Sa, 12. April 2025 - 02:42 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Sommersemester 2005

Proseminar: Dokumentenmanagement bei der Europäischen Union (PT)

Überblick
Typ:Proseminar
Zyklus-Kürzel:PT
Studienabschnitt:1. Studienabschnitt
Bereich:Informationstechnik
Dozent:Dr. Michael Düro
Ort/Zeit:Geb.4, Raum 3.03
18/4: 9-11 Uhr; 25/4: 9-13 Uhr; 09/5: 9-13 Uhr
30/5: 9-13 Uhr; 13/6: 9-13 Uhr; 20/6: 9-11 Uhr
27/6: 9-11 Uhr; 04/7: 9-13 Uhr; 11/7: 9-11 Uhr
Vorbesprechung:Rückfragen/Vorabinformation gerne per Email.
Beginn:18.4.2005
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines:
 Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und Ausarbeitung (Abgabe vor Ende des Semesters)
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines:
 Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 3 von 20 Plätzen belegt.
unbenoteter Teilnahmeschein: 5 von 5 Plätzen belegt. (Warteliste: 1)
Beschreibung

Was bedeutet „Dokumentenmanagement“ bei den Europäischen Institutionen?
Im Proseminar sollen die inter-institutionelle Dimension und auch der Aspekt: Institutionen-Bürger beleuchtet werden.

Dazu soll im Laufe des Seminars das Zustandekommen einer europäischen Verordnung (und zwar derjenigen über den „Zugang zu Dokumenten“ der Institutionen für den interessierten Bürger, Verordnung (EG) 1049/2001, s. Literatur) nachgezeichnet werden.
Die Hauptakteure in diesem Prozess sind die Europäische Kommission, der Rat und das Parlament – und natürlich zahlreiche Dokumenttypen und Dokumente.

Was sich nach sehr trockener Materie anhört, soll mit Leben gefüllt werden, indem die Studierenden für die Dauer des Seminars in Gruppen die Rolle der beteiligten Institutionen übernehmen (diesbezügliche Präferenzen/Interessen gerne im Vorfeld per Email).
Nebenbei soll so in das Funktionieren des institutionellen Gefüges, insbesondere aber in die Erschließungsarbeit und die Nachweisinstrumente der jeweiligen Institution eingeführt werden.
Der Schwerpunkt der im Rollenspiel erfahrungsgemäß angeregten Diskussion wird der Umgang der einzelnen Institutionen mit dem Thema „Zugang zu Dokumenten“ sein: tragen die Vorschriften, ihre Umsetzung sowie die praktizierte Aufbereitung und Bereitstellung von Dokumenten zu Transparenz und Bürgernähe bei?

Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Passive Englischkenntnisse sind erwünscht.

Literatur

Literatur:

1. Die Instrumente:
Dokumenten-Register
des Rates,
der Kommission,
des Parlaments.

Pre-Lex, Werdegang der interinstitutionellen Verfahren (Europäische Kommission),
OEIL, legislative Observatory (Europäisches Parlament), nur in [EN] oder [FR],
EUR-Lex, der Zugang zum EU-Recht (Amt für Veröffentlichungen).

2. Das Mitentscheidungsverfahren:
Kurzdarstellung des Europäischen Parlaments: „Wie Europäisches Parlament und Rat gemeinsam die europäischen "Gesetze" annehmen“
(Übersicht zum Mitentscheidungsverfahren)

3. Die Rechtsgrundlagen:
Zum Mitentscheidungsverfahren: Art.251 EG Vertrag
[Text/HTML] [Bibliographische Angaben]
Zum Zugang zu Dokumenten: Art.255 EG Vertrag
[Text/HTML] [Bibliographische Angaben]
Verordnung (EG) 1049/2001 [Text/HTML] [Bibliographische Angaben]

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.