Zurück zum Archiv

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Archiv: Sommersemester 2000 Druckversion


Veranstaltungen:
Montag, 17. April 2000 bis Samstag, 22. Juli 2000

Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Montag, 20. März 2000 12:00 bis Montag, 01. Mai 2000

Anmeldungen abgeschlossen
 
Grundstudium
 
Vorlesungen
VMP2Methoden und Verfahrensweisen praktischer Information und Dokumentation
Mo 9-11 Uhr - Geb. 4, R. 3.030
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: Montag, 17. April (in zweiter Semesterwoche). In erster Semesterwoche nur Sprechstunde (9 - 15 Uhr)

Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann
VS2Soziale und psychische Faktoren der Information und Kommunikation
Mo 15-17 Uhr - Geb. 12, HS 20
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
 
Übungen
UMP2Methoden und Verfahrensweisen praktischer Information und Dokumentation (Gruppe A)
Mittwoch, 10-12 Uhr - Geb. 4, 3. OG, R. 3.030
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 12.04.2000

BESCHREIBUNG:
In der Übung geht es darum, die in der (traditionellen) praktischen Information und Dokumentation (IUD) angewandten Methoden und Verfahren kennenzulernen. Es soll gezeigt werden, dass angesichts der Publikationsflut über das Medium World Wide Web die seit langem bewährten Verfahren aus dem IUD-Bereich zunehmend Sinn machen, wenn ein effektives und effizientes Information Retrieval auch im WWW möglich werden soll. Neben Übungen im Bereich "Internet Retrieval" wird es Kurzreferate über "Information und Dokumentation" geben. Die einzelnen Themenbereiche sind:
  • das traditionelle Bibliotheks-, Dokumentations- und Achivwesen
  • klassische und elektronische Medien
  • Informationssysteme: Nutzer/Bedarf, Input/Output, Informationstechnik
  • Informationsarbeit: Aufbereitung/Repräsentation von Wissen
  • Wissensrepräsentation in Datenbanken, Online-/Internet-Dienste, Hypertext ...
  • Wissens-/Informationspräsentation
Es gibt zwei parallele Veranstaltungen (Gruppe A und Gruppe B, maximal je 25 Teilnehmer). Die Übernahme von Kurzreferaten ist Voraussetzung für die Teilnahme.



Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
UMP2Methoden und Verfahrensweisen praktischer Information und Dokumentation (Gruppe B)
Mittwoch, 13-15 Uhr - Geb. 4, 3. OG, R. 3.030
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 12.04.2000

BESCHREIBUNG:
In der Übung geht es darum, die in der (traditionellen) praktischen Information und Dokumentation (IUD) angewandten Methoden und Verfahren kennenzulernen. Es soll gezeigt werden, dass angesichts der Publikationsflut über das Medium World Wide Web die seit langem bewährten Verfahren aus dem IUD-Bereich zunehmend Sinn machen, wenn ein effektives und effizientes Information Retrieval auch im WWW möglich werden soll. Neben Übungen im Bereich "Internet Retrieval" wird es Kurzreferate über "Information und Dokumentation" geben. Die einzelnen Themenbereiche sind:
  • das traditionelle Bibliotheks-, Dokumentations- und Achivwesen
  • klassische und elektronische Medien
  • Informationssysteme: Nutzer/Bedarf, Input/Output, Informationstechnik
  • Informationsarbeit: Aufbereitung/Repräsentation von Wissen
  • Wissensrepräsentation in Datenbanken, Online-/Internet-Dienste, Hypertext ...
  • Wissens-/Informationspräsentation
Es gibt zwei parallele Veranstaltungen (Gruppe A und Gruppe B, maximal je 25 Teilnehmer). Die Übernahme von Kurzreferaten ist Voraussetzung für die Teilnahme.



Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
UEinführung in das Archivwesen mit paläographischen Übungen an Akten des 19. Jahrhunderts
Zeit: Mo 14-16, Ort: Bau 10, Raum 3120
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: Montag, 17. April 2000
1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
 
Tutorien
TEDV-Kompetenz, insbesondere Textverarbeitung und Präsentationstechniken
Mo 10-13 Uhr - Geb. 44, R. 1.010
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 25.04.2000

BESCHREIBUNG:
Grafikimport, Formatvorlage, Animationseinstellung, Gerätemanager - das hat man doch schon mal irgendwie gehört . . . In diesem Tutorium wird ein Überblick vermittelt, der den Umgang mit dem PC erleichtert. Besonderen Wert wird dabei auf das Verstehen der Struktur und die speziellen Anwendungsgebiete der einzelnen Softwareprogramme gelegt. Im Vordergrund steht dabei das gemeinsame Erarbeiten von Aufgabenlösungen. Eine Voraussetzung zur Teilnahme ist deshalb auch die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Behandelt werden zwar im Schwerpunkt die Funktionen von Word 97 und Powerpoint 97, jedoch um einen ganzheitlichen Überblick zu schaffen ebenso Themen der Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung und des DTP. Abgerundet wird das Gesamtverständnis durch Inhalte zur PC-Technik, wie z. Bsp. Tools wie WinZip etc.



Dozent/in:
Anatol Scholz
TInformation Retrieval und Internet
Do 16-19 Uhr - Gebäude 4, R. 2.140
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Semesterwoche

BESCHREIBUNG:
Das Tutorium richtet sich vor allem an Studierende, die am Anfang ihres Studiums stehen. Es bietet eine Einführung in das Internet und seine Dienste sowie in Theorie und Praxis des Information Retrieval. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung durch Recherchen in der Online-Datenbank DIALOG WEB und mit Suchmaschinen des World Wide Web. Das Tutorium gliedert sich in drei Teile:
  • Einführung in das Internet und seine Dienste: behandelt werden E-mail, World Wide Web und HTML, soweit sie für die Themen des Tutoriums relevant sind (Sorry, dies ist kein Internet- oder HTML-Tutorium!!!) und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
  • Theorie des Information Retrieval: es geht um so zentrale Begriffe wie Recall, Precision, Relevance, natürliche und Retrieval-Sprachen, Indexieren und Abstrahieren, Thesaurus, Boolsche Operatoren.
  • Praktische Recherche in DIALOG WEB und im World Wide Web. Es werden Recherchestrategien und Heuristiken, sowie Suchmaschinen - wie sie funktionieren und wann Mensch welche einsetzen sollte - besprochen und praktisch angewandt.

Voraussetzung für die Teilnahme/Scheinerwerb:

E-Mail-Kennung auf dem Studentenrechner.
Bereitschaft zur Gruppenarbeit und Übernahme eines Kurzreferats (max. 15 Minuten mit Handout, keine schriftliche Ausarbeitung!!!).
Regelmäßige Teilnahme.

Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, weil die Recherchen in DIALOG und teilweise im Web in englischer Sprache erfolgen.

Themen der Kurzreferate:

Bei den Themen handelt es sich um Werke der Standardliteratur oder um die Untersuchung einer bestimmten Suchmaschine auf Retrievalkriterien.


Dozent/in:
B.A. Johannes Strobel
TWebpublishing - Konzepte und Anwendungen
Fr 10-12 Uhr - Geb. 44, R. 1.010
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
In dem Tutorium werden Konzepte zur dynamischen Erzeugung von Webangeboten vorgestellt.

Im ersten Teil werden Techniken wie CSS, JavaScript, Java, PlugIns etc., die auf dem Client (Browser) ausgefuhrt werden, konzeptuell erläutert und an praktischen Beispielen demonstriert.

Im zweiten Teil dreht sich alles um serverseitige Techniken, wie embedded Skriptsprachen (PHP, ASP, JSP), CGI, Servlets und Server-Side Includes. Thema dabei ist auch die Anbindung von Datenbanken an Webangebote.

Aufgrund des zeitlichen beschränkten Rahmens, steht in dem Tutorium das Verstehen der zugrundeliegenden Konzepte im Vordergrund und weniger das Erlernen von Programmiersprachen.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • E-Mail-Adresse
  • Erfahrung in der Nutzung der verschiedenen Internetdienste
  • Umgang mit Windows und Texteditor
  • keine Angst vor UNIX :)

Ideal wären ausserdem Grundkenntnisse in HTML.


Dozent/in:
Till Kinstler,
MA Peter Weiland
 
Proseminare
PITestveranstaltung

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Testnutzer Testnutzer
PMHandelsmarketing im Bereich Internet / Neue Medien
Mo 15-17 Uhr - Geb. 4, R. 3.030
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 17. April 2000

BESCHREIBUNG:
In Ergaenzung zum traditionellen Marketing, das ueberwiegend durch one-way Massenmedien gekennzeichnet ist, bieten die sog. "Neuen Medien", vor allem die unterschiedlichen Dienste des Internet, besondere Moeglichkeiten der selektiven Zielgruppenansprache mit starken Interaktionskomponenten. Dies ist zugleich Chance fuer ein "neues Marketing" als auch besondere Herausforderung, Online-prozesse in Unternehmen neu zu gestalten. Etablierte Geschaeftsprozesse und Vertriebsstrukturen werden einem grundlegenden Wandel unterworfen, den zu planen u.a Aufgabe der Informationswissenschaft ist. Inhalte des Seminars sind neuartige, definierte e-Business Role Models: * Transactional Content Marketing * Category Killers * Channel Reconfiguration + Innovation * Transaction Processing * Event Aggregation * Market Segment Aggregation * Efficiency Leverage Es wird erklärt, welche Bedeutung diese Modelle in Zukunft erlangen, welche Hauptakteure z.Z. auf dem Markt agieren und wie etablierte Strukturen und Organisationseinheiten zwangslaeufig veraendert werden. Nach einer Einfuehrung in die Thematik werden die Teilnehmer Referate zu den einzelnen Schwerpunktthemen erarbeiten. Eine anschliessende Diskussion wird die jeweiligen Vortraege vertiefen. Eine Scheinvergabe erfolgt durch die Uebernahme eines Referates, Mitarbeit und regelmaessige Teilnahme an den Veranstaltungen.



Dozent/in:
Frank Zimmer
PLSprache und Informationssysteme
Do. 13-15 Uhr - Geb. 4, 3. OG, R. 3.030
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Do. 13.4., R. 3.03

BESCHREIBUNG:
In diesem Proseminar geht es um die Rolle der Sprache in Informationsprozessen und -systemen. Abgesehen von Bild- oder Tonmaterial, Graphiken etc. enthalten Dokumentationseinheiten vorwiegend Text, also sprachlich repräsentiertes Wissen. Wie werden diese Texte verarbeitet, repräsentiert, wiedergefunden? Im Mittelpunkt des Seminars stehen alle relevanten informationslinguistischen Aspekte der Verarbeitung natürlicher Sprache; dabei werden verwandte Disziplinen, die zur Lösung des Gesamtproblems beitragen könnten, gestreift: Computerlinguistik, kognitive Linguistik, Künstliche Intelligenz.

Es werden ab sofort Referate vergeben.
Ein Handapparat steht in der Institutsbibliothek zur Verfügung.


Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
PTWebpublishing
Do 10-12 Uhr - Geb. 4, 3. OG, R. 3.060
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Do. 13.04.2000

BESCHREIBUNG:
In dem Proseminar geht es um Theorie und Praxis des Publizierens im WWW. Es werden Referate über Probleme wie Copyright, Interface Design, E-Commerce, Datenbanken etc. gehalten und praktische Arbeiten im Web durchgeführt (z.B. Museumsführer "Alte Völklinger Hütte", Webseiten der Fachrichtung und eigene Projekte) .

Voraussetzung: HTML-Kenntnisse


Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
PTAusgewählte Themen der Informationstechnologie. Schwerpunkt: Bildungstechnologie.
Di 13-15 Uhr - Geb. 4, R. 3.030
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
PTLernen mit Neuen Technologien (am Beispiel eines Lehrangebots zurFrancophonie)
Videokonferenzstudio, Bau 8, Raum 5.070
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: Mittwoch, den 10. Mai 2000, 8:00 Uhr

BESCHREIBUNG:



Dozent/in:
Prof Dr. Hans Giessen,
Hélène Fau
PTTestveranstaltung
Test
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Test

BESCHREIBUNG:
Test



Dozent/in:
Test Test,
Bernd Dannemann
PSVirtuelle Gemeinschaften
Geb. 4 Raum 2.10 Zeit: Montag 13.00 c.t - 15:00 Uhr0
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 10. April 2000

BESCHREIBUNG:
Im Mittelpunkt des Proseminars stehen soziologische und sozialpsycholgosche Aspekte des Internets. Dabei stehen Gemeinschaften und Gruppen innerhalb des Netzes im Vordergrund.

Den Begriff "Virtuelle Gemeinschaft" hat Howard Rheingold 1993 in seinem gleichnamigen Buch geprägt. In der Literatur, und auch bei Rheingold, werden häufig Metaphern wie "Internetgemeinde" oder "Globales Dorf" im Zusammenhang mit "Virtuellen Gemeinschaften" genannt. Tatsächlich wird das Internet tagtäglich von vielen Menschen genutzt, um miteinander zu kommunizieren. Aus vereinzelten Kommunikationen bilden sich Gruppen und Gemeinschaften mit eigenen Normen, Funktionen und Werten. Gleichzeitig versuchen Anbieter kommerzialer Seiten Einstiegsseiten mit Event-Elementen (Chat ..) aufzubauen, um Kunden stärker an sich zu binden.

Um das grosse Feld einzugrenzen, behandeln wir das Thema aus drei Blickwinkeln.

  1. Soziologische/Sozialpsycholgosche Grundlagen des Internets.
  2. Konkrete Ausprägungen in vorhandenen "Virtuellen Gemeinschaften".
  3. Kommerzielle Versuche von Portalbildung

Leistungen für einen Proseminar-Schein:

1. Möglichkeit (deutsches System):

  • Referat + Hausarbeit (15 bis 20 Seiten) zum Referatsthema (am Ende des Semesters)
  • Mündliche Beteiligung
  • Sowie regelmäßige Teilnahme

2. Möglichkeit (englisches System):

  • Referat + 5 kleinere Thesenpapiere (je 4 Seiten) zu verschiedenen Fragestellungen (während des Semesters)
  • Mündliche Beteiligung
  • Sowie regelmäßige Teilnahme

Leistungen für einen Teilnahme-Schein:
Regelmäßige Teilnahme


Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann,
B.A. Johannes Strobel
PSInformationsethik
Fr 14-16 Uhr - Geb. 4, R. 3.030
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:



Dozent/in:
Prof Dr. Hans Giessen
PSEmpirische Forschungsmethoden in der Informationswissenschaft: Wie erstellt man eine Inhaltsanalyse?
Blockseminar - jeweils donnerstags von 9 bis 13 h c.t. - und zwar am 13.04., 27.04., 11.05., 18.05., 29.06., 06.07. und 13.07.00 - Geb. 4, R. 3.030
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Blockseminar

BESCHREIBUNG:
Spätestens bei der Magisterarbeit kann es passieren: Der Professor fordert Sie auf: Machen Sie dazu doch eine Inhaltsanalyse! Nur, wie geht das? Dies soll in diesem Proseminar geübt werden. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin erstellt im Laufe des Semesters eine eigene kleine Inhaltsanalyse. Dafür gibt es während der Veranstaltungen Schritt für Schritt jede Menge Tipps zu Themen wie Hypothesen-Formulierung, Kategorienschemata, Ergebnisdarstellung und Fehlerquellen.

Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen können sich das Thema ihrer Inhaltsanalyse aus eine Liste von Vorschlägen auswählen. Mit dabei sich zum Beispiel eine Auswertung der Stellenangebote für Journalisten in der Fachzeitschrift "Journalist", ein Vergleich der Hörfunk-Nachrichten von SR1 und Radio Salü sowie ein Vergleich der Internet-Angebote von SZ und SR. Auch eigene Ideen sind aber sehr willkommen.

Am Ende des Proseminars sollten die Studentinnen und Studenten in der Lage sein, in kleinem Rahmen -ohne hohen statistischen Aufwand- einen eigenen Forschungsbericht zu erstellen und Inhaltsanalysen anderer Forscher zu beurteilen.

Leistungen für einen Proseminar-Schein

  • Schriftliches Referat (10 bis 15 Seiten, 50% der Note)
  • Abschlußarbeit: Kritik einer Inhaltsanalyse (30%)
  • Mündliche Beteiligung (20%)
  • Sowie regelmäßige Teilnahme
  • Keine der Leistungen darf schlechter als 4,5 sein.

Leistungen für einen Teilnahme-Schein

  • Regelmäßige Teilnahme

Literatur

  • Merten, Klaus/ Petra Teipen: Empirische Kommunikationsforschung. 2.Auflage, München 1996: Verlag Ölschläger (39,00 DM)
  • Merten, Klaus: Inhaltsanalyse. 2. Auflage, Opladen 1995: Westdeutscher Verlag (66,-)
  • Im Lesesaal der UB wird außerdem ein Handapparat eingerichtet.



Dozent/in:
Dr. Andreas Kindel
PSGrundlagen der Public Relations
Blockseminar - Gebäude 4, Raum 3.030
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Strategische Kommunikation oder schöne heile Welt der Werbung? Information zwischen Schein und Sein? Das Seminar führt theoretisch in das Thema PR ein und vermittelt gleichzeitig grundlegendes Praxiswissen. Was ist eigentlich PR? Welche Berufsbilder gibt es, welche Instrumente? Welche Kommunikations- und Medientheorien liegen zugrunde? Zu Beginn stehen einführende Themen im Vordergrund. Sind Grundbegriffe geklärt, werden einzelne Sachgebiete der PR behandelt. Eigene Recherchen und praktische Beispiele sind sehr erwünscht.

Themenabsprache jederzeit möglich.
Am liebsten unter: patolla@bha.arena.de

Themenliste:

1. Grundlagen. Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen: Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit Werbung, Marketing. Berufsbilder. Tools

2. Kommunikationstheorien in der PR Kommunikationstheorien und wesentliche Aspekte der PR

3. Pressearbeit. Aufbau, Ziele, Grundlagen der Pressearbeit. Sprache: Zielgruppenspezifische Sprache, Corporate Wording, Corporate Identity, Imageforschung.

4. Visuelle Kommunikation. Grundlagen der Visuellen Kommunikation. Kreativität.

5. Konzeptionelle Kampagnenplanung Von der Analyse zur Idee und Umsetzung. Wesentliche Aspekte des Kommunikations-Mix.

6. Der Fisch stinkt im Kopf. Werbepsychologie.

7. Evaluation, Erfolgskontrolle in der PR Medienwirkungsforschung.

8. Direktmarketing. Individualisieren und Personalisieren contra Massenkommunikation?

9. Social Marketing Formen des Social Marketings.

10. Zielgruppenspezifische PR. Kinder und Werbung oder Seniorenmarketing

11. PR und Ethik Eine kritische Würdigung.

12. Internet als Tool der PR.

Wie wird Internet genutzt, wo stecken noch Potentiale?

13. Das Plakat als Botschaft und andere Medien.

Neue Themen, ergänzt am 24.02.2000:

14. PR fürs Krankenhaus

15. Krisen-PR

16. Corporate Identity

Termine:
Sa. 29.04.2000, 9.30 - 12.30, 13.30 - 16.30 Uhr
Sa. 01.07.2000, 9.30 - 12.30, 13.30 - 16.30 Uhr
Sa. 08.07.2000, 9.30 - 12.30, 13.30 - 17.30 Uhr
(evtl. auch noch Fr. 30.6. und Fr. 7.7.)


Dozent/in:
Dr. Beate Patolla
 
Forschungsseminare
PMInformations- und Knowledge-Management
Mo 11-14 Uhr - Geb. 4, R. 3.030
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Montag, 17. April 2000

BESCHREIBUNG:
In der Knowledge-Based Industry wird Wissen zum wichtigsten Rohstoff. Die Information ist dabei neben Material und Energie auch der entscheidende Produktionsfaktor. Dies alles motiviert den effizienten und effektiven Umgang mit diesen Resourcen. Im Seminar werden verschiedene organisatorische und technische Möglichkeiten eines Informations- und Knowledge-Management angesprochen:
  • Knowledge Flow Management
  • Management der unstrukturierten Informationen
  • Strukturierte Dokumente als Informations- und Wissenbasen
  • Netzzentriertes Management von (technischem) Wissen
  • Problematik der Austauschbarkeit von Wissen bzw. Dokumentation (SGML, XML, HTML)
  • Internet als Wissensbasis
  • Lernende Organisationen
  • Elektronisches Publizieren und Medien (Hypertext), etc.

Das Seminar wird mit einer Einführungsvorlesung zum Thema Knowledge-Based Industry eingeführt. Anschließend werden Referate verteilt. Das Grundmaterial zu den Referaten wird vom Seminarleiter zur Verfügung gestellt.

Es wird jedoch besonders begrüßt, wenn Teilnehmer des Seminars ein Referatsthema in dem o.g. inhaltlichen oder thematisch verwandten Rahmen selber vorschlagen.

Termine: 17.04.2000 (Einführungsvorlesung - Dr. Panyr; Verteilen der Referate), 22.05., 29.05., 05.06., 19.06., 03.07., 10.07.2000


Dozent/in:
Prof. Dr. Jiri Panyr
PRUsability Engineering
Mi 15-17 Uhr - Geb. 4, R. 3.030
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
N E U (05.05.2000):
Die Termine bis zum 14.06. gibt es unter http://www.phil.uni-sb.de/~pewe/usability/.

N E U (27.04.2000):
Die Themenübersicht gibt es (vorläufig) unter http://www.phil.uni-sb.de/~pewe/usability/themen.html, die Literaturquellen unter http://www.phil.uni-sb.de/~pewe/usability/fs_usab2000.html.


Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
 
Hauptstudium
 
Vorlesungen
VIIInformationsindustrie
Di 9-11 Uhr - Geb. 4, R. 3.03. Achtung: Es werden ggf. Referate aus dem HS gehalten0
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: 18.4.00. In der Vorwoche (11.4.) bitte zur allgemeinen Einführungsveranstaltung 10.00 kommen!!!

BESCHREIBUNG:
Themen wie Hauptseminar (E-Learning).



Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann
 
Hauptseminare
HIIAusgewählte Themen der Informationsindustrie: Computerunterstütztes Lernen (E-Learning) Achtung: Teilnahme ohne Referat nur nach persönlicher Rücksprache
Di 9-11 und 11-13 Uhr - Geb. 4, R. 3.03. Die Zeit 9-11 ist "offen", die Zeit 11-13 nur für HS-Teilnehmer.0
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 18.4.00 (Einführung, Terminplanung, Fragen zu den Themen)

BESCHREIBUNG:
E-Learning wird inzwischen von der Industrie - als Teilbereich des E-Commerce - als einer der Bereiche angesehen, der in den nächsten Jahren mit am stärksten wächst. Ein wichtiger Grund ist, dass die für das computerunterstützte Lernen notwendige Informationstechnik bald - bezogen auf die Industrieländer - in allen Haushalten und an allen Arbeitsplätzen verfügbar sein wird, wobei dies die telekommunikative Vernetzung (Stichwörter: Internet / Intranet) mit einbezieht.

Im Vergleich zu einem (gedruckten) Lehrbuch - über dessen mögliche weitere Rolle und Bedeutung in diesem Zusammenhang auch diskutiert werden wird - zeichnet sich das E-Learning durch Multimedialität und Interaktivität aus, so dass auf die individuellen Rahmenbedingungen (Lerntempo, Vorwissen, Motivation ...) des / der Lernenden präziser eingegangen werden kann.

Die `Grenzen` des (individuellen) E-Learning werden dadurch zumindest hinausgeschoben, dass Lehrpersonen oder Tutoren in ein solches System mit einbezogen werden (etwa bei der Überprüfung des Wissensfortschritts, v.a. in komplexeren Wissensvermittlungs-Situationen, oder zur Moderation), dass Team- oder Projektarbeit über (ggf. telekommunikativ gestützte) Werkzeuge der Gruppenarbeit (CSCW, Audio- oder Videoconferencing ...) ermöglicht wird usf.


Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann,
Prof. Dr. Ilse Harms
 
Kolloquien
KKolloquium für Examenskandidaten nach Einladung
nach Einladung0
Zu dieser Veranstaltung werden Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen automatisch eingeladen.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann,
Prof. Dr. Ilse Harms