Sa, 12. April 2025 - 02:45 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Sommersemester 2005

Proseminar: Soziologie: Soziologische Spaziergänge. Beobachtungen über räumliche Gegebenheiten (PS)

Überblick
Typ:Proseminar
Zyklus-Kürzel:PS
Studienabschnitt:1. Studienabschnitt
Bereich:Soziale u. psychische Faktoren der Information
Dozent:Dr. Armin Kuphal
Ort/Zeit:Mi 15-17, Geb 35, HS E 20 + Exkursionen
Beginn:13.04.2005
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 20 von unbegrenzten Plätzen belegt.
Beschreibung

Proseminar: Soziologische Spaziergänge. Beobachtungen über räumliche Gegebenheiten

Mi 15-17 - Geb. 35, HS E 20 und Exkursionen im Raum Saarbrücken Beginn: 13.04.2005

Alles Handeln findet im Raume statt und unzählige Regeln für das Handeln sind räumlicher Natur: "Rechts gehen!" "Abstand wahren!" Zugang verboten!". Wir können umgekehrt sagen, daß der physikalische Raum noch vor jeglicher individueller Inanspruchnahme immer schon sozial definiert ist: Wir gehen auf dem Bürgersteig oder auf der Straße, wir befinden uns auf öf-fentlichem oder privatem Grund, im Lehrerzimmer oder dem Klassenraum...Es besteht mithin ein sehr enges, aber weithin undurchschautes Verhältnis zwischen räumlichen und sozialen Tatsachen.

Die räumliche Bedingtheit und Gebundenheit des Verhaltens wird modernen, eher systemtheoretisch orientierten Sozialwissenschaften eher übersehen. Ein Ziel der Veranstaltung ist von daher, die TeilnehmerInnen erst einmal für räumliche Sachverhalte zu sensibilisieren, passende Begriffe einzuführen und die - nicht auch zufällig - vernachlässigte Methode der Beobachtung zu trainieren. Die soll geschehen im Wechsel zwischen theoretischer Reflexion und der Anschauung außerhalb des Hörsaales (der als solcher natürlich auch schon eine räumliche Tatsache darstellt).

Es sind einige Exkursionen im Stadtgebiet Saarbrücken vorgesehen..

Themen:

· Das materielle Substrat des Sozialen / Die Morphologie als Hilfswissenschaft, die sich mit dem materiellen Substrat beschäftigt / Das materielle Substrat und das kollektive Gedächtnis (E. Durkheim / M. Halbwachs)
· Verhaltensregeln im Raume (E.T. Hall: Die Sprache des Raumes; E. Goffmann)
· Territorialität
· Behaviour Setting (R.G. Barker)
· Raumaneignung
· Zonierungen
· Soziale Orte und "Nicht-Orte" (Marc Augé)
· Hör nicht was sie sagen, guck was sie machen! - Die Methode der Beobachtung

Ich empfehle die Veranstaltung insbesondere Studierenden für das Lehramt, der Geographie, der Erziehungswissenschaft und der Informationswissenschaft.

Anmeldungen bitte bis spätestens in der ersten Sitzung, nach Möglichkeit aber bitte vor-her. Wenn ich nicht da bin, bitte Zettel mit Namen, Adresse (incl. Telefonnummer, Mail-anschrift, Fach und Fachsemester unter meiner Tür (Gebäude 35, E 30) durchschieben oder per Mail an a.kuphal@mx.uni-saarland.de

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.