Bewegungsanalysen und Fehlerdiagnosen zu den einzelnen Schwimmlagen, Starts und Wenden - Lehren und Lernen im Schwimmunterricht mit unterschiedlichen Adressatengruppen - Konzepte im Anfängerschwimmunterricht - Bewerten im Schwimmunterricht - Freizeit- und Gesundheitsaspekte des Schwimmens Literatur: Bielefelder Sportpädagogen (1998). Methodik des Sportunterrichts. Schorndorf: Hofmann. Bucher, W. (1992). Lehrmittel Schwimmen. Bern. Deutscher Schwimmverband DSV. (Hrsg.). (2002). Lehrplan Schwimmsport, Band 1: Technik. Schorndorf: Hofmann. Reischle, K. (2000). Schwimmen Bewegung lernen trainieren spielen. Frankfurt: Diesterweg. Söll, H. (1996). Sportunterricht, Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann. Wilke, K. & Daniel, K. (1996). Schwimmen lernen üben trainieren. Wiesbaden: Limpert. 14 Dateien 5 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | ||
251 Didaktik der Mannschaftsspiele | |||
Vorlesung: Didaktik der Mannschaftsspiele (251) 2 SWS - Mo 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.21/0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Beschreiben äußerer und innerer Handlungsstrukturen in den Mannschaftsspielen - Entwicklung und Steuerung von Spielhandlungen beim Lernen, Üben und Trainieren Inhalte: - Konditionelle und koordinative Leistungsvoraussetzungen, Techniken, Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik im Bb, Fb, Hb, Vb - Regelkunde, Zeichensysteme, Terminologie - Spielmethodik und Modelle der Spielvermittlung - Unterrichtsformen, Organisation, Medieneinsatz im Sportspielunterricht - Verfahren der Kontrolle des Lernerfolgs, der Leistungsmessung, Spielbeobachtung, Notengebung Literatur: jeweils in der Vorlesung Anforderungen: Klausur zum Abschluß des Semesters für Studierende des Diploms | Dozent/in: | ||
271 Didaktik des Bergsports | |||
Vorlesung: Didaktik des Bergsports (271) 1 SWS - Do 13.30 - 14.15 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Inhalte: Die Vorlesung ist eine theoriebegleitende Veranstaltung zur praktisch-methodischen Ausbildung im "Grundkurs Bergsport (Skilauf/Snowboarden) 1, 2" und im "Schwerpunktfach Bergsport (Skilauf/Snowboarden)" mit folgenden Schwerpunkten: - Lehren und Lernen in den Schneesportarten Skilauf, Snowboarden, Carving, Telemark. - Unterrichtskonzepte mit Einsteigern - Freizeit- und Gesundheitsaspekte - Problematik von Sicherheit und Umwelt im Schneesport Literatur: ASH . (1995). Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung, Hamburg. DVSL. (1994). Ski-Lehrplan Band 1: Ski alpin. München: BLV. DVSL. (1998). Ski Lehrplan Basic. München: BLV. DSV. (1990). Skisport und Vegetation, Bd. 2. Weilheim. DSV. (1991). Natur erleben - Natur bewahren, Bd. 3. Weilheim. Eggers, R. (1993): Skisport und Ökologie. Schorndorf: Hofmann. Schweizer Snowboard Schulungsverband. (1999). Schulung Technik Snowboard. Bern: Stämpfli. Schweizerischer Interverband für Schneesportausbildung (Hrsg.). (2001) Schneesport Schweiz. Bern. 13 Dateien 2 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | ||
341 Gerätturnen 1 | |||
Grundkurs: Gerätturnen 1 (nur für Lehramt 1. Semester) (341) 2 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von methodischen Grundsätzen im Anfängerbereich, Grundtätigkeiten des Gerätturnens an verschiedenen Geräten und in verschiedenen Organisationsformen, Helfen und Sichern im Gerätturnen. Inhalte: Bewegungsformen an Gerätebahnen, im Klettergarten oder der Bewegungsbaustelle; Einzel- und Gruppenübungen zum Erwerb von Körper- und Bewegungserfahrungen; Lernen und Üben von Grundformen an Barren, Reck, Ringen, Boden, Kasten, Schwebebalken und Trampolin; Fitness und Gesundheit im Gerätturnen Literatur: Bruckmann, M. (1990). Wir turnen miteinander. Stuttgart. Martin, K./Banz, H.(1992). Vielseitigkeitsschulung für Kinder an Geräten vom Kinder- bis zum Jugendalter. Schorndorf: Hoffmann. Schmidt-Sinns, Jürgen (Hrsg.). (2001). An die Geräte – Mit Spannung und Spaß. Aachen: Meyer & Meyer. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Kurzlehrversuchen | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang, Sabine Glück | ||
341 Gerätturnen 2 | |||
A | Grundkurs: Gerätturnen 2 (341 A) 2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sollen die Studierenden die wichtigsten Fertigkeiten der Bewegungsstrukturgruppen erlernen sowie die dazugehörigen Vermittlungsmodelle kennenlernen und erproben. Inhalte: - Methodische Wege zum Erlernen turnerischer Fertigkeiten an den Geräten - Bewegungsbeobachtung, Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Einsatz von Lehr- und Lernhilfen im Gerätturnunterricht - Kurzlehrversuche Literatur: Bruckmann, M.: Gerätturnen Mädchen. Düsseldorf 1983². Bruckmann, K. u. a.: Gerätturnen Jungen. Düsseldorf 1982². Bucher, W. (Hrsg.): 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen. Schorndorf 1983. Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme 1 Datei | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang, Karsten Thiel | |
B | Grundkurs: Gerätturnen 2 (341 B) 2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: siehe 341 A Gerätturnen 2 10 Dateien 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang, Karsten Thiel | |
C | Grundkurs: Gerätturnen 2 (341 C) 2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: siehe 341 A Gerätturnen 2 13 Dateien | Dozent/in: Sabine Glück | |
342 Gymnastik 1 | |||
A | Grundkurs: Gymnastik 1 (342 A) 2 SWS - Di 13.45 - 15.15 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit im Hinblick auf Bewegungsfertigkeiten und Qualitätsmerkmale, Vermittlung von Grundfragen der Bewegungsgestaltung mit und ohne Musik. Inhalte: - Grundformen der Bewegung, ihre Variationen und Kombinationen - Erweiterung des Bewegungsrepertoirs zur Grundlagenschulung von Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Koordination - Verbesserung der Eigenwahrnehmung und des Bewegungslernens mit vielseitiger und abwechslungsreicher Aufgabenstellung - Anleitung zur Kreativität, Improvisation und Komposition - Anleitung und Ausnutzung von einfachen musikalischen Parametern wie Grundschlag, Tempo, Takt und Rhythmus - Einführung in typische Richtungen der funktionellen Gymnastik (z. B. Stretching, Skigymnastik ...) Literatur: Siehe Didaktik der Gymnastik 1 Datei | Dozent/in: , Dr. Franz Marschall, Doreen Lill | |
B | Grundkurs: Gymnastik 1 (342 B) 2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 1 Datei | Dozent/in: , Dr. Franz Marschall, Doreen Lill | |
C | Grundkurs: Gymnastik 1 (342 C) 2 SWS - Do 12.00 - 13.30 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 1 Datei | Dozent/in: , Dr. Franz Marschall, Doreen Lill | |
343 Leichtathletik 1 | |||
A | Grundkurs: Leichtathletik 1 (343 A) 2 SWS - Mo 11.30 - 13.00 Uhr, Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen beim Erlernen und Optimieren leichtathletischer Grundfertigkeiten Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Sie sollen mit Trainingsformen und -methoden zur Entwicklung leichtathletischer Basisfähigkeiten vertraut werden. Inhalte: - Methoden und Programme zur Entwicklung und Optimierung „leichtathletischer Bewegungsbausteine“ und zur Optimierung elementarer, konditioneller und koordinativer Fähigkeiten - Erwerb technischer Grundformen in den leichtathletischen Standarddisziplinen - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur Literatur: Frey/Hildenbrand/Kurz: Laufen, Springen, Werfen, Reinbek 1986. Bauersfeld/Schröter: Grundlagen der Leichtathletik, Berlin (Ost) 1986. DLV-Rahmentrainingsplan „Grundlagentraining“, Darmstadt 1991. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Übernahme methodischer Übungsaufgaben 1 E-Mail | Dozent/in: Werner Schorr | |
B | Grundkurs: Leichtathletik 1 (343 B) 2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: siehe 343 A Leichtathletik 1 1 E-Mail | Dozent/in: | |
C | Grundkurs: Leichtathletik 1 (343 C) 2 SWS - Do 13.45 - 15.15 Uhr, Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen beim Erlernen und Optimieren leichtathletischer Grundfertigkeiten Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Sie sollen mit Trainingsformen und -methoden zur Entwicklung leichtathletischer Basisfähigkeiten vertraut werden. Inhalte: - Methoden und Programme zur Entwicklung und Optimierung „leichtathletischer Bewegungsbausteine“ und zur Optimierung elementarer, konditioneller und koordinativer Fähigkeiten - Erwerb technischer Grundformen in den leichtathletischen Standarddisziplinen - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur Literatur: Frey/Hildenbrand/Kurz: Laufen, Springen, Werfen, Reinbek 1986. Bauersfeld/Schröter: Grundlagen der Leichtathletik, Berlin (Ost) 1986. DLV-Rahmentrainingsplan „Grundlagentraining“, Darmstadt 1991. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Übernahme methodischer Übungsaufgaben 2 E-Mails 1 Link | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
344 Schwimmen 2 | |||
A | Grundkurs: Schwimmen 2 (344 A) 2 SWS - Mo 12.00 - 13.30 Uhr, Hallenbad Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen und praktisch-methodischen Fertigkeiten und Fähigkeiten in folgenden Bereichen: - Bewegungsanalytische Aspekte des Schwimmens - Didaktisch-methodische Aspekte des Schwimmunterrichts mit unterschiedlichen Adressaten - Grundlagen Wasserspringen, Wasserball, Aquafitness - Kurzlehrversuche in den o. a. Disziplinen Literatur: siehe LV 244: Didaktik des Schwimmens. Wichtiger Hinweis: Teilnahmeberechtigt am Grundkurs 2 sind nur StudentenInnen, die im SS am Grundkurs 1 teilgenommen haben. 6 Dateien 6 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
B | Grundkurs: Schwimmen 2 (344 B) 2 SWS - Mo 13.30 - 15.00 Uhr, Hallenbad Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: siehe 344 A Schwimmen 2 7 Dateien 1 Link 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
C | Grundkurs: Schwimmen 2 (344 C) 2 SWS - Fr 10.30 - 12.00 Uhr, Hallenbad Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: siehe 344 A Schwimmen 2 | Dozent/in: Anke Bauermeister | |
353 Sportartübergreifender Spielkurs | |||
Grundkurs: Sportartübergreifender Spielkurs (353) 2 SWS - Mo 11.30 - 13.00 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Kleine Spiele sind u. a. im Kinder- und Jugendsport, Freizeit- und Leistungssport, aber auch in Prävention und Rehabilitation ein integraler Bestandteil. Die Studierenden sollen aus der Fülle von „Kleinen Spielen“ auswählen und in Gruppen spielen lernen. Inhalte: Lauf- und Ballspiele, Sing- und Tanzspiele, Kleine Mannschaftsspiele, Kraft- und Geschicklichkeitsspiele, Spiele im Wasser, Geländespiele, New Games Literatur: Döbler, E. u. H.: Kleine Spiele, Volkseigener Verlag 1987. Lukácsy, András: Spiele aus aller Welt. Corvina Verlag Budapest 1972. Koch/Rutkowski: Spielen - Üben und Trainieren. Verlag Hofman 1983. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Vorbereitung 5 Dateien | Dozent/in: Herbert Gombler | ||
354 Basketball | |||
A | Grundkurs: Basketball (354 A) 2 SWS - Mi 13.30 - 15.00 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung basketballspezifischer Grundfertigkeiten zur Verbesserung der Spiel- und Demonstrationsfähigkeit sowie Entwicklung grundlegender Lehrkompetenz Inhalte: - Grundlegende Techniken wie Dribbling, Pass, Wurf und Verteidigung - Grundprinzipien gruppentaktischen und mannschaftstaktischen Verhaltens in Angriff und Verteidigung - Elementare didaktisch/methodische Aspekte (z.B. kleine Lehrversuche, unter-schiedliche Unterrichtsverfahren) Literatur: Hagedorn, G./Niedlich, D./Schmidt, G. (Hrsg.): Das Basketball-Handbuch, Reinbek 1996. Anforderungen: Demonstrationsprüfung 1 Datei 1 E-Mail 2 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz, Sven Weyrich | |
B | Grundkurs: Basketball (354 B) 2 SWS - Fr 13.15 - 14.45 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: siehe 354 A Basketball 1 Datei | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | |
355 Fußball | |||
Grundkurs: Fussball (355) 2 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Halle 5/Kunstrasen Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Grundlagenvermittlung in technomotorischer, didaktisch-methodischer und taktischer Sicht. Verdeutlichung der Spielmethodik und Selbsterfahrung beim Lehr-/Lernprozeß (Lernzielentwicklung, Methodik, Analyse von Lehr- und Lerninhalten, Evaluation und Korrektur). Grundlagenausbildung unter koedukativen Implikationen. Inhalte: - Individuelles Spielverhalten (Ballgewöhnungsübungen in Einzel- und Partnerarbeit mit Fuß und Kopf) - Ballannahme und -mitnahme, Dribbling, Spielgenauigkeit, Pässe in verschiedenen Variationen, Ballführung, Freilaufen und Decken, Torschüsse aus allen Variationen, Überspielen eines Gegners - mit und ohne Fintierung, Kopfballspiel, beidfüßiges Spiel - Einzel-, Gruppen- und Mannschaftshandlungen (Rollen- bzw. Stellungsspiel in Abwehr, Mittelfeld und Angriff) - Regelkunde - Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche - Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten - Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens Literatur: Brüggemann/Albrecht: Schulfußball. Stuttgart 1985. Dietrich, K.: Fußball spielgemäß lernen und spielgemäß üben. Stuttgart 1984.6. Bauer, G.: Lehrbuch Fußball. München 1990. 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Werner Becker | ||
356 Handball | |||
Grundkurs: Handball (356) 2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Schulung individueller Fertigkeiten in Angriff und Abwehr - Gruppen- und Mannschaftstaktik - Einführung der 6 : 0- und 3 : 2 : 1 -Abwehr und 3 : 3 Angriffskombination - Regelkenntnisse Inhalte: - Methodische Übungs- und Spielreihen zum Fangen, Werfen, Prellen, Freilaufen und Abwehren - Gruppentaktische Angriffsmittel: Bewegungsstoß, kreuzen - Gruppentaktische Abwehrmittel: heraustreten - sichern, übergeben - übernehmen, blocken Literatur: DHB: Grundlagentraining (Handball-Handbuch), Bd. 1 - 3 und 6. Emrich, A.: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden 1998. König, S. & Eisele, A. (Hrsg.): Handball unterrichten. Schorndorf 1997. Müller, H. J.: Beiträge zur Trainings- und Wettkampfentwicklung im Hallenhandball, Bd. 17 u. 18. Trosse, H. D.: Trainingslehre-Handbuch I. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Lehrversuch, Demonstrationsprüfung 1 E-Mail | Dozent/in: StR Carsten Grimm | ||
357 Volleyball | |||
A | Grundkurs: Volleyball (357 A) 2 SWS - Do 08.15 - 09.45 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Maßnahmen - Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren (Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle, Beurteilung und Korrektur) Inhalte: - Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block, Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung - Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-, Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen - Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme, Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI - Darstellung von Lehrmethoden und eigene Lehrversuche - Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten, Fehleranalyse und -korrektur - Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
B | Grundkurs: Volleyball (357 B) 2 SWS - Fr 08.15 - 09.45 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: siehe 357 A Volleyball | Dozent/in: Doris Wandel | |
361 Rückschlagspiele 1 | |||
Grundkurs: Rückschlagspiele 1 (361) 2 SWS - Do 08.15 - 09.45 Uhr, Tennis-/Halle 5 a, b Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Erste Veranstaltung für Alle am 24. Oktober 8:30 Uhr in der Tennishalle!!! BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen Methoden und Programme zum Erwerb sportartübergreifender Grundfertigkeiten der Rückschlagspiele kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Sie sollen Konzepte zur Einführung der Rückschlagspiele Tennis,Tischtennis und Badminton kennenlernen und erproben, sowie die Grundfertigkeiten und elementaren Handlungsmuster erwerben. Inhalte: - Programme zur Entwicklung „allgemeiner Rückschlagspielfähigkeiten“ mit unterschiedlichen Lerngeräten - Konzepte zur Einführung von Badminton, Tennis und Tischtennis in Großgruppen - Elementare Bewegungsanalysen und Fehlerkorrektur Literatur: siehe Literaturliste „Theorie der Rückschlagspiele“ Leistungsnachweis: regelmäßige Anwesenheit und Übernahme methodischer Übungsaufgaben | Dozent/in: Dr. Werner Becker, Franz Risch | ||
371 Bergsport 1 | |||
Grundkurs: Bergsport 1 (Skilauf/Snowboarden) (371) 2 SWS - 02.03. - 09.03.2003, Pitztal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung 3 Dateien | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | ||
373/374 Skilauf/Snowboarden (Bergsport 2) | |||
Grundkurs: Skilauf/Snowboarden (Bergsport 2) (373/374) 23.02. - 09.03.2003, Pitztal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: 373 Skilauf (Bergsport 2) Ziele und Inhalte: Vertiefung der Inhalte aus GK 1, jedoch spezialisiert auf das Skilaufen. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung "Didaktik des Bergsports" (LV Nr. 271). Literatur: Siehe Lehrveranstaltung Nr. 271, "Didaktik des Bergsports" Leistungsnachweis: Der Grundkurs 2 schließt ab mit einer Demonstrationsprüfung und/oder einer Fachprüfung im Skilaufen. Zusätzliche Voraussetzung für das Testat im GK "Bergsport" (4 SWS): Teilnahme an der LV 271: "Didaktik des Bergsports" Genaue Ausschreibung siehe Datei „Ausschreibung GK 1“ Anmeldung: entweder während meiner Sprechstunden oder online mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung GK 2“ 374 Snowboarden (Bergsport 2) Ziele und Inhalte: Vertiefung der Inhalte aus GK 1, jedoch spezialisiert auf Snowboarden. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung "Didaktik des Bergsports" (LV Nr. 271). Literatur: Siehe Lehrveranstaltung Nr. 271, "Didaktik des Bergsports" Leistungsnachweis: Der Grundkurs 2 schließt ab mit einer Demonstrationsprüfung und/oder einer Fachprüfung in Snowboarden. Zusätzliche Voraussetzung für das Testat im GK „Bergsport“ (4 SWS): Teilnahme an der LV 271: „Didaktik des Bergsports“. Genaue Ausschreibung siehe Datei „Ausschreibung GK 1“ Anmeldung: entweder während meiner Sprechstunden oder online mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung GK 2“ 2 Dateien | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | ||
381 Kampfsport 1 | |||
Grundkurs: Kampfsport 1 (Karate/Judo) (381) 2 SWS - Do 15.30 - 17.00 Uhr, Halle 4, Halle 5 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen Einblick in die Struktur von zwei - im halbsemestrigen Turnus zu absolvierenden - Zweikampfsportarten (Judo und Karate) gewinnen. Sie sollen zugleich erste Erfahrungen mit den dbzgl. bewegungstechnischen, koordinativen, konditionellen und psychischen Anforderungen in den betreffenden Sportarten sammeln. Inhalte: - Fallschule und Gymnastik - grundlegende Angriffs- und Abwehrtechniken - grundlegende technisch-taktische Verhaltenselemente - basale Partner- und Kampfübungen. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltungen bekanntgegeben. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme in jeder der beiden Teildisziplinen. 32 Dateien 4 E-Mails 5 Links 11 Forumsbeiträge | Dozent/in: Markus Feodorov, Sabine Hauswirth | ||
932 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungsangebote - Vorführgruppe Di 12.00 - 13.30 Uhr, Halle 6 a Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: erste Veranstaltungswoche | Dozent/in: | ||
933 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungsangebote - Gerätturnen Förderkurs Do 13.30 - 15.00 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: erste Veranstaltungswoche 1 Datei | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
Hauptstudium | |||
221 Schulmethodik 1 | |||
A | Übung: Schulmethodik 1 - Microteaching (221 A) 2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Kontrolle und individuelle Beratung von Sprache und Auftreten in vereinfachten Unterrichtssituationen - Verbesserung der Vortragstechnik, der Gesprächsführung und der Körpersprache Inhalte: Das Lehrverhalten wird bezüglich Auftreten und Sprache bei Anweisungen, Aufgabenstellungen und im Rollenspiel in und vor der Gruppe, beobachtet, verbessert und trainiert. Die Ergebnisse werden mit Video und Tonband aufgezeichnet und ausgewertet. Literatur: Grell, J.: Techniken des Lehrerverhaltens, Weinheim, Basel 1989 (12). Kuhlmann, D.: Sprechen im Sportunterricht, 1986. 1 E-Mail | Dozent/in: | |
B | Übung: Schulmethodik 1 - Microteaching (221 B) 2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen sich durch wiederholte Durchführung von Lehrversuchen und Feedbacks mittels Video mit ihrem Lehrerverhalten auseinandersetzen und gezielte Lehr- und Lerntechniken, Lehrmethoden und Lehrverhalten verbessern. Die Rückmeldung orientiert sich an dem Konzept der nichtdirektiven Beratung. Der Unterricht vollzieht sich auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion, der Transaktionsanalyse, der Potentialanalyse sowie der Transferevaluation. Inhalte: - Präsentationsphase - Unterrichtsplanung und Vorbereitung auf der Grundlage des didaktisch-methodischen Strukturgitters - Moderation, Visualisierung, Repräsentation - Verbale Interaktionsstrategien - Darstellende, darbietende Lehrverfahren - Fragend-entwickelnde bzw. fragend-erarbeitende Lehrverfahren - Formen der Beobachtung, Beratung, Rückmeldung, Teamteaching - Kategorisierungsschema und Revisionsbericht - Transfer mit einer Schulklasse Literatur: Birkenbihl, M.: Train The Trainer. Landsberg 1993.11. Grell, J.: Techniken des Lehrerverhaltens. Weinheim/Basel 1989. Janz, R.: Verhaltenstraining. Koblenz 1988. Käppeler, F.: teamwork. Grafenau 1984. Löwisch, D. J.: Kompetenz der Sprache und Sprachkompetenz. In: WSB intern. Landau 1995, S. 31 – 39. Ollmann, F. J.: Erfolgreich reden. Mettlach 1993. 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Werner Becker | |
221 Schulmethodik 2 | |||
A | Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (221 A) 2 SWS - Mo 08.00 - 09.30 Uhr, Wirtschaftsgymnasium Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen mit den Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung vertraut gemacht werden. Inhalte: Mit einer Schulklasse 12 des Wirtschaftsgymnasiums sollen erste Lehrerfahrungen in kleinen Gruppen gesammelt werden. Literatur: wird zur Vorbesprechung bekanntgegeben Leistungsnachweis: - regelmäßige Teilnahme - Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden | Dozent/in: Herbert Gombler | |
B | Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (221 B) 2 SWS - Mi 08.00 - 09.30 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen Sportunterricht in einer Klasse 7 des Gymnasiums planen, durchführen und auswerten lernen. Inhalte: - Grob-, Fein- und Verlaufsplanung - Unterrichtsplanung (Sachanalyse, Bedingungsanalyse, Methodische Erschließung) - Leistungsbewertung/Notengebung Literatur: Bielefelder Sportpädagogen(1998). Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Schorndorf: Hofmann. Martin, K.(2000). Sportdidaktik zum Anfassen. Schorndorf: Hofmann Söll, W. (1996). Sportunterricht – Sport unterrichten: Ein Handbuch für Sportlehrer. Schorndorf: Hofmann. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme; Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden; schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde 25 Dateien | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
C | Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (221 C) 2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Hallenbad Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen die Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung von Schwimm-/Sportunterricht in der Schule kennenlernen. Inhalte: Bewegungsraum Wasser, neuer Lehrplan Sport in der G8. Schulklasse: Klasse 7, Gymnasium am Rothenbühl. Literatur: Bielefelder Sportpädagogen. (Hrsg.).(1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann. Bucher, W. (1992). Lehrmittel Schwimmen. Bern. Deutscher Schwimmverband DSV. (Hrsg.). (2002). Lehrplan Schwimmsport, Band 1: Technik. Schorndorf: Hofmann. Ministerium f. Bildung, Kultur und Wissenschaft. (2001). Lehrplan achtjähriges Gymnasium. Reischle, K. (2000). Schwimmen Bewegung lernen trainieren spielen. Frankfurt: Diesterweg. Söll, W. (1996). Sportunterricht Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann. Wilke, K. & Daniel, K. (1996). Schwimmen lernen üben trainieren. Wiesbaden: Limpert. Leistungsnachweis: - regelmäßige Teilnahme - Planung und Durchführung von selbständigem Unterricht/Lehrversuchen mit Kleingruppen von 8 - 10 Schülern 68 Dateien | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
222 Exkursionen | |||
Übung: Exkursion (222) 2 SWS - 09.03. - 15.03.2003, Pitztal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Im Hinblick auf das Berufsfeld Schule und Freizeitsport sollen die Teilnehmer Erfahrung sammeln mit der Planung, Durchführung und Auswertung eines Schullandheimaufenthaltes/Wintersportexkursion unter freizeit- und erlebnispädagogischen Aspekten. Inhalte: Tagesprogramm: Bewegungsspielräume mit/auf verschiedenen Schneesportgeräten (Schlitten, Kurzski, Carvingski, Snowboard) erkunden und anwenden. Abendprogramm: Durchführung von Spieleabenden, Nachtwanderung, Schlittenfahrt etc. Organisation: Die Exkursion findet statt in Kooperation mit einer Schulklasse eines Saarbrücker Gymnasiums. Im Laufe des WS 2002/03 finden 5 Plansitzungen zur Vorbereitung der Exkursion statt. Hinweise: genaue Ausschreibung siehe Datei „Ausschreibung Exkursion“ Anmeldung: entweder während meiner Sprechstunden oder online mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung Exkursion“ 13 Dateien 1 Link 2 Forumsbeiträge | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | ||
224 Berufspraktikum | |||
Übung: Berufspraktikum (224) 2 SWS - Do 11.30 - 13.00 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Informationen zu Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen, Erfahren von Problemen und Entwicklungschancen, Informationen zu Methoden, Arbeitsweisen und Problemen der Berufsausübung im künftigen Arbeitsbereich. Inhalte: - Sporttherapie - Gesundheitssport - Betriebssport - Sportmanagement/Sportmarketing/Sportsponsoring - Freizeit-Fitneß-Touristik - Volkshochschulen - Sportverwaltung - Presse, Publizistik - Vereinssport - Hochschulsport - Obligatorischer Besuch der Planveranstaltungen - Praktikumsbegleitende Veranstaltungen (drei mindestens) - Berichte und Auswertungen der Praktika - Abschlußkolloquium 1 Datei | Dozent/in: Herbert Gombler | ||
502 Nachbarwissenschaften | |||
Vorlesung: Nachbarwissenschaften - Medizin Anatomie II (502) 1 SWS - Fr 12.15 - 13.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen der Anatomie des Menschen mit besonderer Berücksichtigung des Sports. Inhalte: Darstellung der Anatomie des Menschen unter besonderer Berücksichtigung der für den Sport wichtigen Bereiche wie des Blutkreislaufes und seiner Organe, der Verdauungsorgane, des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Sinnesorgane. Literatur: Mörike/Betz/Mergenthaler: Biologie des Menschen. Netter: Atlas der Anatomie des Menschen. Waldeyer: Anatomie des Menschen. Leistungsnachweis: Abschlußklausur | Dozent/in: Dr. med. Wolfgang Hornberger | ||
535 Sportartübergreifende Veranstaltungen | |||
Schwerpunktfach: Sportartübergreifende Veranstaltungen - Krafttraining in den Individualsportarten (535) 2 SWS - Mo 13.00 - 14.30 Uhr, Leichtathletikhalle (Halle 6) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die TeilnehmerInnen sollen ein spezifisches Krafttraining zur Verbesserung einer sportlichen Leistung konzipieren, durchführen und hinsichtlich seiner Effekte überprüfen können. Inhalte: Erstellen eines Kraft-Anforderungsprofils, Krafttests, Auswahl von Trainingsübungen, Belastungsdosierung, Dokumentation von Test- und Trainingsleistungen. Literatur: Kibele, A. (1998). Maximalkraftzuwachs ohne Leistungsgewinn. Leistungssport, 28, (3), 45 - 49. Schmidtbleicher, D., Büsch, D., Heim, C., Marschall, F., Sieberger, J., Thielke, S. Lehrmodul Krafttraining, Kapitel 2 "Strukturanalyse" Leistungsnachweis: Dokumentation der Test- und Trainingsleistungen, Abschlusstest Modul Krafttraining Achtung: Themen und Termine der Veranstaltung sowie der Zugang zum Lehrmodul „Krafttraining“ stehen nach der Anmeldung über VILI zur Verfügung. 25 Dateien 11 E-Mails 1 Link 3 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Franz Marschall | ||
541 Gerätturnen/Trampolin | |||
Schwerpunktfach: Gerätturnen/Trampolin - Trainingsmethodische Aspekte (541) 2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Halle 1 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen Kenntnisse erwerben in der Planung, Durchführung und Kontrolle von Unterricht und Training im Gerätturnen. Inhalte: - Programme zur Verbesserung von konditionellen und koordinativen Fähigkeiten - Programme zur Optimierung von komplexen Bewegungsfertigkeiten (z. B. anhand des Pflichtprogramms des DTB) - Helfen und Sichern - Prinzipien zur Gestaltung von Kürübungen Literatur: Buchmann/Härting: Gerätturnen - Trainingsmethodik. Berlin 1989. Gajdos, A.: Lehrbuch des Kunstturnens. Schorndorf 1983. Knirsch, K.: Lehrbuch des Gerät- und Kunstturnens. Bd. 1 u. 2, Böblingen 1983. DTB: Handbuch Teil 1 Aufgabenbuch. | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
542 Gymnastik | |||
A | Schwerpunktfach: Gymnastik - Tanz (542 A) 2 SWS - Mo 14.30 - 16.00 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Stundenplan: 2 Std.: Labantechnik: Raumharmonielehre „... wie nutze ich meinen eigenen und den räumlichen Bewegungsraum ...“ 2 Std.: Technik: Technik am Boden mit Hebefiguren „... vom Boden in den Himmel ...“ 4 Std.: Bewegungsqualitäten: im Tanzen „... schnell, langsam, eng, weit ...“ 2 Std.: Tanzimpulse: „... wie komme ich in Bewegung ...“ 2 Std.: Tanzdynamik: Spannungsbogen in der Choreographie 4 – 6 Std.: Tanzimprovisation: mit und ohne Materialien 4 Std.: Gruppenchoreographie: Erstellung eines 5min. Tanzstückes mit Vorführung bei der Schwerpunktfachprüfung Gymnastik (ohne Benotung) Leistungsnachweis: Zusätzlich muß jeder eine Abschlußarbeit vorstellen. Hierbei soll in Kleingruppen oder Einzelarbeit eine Tanzimprovisation zusammen mit einer schriftlichen Reflexion vorgestellt werden. Anwesenheit erforderlich Literaturangaben: Hedwig Müller/Patricia Stöckemann: „... jeder Mensch ist ein Tänzer ...“. Anabas Verlag, ISBN 3-87038-250-3. Gabriele Klein: „FrauenKörperTanz“. Beltz Quadriga Verlag, ISBN 3-88679-194-7. Anna Halprin: „Bewegungsritual“. Irisiana, ISBN 3-883304-924-x. | Dozent/in: Andrea Diehl | |
B | Schwerpunktfach: Gymnastik - Funktionsgymnastik (542 B) 2 SWS - Do 10.15 - 11.45 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die TeilnehmerInnen sollen funktionsgymnastisch Übungen analysieren, bewerten und demonstrieren können. Sie sollen funktionsgymnastische Inhalte im Rahmen von Lehrversuchen methodisch-didaktisch umsetzen können. Inhalte: Funktionelle Anatomie gymnastischer Übungen; Dehnen, Kräftigen und Mobilisieren in der Funktionsgymnastik; Belastungsdosierung; Lehrversuche Literatur: Knebel, K.-P.: Funktionsgymnastik. Reinbek b. Hamburg 1987. Wieben, K./Falkenberg, B. (1991): Muskelfunktion. Prüfung und klinische Bedeutung. Stuttgart, New York: Thieme. Leistungsnachweis: Analyse und Visualisation je einer funktionsgymnastischen Übung zum Dehnen und Kräftigen; die Durchführung oder Dokumentation eines Lehrversuchs ist für den LNW verpflichtend! Achtung: Themen und Termine der Lehrversuche stehen nach der Anmeldung über VILI zur Verfügung. 14 Dateien 6 E-Mails 2 Links | Dozent/in: Dr. Franz Marschall | |
543 Leichtathletik | |||
Schwerpunktfach: Leichtathletik - Training konditioneller und koordinativer Fähigkeiten (543) 2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer,innen sollen sportartspezifische konditionelle und koordinative Fähigkeiten kennen und beschreiben können. Sie sollen Methoden und Programme der Optimierung kennenlernen, erproben und auswerten. Sie sollen Trainingspläne (für die eigene Trainingspraxis) erstellen und umsetzen. Inhalte: - Theoretische Konzepte der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten in der Leichtathletik - Grundlagen der speziellen Trainingslehre - Methoden und Programme des Konditions- und Koordinationstrainings für die Leichtathletik - Praktische Übungen zur Trainingssteuerung in der Leichtathletik Literatur: Martin, D./Claus, K./Lehnertz, K.: Handbuch Trainingslehre. Hofmann, Schorndorf 1993. Deutscher Leichtathletikverband (Hrsg.): Rahmentrainingsplan für das Aufbautraining - Grundprinzipien. Aachen, 1992. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Individuelle Trainingsplanung erstellen 6 Dateien | Dozent/in: | ||
544 Schwimmen | |||
Schwerpunktfach: Schwimmen - Techniktraining (544) 2 SWS - Mi 10.30 - 12.00 Uhr, Hallenbad Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Die Teilnehmer sollen die wichtigsten Methoden des Technikerwerbs- und Technikanwendungstrainings im Schwimmen kennenlernen. Die praktische Umsetzung und Erfahrung erfolgt mit Hilfe individueller Technikanalysen in den verschiedenen Schwimmlagen (Beobachtung, Videoanalyse). Desweiteren erfolgt eine Hospitation der Teilnehmer beim Training von Leistungsschwimmern im Saarländischen Schwimmbund (SSB). Literatur: Ungerechts, B. & Volck, G. & Freitag, W. (2002). Lehrplan Schwimmsport Band 1: Technik. Schorndorf: Hofmann. Martin, D. & Carl, C. & Lehnertz, K. (1993). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann. Reischle, K. (1988). Biomechanik Schwimmen. Bockenem: Fahnemann. Wilke, K. & Madsen, O. (1997). Das Training des jugendlichen Schwimmers. Schorndorf: Hofmann. Frank, G. (1996). Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen. Schorndorf: Hofmann. 2 Dateien 2 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | ||
551 Mannschaftsspiele | |||
Schwerpunktfach: Mannschaftsspiele - Trainingsmethodische Aspekte der Mannschaftsspiele Bb, Fb, Hb, Vb (551) 2 SWS - Do 13.15 - 14.45 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen sich anwendungsorientiert und vergleichend mit Aspekten der sportspielspezifischen Bewegungs- und Trainingslehre und Ergebnissen der Sportspielforschung auseinandersetzen und trainingspraktische Konsequenzen für die Mannschaftsspiele kennenlernen. Die Inhalte dienen der Prüfungsvorbereitung (Klausur, Mündliche Prüfung, Lehrprobe) im Bereich der Spiele im Hauptdiplom. Inhalte: - Spielstrukturen und Leistungskomponenten in den Mannschaftsspielen - Verfahren der Trainingsplanung, -organisation und Belastungssteuerung im Sportspieltraining - Leistungsmessung und Beobachtungsverfahren - Betreuungsmaßnahmen und Coaching - Sportpsychologische und -medizinische Aspekte in den Mannschaftssportarten - Analyse sportspezifischer Techniken, gruppen- und mannschaftstaktischer Maßnahmen Leistungsnachweis: Übernahme von Arbeitsaufträgen und deren Darstellung Die Veranstaltung wird als 2 SWS im Schwerpunktfach des jeweiligen Mannschaftsspiels testiert. 1 Datei 2 E-Mails | Dozent/in: Dr. Werner Becker, Oskar Dawo, Dr. Markus Schwarz | ||
554 Basketball | |||
Schwerpunktfach: Basketball (554) 2 SWS - Fr 10.15 - 11.45 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Verbesserung der technischen Fertigkeiten und deren gruppen- bzw. mannschaftstaktische Anwendung; Vertiefung der Lehrkompetenz Inhalte: - Aufbauendes Technik- und Taktiktraining - Erarbeitung spezieller Konditions- und Aufwärmprogramme - Trainingssteuerung im Gesundheits-, Freizeit- und Leistungssport - Didaktisch-methodische Aspekte/Lehrversuche Literatur: Hagedorn, G./Niedlich, D./Schmidt, G. J. (Hrsg.): Das Basketball-Handbuch, Reinbek 1996. Leistungsnachweis: Planung und Durchführung von Lehrversuchen; aktive regelmäßige Teilnahme 7 Dateien | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | ||
555 Fußball | |||
Schwerpunktfach: Fussball (555) 2 SWS - Mo 08.30 - 10.00 Uhr, Halle 5/Kunstrasen Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Erarbeitung und Anwendung von Unterrichts- und Trainingsmethoden - Formen der Belastungsdosierung und Belastungskontrolle - Lehrversuche und Vorbereitung auf Lehrproben - Trainingsinhaltliche Besonderheiten mit den veränderten organisatorischen Voraussetzungen und Maßnahmen in der Halle im Vergleich zum Normalspielfeld Inhalte: - Durchführung von Programmen zum Stretching, Technik- und Taktiktraining - Planung, Durchführung und Kontrolle von Unterricht und Training - Erarbeitung von Unterrichts- und Trainingskonzepten - Fußballtennis in allen Variationen Literatur: Antretter/Luthmann: Dehnen und Kräftigen. Kartothek 1 + 2. Auste, N.: Konditionstraining Fußball. rororo, 1987. Albrecht/Brüggemann: Schulfußball. 1989. Bisanz/Gerisch: Fußball. Training-Technik-Taktik. 1988. Rutemöller/Koch: Fußball-Kartothek1 - Hallentraining. 1985. Anforderungen: Regelmäßiger Besuch der Veranstaltungen; Referate und Lehr- bzw. Trainingsversuche 10 Dateien | Dozent/in: Dr. Werner Becker | ||
556 Handball | |||
Schwerpunktfach: Handball in der Schule (556) 2 SWS - Do 15.00 - 16.30 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die TeilnehmerInnen sollen anhand der aktuellen Fachliteratur und in Abstimmung mit den saarländischen Lehrplänen eine Unterrichtsreihe Handball (S I) entwerfen und erproben. Inhalte: Will man Handball als Schulsport stärken, muss diese Sportart attraktiv angeboten werden, Das zentrale Anliegen neuerer Schulsportkonzeptionen ist es, über herausfordernde Spielreihen zum großen Spiel Handball hinzuführen. Übungsformen werden dann eingesetzt, wenn das Erlernen bestimmter Einzeltechniken dies erforderlich macht. Im Rahmen der Veranstaltung wird eine Unterrichtsreihe für den Bereich Sekundarstufe I konzipiert und praktisch erprobt. Sie führt vom „Kombinationshandball“ über das Grundspiel „4: + 1“ zum Spiel „6:6“. Literatur: Bucher, W. (Hrsg.). (1982). 1004 Spiel- und Übungsformen im Handball. Schorndorf: Hofmann-Verlag. DHB (Hrsg). (1999). Handball-Handbuch, Bd. 1, Spielen und üben mit Kindern. Münster: Philippka-Verlag. DHB (Hrsg). Handball-Handbuch, Bd. 6, Handball spielen mit Schülern. Münster: Philippka-Verlag. Emrich, A. (1998). Spielend Handball lernen in Schule und Verein, Limpert-Verlag: Wiesbaden. König, S. / Eisele, A. (1997). (Hrsg). Handball unterrichten, Hofmann-Verlag: Schorndorf. | Dozent/in: Oskar Dawo | ||
557 Volleyball | |||
Schwerpunktfach: Volleyball (557) 2 SWS - Mi 15.00 - 16.30 Uhr, Helle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von Varianten der Grundtechniken und von taktischen Systemen in Aufbau, Angriff und Abwehr. Inhalte: - Verbesserung der Fertigkeiten bei Aufbau, Angriff und Abwehr - Erlernen von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Verhaltensweisen (Angriffskombinationen, Riegelformationen, Aufbausystem 2 : 4, 1 : 5 ...) Literatur: Papageorgiou, A./Spitzley, W. (1994). Handbuch für Leistungsvolleyball – Ausbildung zum Spezialisten. Aachen: Meyer & Meyer. Papageorgiou, A./Spitzley, W. (1995) Handbuch für Volleyball – Grundlagenausbildung. (2. Auflage). Aachen: Meyer & Meyer. Deutsche Volleyballzeitung. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Kurzlehrversuchen | Dozent/in: Sandra Kranitz | ||
563 Badminton | |||
Schwerpunktfach: Badminton (563) 2 SWS - Mi 13.30 - 15.00 Uhr, Halle 8 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Verbesserung der technischen Fertigkeiten und deren taktische Anwendung im Einzel. Inhalte: - Schlagkombination zur Verbesserung der technischen Fertigkeiten - Übungsformen mit alternativen Lösungsmöglichkeiten zur Schulung der taktischen Entscheidungsfähigkeit - Fehlerdiagnose und Korrekturmöglichkeiten Literatur: Boeckh-Behrens, (1983). Badminton heute. Krefeld. Knupp, (1989). Badminton Praxis. Hamburg Knupp, (1983). 1011 Spiel- und Übungsformen im Badminton. Verlag Hofmann. | Dozent/in: Franz Risch | ||
564 Tennis | |||
Schwerpunktfach: Tennis - Technikanwendungstraining: Modelliertes Training (564) 2 SWS - Mi 08.30 - 10.00 Uhr, Tennishalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer,innen sollen Methoden, Organisationsformen und Gestaltungsmöglichkeiten des Technikanwendungstrainings kennenlernen; sie sollen angeleitet werden zum „Modellieren spieltypischer Situationen“ im Gruppentraining. Inhalte: - Formen und Methoden des Technikanwendungstrainings - Organisationsformen im Leistungstraining - Planung und Dosierung des Trainings - Kleine Unterrichtsversuche Literatur: DTB – Tennis-Lehrpläne 1 + 2. Steinhöfel, Lutz: Leistungstennis. Neue Trainingsformen. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme; Übernahme von Lehrversuchen | Dozent/in: Ulrich-M. Sprenglewski | ||
565 Tischtennis | |||
Schwerpunktfach: Tischtennis (565) 2 SWS - Do 16.00 - 17.30 Uhr, Halle 5 b Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen Kenntnisse über das Erlernen der Spezialschlagarten erwerben. Sie sollen verschiedene Vermittlungsmodelle kennenlernen. Sie sollen Einblick in die Spieltaktik gewinnen und Grund- und Spezialschläge situationsspezifisch anwenden können. Inhalte: - Erstellen methodischer Übungsreihen - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Üben taktischer Verhaltensweisen - Eigenständiges Durchführen von Balleimertraining Literatur: siehe 365 Tischtennis SS 2002 1 Datei | Dozent/in: Joachim Marx | ||
573/574 Bergsport - Skilauf/Snowboarden | |||
A | Schwerpunktfach: Bergsport Skilauf/Snowboarden - Didaktisch-methodische Aspekte des Schneesports (573/574 A) 2 SWS - 02.03. - 09.03.2003, Pitztal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: - Vermittlungskompetenz im Anfängerbereich - Planung, Durchführung und Auswertung von Kurzlehrversuchen in den Schneesportarten Literatur: Siehe Veranst.Nr. 271, "Didaktik des Bergsports" Die Teilnahme an der LV 271 „Didaktik des Bergsport“ wird für SF-Kandidaten empfohlen. Genaue Ausschreibung siehe Datei „Ausschreibung GK 1“. Anmeldung: entweder während meiner Sprechstunden oder online mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung SF A“ 2 Dateien | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
B | Schwerpunktfach: Bergsport Skilauf/Snowboarden, Prüfungs- und Ausbildungskurs (573/574 B) 2 SWS - 23.02. - 02.03.2003, Pitztal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Gemeinsame Ausbildung in Skilauf alpin, Snowboarden (fähgikeitsorientiertes Konzept) mit den Schwerpunkten Carven, Fahren im Gelände, Technikvarianten unter funktionalen Aspekten, Torstangenfahren Literatur: Siehe Veranst.Nr. 271, "Didaktik des Bergsports" Die Teilnahme an der LV 271 „Didaktik des Bergsports“ wird für SF-Kandidaten empfohlen. Genaue Ausschreibung siehe Datei „Ausschreibung GK 1“ Anmeldung: entweder während meiner Sprechstunden oder online mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung SF B“ 2 Dateien | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
901 Bewegungswissenschaft | |||
A S II, Lsp, Gsp | Seminar: Bewegungswissenschaft - Motorisches Lernen (901 A) 2 SWS - Mo 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 0.22/Labor 0.10 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen die theoretischen Grundlagen des Themengebietes vertiefend kennenlernen und diese im Hinblick auf Konsequenzen für die praktische Gestaltung von Lehr- Lern-Situationen im Sport diskutieren. Inhalte: Orientiert an vorgegebenen Leitfragen werden die einzelnen Themenberei-che von den Teilnehmern selbständig erarbeitet und in Form von Antwortvor-schlägen in die gemeinsame Diskussion eingebracht. Im Nachgang findet dann eine Bewertung der eingereichten Anworten durch die Teilnehmer statt. Literatur: Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (1996). Biologische Psychologie. Berlin: Springer. Blischke, K., Marschall, F., Müller, H., & Daugs, R. (1999). Augmented infor-mation in skill acquisition. In Y. Vanden Auweele & F. Bakker & S. Biddle & M. Durand & R. Seiler (Eds.), Psychology for physical educators (pp. 257 - 287). Champaign: Human Kinetics. Schmidt, R. A., & Lee, T. D. (1999). Motor control and learning (3 ed.). Champaign: Human Kinetics. Spezifischere Literatur wird im Verlauf der Veranstaltung noch bekanntgege-ben. Leistungsnachweis: Ausreichend häufige Teilnahme Ausreichend häufige und qualitativ angemessene Erarbeitung von eigenen Antwortvorschlägen. Angestrebte Teilnehmerzahl: 20, maximal 30 16 Dateien 1 E-Mail 14 Forumsbeiträge | Dozent/in: PD Dr. Hermann Müller | |
B S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Bewegungswissenschaft - Motorische Kontrolle (901 B) 2 SWS - Veranstaltung ENFÄLLT wegen nicht ausreichender Beteiligung bei Veranstaltungsbeginn (<5)! Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Veranstaltung ENTFÄLLT wegen nicht ausreichender Beteiligung bei Veranstaltungsbeginn (< 5)! BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen relevante Problemfelder motorischer Kontrolle kennenlernen. Ausgehend von typischen Phänomenen motorischer Kontrolle, sollen sie sich mit den entsprechenden physiologischen Mechanismen und motorikwissenschaftlichen Theorien und Modellvorstellungen in den Grundzügen vertraut machen. Sie sollen darüber hinaus zu spezifischen Aspekten vertiefend und exemplarisch einschlägige empirische bzw. theoretische Originalarbeiten im Plenum referieren und in knapper schriftlicher Berichtsform kritisch aufbereiten. Inhalte: - Physiologische Funktionsprinzipien, Reflexmotorik & posturale Kontrolle - Fortbewegung, Fangen & Schlagen, Zielbewegungen - Seitigkeit & bimanuelle Kontrolle - Motorische Programme (Bewegungsvorbereitung, zentrale Repräsentationen; kontrollierte Variablen) Literatur: Berger, W., Dietz, V., Hufschmidt, A., Jung, R., Mauritz, K.-H. & Schmidtbleicher, D. (1984). Haltung und Bewegung beim Menschen. Berlin: Springer. Ghez, C. & Gordon, J. (1996). Bewegung. In E. R. Kandel, J. H. Schwarz & T. M. Jessel (Hrsg.), Neurowissenschaften (495 - 562). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Heuer, H. (1990). Psychomotorik. In H. Spada (Hrsg.), Lehrbuch allgemeine Psychologie (495 - 559). Bern: Huber. Heuer, H. & Keele, S. W. (Hrsg.) (1994). Psychomotorik. Göttingen: Hogrefe. Kelso, J.A.S. (1982). Human Motor Behavior: An Introduction. Hillsdale: Erlbaum. Latash, M.L. (1998). Neurophysiological Basis of Movement. Champaign, IL: Erlbaum. Schmidt, R. F. (1980). Motorische Systeme. In R. F. Schmidt & G. Thews (Hrsg.), Physiologie des Menschen, 20. Auflage (87 - 118). Berlin: Springer. Shumway-Cook, A. & Woollacott, M. H. (2001). Motor Control. Philadelphia, Baltimore: Lippincott Williams & Wilkins. Wiesendanger, M. (1995). Motorische Systeme. In R. F. Schmidt & G. Thews (Hrsg.), Physiologie des Menschen, 26. Auflage (91 - 127). Berlin: Springer. Zimmermann, M. (1980). Kybernetische Aspekte des Nervensystems und der Sinnesorgane. In R. F. Schmidt & G. Thews (Hrsg.), Physiologie des Menschen, 20. Auflage (346 - 361). Berlin: Springer. (Weitere Literatur wird bei Bedarf angegeben.) Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis der bestandenen Zwischenprüfung (bzw. äquivalente Leistungen f. Lehramtsstudierende) Bestehen einer Klausur (2. Plenarsitzungstermin) zur folgenden Stoffsammlung: Stoffsammlung klick hier Leistungsnachweis: - Regelmäßige Teilnahme; Einstellen von Sitzungsprotokollen & Beantwortung vorbereiteter Arbeitsfragen (14-tägig) im Internet (für „Sitzschein“ obligatorisch!); - Referat (mündl.) & Referatsbericht im Internet (zusätzlich für Leistungsnachweis). 1 E-Mail | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke | |
901/902/909 Bewegungswissenschaft/Sportmedizin/Trainingswissenschaft | |||
Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Bewegungswissenschaft/Sportmedizin/Trainingswissenschaft - Forschungsseminar (901/902/909) 4 SWS - Mo 15.00 - 18.00 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Veranstaltung ist für alle Studierenden gedacht, die in den o. g. Bereichen eine Studienabschlußarbeit (Diplom, Staatsexamen) schreiben wollen. Sie soll eine Orientierung über laufende und geplante Forschungsarbeiten geben. Darüber hinaus werden die in den beteiligten Arbeitsbereichen verwendeten Untersuchungsmethoden eingesetzt, um eine konkrete Fragestellung experimentell zu bearbeiten. Inhalte: Formulieren einer Forschungsfrage, Operationalisierungen von abhängigen und unabhängigen Variablen, Untersuchungsdesign, Literaturrecherche und Erstellen einer Bibliographie, Anwendung statistischer Verfahren, Untersuchungsmethoden der Bewegungswissenschaft/Sportmedizin/Trainingswissenschaft, Datenerhebung, -dokumentation und -auswertung, Erstellen eines Untersuchungsberichtes Vorbereitende Literatur: Bortz, J. & Döring, N. (1995, 2. Aufl.). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer, 35 - 94. Teilnahmevoraussetzung: Es wird vorausgesetzt, daß die angegebene vorbereitende Literatur bearbeitet und bekannt ist. Leistungsnachweis: Seminararbeit in Form eines Untersuchungsberichtes 3 E-Mails | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke, Univ.-Prof. Dr. med. Tim Meyer, PD Dr. Hermann Müller, Prof. Dr. Axel Urhausen | |
902 Sportmedizin | |||
A S II, Fsp, Lsp, Gsp | Vorlesung: Sportmedizin - Angewandte Sportmedizin (902 A) 2 SWS - Internistisch-leistungsphysiologisch Mo 17.00 - 17.45 Uhr, Großer Hörsaal Orthopädisch-traumatologisch Mo 17.45 - 18.30 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mo 28.10.2002 BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung sportmedizinischen Wissens für Training und Wettkampf. Inhalte: Die Vorlesung soll spezielle leistungsphysiologische und sporttraumatologische Inhalte mit Praxisbezug vermitteln. Folgende Kapitel werden behandelt: Grundlagen der Ergometrie - sportmedizinische Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung - Ernährung einschließlich Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt - Medikament und Sport einschließlich Doping - spezifische sporttraumatologische Probleme. Literatur: de Marees: Sportphysiologie, 1989, 6. Auflage, Tropon. Hollmann/Hettinger: Sportmedizin - Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin (4. Aufl. 2000). Peterson/Renström: Verletzungen im Sport. Leistungsnachweis: Anwesenheitskontrolle für Schein (siehe gesonderten Aushang) 1 E-Mail | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann, Dr. Michael Kunz | |
B Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportmedizin - Sportmedizinisches Hauptseminar (902 B) 2 SWS - Mi 14.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.23 (14täglich) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Vorbesprechung BESCHREIBUNG: Ziele: Vertiefung des sportmedizinischen Vorlesungswissens aus dem Grundstudium (getrennte Veranstaltungen für Präventions- und Rehabilitationssport/Freizeit- u. Leistungssport) unter besonderer Berücksichtigung der Sportpraxis Inhalte: Das Seminar behandelt alle relevanten sportmedizinischen Themen (analog einer Themenliste). Jeder Teilnehmer referiert ein Thema mit abschließender ausführlicher Diskussion. Literatur: Die meisten Referate können mit Hilfe von Sonderdrucken des Sportmedizinischen Institutsarchivs (s. gesonderter Aushang) vorbereitet werden. Leistungsnachweis: Referat, Anwesenheitskontrolle 22 Dateien | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann | |
C S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportmedizin - Sportorthopädisches Praktikum (902 C) 1 SWS - Do 14.30 - 18.00 Uhr, Raum 0.21 (4wöchentlich) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Do 31.10.2002 Anmeldeschluß: 18.10.2002 BESCHREIBUNG: Ziele: Kenntnisse über Verletzungen an Rumpf, oberen und unteren Extremitäten sowie über deren Nachbehandlung und Prophylaxe Inhalte: - Demonstration häufiger Sportverletzungen - Aufzeigen unterschiedlicher Untersuchungstechniken - Verbandstechniken, funktionelle Verbände - Isokinetik - Rückenschule als Bestandteil der Prophylaxe Leistungsnachweis: Anwesenheitskontrolle, aktive Mitarbeit; für LA an Gymnasien (SPF-)Schein 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Dr. med. Martin Trennheuser | |
902/903 Sportmedizin/Sportpädagogik | |||
Gsp | Seminar: Sportmedizin/Sportpädagogik - Sport- und Bewegungstherapie bei ausgewählten internistischen und orthopädischen Erkrankungen (902/903) 3 SWS - Di 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 0.23, Halle 6 b Do 12.30 - 13.15 Uhr, Raum 0.22 Hospitationen n. V. Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung pathophysiologischer Kenntnisse und spezifischer Trainingsprogramme bei ausgewählten Erkrankungen Inhalte: - Leistungsphysiologische und sportpädagogische Grundlagen der Sporttherapie - Pathophysiologische und medizinische Grundkenntnisse - Spezielle Trainingsprogramme bei ausgewählten Erkrankungen (Diabetes, Krebs, Osteoporose, Rheuma) Literatur: Behrmann, R., Weineck, J.: Diabetes und Sport. perimed Verlag, Erlangen 1992. Rost, R.: Sport- und Bewegungstherapie bei inneren Krankheiten. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1991. Skinner, J.: Rezepte für Sport- und Bewegungstherapie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1989. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat, Hospitationen und Abschlußprüfung 24 Dateien 1 E-Mail 2 Links | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Tim Meyer, Dr. Jürgen Scharhag, Dr. Lothar Schwarz | |
903 Sportpädagogik | |||
A S II, Fsp | Seminar: Sportpädagogik - Dimensionen einer europäischen Sportpädagogik (903 A) 2 SWS - Mo 10.30 - 12.00 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Kennenlernen von Rahmenbedingungen für Sport, Schulsport und Sportlehrerausbildung in Europa - Darstellung der Zielstellungen von Schulsport in Deutschland, England und Frankreich - Vergleich der Zielstellungen mit Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden - Entwicklungsperspektiven eines europäischen Sportcurriculum und der Sportlehrerausbildung Inhalte: - Politische und Gesetzesgrundlagen der EU („Sport für alle“), und Rahmenbedingungen des Schulsports in Deutschland, England und Frankreich - Vergleich der Schulsysteme und des Schulsports - Ziele des Schulsports und Didaktikdiskussion - Vergleich von Curricula (Ziele, Inhalte, Methoden, Evaluation, Darstellungsform) - Entwicklung möglicher gemeinsamer Inhalte eines europäischen Curriculum und der Sportlehrerausbildung Literatur: siehe Reader im Handapparat zur Veranstaltung in der Bibliothek Leistungsnachweis:/b> Anfertigung einer Seminar-/Hausarbeit; Themen über ViLI 3 Dateien | Dozent/in: Dr. Werner Becker | |
B S II, Fsp, Gsp | Seminar: Sportpädagogik - Pädagogische und soziologische Grundlagen des Freizeitsports (903 B) 2 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Das Seminar beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Arbeit und Freizeit im Lebensverlauf und untersucht die Möglichkeiten einer Freizeitpädagogik zur Entwicklung von Kompetenzen für eine selbstbestimmte, entlastende, erholsame und ökologisch verträgliche Freizeitgestaltung. Es soll besonders die Frage behandelt werden, ob es bei unterschiedlichen Bezugsgruppen, Altersstufen und sozialem und ökonomischem Hintergrund freizeitpädagogische Konzepte gibt, die die Gestaltung geeigneter Angebote aus der Sicht verschiedener Organisationen und Institutionen (z. B. Verein, Kommune, kommerzielle Anbieter) ermöglichen. Inhalte: - Entwicklung von Arbeit und Freizeit in den Industriegesellschaften - Gesellschaftsmodelle und Konsequenzen für das Freizeitverhalten - Soziologische Grundlagen unterschiedlichen Freizeitverhaltens bei Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren - Erwartungen und Motive bei der Freizeitgestaltung und im Freizeitsport - Analyse und Entwicklung von Freizeitsportangeboten durch verschiedene Organisationen und Institutionen (Verein, Kommune, Wohlfahrtsverbände, kommerzielle Anbieter) Literatur: Als Grundlagenliteratur wird ein Reader mit Angabe weiterführender Literatur erstellt Leistungsnachweis: Seminar-/Hausarbeit (Themen sind über ViLI abrufbar) Besondere Hinweise: Die Themen und Termine stehen im Internet auf derHomepage des Arbeitsbereiches Sportpädagogik schon vor Beginn der Vorlesungszeit zur Auswahl bereit. Es wird darum gebeten, möglichst früh eine Auswahl zu treffen und über den dort aufgezeigten Weg ein Thema zu reservieren. 16 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: , Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
C S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportpädagogik - Lehren, Erziehen und Lernen im Sport (903 C) 2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Entwicklung und Persönlichkeit im Lebenslauf unter der Perspektive von Bewegung und Sport - Interaktion und Kommunikation mit Adressaten verschiedener Altersstufen und Lebensstilen - Erziehung zum oder durch Sport Inhalte: - Bewegungserziehung in Vor- und Grundschule - Kinder- und Jugendliche im Leistungssport - Sport in der Schule - Sport mit Erwachsenen, Senioren und Behinderten Literatur: Haag, H. & Hummel, A. (Hrsg.) (2001). Handbuch Sportpädagogik. Hofmann: Schorndorf. Leistungsnachweis: Anfertigung einer Seminar-/Hausarbeit. Themen über ViLI. | Dozent/in: | |
D S II, Fsp, Gsp | Seminar: Sportpädagogik - Pädagogische Grundlagen des Gesundheitssports (903 D) 3 SWS - Fr 10.15 - 12.30 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Ausgehend von der trivialen Feststellung, dass Gesundheit mehr ist als die Abwesenheit von Krankheit, sollen die verschiedenen Ansätze zur Erklärung von Krankheit und Gesundheit diskutiert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Betrachtung des Risikofaktorenmodells und neuerer sozialwissenschaftlicher Ansätze. Des Weiteren sollen Modelle zur Erklärung der gesundheitlichen Wirkungen des Sporttreibens im körperlichen und psychischen Bereich vorgestellt werden. Der zweite Teil des Seminars beschäftigt sich mit der Frage, wie es zu gesundheitsorientiertem oder -schädigendem Verhalten kommt. Inhalte: - Grundlagen der Epidemiologie - Modelle zur Erklärung gesundheitsbezogenen Verhaltens - Gesundheitserziehung Literatur: Bös, K & Brehm, W. (Hrsg.)(1998). Gesundheitssport. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar: Es wird erwartet, dass die Teilnehmer regelmäßig und aktiv an der Veranstaltung teilnehmen, d. h. nicht öfters als dreimal entschuldigt fehlen. Vortragen eines Referates: Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, ein Referat entsprechend den Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens vorzubereiten und vorzutragen. Die Vorträge sollten in der Regel eine Länge von ca. 45 - 60 Minuten haben. Die genaue Länge der mündlichen Vorträge wird zu Beginn der ersten Seminarveranstaltung festgelegt. Die Manuskripte der Referate sowie die Abbildungen und Folie sollten eine Woche vor dem geplanten Termin beim Seminarleiter zur Besprechung und Korrektur vorgelegt werden. Abgabe eines schriftlichen Referates: Die vor Weihnachten gehaltenen Referate sollen zwei Wochen nach dem Referatstermin, die nach Weihnachten gehaltenen Referate zum Referatstermin und die nach dem 18. Januar zu haltenden Referate jeweils spätestens eine Woche vor dem Referatstermin abgegeben werden! Referate, die überarbeitet werden müssen, müssen spätestens zum Ende der offiziellen Vorlesungszeit abgegeben werden. Formale Regeln: Für das Anfertigen der Referate gelten die Regeln des Arbeitsbereiches Sportpädagogik. Es sind die neuen deutschen Rechtschreibregeln anzuwenden. Layout: Für das Layout der Seminararbeiten gelten die für den Arbeitsbereich Sportpädagogik aufgestellten Hinweise. Es ist in der Regel die im Sekretariat bzw. über das Internet erhältliche Dokumentvorlage für Seminararbeiten zu benutzen. Bemerkungen: Die im Rahmen des Seminars vermittelten Kenntnisse stellen eine elementare Voraussetzung dar, um im Bereich Rehabilitations- und Präventionssport erfolgreich arbeiten zu können. Ein Leistungsnachweis in diesem Seminar wird ab sofort die Voraussetzung für die Teilnahme an speziellen Veranstaltungen des Studienschwerpunktes (Rückenschule, Koronarsport etc.) und die Erteilung entsprechender Zertifikate sein. Die Inhalte des Seminars werden bei Prüfungen im Studienschwerpunkt und bei der Diplomhauptprüfung im Bereich Sportpädagogik als bekannt vorausgesetzt. Besondere Hinweise: Die Themen und Termine stehen im Internet auf derHomepage des Arbeitsbereiches Sportpädagogik schon vor Beginn der Vorlesungszeit zur Auswahl bereit. Es wird darum gebeten, möglichst früh eine Auswahl zu treffen und über den dort aufgezeigten Weg ein Thema zu reservieren. 27 Dateien 9 E-Mails 3 Links | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
905 Sportpsychologie | |||
A Gsp | Seminar: Sportpsychologie - Sporttherapie bei Psychosomatik, Psychiatrie und Suchtbehandlung (905 A) 2 SWS - Di 14.00 - 15.30 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Ziel der Veranstaltung ist es, sporttherapeutische Massnahmen, die in o. a. Anwendungsfeldern indiziert sind, theoretisch im Seminar und praktisch in den Hospitationen kennen zu lernen. Ausgehend von einem ganzheitlichen Verständnis des Menschen sollen die Studierenden allgemeine und spezielle Kenntnis über Wirkungen von Bewegung, Spiel und Sport in der Sporttherapie erwerben. Ergänzend hierzu werden besondere Aspekte des SportlehrerInnenverhaltens in o. a. Anwendungsfeldern besprochen. Inhalte: - das biopsychosoziale/integrative Modell in Therapie und Rehabilitation - Funktionsspezifische Interventionsbereiche von Bewegung, Spiel, Sport - Sportartspezifische und ergänzende Methoden der Sporttherapie - Die therapeutische Beziehung/ Aspekte des SportlehrerInnenverhaltens Diese Inhalte werden teilweise mit Bezug zu ausgewählten Krankheitsbildern (z. B. Depressionen, Essstörungen, Abhängigkeitserkrankungen, Schizophrenie) erarbeitet. Literatur: Dörner, K. & Plog, U. (1994). Irren ist menschlich oder Lehrbuch der Psychiatrie/ Psychotherapie. Bonn: Psychiatrie-Verlag. Rümmele, E. (1990/1991). Spektrum der Bewegungspsychotherapie. Ausgewählte Behandlungsbeispiele. Bd.1 u. 2. Frankfurt a. M.: Deutsch Verlag. Van der Schoot, P. & Seeck, U. (1990). Bewegung, Spiel und Sport mit Behinderten und von Behinderung Bedrohten. Indikationskatalog und Methodenmanual. Bd. 1, 2, 3. Leistungsnachweis: regelmässige Teilnahme, mündliches Referat mit Thesenpapier und schriftlicher Ausarbeitung Hinweis: Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme in der ersten Stunde verbindlich. 4 Dateien 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Dr. Susanne Quinten | |
B S II, Fsp, Lsp | Seminar: Sportpsychologie - Emotion und Sport (905 B) 2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Erwerb grundlegender Kenntnisse im Bereich „Emotion“ - Grundlagen zur Anwendung bei Regulation von Emotionen - Vorbereitung von Untersuchungen (Diplomarbeit, Wiss. Hausarbeit etc.) Inhalte: - Theorien der Emotion - Emotionen im Sport - Emotionen und Leistung Literatur: S. Kopiervorlage in der IB Otto, J. H. et al. (2000): Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Referat. 1 Datei | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner, Oskar Dawo | |
C Gsp | Seminar: Sportpsychologie - Psychische Störungen - Krankheitsbilder, Diagnostik und therapeutische Vorgehensweisen (905 C) 2 SWS - Blockseminar: Termine nach Vereinbarung Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Vorbesprechung BESCHREIBUNG: Inhaltliche Gestaltung: Einführungsveranstaltung (an der Universität) - Praktischer Teil: Einblick in die Sporttherapie mit psychisch Kranken durch Teilnahme an Sportgruppenveranstaltungen in der Psychosomatischen Fachklinik Münchwies. - Theoretischer Teil: Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über psychische Erkrankungen und deren sporttherapeutische Behandlungsmöglichkeiten unter Einbezug des praktischen Teils. Ziele: Gewinn grundlegender Kenntnisse bzgl. sporttherapeutischer Behandlungsmöglichkeiten bei seelischen Störungen. Literatur: Hölter, G.: Mototherapie mit Erwachsenen-Sport, Spiel und Bewegung in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung, Hofmann Verlag, Reihe Motorik Band 13. Bielefeld, G.: Körpererfahrung, Grundlage menschlichen Bewegungsverhaltens, Hogrefe, Göttingen, 1986. Hausmann, B./Neddermeyer, R.: Bewegt sein - Integrative Bewegungs- und Leibtherapie in der Praxis, Jungferman, Paderborn, 1996. Dörner, K./Plag, U.: Irren ist MENSCHLICH - Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie, Psychiatrie-Verlag, Bonn. Leistungsnachweis: Anfertigen einer schriftlichen Arbeit über eine Sporttherapiestunde. | Dozent/in: Dr. Monika-Maria Vogelgesang | |
D S II, Lsp, Gsp | Seminar: Sportpsychologie - Grundlagen und Anwendung von Entspannungsverfahren (905 D) 2 SWS - Do 08.30 - 10.00 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Grundlegende Kenntnisse der Psychophysiologie der Entspannung - Anwendung bei Therapie, Leistung etc. Inhalte: - Bewußtsein - Psychophysiologie - Autogenes Training, Meditation etc. Literatur: Vaitl, D.; Petermann, F. (1993): Handbuch der Entspannungsverfahren. Leistungsnachweis: Referat und regelmäßige Teilnahme 3 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner | |
E Lsp, Gsp | Seminar: Sportpsychologie - Techniken der Information und Motivation (905 E) 2 SWS - Do 10.30 - 12.00 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Erwerb kommunikativer Techniken - Erwerb von Motivationstechniken - In dieser Veranstaltung werden in praktischen Übungen mit Videofeedback die Techniken einstudiert. Inhalte: - Kommunikation - Motivation Literatur: Es wird ein Seminarpaper ausgegeben. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme. Demonstration der Techniken. 1 Datei | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner | |
907 Sportsoziologie | |||
S II, Fsp | Seminar: Sportsoziologie - Sozialkompetenz im Schul-, Freizeit- und Breitensport (907) 2 SWS - Do 13.30 - 15.00 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Inhalt, Methode und Ziel: „Sozialkompetenz“ zählt zu den sog. „Schlüsselkompetenzen“: kaum ein Berufsbild, in dem neben der fachlichen Qualifikation nicht auch Sozialkompetenz eingefordert wird. Das gilt natürlich vor allem für „soziale“ Berufe, die auf die Arbeit mit oder am Menschen zielen und zu denen viele Tätigkeiten im Sport gehören. Das Seminar will zeigen, dass der Begriff Sozialkompetenz so häufig wie unterschiedlich gebraucht wird, dass sich Sozialkompetenz in Teilkompetenzen aufschlüsseln lässt, die zum Teil eher Charaktereigenschaften, zum Teil trainierbare Fertigkeiten sind. Vorab ist jedoch zu klären, was das „Soziale“ ist, und dazu ist ein Exkurs in die soziologische Theorie vorgesehen. In einem Universitäts-Seminar muss der Schwerpunkt auf dem Beobachten und Verstehen liegen. Wir werden (in der Literatur) der Frage nachgehen: Aus welchen Detailkompetenzen setzt sich soziale Kompetenz zusammen? Und wir werden durch die Analyse von Filmausschnitten (die ja nicht nur „Handlung“, sondern immer auch eine soziale Situation zeigen) das Beobachten üben und überprüfen, wie die Kompetenzen wachsen. Natürlich ist das Seminar selbst eine soziale Situation, und die Aktivitäten der Teilnehmer/innen sind „soziales Handeln“, das man beobachten, beschreiben, analysieren und ggf. auch verändern kann. Literatur: Eine Termin- und Literaturliste wird in der Vorbesprechung am 24.10.2002 verteilt. Formales: Die Anmeldung erfolgt verbindlich online in ViLI. Erwünscht ist die regelmäßige Teilnahme (75 % Anwesenheit, d. h. max. 3 Fehltage), die Übernahme eines (mündlichen) Kurzreferats mit Handout sowie die Bereitschaft, sich aktiv und experimentierend in die Diskussion einzubringen. 3 Dateien | Dozent/in: Dr. Gerhard-Robert Schneider | |
909 Trainingswissenschaft | |||
A S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Trainingswissenschaft - Trainingssteuerung (909 A) 2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse zur Leistungssteuerung erwerben und Methoden zur Optimierung sportlicher Leistungsfaktoren erfahren und reflektieren, um auf dieser Grundlage ein theoriegeleitetes und differenziertes Training planen und durchführen zu können. Sie sollen allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings adressatengerecht und sportartspezifisch übertragen und Trainingsmaßnahmen steuern und kritisch reflektieren können. Inhalte: Konzepte und Modelle der Steuerung und Regelung sportlicher Leistungen; Anforderungsprofile in den Sportarten und Normfestsetzungen; Ansteuerung allgemeiner und spezifischer Fähigkeiten in ausgewählten Sportarten. Individuelle Trainingsplanung Literatur: Martin, D./Carl,K./Lehnertz, K. (1993): Handbuch Trainingslehre. unveränderte Auflage. Schorndorf. Martin, D./Nicolaus, J./Ostrowski, C./Rost, K. (1999): Handbuch Kinder- und Jugendtraining. Schorndorf. Schnabel, G./Harre, K./Borde, M. (1997): Trainingswissenschaft. Berlin. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme; Referat 24 Dateien 2 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: | |
B S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Trainingswissenschaft - Europäisches Online-Seminar: Die Talentproblematik im Sport (909 B) 4 SWS - Mi 08.30 - 10.00 Uhr, Raum 0.23 und nach Vereinbarung Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Die Auswahl, Findung und Förderung spitzensportlich talentierter Kinder und Jugendlicher rückt spätestens mit den nächsten Olympischen Spielen in Athen 2004 weltweit wieder in den Fokus des Interesses von Gesellschaft, Medien und Sportorganisationen. Fasziniert von menschlichen Höchstleistungen und persönlichen Sportbiografien steht dabei immer die Frage im Mittelpunkt, wie es überhaupt gelingen kann, spitzensportliche Talente zu erkennen und eine sichere Prognose über deren Leistungsentwicklung abzugeben und in welcher Weise Talentfördersysteme zu konzipieren sind, damit eine optimale Betreuung und Förderung talentierter Kinder und Jugendlicher erfolgen kann. Ziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung einerseits einen Einblick in die Talenterkennung im Spannungsfeld zwischen Erbanlage und Umwelt erhalten, andererseits verschiedene nationale Fördersysteme des Spitzen- und Hochleistungssport kennen lernen. Hierzu werden u.a. internet-basierte Lehr-Lern-Module eingesetzt, die im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Modellprojektes „ITES – Information Technologies in European Sport and Sport Science“ von international ausgewiesenen Autoren entwickelt wurden (http://www.uni-saarland.de/ites). Parallel zu der Lehrveranstaltung an der Universität des Saarlandes wird das Thema auch an sechs weiteren Hochschulen in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Griechenland und Polen durchgeführt. Eine europäische Kommunikation und Kooperation zwischen den Studierenden der Universitäten wird angestrebt. Inhalte: 13.11.: Talentselektion im Spannungsfeld von Anlage und Umwelt (Hoppstädter) 20.11.: Erblichkeitsstudien: Methoden, Ergebnisse, Erkenntnisse (Hoppstädter) 27.11./11.12.: Weltstandsanalysen und Nachwuchsförderkonzepte (Schommer) 18.12.: „Sportwunder“ DDR: Ein Modell effektiver Talentförderung? (Igel/Daugs) 08.01.: Aspekte der Talentfindung und -förderung in Deutschland (Igel/Daugs) 15.01./22.01.: Aspekte der Talentfindung und -förderung in Frankreich (Heidemann) 29.01./12.02.: Aspekte der Talentfindung und -förderung in Bulgarien und Polen (Zrnova) 1 Datei 7 E-Mails 1 Link | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Reinhard Daugs, Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel, Roberta Sturm | |
914 Sportgeschichte | |||
S II, Lsp, Gsp | Übung: Sportgeschichte - Mann oder Frau? Die Geschlechtsrollenproblematik in der Sportgeschichte (914) 2 SWS - Do 15.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Inhalte: Die Themenformulierung ist bewusst provokativ. Der Thematik kann man sich grundsätzlich mit folgenden Fragen nähern: - Gab es in der Sportgeschichte typisch männliche und/oder weibliche „Sportwelten“? - Auf welche Weise haben Frauen versucht, sich in „männliche Sportwelten“ zu integrieren (Forderung nach Gleichberechtigung, Protest, „Vermännlichung“ ...)? - Auf welche Weise haben Männer versucht, Frauen aus ihren „Sportwelten“ herauszuhalten (Rollenverständnis, Ausschluss, Verbot ...)? - Die Fragestellungen unterstellen Geschlechterhierarchisierung. Ist dies berechtigt? Ziele: Es ist daran gedacht, diesen Fragen exemplarisch so nachzugehen, dass am Ende der Veranstaltung ein Längsschnitt durch die Sportgeschichte entstanden ist. Die Veranstaltung ist von ihrem Ablaufcharakter geplant als eine Kombination von Seminar und Übung. Sie verfolgt an methodischen Qualifikationen u. a.: - die Beschaffung von Information - Analyse, Auswertung, Interpretation und Bewertung von Information - Übernahme von Arbeitsaufträgen und Präsentation der Ergebnisse Die Arbeitsaufträge können auch in Gruppenarbeit (2 bis 3 Teilnehmer) bewältigt werden. Literatur: Literaturliste wird gestellt und während der Veranstaltung ergänzt. Leistungsnachweis: Bescheinigung über erfolgreiche Teilnahme 4 Dateien | Dozent/in: Dr. Wulf Saladin | |
916 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
Fsp, Lsp, Gsp | Übung: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sportrecht (916) 2 SWS - Mi 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Vermittlung juristischer Grundkenntnisse - Anwendung an Fallbeispielen aus der Sportpraxis - Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung Inhalte: - Vereinssport - Schulsport - Betriebssport - Versicherung von Sportrisiken - Aktuelle Rechtsprechung Literatur: Pfister/Steiner: Sportrecht von A - Z, 1995. 2 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Michael Forster, Wolfgang David | |
917 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
A Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sportökonomie: Sponsoring und Werbung im Sport (917 A) 2 SWS - Kompaktveranstaltung: Fr 24.01.2003, 09.00 - 18.00 Uhr, Raum 0.21 Sa 25.01.2003 ab 09.00 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ort/Zeit BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Ziel ist die Vermittlung eines Überblicks zum Thema Sponsoring und Werbung im Sport aus ökonomischer Sicht. Behandelt werden Grundkonzept und Formen des Sponsorings, das Beziehungsgeflecht der beteiligten Akteure, Kriterien der Auswahl von Sponsoringmaßnahmen und Strategien der Ausgestaltung, ihre Umsetzung und Kontrolle, Wirkungsanalysen und Folgeabschätzungen. 4 Dateien 6 E-Mails | Dozent/in: Veronika Rücker | |
B Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sportökonomie: Eventmanagement und Eventmarketing (Fortsetzungsveranstaltung) (917 B) 2 SWS - Kompaktveranstaltung: Fr 24.01.2003, 09.00 - 18.00 Uhr, Raum 0.22 Sa 25.01.2003 ab 09.00 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ort/Zeit BESCHREIBUNG: Inhalte: Nach einer allgemeinen theoretischen Einführung zum Thema Eventmanagement und Eventmarketing sowie zur Entwicklung werden anschließend anhand von Fallbeispielen die Besonderheiten und speziellen Möglichkeiten und die Grenzen des Kommunikationsinstrumentes Eventmarketing thematisiert. Vorkenntnisse: Seminar Marketing und Sportmarketing 2 Dateien 6 E-Mails 6 Forumsbeiträge | Dozent/in: Jörg Heydel | |
918 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
Lsp, Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Möglichkeiten des Trainings nach Verletzungen (918) 4 SWS - Mo 14.00 - 15.30 Uhr, Raum 108 Fr 08.30 - 10.00 Uhr, OSP, Kraftraum bzw.nach Vereinb. Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen anhand der gegebenen Indikation ein spezifisches Aufbautraining unter Beachtung sportwissenschaftlicher und therapeutischer Erkenntnisse bis hin zur vollen sportartspezifischen Belastungsfähigkeit nach Unfällen und Operationen kennenlernen. Inhalte: Es werden die Grundlagen der medizinischen Trainingstherapie anhand heutiger Erkenntnisse vorgestellt. Dabei sollen die menschliche (Fehl-)statik sowie neue energetische Aspekte berücksichtigt werden. Anhand von ca. 40 orthopädischen Krankheitsbildern soll der Teil des Aufbauprogrammes theoretisch und praktisch durchgeführt werden, der in den Kompetenzbereich des Sportlehrers gehört. Anhand heutiger Erkenntnisse werden vorbeugende Maßnahmen besprochen und durchgeführt. Literatur: Gustavsen, R./Streeck, R.: Trainingstherapie. Thieme Verlag Stuttgart 1997. Kunz, M./Koll, R./Droste, S.: Medizinisches Aufbautraining MAT. Gesundheits-Dialog-Verlag, Oberhaching 1995. Reichel, H. S./Seibert, W./Geiger, L.: Präventives Bewegungstraining. Gesundheits-Dialog-Verlag, Oberhaching 1996. Scheibe, J.: Sport als Therapie, Ullstein Mosby 1994. Steininger/Buchbauer: Funktionelles Kraftaufbautraining, Gesundheits-Dialog-Verlag GmbH, Oberhaching 1994. Tilscher, H./Eder, M.: Wirbelsäulenschule aus ganzheitsmedizinischer Sicht. Hippokrates Stuttgart 1995. Leistungsnachweis: Referat und Seminararbeit 4 Dateien | Dozent/in: Herbert Gombler | |
919 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sportmotorisches Videotraining und Sonification (919) 4 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Das Seminar beginnt am 5. November 2002. BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden werden in dem ersten Teil der Lehrveranstaltung einen Einblick in das sportmotorische Videotraining, dessen wissenschaftlichen Grundlagen und empirischen Befunde erhalten. Beispielen aus der Praxis sollen analysiert und diskutiert werden. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Sonification (d. h. die Unterstützung motorischer Lernprozesse durch akustische Informationen) erarbeitet. Dieses wird durch eine Exkursion an das Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Bonn, an dem seit Jahren in der Sportwissenschaft Sonifications-Forschung betrieben wird, vertieft. Inhalte: - Problembereiche der Medienvisualisation im Sport - Grundlagen, Methoden, Ergebnisse der Videonutzung - Grundlagen akustischer Informationskonzepte - Akustische Zusatzinformation und motorische Steuerung Literatur: Daugs, R./Blischke, K./Marschall, F./Müller, H. (1990): Videotechnologien für den Spitzensport. Leistungssport, 20, 6, 12 - 17. Daugs, R./Blischke, K./Olivier, N./Marschall, F. (1989): Beiträge zum visuomotorischen Lernen im Sport. Hofmann: Schorndorf. Effenberg, A./Mechling, H. (1998): Bewegung hörbar machen – warum? Psychologie und Sport, 5, 1, 29 - 38. Effenberg, A./Mechling, H. (1999): Zur Funktion audiomotorischer Verhaltenskomponenten. Sportwissenschaft, 29, 2, 200 - 215. Leistungsnachweis: - Regelmäßige Teilnahme - Mündliche Mitarbeit - (Gruppen-) Referat 2 Dateien 7 E-Mails 1 Link 18 Forumsbeiträge | Dozent/in: Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel | |
920 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Neue Medien und Usability (920) 2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Informationswissenschaft, Gebäude 4, Raum 303 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Di 29.10.2002 BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen einen systematischen Einblick in die theoretischen Konzepte und die anwendungsbezogenen Verfahren des Usability Engineering erhalten und dieses Wissen im Rahmen von praktischen Beispielen anwenden können. Inhalte: In der Veranstaltung soll zunächst gemeinsam ein Grundlagenwissen erarbeitet werden, indem die einzelnen Teilnehmer/innen die entsprechende Fachliteratur unter ausgewählten Aspekten bearbeiten und die Ergebnisse im Plenum präsentieren. Es handelt sich dabei schwerpunktmäßig um folgende Inhalte: 1. Der Ansatz des Usability Engineering im Kontext der HCI-Forschung 2. Gegenstandsbereiche und der Prozess des Usability Engineering 3. Theoretische Ansätze zum Web-Design 4. Usability-Konzepte am Beispiel der „Seattle-Heuristiken“ 5. Evaluationsmethoden der Usability Das erarbeitete Grundlagenwissen soll anschließend bei der Entwicklung exemplarischer Evaluationsstudien angewendet und vertieft werden. Literatur: Die zu bearbeitende Literatur wird in der ersten Veranstaltung (29.10.2002) bekannt gegeben und verteilt. Zur Einführung in das Thema Usability: Löwgren, Jonas (1995): Perspectives on Usability. http://www.ida.liu.se/labs/aslab/groups/um/publications/R-95-23.PDF Eichinger, Armin (1998): Script zur Einführung http://pcptpp030.psychologie.uni-regensburg.de/student2001/skripten/zimmer/u-literatur.html Leistungsnachweis: Voraussetzungen für die Teilnahme: Bereitschaft zur Erarbeitung von Literatur (engl.) Leistungen für einen Hauptseminar-Schein: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Präsentation der Literatur-Erarbeitung (50%) und Klausur (50%). 21 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: PD Dr. Ilse Harms | |
921 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Einführung in die Internetprogrammierung (921) 4 SWS - CIP-Pool der Philosophischen Fakultäten Gebäude 44 in Raum 1.01 Blockseminar: jeweils Freitag 14-18 Uhr c.t. 08.11.02 15.11.02 29.11.02 13.12. Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ort/Zeit BESCHREIBUNG: Ziele: Die Veranstaltung bietet interessierten Studierenden eine Einführung in die Programmierung von dynamischen Internetseiten. Grundkenntnisse in HTML sind von Vorteil. Inhalte: - Grundkurs HTML-Programmierung - Clientseitige Programmierung mit JavaScript - Serverseitige Programmierung mit PHP - Datenbank: Einführung in mySQL Leistungsnachweis: - Regelmäßige Teilnahme Sonstiges: - Die Veranstaltung ist auf 12 Studierende begrenzt. - Das Seminar wird in acht Blöcken (Freitag) zu je 4 Unterrichtseinheiten durchgeführt. 1 E-Mail | Dozent/in: Roland Petto | |
922 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
Fsp, Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Konzeption und Organisation eines Fitness-Studios (922) 4 SWS - Mi 08.30 - 10.00 Uhr, Raum 108 Hospitation Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen ein adressatengerechtes Training im Rahmen des Hochschulsport-Fitness-Studios „Uni-Fit“ planen, durchführen und auswerten können. Alle grundlegenden, mit der Studioverwaltung zusammenhängenden, Tätigkeiten sollen beherrscht werden. Inhalte: Funktionelle Anatomie bezogen auf Übungen an Fitness-Geräten, Ausstattung eines fiktiven Fitness-Studios mit Fitness-Geräten. Trainingssteuerung im Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstraining. Übungsanalyse und –auswahl, Aufnahmegespräch, Probetraining, Betreuung des Trainingsbetriebs, Einarbeitung in das Prinzip einer Studioverwaltungssoftware am Beispiel der Software „Athletics Pro“. Literatur: Zeitschrift bodylife, Die Fachzeitschrift für die Fitnessbranche, Bodylife Fachverlage GmbH, www.bodylife.com. Zeitschrift trainer, Erfolg für Fitness-Professionals, Bodylife Fachverlage GmbH, www.bodylife.com. Wirhed, R. (1988): Sport-Anatomie und Bewegungslehre. Stuttgart, New York, Schattauer. Kahle, W./Leonhardt, H./Platzer, W. (1986): Taschenatlas der Anatomie. Bewegungsapparat. Stuttgart, New York, Georg Thieme. Delavier, F. (2000): Muskel Guide. Gezieltes Krafttraining - Anatomie. München, Wien, Zürich, BLV. Boeck-Behrens, W.-U./Buskies, W. (2001): Fitness-Krafttraining. Die besten Übungen und Methoden für Sport und Gesundheit. 3. Auflage. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt. Schönthaler, S./Hofmann, H. (2000): Das Bodyprogramm. Die besten Übungen für Kraft, Beweglichkeit und Entspannung. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt. Schönthaler, S./Hofmann, H. (2000): Das BodyPROGRAMM. Die besten Übungen für Kraft, Spiel, Beweglichkeit und Entspannung. Schorndorf, Karl Hofmann (CD-ROM, www.dasbodyprogramm.de) Leistungsnachweis: a) Hospitationen 4 Hospitationen á 90 min (am Stück) im „Uni-Fit“ 2 Hospitationen á 120 min (am Stück) in einem externen Fitness-Studio b) Exkursionen - Besuch einer Spinning-Stunde in einem Fitness-Studio - Besuch einer Body-Pump oder Aerobic-Stunde in einem Fitness-Studio - Gerätetraining in einem Fitness-Studio - Anatomie-Demo an der Universitätsklinik Homburg/Saar, Fachbereich Anatomie - Besuch der Firma ERGO-FIT GmbH & Co. KG (Fitness- und Medizingerätehersteller) c) Seminararbeiten (Präsentation und Abgabe in Powerpoint oder vergleichbarem Präsentationsprogramm) - Darstellung, Erläuterung und Beschreibung verschiedener Fitness-Geräte - Präsentation einer „besonderen“ Funktionellen Anatomieeinheit mit Übungsbeispielen - Ausstattung eines fiktiven Fitness-Studios mit unterschiedlichen Herstellern - Erstellung der Struktur eines Übungskatalog mit Beispielen 3 Dateien | Dozent/in: Dr. Stefan Schönthaler | |
931 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungsangebote - Doktoranden- und Diplomandenkolloquium (931) Do 15.00 - 17.00 Uhr, Raum 0.23 Terminänderung:1. Termin: 21.11.2002 2. Termin: Do 06.02.2003 Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: siehe Ort/Zeit BESCHREIBUNG: Ziele: Anregungen zur systematischen wissenschaftlichen Bearbeitung sportmedizinischer Themen Inhalte: Referate über laufende Dissertationen sowie Diplom- und Staatsexamensarbeiten mit anschließender Diskussion | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann |