Di, 21. Oktober 2025 - 01:41 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Sommersemester 2000

Proseminar: Empirische Forschungsmethoden in der Informationswissenschaft: Wie erstellt man eine Inhaltsanalyse?

Überblick
Typ:Proseminar
Zyklus-Kürzel:PS
Studienabschnitt:1. Studienabschnitt
Bereich:Soziale u. psychische Faktoren der Information
Dozent:Dr. Andreas Kindel
Ort/Zeit:Blockseminar - jeweils donnerstags von 9 bis 13 h c.t. - und zwar am 13.04., 27.04., 11.05., 18.05., 29.06., 06.07. und 13.07.00 - Geb. 4, R. 3.03
Vorbesprechung:Montag, den 14. Februar, um 11.30 h s.t.
Beginn:Blockseminar
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 20 von 20 Plätzen belegt. (Warteliste: 3)
Beschreibung

Spätestens bei der Magisterarbeit kann es passieren: Der Professor fordert Sie auf: Machen Sie dazu doch eine Inhaltsanalyse! Nur, wie geht das? Dies soll in diesem Proseminar geübt werden. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin erstellt im Laufe des Semesters eine eigene kleine Inhaltsanalyse. Dafür gibt es während der Veranstaltungen Schritt für Schritt jede Menge Tipps zu Themen wie Hypothesen-Formulierung, Kategorienschemata, Ergebnisdarstellung und Fehlerquellen.

Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen können sich das Thema ihrer Inhaltsanalyse aus eine Liste von Vorschlägen auswählen. Mit dabei sich zum Beispiel eine Auswertung der Stellenangebote für Journalisten in der Fachzeitschrift "Journalist", ein Vergleich der Hörfunk-Nachrichten von SR1 und Radio Salü sowie ein Vergleich der Internet-Angebote von SZ und SR. Auch eigene Ideen sind aber sehr willkommen.

Am Ende des Proseminars sollten die Studentinnen und Studenten in der Lage sein, in kleinem Rahmen -ohne hohen statistischen Aufwand- einen eigenen Forschungsbericht zu erstellen und Inhaltsanalysen anderer Forscher zu beurteilen.

Leistungen für einen Proseminar-Schein

  • Schriftliches Referat (10 bis 15 Seiten, 50% der Note)
  • Abschlußarbeit: Kritik einer Inhaltsanalyse (30%)
  • Mündliche Beteiligung (20%)
  • Sowie regelmäßige Teilnahme
  • Keine der Leistungen darf schlechter als 4,5 sein.

Leistungen für einen Teilnahme-Schein

  • Regelmäßige Teilnahme

Literatur

  • Merten, Klaus/ Petra Teipen: Empirische Kommunikationsforschung. 2.Auflage, München 1996: Verlag Ölschläger (39,00 DM)
  • Merten, Klaus: Inhaltsanalyse. 2. Auflage, Opladen 1995: Westdeutscher Verlag (66,-)
  • Im Lesesaal der UB wird außerdem ein Handapparat eingerichtet.

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.