Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Sommersemester 2000
Proseminar: Grundlagen der Public Relations
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PS |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Soziale u. psychische Faktoren der Information |
Dozent: | Dr. Beate Patolla |
Ort/Zeit: | Blockseminar - Gebäude 4, Raum 3.03 |
Beginn: | erste Veranstaltungswoche. |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 20 von 20 Plätzen belegt. (Warteliste: 22) |
Beschreibung
Strategische Kommunikation oder schöne heile Welt der Werbung? Information zwischen Schein und Sein? Das Seminar führt theoretisch in das Thema PR ein und vermittelt gleichzeitig grundlegendes Praxiswissen. Was ist eigentlich PR? Welche Berufsbilder gibt es, welche Instrumente? Welche Kommunikations- und Medientheorien liegen zugrunde? Zu Beginn stehen einführende Themen im Vordergrund. Sind Grundbegriffe geklärt, werden einzelne Sachgebiete der PR behandelt. Eigene Recherchen und praktische Beispiele sind sehr erwünscht.
Themenabsprache jederzeit möglich.
Am liebsten unter: patolla@bha.arena.de
Themenliste:
1. Grundlagen. Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen: Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit Werbung, Marketing. Berufsbilder. Tools
2. Kommunikationstheorien in der PR Kommunikationstheorien und wesentliche Aspekte der PR
3. Pressearbeit. Aufbau, Ziele, Grundlagen der Pressearbeit. Sprache: Zielgruppenspezifische Sprache, Corporate Wording, Corporate Identity, Imageforschung.
4. Visuelle Kommunikation. Grundlagen der Visuellen Kommunikation. Kreativität.
5. Konzeptionelle Kampagnenplanung Von der Analyse zur Idee und Umsetzung. Wesentliche Aspekte des Kommunikations-Mix.
6. Der Fisch stinkt im Kopf. Werbepsychologie.
7. Evaluation, Erfolgskontrolle in der PR Medienwirkungsforschung.
8. Direktmarketing. Individualisieren und Personalisieren contra Massenkommunikation?
9. Social Marketing Formen des Social Marketings.
10. Zielgruppenspezifische PR. Kinder und Werbung oder Seniorenmarketing
11. PR und Ethik Eine kritische Würdigung.
12. Internet als Tool der PR.
Wie wird Internet genutzt, wo stecken noch Potentiale?
13. Das Plakat als Botschaft und andere Medien.
Neue Themen, ergänzt am 24.02.2000:
14. PR fürs Krankenhaus
15. Krisen-PR
16. Corporate Identity
Termine:
Sa. 29.04.2000, 9.30 - 12.30, 13.30 - 16.30 Uhr
Sa. 01.07.2000, 9.30 - 12.30, 13.30 - 16.30 Uhr
Sa. 08.07.2000, 9.30 - 12.30, 13.30 - 17.30 Uhr
(evtl. auch noch Fr. 30.6. und Fr. 7.7.)
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.