Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Archiv: Sommersemester 2005 
Dienstag, 12. April 2005 bis Freitag, 15. Juli 2005
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Montag, 21. März 2005 14:00 bis Montag, 25. April 2005
Anmeldungen abgeschlossen
Veranstaltungen für Studierende aller Semester | |||
Informationsveranstaltungen | |||
I | Informationsveranstaltung für alle Studierende Sommersemester 2005 Dienstag, 12. April 2005, 11 c.t., Geb. 12 R. 003 Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Übersicht über den Stand der Entwicklungen und Perspektiven der Informationswissenschaft, Behandlung von Studien- und Prüfungsfragen. 8 Dateien | Dozent/in: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann, Prof. Dr. Ilse Harms, Dr. Heinz-Dirk Luckhardt | |
Grundstudium | |||
Vorlesungen | |||
VIM | Informationswissenschaftliche Methoden (Informations- und Systemanalyse) Di 17.30-19, Geb. 12 R. 003 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: zweite Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Gegenstand der Vorlesung ist neben einer allgemeinen Betrachtung von Systemen - die Analyse von Informationsssystemen unter dem Blickwinkel der Informationsqualität. 5 Dateien | Dozent/in: Prof. Dr. Ilse Harms | |
VT | Grundlagen der Informationstechnologie (Informationsnetzwerke) Mo 15-17, Geb. 9.2, HS I Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 18. April 2005 BESCHREIBUNG: Inhalt: Grundzüge der Nachrichten- und Informationstechnik. Öffentliche und private (technische) Netze. Das Internet. Die Techniken der neuen Medien und des elektronischen Publizierens (EP) inkl. der Textverarbeitung und des Bereichs Hypermedia. Informationspräsentation Schlagwörter: Nachrichtentechnik; Informationstechnik; öffentliche Netze; private Netze; Internet, neue Medien; elektronisches Publizieren; Textverarbeitung; Hypermedia; Informationspräsentation Lernziele: Vermittlung von wissenschaftlichem Grund- und Spezialwissen und von methodischen Fragestellungen. Lernmethode: Darstellung und Erörterung des Themenbereichs (auch im Dialog). Selbständige Vor- und Nachbereitung durch die Studierenden. 6 Dateien 1 E-Mail 1 Link | Dozent/in: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann | |
Übungen | |||
UIM | Übung zur Vorlesung "Informationswissenschaftliche Methoden" Mi 9-11, Geb. 4, R. 3.03 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 13.4. BESCHREIBUNG: Wiss. Übung zur Vorlesung "Informationswissenschaftliche Methoden: Informations- und Systemanalyse”(UIM1) Inhalt der Übung: 1. Kurzreferate zu Verfahren der Informations- und Systemanalyse aus Sicht der Informationswissenschaft
· Entwurf, Entwicklung, Bewertung von Informationssystemen 2. Rechercheprojekte zu Themen der Kurzreferate, z.B.:
· open access Nutzungs- und Bedarfsanalyse: http://is.uni-sb.de/studium/handbuch/nutzung.php Die Übernahme von Kurzreferaten und die Übernahme einer Projektrecherche zu einem Thema eines Kurzreferats im Web sind Voraussetzung für die Teilnahme und die Vergabe eines Übungsscheins.
51 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Heinz-Dirk Luckhardt | |
UIM | Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Mo 13-15, 14-tägig, Raum 3.03 (im Wechsel mit Panyr) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 25.April 2005 BESCHREIBUNG: In dieser Veranstaltung geht es um das Präsentieren und das Erstellen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei reichen die Themen von der Übernahme und Eingrenzung des Themas bis hin zur Fertigstellung und Abgabe der Arbeit. 5 Dateien | Dozent/in: Prof. Dr. Ilse Harms | |
UT | Schlüsselqualifikationen in IT-Berufen Online-Sessions (Veröffentlichung der Lektionen): Fr 15.4., 29.4., 13.5., 27.5., 10.6. Präsenztermine: Fr 24.6., 1.7., 8.7., 15.7. jeweils 13-17, Geb. 4. R. 3.03 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Fr 15.4.2005 BESCHREIBUNG: Dass der berufliche Erfolg nur zu einem Teil von der fachlichen Kompetenz, den sogenannten Hard Skills, abhängt, wird heute allgemein anerkannt. Reine Experten kommen zwar in die Unternehmen hinein, aber nicht nach oben. Ob man die Karriereleiter hinaufsteigt oder nicht, und auch, ob man z.B. eine starke Position im Einstellungsgespräch oder der Gehaltsverhandlung besitzt, hängt demnach nicht nur von der Qualität der individuellen Arbeit und dem Fachwissen ab, sondern auch davon, wie gut ein Mitarbeiter weiche Fähigkeiten, die sogenannten Softskills oder Schlüsselqualifikationen, beherrscht. Und dies gilt heute für fast jeden Beruf - auch im IT-Sektor. Der Programmierer, der im stillen Kämmerlein vor sich hin tüfftelt, gehört längst der Vergangenheit an. Auch er ist i.d.R. Teil eines Teams, mit dem er kooperieren muss, und hat sich in eine Projektorganisation einzufügen. Er bedient interne oder externe Kunden, auf deren Wünsche er eingehen und mit denen er erwartete Ergebnisse oder Termine verhandeln muss usw. Dieser Entwicklung soll die Übung “Schlüsselqualifikationen in IT-Berufen” Rechnung tragen, indem sie den Studenten der Informationswissenschaft Einblicke in einige der wichtigsten Schlüsselqualifikationen ermöglicht. Der Schwerpunkt wird hierbei auf den Themen Projektmanagement und IT-Projektmanagement, den meistgesuchten “weichen” Qualifikationen in der IT, liegen. Diese werden Gegenstand der 5 Online-Sessions sein. Gegenstand der Präsenztermine werden die Themen Grundlagen der Kommunikation, Teamarbeit, Problemösungsmethoden und Kreativitätstechniken sowie Selbstmanagement (Zeit- und Stressmanagement, Motivation) sein. 25 Dateien 7 E-Mails 21 Forumsbeiträge | Dozent/in: M.A. Birgit Funke | |
U | Einführung in das Archivwesen Raumänderung !: Montag 14:00 bis 16:00, Geb. 12, R. 301 Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: 18.4.2005 | Dozent/in: Dr. Wolfgang Müller | |
Tutorien | |||
T | Information Retrieval für Fortgeschrittene Blockveranstaltung am 28. Mai, 11. Juni, 25. Juni, 2. Juli Geb. 4, R. 3.01 (kleiner CIP-Raum) Jeweils 9:30 Uhr bis etwa 13 Uhr Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Donnerstag, 14. April BESCHREIBUNG: Das Tutorium wendet sich an diejenigen, die in ihrem zukünftigen Berufsfeld professionelle Recherchen vornehmen müssen. Es richtet sich somit an diejenigen, die in der Medienbranche fundierte Recherchen für Artikel betreiben müssen und an solche, die in der freien Wirschaft Informationen über Mitbewerber und Märkte zusammentragen sollen. Im Einzelnen behandeln wir nach einer kurzen Einführung in die wichtigsten Grundlagen die Recherche von Wirtschaftsinformationen, statistischen Informationen und Artikelrecherche. Dabei werden wir auf im Web frei verfügbare Ressourcen sowie die Angebote von professionellen Datanbank-Hosts eingehen. Außerdem werden wir mit frei zugänglichen Online-Datenbanken arbeiten, und daran verschiedene Recherchestrategien üben. Effektives und effizientes Recherchieren sind sogenannte Schlüsselqualifikationen, was in besonderem Maße für Infowissler gilt. Google ist leider eben nicht der Weisheit letzter Schluss! 1 Datei 4 E-Mails | Dozent/in: Martin Lapp | |
T | Medium Radio Mi 13:00 Uhr c.t., Gebäude 4, Raum 3.03 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mittwoch 13.04. BESCHREIBUNG: Die Deutschen hören durchschnittlich 3 Stunden am Tag Radio. Trotz der Konkurenz durch das Fernsehen und Internet nimmt die Hördauer zu. Gleichzeitig hat sich das Medium in den letzten Jahren stark verändert und tut es auch weiter. Radiomacher reagieren auf neue Hörgewohnheiten der Rezipienten und erhalten dabei zunehmend Unterstützung durch Medienforschung. Diese Tutorium soll Wissen zum Medium Radio vermitteln. Themen werden u.a. sein: Radiogeschichte, aktuelle Entwicklungen, Musik, journalistische Beitragsformen, Vernetzung mit Internet und Fernsehen, Jobprofile, Arbeitsabläufe, Organisation und Hörerforschung. Dabei wird das Medium jeweils aus drei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die der Hörer, der Macher und der Forschung. Für die Teilnahme am Tutorium werden keine fachlichen Kenntnisse vorausgesetzt, allerdings wird Interesse am Betrachtungsgegenstand erwartet. 41 Dateien 17 E-Mails 16 Links 12 Forumsbeiträge | Dozent/in: Johannes Büchs | |
T | Grundlagen der Informationswissenschaft: Vorbereitung auf die Zwischenprüfung Mo 12 - 14 Uhr c.t., Geb. 44 Medienzentrum, Raum 1.01 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 18.04.2005 BESCHREIBUNG: Dieses Tutorium richtet sich v.a. an Studierende im ersten Studienabschnitt, die beabsichtigen in nächster Zeit ihre Zwischenprüfung in Informationswissenschaft abzulegen. Es werden zunächst Grundlagen des Studiums, sowohl bezogen auf Inhalte der Informationswissenschaft, als auch bezüglich des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt bzw. wiederholt. Vor allem aber soll im Tutorium geklärt werden, wie man sich optimal auf die Zwischenprüfung vorbereitet. Es werden die formalen Vorraussetzungen für die Zulassung zur ZP und der Ablauf einer solchen Prüfung erläutert. Außerdem sollen die Gestaltung der Thesenblätter für die Zwischenprüfung sowie die Frage "Wie erschließe ich mir ein größeres thematisches Gebiet als Thema für die ZP?" gemeinsam erarbeitet und geübt werden. Weitere Themen in Absprache mit dem Seminarteilnehmern.
23 Dateien 2 E-Mails 2 Links | Dozent/in: Marie Burgard | |
T | Präsentieren und Moderieren Do 11:00 c.t.- 13:00 Uhr, Raum 2.01, Bau 44 (Sprachenzentrum) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Dieses Tutorium richtet sich an alle Studierenden der Informationswissenschaft. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen der Präsentations- und Moderationstechnik. Zu diesem Zweck werden wir zunächst verschiedene Medien und Methoden der Wissensvermittlung vorstellen sowie theoretische Grundlagen und Modelle besprechen. Ebenso möchten wir auch auf Kreativitätstechniken und Grundlagen der Rhetorik eingehen. Danach sollen die Teilnehmer die Möglichkeit bekommen, das Erlernte praktisch umzusetzen.
10 Dateien 1 E-Mail 1 Link | Dozent/in: , Marco Ley | |
T | Webpublishing I - HTML und Grundlagen der graphischen Webgestaltung Freitags, 9-11 Uhr, Bau 44, Raum 1.01 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: HTML (hypertext mark-up language) ist die Sprache, in der Hypertextdokumente für das WWW formuliert werden. Unser Tutorium richtet sich an alle, die einen Einstieg ins Webpublishing suchen und noch keine oder wenig Erfahrung mit HTML haben. Wir fangen bei absolut null an und wollen euch einen Einblick in das Erstellen von HTML-Seiten geben. Auch eine Kurzeinführung in CSS-StyleSheets sind im Angebot enthalten. Außerdem wollen wir noch einige grundlegende Herangehensweisen an ein Web-Projekt vermitteln und einen Überblick über die Verwendung von Farben und graphischem Gestalten geben. Als "Abschluß-Arbeit" soll jeder eine eigene Seite erstellen und präsentieren. Hierfür könnt ihr euch selbst ein Thema wählen. Neben einer selbst erstellten Seite sind außerdem ein e-mail Account des Studentenrechners (jüngere Semester bekommen ihn schon zur Einschreibung, ältere müssen sich im Rechenzentrum einen besorgen) regelmäßige Teilnahme und das Bearbeiten von Übungsblättern Bedingungen für einen Scheinerwerb. Macht euch schonmal Gedanken, worum es auf eurer Homepage gehen soll und sucht hierfür ein Thema! Wir freuen uns auf euch;-) 9 Dateien 6 E-Mails 4 Links | Dozent/in: Christian Riebold, Nicole Scharf | |
Proseminare | |||
PM | Lektüre englischsprachiger informationswissenschaftlicher Literatur (PM) Do 13-15, Geb. 4, R. 3.03 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 14.4.05 BESCHREIBUNG: In dem Proseminar werden wir uns mit der Erarbeitung informationswissenschaftlicher Themen auf der Grundlage englischsprachiger Literatur beschäftigen. Dazu gehören Bücher (Monographien und Sammelbände) und elektronisch publizierte Literatur im weiteren Sinne (z.B. ganze Websites oder neuere Formen der wissenschaftlichen Kommunikation wie Diskussionen/Threads in Newsgruppen und Mailing-Listen). Ziel des Seminars ist es, englischsprachige Literatur einem Publikum (in Referaten und schriftlichen Ausarbeitungen) zu präsentieren. Die schriftlichen Ausarbeitungen sollen in Webseiten überführt werden, die die Grundlage eines Webangebots über englischsprachige informationswissenschaftliche Literatur bilden könnten. Voraussetzung für den Erwerb eines Proseminarscheins sind ein mündliches Referat und eine schriftliche Ausarbeitung (als Text- oder HTML-Datei). Interessierte Studierende können sich bereits jetzt ein Buch zur Besprechung aussuchen. Max. Teilnehmerzahl: 25 15 Dateien 5 E-Mails 1 Link | Dozent/in: Dr. Heinz-Dirk Luckhardt | |
PL | Sprache und Informationssysteme (PL) Do 10-12, Geb. 4, R. 3.03 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 14.4.05 BESCHREIBUNG: In diesem Proseminar geht es um die Rolle der Sprache in Informationsprozessen und -systemen. Abgesehen von Bild- oder Tonmaterial, Graphiken etc. enthalten Dokumentationseinheiten vorwiegend Text, also sprachlich repräsentiertes Wissen. Wie werden diese Texte verarbeitet, repräsentiert, wiedergefunden? Im Mittelpunkt des Seminars stehen alle relevanten informationslinguistischen Aspekte der Verarbeitung natürlicher Sprache; dabei werden verwandte Disziplinen, die zur Lösung des Gesamtproblems beitragen könnten, gestreift: Computerlinguistik, kognitive Linguistik, künstliche Intelligenz. Es werden ab sofort Referate vergeben. Ein Handapparat steht in der Institutsbibliothek zur Verfügung. Einige Referatsthemen: 1. Information Retrieval, 2. Maschinelle und intellektuelle Indexierung, 3. Dokumentationssprachen, 4. Fachsprachen/Sublanguages, 5. Abstracting, Summarizing, 6. Automatische Spracherkennung, 7. Ling. Textanalyse / Inhaltsanalyse, 8. Linguistische Funktionen von Texteditoren, 9. Maschinelle Übersetzung Voraussetzung für die Vergabe eines Proseminarscheins sind ein mündliches Referat (45-60 min.) und eine Projekt- oder Hausarbeit. Gegebenenfalls ist eine Teilnahme ohne Referat/Hausarbeit möglich (Voraussetzung: Übernahme einer Projektarbeit). Max. Teilnehmerzahl: 25 11 Dateien 5 E-Mails | Dozent/in: Dr. Heinz-Dirk Luckhardt | |
PT | Dokumentenmanagement bei der Europäischen Union (PT) Geb.4, Raum 3.03 18/4: 9-11 Uhr; 25/4: 9-13 Uhr; 09/5: 9-13 Uhr 30/5: 9-13 Uhr; 13/6: 9-13 Uhr; 20/6: 9-11 Uhr 27/6: 9-11 Uhr; 04/7: 9-13 Uhr; 11/7: 9-11 Uhr Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 18.4.2005 BESCHREIBUNG: Was bedeutet „Dokumentenmanagement“ bei den Europäischen Institutionen? Im Proseminar sollen die inter-institutionelle Dimension und auch der Aspekt: Institutionen-Bürger beleuchtet werden. Dazu soll im Laufe des Seminars das Zustandekommen einer europäischen Verordnung (und zwar derjenigen über den „Zugang zu Dokumenten“ der Institutionen für den interessierten Bürger, Verordnung (EG) 1049/2001, s. Literatur) nachgezeichnet werden. Die Hauptakteure in diesem Prozess sind die Europäische Kommission, der Rat und das Parlament – und natürlich zahlreiche Dokumenttypen und Dokumente. Was sich nach sehr trockener Materie anhört, soll mit Leben gefüllt werden, indem die Studierenden für die Dauer des Seminars in Gruppen die Rolle der beteiligten Institutionen übernehmen (diesbezügliche Präferenzen/Interessen gerne im Vorfeld per Email). Nebenbei soll so in das Funktionieren des institutionellen Gefüges, insbesondere aber in die Erschließungsarbeit und die Nachweisinstrumente der jeweiligen Institution eingeführt werden. Der Schwerpunkt der im Rollenspiel erfahrungsgemäß angeregten Diskussion wird der Umgang der einzelnen Institutionen mit dem Thema „Zugang zu Dokumenten“ sein: tragen die Vorschriften, ihre Umsetzung sowie die praktizierte Aufbereitung und Bereitstellung von Dokumenten zu Transparenz und Bürgernähe bei? Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Passive Englischkenntnisse sind erwünscht. 2 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Michael Düro | |
PT | Sicherheit der Informationsübermittlung - am Beispiel der EU (PT) Blockseminar Fr 10-14, Geb. 4, R. 3.03 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 15.4.2005 BESCHREIBUNG: Blockseminar Fr 10-14, Geb. 4, R. 3.03 Termine: 15.4., 10.6. und 24.6; außerdem 27.5., 13-17 27 Dateien 5 E-Mails | Dozent/in: Dr. Jorgo Chatzimarkakis | |
PS | Literaturseminar: Information und Medien (PS) Di 13-15, Geb. 4, R. 3.03 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: zweite Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Im Zentrum dieser Veranstaltung werden verschiedene Aspekte im Bereich des Umgangs, der medienadäquaten Aufbereitung und der Vermittlung von Information behandelt. Dabei wird Information in der Rolle als Produktionsfaktor bzw. Wirtschaftsgut und auch als kulturelles Gut betrachtet. In ViLI unter Fachrichtungsdateien liegt eine Themenliste zur inhaltlichen Orientierung. Die Themenvergabe findet in der Veranstaltung statt. 19 Dateien | Dozent/in: Prof. Dr. Ilse Harms | |
PS | Medienpraxis (PS) Mi 9-11, Studio des Medienzentrums (unter Bau 11, neben dem linken Hauseingang; gegenüber von Bau 44, CiP-Pool) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 20. April 2005 3 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Prof Dr. Hans Giessen | |
PS | Grundlagen der Kommunikatorforschung (PS) Fr. 15.04. 14-17 h; Fr. 13.05. 10-17 h, Sa. 14.05. 11-17 h; Fr. 03.06. 10-17 h, Sa. 04.06. 11-17 h c.t. Ort: Bau 4, Raum 3.03 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Freitag, 15.04., 14 h c.t. BESCHREIBUNG: Kommunikatoren – das sind vor allem Journalisten. Sie stehen im Mittelpunkt des Seminars. Zentrale Fragen sind: Wer wird heutzutage Journalist? Wie sie die Chancen von Frauen in dem Beruf aus? Wie haben technischen das Berufsbild des Journalisten verändert? Wie wählen Journalisten ihre Nachrichten aus? Wie sehen die Arbeitsbedingungen für Journalisten aus – z.B. bei der Kriegsbericht-erstattung? 29 Dateien 8 E-Mails 3 Links | Dozent/in: Dr. Andreas Kindel | |
PS | Soziologie: Systemische Organisationsberatung I - eine praxisorientierte Einführung Block I: 18./19. Mai 2005: jeweils 09-18 Uhr Block II: 03. Juni 2005: 09-18 Uhr Für diese Veranstaltung müssen Sie sich persönlich oder per e-mail beim Dozenten der Veranstaltung anmelden. Beginn: 18./19. Mai 2005 BESCHREIBUNG: "Systemische Organisationsberatung I - eine praxisorientierte Einführung" ist ein eher übungsorientiertes Seminar, um einführende Methoden der systemischen Organisationsberatung zu lernen und zu erproben. Inhalte sind: 1. Vertiefung der Theorie der systemischen Organisationsberatung, 2. Einführung in - die systemische Gesprächführung, - die Einzelberatung, - das Konfliktmanagement, - die Analyse sozialer Systeme - die Interviewtechnik.
Sie können sich zu dem Seminar bei mir persönlich bis 11. April anmelden, sofern noch freie Plätze vorhanden sind: b.rossmanith@mx.uni-saarland.de Ich bitte Sie um Verständnis, dass die Höchstzahl der TeilnehmerInnen 15 beträgt. Der Grund dafür ist, dass jede/jeder die Chance bekommen soll, Methoden zu erproben.TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen zum Thema "Organisationsberatung" werden bevorzugt berücksichtigt. 6 Dateien 1 Link | Dozent/in: Dr. Birgit Roßmanith | |
PS | Soziologie: Soziologische Spaziergänge. Beobachtungen über räumliche Gegebenheiten (PS) Mi 15-17, Geb 35, HS E 20 + Exkursionen Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 13.04.2005 BESCHREIBUNG: Proseminar: Soziologische Spaziergänge. Beobachtungen über räumliche Gegebenheiten Mi 15-17 - Geb. 35, HS E 20 und Exkursionen im Raum Saarbrücken Beginn: 13.04.2005 Alles Handeln findet im Raume statt und unzählige Regeln für das Handeln sind räumlicher Natur: "Rechts gehen!" "Abstand wahren!" Zugang verboten!". Wir können umgekehrt sagen, daß der physikalische Raum noch vor jeglicher individueller Inanspruchnahme immer schon sozial definiert ist: Wir gehen auf dem Bürgersteig oder auf der Straße, wir befinden uns auf öf-fentlichem oder privatem Grund, im Lehrerzimmer oder dem Klassenraum...Es besteht mithin ein sehr enges, aber weithin undurchschautes Verhältnis zwischen räumlichen und sozialen Tatsachen. Die räumliche Bedingtheit und Gebundenheit des Verhaltens wird modernen, eher systemtheoretisch orientierten Sozialwissenschaften eher übersehen. Ein Ziel der Veranstaltung ist von daher, die TeilnehmerInnen erst einmal für räumliche Sachverhalte zu sensibilisieren, passende Begriffe einzuführen und die - nicht auch zufällig - vernachlässigte Methode der Beobachtung zu trainieren. Die soll geschehen im Wechsel zwischen theoretischer Reflexion und der Anschauung außerhalb des Hörsaales (der als solcher natürlich auch schon eine räumliche Tatsache darstellt). Es sind einige Exkursionen im Stadtgebiet Saarbrücken vorgesehen.. Themen: · Das materielle Substrat des Sozialen / Die Morphologie als Hilfswissenschaft, die sich mit dem materiellen Substrat beschäftigt / Das materielle Substrat und das kollektive Gedächtnis (E. Durkheim / M. Halbwachs) · Verhaltensregeln im Raume (E.T. Hall: Die Sprache des Raumes; E. Goffmann) · Territorialität · Behaviour Setting (R.G. Barker) · Raumaneignung · Zonierungen · Soziale Orte und "Nicht-Orte" (Marc Augé) · Hör nicht was sie sagen, guck was sie machen! - Die Methode der Beobachtung Ich empfehle die Veranstaltung insbesondere Studierenden für das Lehramt, der Geographie, der Erziehungswissenschaft und der Informationswissenschaft. Anmeldungen bitte bis spätestens in der ersten Sitzung, nach Möglichkeit aber bitte vor-her. Wenn ich nicht da bin, bitte Zettel mit Namen, Adresse (incl. Telefonnummer, Mail-anschrift, Fach und Fachsemester unter meiner Tür (Gebäude 35, E 30) durchschieben oder per Mail an a.kuphal@mx.uni-saarland.de 2 Dateien 1 Link | Dozent/in: Dr. Armin Kuphal | |
PS | Soziologie: Soziale Kompentenz (PS) Fr 11-13, Geb 35, HS E 20 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 15.04.2005 BESCHREIBUNG: Proseminar: Soziale Kompetenz Fr 11-13 - Gebäude 35, HS E 20 - Beginn: 15.04.05 SK, IK, IW, EW Ob wir es mit einem sozial kompetenten Menschen zu tun haben oder mit einem Ge-genüber, der weniger kompetent ist, registrieren wir im sozialen Alltag meistens sehr sensibel. Dies geschieht, auch ohne einen ausdrücklichen Begriff von dem bemerkten Sachverhalt haben - man hat in der Regel "so ein bestimmtes Gefühl", ob sich jemand gekonnt oder ungeschickt verhält. Und diese Geschicklichkeit hat, wie man weiß, er-hebliche Folgen für das alltägliche und wie für das berufliche Handeln. Dabei müssen wir, zumal aus Sicht der Soziologie, unterscheiden zwischen den Fähigkeiten, die einzelnen Menschen in unterschiedlichem Maße zu eigen sind - und den unterschiedlichen Möglichkeiten, die Menschen je nach sozialer Lage haben. Wir fragen also weiter nach den strukturellen Bedingungen, welche individuelles Verhalten in seiner Entfaltung fördern oder begrenzen. Wir wissen, dass unterschiedliche Umgebungen unterschiedliche Möglichkeiten der Orientierung geben - und es verwundert nicht, dass die Ausübung von Macht und Herrschaft viel zu tun hat mit Verwirrung und Desorientierung der Unterlegenen. In dieser Veranstaltung wollen wir genauer hinsehen, worin die soziale Kompetenz eines Akteurs besteht, - wollen sozusagen die Grammatik kennenlernen, die dem weithin intuitiven Handeln zugrunde liegt. Das wird insbesondere diejenigen interessieren, die professionell mit anderen Menschen zu tun haben, also Studierende für das Lehramt an Schulen, Studierende der Pädagogik und der Sozialarbeit. Die Veranstaltung ist auch besonders auf diesen Kreis von TeilnehmerInnen zugeschnitten. Voraussetzung für einen benoteten Schein: Regelmäßige Teilnahme und Übernah-me eines Referates. Teilnahmescheine sind nur möglich bei regelmäßiger Teilnahme. Anmeldungen bitte bis spätestens in der ersten Sitzung, nach Möglichkeit aber bitte vorher. Wenn ich nicht da bin, bitte Zettel mit Namen, Adresse (incl. Tele-fonnummer, Mailanschrift, Fach und Fachsemester unter meiner Tür (Gebäude 35, E 30) durchschieben - oder Nachricht an mich perE-Mail: a.kuphal@mx.uni-saarland.de | Dozent/in: Dr. Armin Kuphal | |
Forschungsseminare | |||
PI | Daten, Wissen, Information: Betrachtungen aus einer interdisziplinären Sicht (PI) Mo 11-15, 14-tägig, Geb. 4, R. 3.03: 18.04., 02.05., 23.05., 06.06., 20.06., 27.06., 11.07.2005 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 18.04.2001 (Einführungsvorlesung und dasVerteilen von Referaten) BESCHREIBUNG: In der Verbindung mit Informationssystemen (d.h. Information-Retrieval-Systeme, Datenbank-Systeme und Expertensysteme) werden drei Arten des gespeicherten Wissensfundus - d.h. Daten, Wissen und Information - genannt. Auch wenn sich die semiotische Beziehung zwischen ihnen schon als ein allgemeiner Konsens (zumindest in informationswissenschaftlichen Kreisen) durchgesetzt hat, existiert in verschiedenen fachlichen Disziplinen noch eine definitorische und anwendungsorientierte Verwirrung in bezug auf ihren inhaltlichen Gehalt, ihre Beziehung und ihre Verwendung. Im Seminar wird versucht, die Bedeutung von Information und Wissen (bzw. Daten) in verschiedenen Disziplinen (auch in der Biologie, Psychologie, u.a.) zu erhellen und u.a. in Beziehung zu dem für sie dominierenden Typ vom Informationssystem zu setzen. Aus diesem Blickwinkel werden auch einige Repräsentations- und Präsentationsformen von Daten (Datenmodelle), Wissen und Information (Visualisierung) behandelt. In der Einführungsvorlesung werden die notwendigen Grundbegriffe aus dem Umfeld der Informationssysteme erläutert und die Beziehung verschiedener Informationssystemen bezogen auf ihre Verwendungsintention und Entwicklungsmotivation skizziert. Die entsprechende Grundliteratur wird den Referenten vom Seminarleiter zur Verfügung gestellt. Im Seminar können Pro- und HS-Scheine erworben werden. 18 Dateien | Dozent/in: Prof. Dr. Jiri Panyr | |
Hauptstudium | |||
Vorlesungen | |||
VFI | Fachinformation Di 11-13, Geb. 9.1, HS 02 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 19. April 2005 BESCHREIBUNG: Inhalt: Ausgehend von den spezifischen Fachinformationsprogrammen / Programmen zur Wissenschaftlich-technischen Information und Dokumentation (WTID) insbesondere der Bundesrepublik Deutschland und den nationalen und internationalen Konzepten und Realisierungen der wissenschaftlich-technischen Information und Kommunikation werden v.a. Aspekte der Datenbankproduktion, des Vertriebs und der Nutzung vorgestellt. Auf wissenschaftliche Faktoren und insbesondere die Probleme der Sprachbarrieren in der Fachinformation und Möglichkeiten ihrer Überwindung wird eingegangen. In der Veranstaltung, inasbesondere aber auch im zugehörigen Hauptseminar wird schwerpunktmäßig der Zusammenhang zwischen Fachinformation. Bibliotherks- und Archivwesen und das Verlagswesen behandelt. Schlagwörter: Fachinformation; Fachinformationsprogramm; Informationsbanken, IuD; WTID; wissenschaftlich-technische Information; Dokumentation; Sprachbarrieren; Datenbankproduktion; Patente; Normen; Lernziele: Erwerb von wissenschaftlichem Grund- und Spezialwissen und von Kenntnissen methodischer Fragestellungen und Lösungen. Lernmethode: Darstellung und Erörterung des Themenbereichs (acu im Dialog). Selbständige Vor- und Nachbereitung durch die Studierenden. 8 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann | |
Forschungsseminare | |||
PIO | Informations- und Wissensmanagement (PM) Mi 11-13, Geb. 4, R. 3.03 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: zweite Veranstaltungswoche 2 E-Mails 2 Links | Dozent/in: Prof. Dr. Ilse Harms | |
Hauptseminare | |||
HFI | Ausgewählte Themen der Fachinformation Di 9.15 - 10.45, Seminaraum 3. Stock Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 19. April 2005 BESCHREIBUNG: Schwerpunkt sind neuere Entwicklungen im Bibliotheks-, Dokumentations- und Archivwesen 41 Dateien 6 E-Mails 10 Forumsbeiträge | Dozent/in: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann | |
Kolloquien | |||
K | Kolloquium für Examenskandidaten (nach Einladung) Mo 17-20, Geb. 4, R. 3.03 Zu dieser Veranstaltung werden Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen automatisch eingeladen. Beginn: nur auf persönlcihe Einladung. BESCHREIBUNG: Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden im Hauptfach Informationswissenschaft, die die Voraussetzungen zur Zulassung zur Abschlussarbeit (Magisterarbeit) erfüllt haben oder bereits zugelassen sind. Wer diese Bedingungen erfüllt hat, aber noch kieine Einladung erhält: bitte im Sekretariat melden. 3 Dateien | Dozent/in: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann, Prof. Dr. Ilse Harms, Dr. Heinz-Dirk Luckhardt |