Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Sommersemester 2000
Proseminar: Virtuelle Gemeinschaften
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PS |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Soziale u. psychische Faktoren der Information |
Dozent: | Prof. Dr. Harald H. Zimmermann,B.A. Johannes Strobel |
Ort/Zeit: | Geb. 4 Raum 2.10 Zeit: Montag 13.00 c.t - 15:00 Uhr |
Beginn: | 10. April 2000 |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 15 von 15 Plätzen belegt. (Warteliste: 3) |
Beschreibung
Im Mittelpunkt des Proseminars stehen soziologische und sozialpsycholgosche Aspekte des Internets. Dabei stehen Gemeinschaften und Gruppen innerhalb des Netzes im Vordergrund.
Den Begriff "Virtuelle Gemeinschaft" hat Howard Rheingold 1993 in seinem gleichnamigen Buch geprägt. In der Literatur, und auch bei Rheingold, werden häufig Metaphern wie "Internetgemeinde" oder "Globales Dorf" im Zusammenhang mit "Virtuellen Gemeinschaften" genannt. Tatsächlich wird das Internet tagtäglich von vielen Menschen genutzt, um miteinander zu kommunizieren. Aus vereinzelten Kommunikationen bilden sich Gruppen und Gemeinschaften mit eigenen Normen, Funktionen und Werten. Gleichzeitig versuchen Anbieter kommerzialer Seiten Einstiegsseiten mit Event-Elementen (Chat ..) aufzubauen, um Kunden stärker an sich zu binden.
Um das grosse Feld einzugrenzen, behandeln wir das Thema aus drei Blickwinkeln.
- Soziologische/Sozialpsycholgosche Grundlagen des Internets.
- Konkrete Ausprägungen in vorhandenen "Virtuellen Gemeinschaften".
- Kommerzielle Versuche von Portalbildung
Leistungen für einen Proseminar-Schein:
1. Möglichkeit (deutsches System):
- Referat + Hausarbeit (15 bis 20 Seiten) zum Referatsthema (am Ende des Semesters)
- Mündliche Beteiligung
- Sowie regelmäßige Teilnahme
2. Möglichkeit (englisches System):
- Referat + 5 kleinere Thesenpapiere (je 4 Seiten) zu verschiedenen Fragestellungen (während des Semesters)
- Mündliche Beteiligung
- Sowie regelmäßige Teilnahme
Leistungen für einen Teilnahme-Schein:
Regelmäßige Teilnahme
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.