Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Sommersemester 2000
Tutorium: Information Retrieval und Internet
Überblick
Typ: | Tutorium |
Zyklus-Kürzel: | T |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | kein Bereich im 1.Studienabschnitt |
Dozent: | B.A. Johannes Strobel |
Ort/Zeit: | Do 16-19 Uhr - Gebäude 4, R. 2.14 |
Beginn: | erste Semesterwoche |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | Tutoriumschein: 16 von 16 Plätzen belegt. (Warteliste: 1) |
Beschreibung
Das Tutorium richtet sich vor allem an Studierende, die am Anfang ihres Studiums stehen. Es bietet eine Einführung in das Internet und seine Dienste sowie in Theorie und Praxis des Information Retrieval. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung durch Recherchen in der Online-Datenbank DIALOG WEB und mit Suchmaschinen des World Wide Web. Das Tutorium gliedert sich in drei Teile:
- Einführung in das Internet und seine Dienste: behandelt werden E-mail, World Wide Web und HTML, soweit sie für die Themen des Tutoriums relevant sind (Sorry, dies ist kein Internet- oder HTML-Tutorium!!!) und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
- Theorie des Information Retrieval: es geht um so zentrale Begriffe wie Recall, Precision, Relevance, natürliche und Retrieval-Sprachen, Indexieren und Abstrahieren, Thesaurus, Boolsche Operatoren.
- Praktische Recherche in DIALOG WEB und im World Wide Web. Es werden Recherchestrategien und Heuristiken, sowie Suchmaschinen - wie sie funktionieren und wann Mensch welche einsetzen sollte - besprochen und praktisch angewandt.
Voraussetzung für die Teilnahme/Scheinerwerb:
E-Mail-Kennung auf dem Studentenrechner.
Bereitschaft zur Gruppenarbeit und Übernahme eines Kurzreferats (max. 15
Minuten mit Handout, keine schriftliche Ausarbeitung!!!).
Regelmäßige Teilnahme.
Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, weil die Recherchen in DIALOG und teilweise im Web in englischer Sprache erfolgen.
Themen der Kurzreferate:
Bei den Themen handelt es sich um Werke der Standardliteratur oder um die Untersuchung einer bestimmten Suchmaschine auf Retrievalkriterien.
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.