Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Sommersemester 2005
Forschungsseminar: Daten, Wissen, Information: Betrachtungen aus einer interdisziplinären Sicht (PI)
Überblick
Typ: | Forschungsseminar |
Zyklus-Kürzel: | PI |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Informationswissenschaftliche Theorie |
Dozent: | Prof. Dr. Jiri Panyr |
Ort/Zeit: | Mo 11-15, 14-tägig, Geb. 4, R. 3.03: 18.04., 02.05., 23.05., 06.06., 20.06., 27.06., 11.07.2005 |
Beginn: | 18.04.2001 (Einführungsvorlesung und dasVerteilen von Referaten) |
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines: | |
Referat (mündlich) + seine schriftliche Ausarbeitung (Proseminar 15 Seiten, Hauptseminar 25 Seiten); regelmäßige Teilnahme | |
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines: | |
Kurzreferat (nur mündlich) + regelmäßige Teilnahme | |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 17 von 20 Plätzen belegt. benoteter Seminarschein - zusätzliche Plätze für Erstsemester: 0 von 5 Plätzen belegt. unbenoteter Teilnahmeschein: 7 von 11 Plätzen belegt. |
Beschreibung
In der Verbindung mit Informationssystemen (d.h. Information-Retrieval-Systeme, Datenbank-Systeme und Expertensysteme) werden drei Arten des gespeicherten Wissensfundus - d.h. Daten, Wissen und Information - genannt. Auch wenn sich die semiotische Beziehung zwischen ihnen schon als ein allgemeiner Konsens (zumindest in informationswissenschaftlichen Kreisen) durchgesetzt hat, existiert in verschiedenen fachlichen Disziplinen noch eine definitorische und anwendungsorientierte Verwirrung in bezug auf ihren inhaltlichen Gehalt, ihre Beziehung und ihre Verwendung. Im Seminar wird versucht, die Bedeutung von Information und Wissen (bzw. Daten) in verschiedenen Disziplinen (auch in der Biologie, Psychologie, u.a.) zu erhellen und u.a. in Beziehung zu dem für sie dominierenden Typ vom Informationssystem zu setzen. Aus diesem Blickwinkel werden auch einige Repräsentations- und Präsentationsformen von Daten (Datenmodelle), Wissen und Information (Visualisierung) behandelt. In der Einführungsvorlesung werden die notwendigen Grundbegriffe aus dem Umfeld der Informationssysteme erläutert und die Beziehung verschiedener Informationssystemen bezogen auf ihre Verwendungsintention und Entwicklungsmotivation skizziert. Die entsprechende Grundliteratur wird den Referenten vom Seminarleiter zur Verfügung gestellt. Im Seminar können Pro- und HS-Scheine erworben werden.
Literatur
Die entsprechende Grundliteratur wird den Referenten vom Seminarleiter zur Verfügung gestellt (größtenteils in der ersten Veranstaltung am 18.04.2005).
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.