Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Archiv: Wintersemester 1999/2000 
Veranstaltungen:
Samstag, 23. Oktober 1999 bis Mittwoch, 23. Februar 2000
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Samstag, 11. September 1999 00:00 bis Montag, 01. November 1999
Anmeldungen abgeschlossen
Samstag, 23. Oktober 1999 bis Mittwoch, 23. Februar 2000
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Samstag, 11. September 1999 00:00 bis Montag, 01. November 1999
Anmeldungen abgeschlossen
Grundstudium | |||
Vorlesungen | |||
VIP2 | Grundlagen der Informationswissenschaft und Informationspraxis Zeit: Mo 16 Uhr s.t. - Ort: Gebäude 12, Hörsaal 20 Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: 25.10.1999 BESCHREIBUNG: Die Vorlesung wendet sich vor allem an Studienanfänger. In der Veranstaltung werden Gegenstand, Forschungsansatz, Aufgabenbereiche und Arbeitsfelder der Informationswissenschaft und Informationspraxis behandelt. | Dozent/in: Prof. Dr. Ilse Harms | |
VR2 | Ausgewählte Aspekte der Wissenspräsentation:
Evaluation von Webseiten - Durchführung einer Usability Study (Vorlesung / Forschungsseminar mit Tutorium - Informationen: siehe entsprechendes Forschungsseminar )0 Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Aufgrund des Gegenstandes und der Zielsetzung der Veranstaltung wird die Vorlesung mit einem Forschungsseminar kombiniert und ein Tutorium integriert. (weitere Informationen: siehe entsprechendes Forschungsseminar) | Dozent/in: Prof. Dr. Ilse Harms, M.A. Werner Schweibenz | |
Übungen | |||
UIP2 | Grundlagen der Informations- und Dokumentationspraxis (Gruppe A) Zeit: Mi 10-12 (A) Ort: Geb. 4, 3. OG, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 27.10.99 (nicht: 20.10.!) BESCHREIBUNG: In der Übung geht es um Entwicklung und Stand der Informations- und Dokumentationspraxis unter besonderer Berücksichtigung der Grundlagen. Die einzelnen Themenbereiche sind: Entwicklung des traditionellen Bibliotheks- und Dokumentationswesens klassische und elektronische Medien Informationssysteme: Nutzer/Bedarf, Input/Output, Informationstechnik Information Retrieval: Methoden und Werkzeuge Informations- und Dokumentationsstellen Es gibt zwei parallele Veranstaltungen (Gruppe A und Gruppe B, je 25 Teilnehmer). Die Übernahme eines oder zweier Kurzreferate ist Voraussetzung für die Vergabe eines Teilnahmescheins. | Dozent/in: Dr. Heinz-Dirk Luckhardt | |
UIP2 | Grundlagen der Informations- und Dokumentationspraxis (Gruppe B) Zeit: Mi 13-15 (B) Ort: Geb. 4, 3. OG, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 27.10.99 (nicht: 20.10.99!) BESCHREIBUNG: In der Übung geht es um Entwicklung und Stand der Informations- und Dokumentationspraxis unter besonderer Berücksichtigung der Grundlagen. Die einzelnen Themenbereiche sind: Entwicklung des traditionellen Bibliotheks- und Dokumentationswesens klassische und elektronische Medien Informationssysteme: Nutzer/Bedarf, Input/Output, Informationstechnik Information Retrieval: Methoden und Werkzeuge Informations- und Dokumentationsstellen Es gibt zwei parallele Veranstaltungen (Gruppe A und Gruppe B, je 25 Teilnehmer). Die Übernahme eines oder zweier Kurzreferate ist Voraussetzung für die Vergabe eines Teilnahmescheins. | Dozent/in: Dr. Heinz-Dirk Luckhardt | |
U | Einführung in das Archivwesen mit paläographischen Übungen an Akten des 19. Jahrhunderts
Zeit: Mo 14-16, Ort: Bau 10, Raum 3120 Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: 8.11.99 | Dozent/in: | |
Tutorien | |||
TT | Inter- und Intranetserver Voraussichtl. Geb. 4, Raum 3.060 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Blockseminar, Termine werden bei der Vorbesprechung ausgehandelt. BESCHREIBUNG: Diese Tutorium richtet sich an fortgeschrittene Studierende. Es wird am praktischen Beispiel die Einrichtung und Konfiguration eines Linux- basierten Servers für Intra- und Internet-Dienste (Mail, FTP, WWW) erlernt. (Hinweis: dies ist kein Unix/Linux- bzw HTML-Kurs.) Am Ende des ersten Teils steht und daher u.a. ein Webserver zur Verfuegung, auf dem im zweiten Teil dann eine kleine Datenbank mit Webanbindung realisiert wird. Blockseminar. Termine werden bei der Vorbesprechung ausgehandelt. Die Themen in einzelnen: 1.Installation eines Linux-Basissystems 2.Konfiguration der E-Mail-Komponenten fuer Intranet und Internet 3.Aufbau einer statischen HTML-basierten Website 4.Installation und Implementation der Datenbank 5.Füllen und Test Konkret soll eine Art "E-Teilnehmerliste" realisiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme/Scheinerwerb: E-Mail-Kennung Bereitschaft auch ausserhalb sich auch ausserhalb des Tutoriums im die entsprechende Materie einzuarbeiten Regelmäßige Teilnahme. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, da ein Großteil der Dokumentation in englischer Sprache vorliegt. | Dozent/in: Martin Schulze | |
T | Allgemeine EDV-Kompetenz, insbesondere Textverarbeitung und
Präsentationstechniken Dienstags 9.30 Uhr - 12.30 Uhr, Geb. 4, Raum 2.140 Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: 26.10.99 BESCHREIBUNG: Grafikimport, Formatvorlage, Animationseinstellung, Gerätemanager - das hat man doch schon mal irgendwie gehört . . . In diesem Tutorium wird ein Überblick vermittelt, der den Umgang mit dem PC erleichtert. Besonderen Wert wird dabei auf das Verstehen der Struktur und die speziellen Anwendungsgebiete der einzelnen Softwareprogramme gelegt. Im Vordergrund steht dabei das gemeinsame Erarbeiten von Aufgabenlösungen. Eine Voraussetzung zur Teilnahme ist deshalb auch die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Behandelt werden zwar im Schwerpunkt die Funktionen von Word 97 und Powerpoint 97, jedoch um einen ganzheitlichen Überblick zu schaffen ebenso Themen der Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung und des DTP. Abgerundet wird das Gesamtverständnis durch Inhalte zur PC-Technik, wie z. Bsp. Virenscanner, WinZip etc. | Dozent/in: Anatol Scholz | |
T | Information Retrieval im Internet und in Online-Datenbanken Donnerstag 16.00 Uhr - 19.00 Uhr, Geb. 4, Raum 2.14 (großer CIP-POOl der FR 8.6)0 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 28.10.1999 BESCHREIBUNG: Internet-Seite des Tutoriums http://fs-infowiss.phil.uni-sb.de/~hans/index.htm Das Tutorium bietet eine Einführung in das Internet und seine Dienste sowie in Theorie und Praxis des Information-Retrievals. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung durch Recherchen in der Online-Datenbank DIALOG WEB und mit Suchmaschinen des WWW. Das Tutorium gliedert sich in drei Teile: Einführung in das Internet und seine Dienste: behandelt werden E-mail, World Wide Web und HTML, soweit sie für die Themen des Tutoriums relevant sind (Sorry, dies ist kein Internet- oder HTML-Tutorium!!!) oder/und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Theorie des Information Retrieval: es geht um so zentrale Begriffe wie Recall, Precision, Relevance, natürliche und Retrieval-Sprachen, Indexieren und Abstrahieren, Thesaurus, Boole Operatoren. Praktische Recherche in DIALOG WEB und im World Wide Web. Es werden Recherchestrategien und Heuristiken, sowie Suchmaschinen - wie sie funktionieren und wann Mensch welche einsetzen sollte - besprochen und praktisch angewandt Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Studierende begrenzt. Voraussetzung für die Teilnahme/Scheinerwerb: E-Mail-Kennung auf dem Studentenrechner. Bereitschaft zur Gruppenarbeit und Übernahme eines Kurzreferats (max. 15 Minuten mit Handout, keine schriftliche Ausarbeitung!!!). Regelmäßige Teilnahme. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, weil die Recherchen in DIALOG und teilweise im Web in englischer Sprache erfolgen. Themen der Kurzreferate: werden in der ersten Sitzung in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Bei den Themen handelt es sich um Werke der Standardliteratur oder um die Untersuchung einer bestimmten Suchmaschine auf Retrievalkriterien. | Dozent/in: B.A. Johannes Strobel | |
Proseminare | |||
PI | Einführung in die Informationswissenschaft Do 13-15 - Geb. 4, 3. OG, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 28.10.99 (nicht: 21.10.!) BESCHREIBUNG: Die Informationswissenschaft ist ständig im Umbruch. Im Vergleich mit Fächern wie Medizin, Physik oder Germanistik, die - abgesehen von einem überschaubaren Maß an neuen Forschungserkenntnissen - über einen großen Grundstock an traditionellem Wissen verfügen, ist die Halbwertzeit des Grundlagenwissens deutlich kürzer. Dies äußert sich auch durch die schnell veraltende Literatur. All dies bedeutet nicht, daß alle relevanten Begriffe und Definitionen alle 5 Jahre ausgetauscht werden. Es kommen ständig neue hinzu, die Inhalte der alten werden modifiziert. So erhalten auch Begriffe wie "Information und Dokumentation" ungeachtet ihres 60er-Jahre-Flairs durch die fortschreitende Entwicklung und stärkere Verbreitung der neuen Informationstechnologien neue Bedeutungen und Anwendungsgebiete. In diesem Proseminar wird in Grundlagen, Methoden und Aufgabenbereiche der Informationswissenschaft eingeführt. Ziel ist nicht das Einstudieren von Definitionen, sondern das Kennenlernen informationswissenschaftlich relevanter Probleme und Problemlösungen und ihre Einordnung in den Gesamtzusammenhang der Entwicklung und des Einsatzes von Informationssystemen. Das Proseminar wird durch ein Projekt ("Hundert Begriffe Informationswissenschaft") begleitet, in dem die Seminarteilnehmer(innen) Material zu den wichtigsten Begriffen im WWW recherchieren und eine kommentierte Linksammlung anlegen. Als Seminarleistung gilt die Übernahme eines mündlichen Referats und eines Teilprojekts. Es werden ab sofort Referate vergeben. Ein Handapparat steht in der Institutsbibliothek zur Verfügung. | Dozent/in: Dr. Heinz-Dirk Luckhardt | |
PM | Zur medienadäquaten Darstellung von Inhalten Fr 14 - 16 - Ort: Geb. 10, HS III0 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche | Dozent/in: Prof Dr. Hans Giessen | |
PT | Webpublishing Do 10.30-12 - Geb. 4, 3. OG, R. 3.060 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 28.10.99 (nicht: 21.10.99!) BESCHREIBUNG: In dem Proseminar geht es um Theorie und Praxis des Publizierens im WWW. Es werden Referate über Probleme wie Copyright, Interface Design, E-Commerce, Datenbanken etc. gehalten und praktische Arbeiten im Web durchgeführt (z.B. Museumsführer "Alte Völklinger Hütte", multi-mediale dichterische / künstlerische Werkschau im WWW und eigene Projekte) . Voraussetzung: HTML-Kenntnisse Max. Teilnehmerzahl: 10 | Dozent/in: Dr. Heinz-Dirk Luckhardt | |
PT | Informationsgüterverkauf im Internet Zeit: Fr 14-17 14-tägig - Ort: Geb. 4. R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Informationsgüterverkauf im Internet - Konzepte, Praxis und Beurteilung Informationsgüter (Software, Video, Bilder, Texte, Zeitschriften, Datenbanken etc.) zu verkaufen war schon immer ein besonderes Geschäft wegen der spezifischen Eigenschaften dieser Güter (nichtrivalisierender Konsum, schlecht durchsetzbarer Nutzungsausschluß u.a.). Digitale Informationen im Internet zu verwerten geht mit einer Zuspitzung der Verwertungsprobleme einher: Schwierigkeiten, die Güter bezahlt zu bekommen (Zahlungsproblem), sie im Kontext nicht-kommerziell angebotener Informationen als kostenpflichtig zu plazieren, den Overhead für die technisch-organisatorische Verkaufsabwicklung gering zu halten etc. Gleichwohl gibt es Geschäftsmodelle wie Werbefinanzierung, Subskriptionen, Micrpaymentansätze, Sharewareansätze. Ziel der Veranstaltung wird es sein 1.die Eigenschaften von Informationsgütern allgemein herauszuarbeiten, 2.die Schwierigkeiten, digitale Produkte im Internet zu vermarkten, zu erkennen, 3.die in der Praxis gängigen Bezahlverfahren und Geschäftsmodelle für den Informationsverkauf im Internet zu ermitteln und zu systematisieren 4.über die Gründe pro und contra einer Kommerzialisierung von Informationsgütern im Internet im Kontext von Ansätzen zur Internet-Ökonomie (gift-economy, attention economy etc.) nachzudenken. Begleitend zu Lektüre, Referat und Diskussion soll auch empirisch gearbeitet werden. Für den konkreten Fall Saarbrückens soll ausfindig gemacht werden, wer Produkte und Dienstleistungern im Internet kostenpflichtig anbietet und welche Zahlungsverfahren dabei eine Rolle spielen. Diese Emperie kann nach Bedarf noch ausgebaut werden (Interviews, Fragebogen). | Dozent/in: Knud Böhle | |
PS | Teletext - Ein Masseninformationsmedium mit Zukunft ! Zeit: Do 17-19 - Ort: SR, Funkhaus Halberg0 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Teletext - Ein Masseninformationsmedium mit Zukunft ! Der klassische Teletext ist nach wie vor ein Masseninformationsmedium mit Wachstumsraten. Die entsprechenden Dekoder sind heute - vielleicht mit Außnahme einiger kleiner Billiggeräte - in nahezu allen TV-Apparaten eingebaut. Experten rechnen damit, daß es den analogen Teletext, der über die Austastlücke ausgestrahlt wird, in jedem Fall noch mindestens zehn Jahre geben wird. Teletext-Redakteure, Techniker und Industrie entwickeln Verfahren, den analogen Teletext für die Anforderungen des digitalen Zeitalters tauglich zu machen (ATVEF, WebTV, Intercast, Teleweb, Enhanced TV) und damit die Migration in die digitale Fernsehwelt vorzubereiten. Derzeit wird der analoge Teletext auch über die digitalen Satelliten ausgestrahlt (z.B. der SAARTEXT). Nicht alle Boxen können ihn umsetzen, bei den neueren ist dies jedoch möglich. In viele Internet-Angebote der Rundfunkanstalten fließen die Teletextnachrichten und Teletextinformationen als wichtiger Bestandteil aktueller Informationen ein, werden integriert. Auch redaktionell bereitet man sich in vielen Rundfunkanstalten auf das digitale Zeitalter vor. Diskutiert (teilweise wurde dies bereits vollzogen) wird die Zusammenlegung der Teletext- und Online-Redaktionen. Journalistische Kompetenz soll gebündelt, Synergieeffekte geschaffen werden. Datenbanken sollen helfen, von einer Plattform aus mehrere Medien medienspezifisch zu bedienen. Im Proseminar sollen neben einer Teletext-Bestandsaufnahme auch die Perspektiven des Teletextes und nicht zuletzt die journalistische medienspezifische Umsetzung von Informationen recherchiert und präsentiert werden. Dies sollte weitgehend eigenständig in kleinen Teams erfolgen. Schwerpunkt des Seminars wird der journalistische Praxisteil sein. In kleinen Arbeitsgruppen sammeln die Studierenden in den Räumen der SAARTEXT-Reaktion erste Erfahrungen mit der Selektion, dem Gewichten und dem Schreiben von Nachrichten für das Medium Teletext. Dabei erhalten sie auch Einblicke in die Abläufe einer Teletext-Redaktion. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschraenkt. Seminarzeit ist i.d.Regel donnerstags 17.00 Uhr s.t. Da die Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Saarländischen Rundfunks und in der recht kleinen SAARTEXT-Redaktion stattfindet, in der gleichzeitig der Redaktionsalltag läuft, müssen die TeilnehmerInnen damit rechnen, daß aus organisatorischen Gründen Seminarsitzungen oder Sitzungen der AGs auch an anderen Tagen, bzw. als Doppelsitzungen stattfinden können. | Dozent/in: Diplom-Soziologin Marie-Luise Bersin | |
PS | Journalistenausbildung in Deutschland – jeweils samstags von 11 bis 18 h c.t. – und zwar am 23.10., 06.11., 04.12., 22.01. und 12.02. - Ort: Geb. 4. R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 23.10.99 BESCHREIBUNG: Leistungen für einen Proseminar-Schein Schriftliches Referat (10 bis 15 Seiten, 45% der Note) Vortrag (20% der Note) Mündliche Beteiligung inkl. Ko-Referat (15%) Sowie regelmäßige Teilnahme Keine der Leistungen darf schlechter als 4,5 sein. Leistungen für einen Teilnahme-Schein Regelmäßige Teilnahme Literatur Als Einstieg und zur Anschaffung empfohlen: Mast, Claudia: Berufsziel Journalismus. Aufgaben, Anforderungen und Ansprechpartner. Opladen 1999: Westdeutscher Verlag (29,80 DM). In den Semesterferien wird im Lesesaal der UB außerdem ein Handapparat eingerichtet. Aktuelle Informationen zum Seminar http://members.aol.com/akindel224 Bei Rückfragen Andreas Kindel, e-mail: akindel224@aol.com , Telefon: 06821-899 07. | Dozent/in: Dr. Andreas Kindel | |
PS | Neue Formen des computergestützten Lernens Zeit: Fr 9-11 - Ort: Geb. 4. R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Das computergestützte Lernen hat sich in den vergangenen Jahren vor allem durch den Einsatz neuer Technologien weiterentwickelt und verändert. Die umfassende Integration von Multimedia in Lernprogramme, die Nutzung von DL (Distance Learning)-Techniken und die Möglichkeiten des Internets haben zu neuen Lernformen und damit verbunden neuen Produkten geführt. Das Seminar soll zunächst Grundlagen des computergestützten Lernens vermitteln: Typen, Einsatzgebiete, didaktische Gestaltung und Evaluierung von Lernsoftware. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Programme vorgestellt und evaluiert. Im nächsten Schritt soll untersucht werden, wie der Entstehungsprozeß eines Lernprogrammes aussieht und welche Werkzeuge (insbesondere Autorensysteme) zur Verfügung stehen. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bildet die Untersuchung neuer Formen des computergestützten Lernens, die sich durch die Möglichkeiten des Distance Learnings und des Internets bieten. Dabei soll herausgearbeitet werden, was (wirklich) neu an diesen Ansätzen ist und wo ihre Grenzen liegen. Einige dieser Ansätze werden vorgestellt und beurteilt. Abschließend sollen Vorteile und Grenzen der neuen Lerntechnologien zusammengestellt und diskutiert werden, auch vor dem Hintergrund, welche Rolle die Informationswissenschaft und deren Vertreterinnen in diesem Bereich übernehmen können. | Dozent/in: M.A. Ludwig Kuhn | |
PS | Webpräsentation von Unternehmen und Institutionen Zeit: Do 16.30-18 - Ort: Geb. 4. R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: In dem Proseminar sollen anhand von Netz-Recherchen unterschiedlichen WWW Präsentationen von Firmen und Institutionen analysiert werden. Zu recherchierende Themen sind u.a.: Firmendatenbanken im WWW Ein Unternehmen auf dem Weg ins Internet Online-Banking E-Commerce Virtuelle Warenhäuser Schwerpunkt des Seminars ist es, unterschiedliche Webangebote unter Berücksichtigung des Design zu vergleichen, inhaltliche zu bewerten sowie die Benutzerfreundlichkeit zu testen. Vorausetzung: regelmäßige Teilnahme mündliches Referat mit Handout sowie schriftliche Ausarbeitung (max. 12 Seiten) letzter Abgabetermin der schriftlichen Ausarbeitung: 23. März 2000 | Dozent/in: Isabel Hawner | |
Forschungsseminare | |||
PR2 | Ausgewählte Aspekte der Wissenspräsentation:
Evaluation von Webseiten - Durchführung einer Usability Study (Vorlesung / Forschungsseminar mit Tutorium) Zeit: Mi 15-18 - Ort: Geb. 4, R. 3.03 sowie ein Blockseminar am ersten oder zweiten Samstag im Dezember.0 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 27.10.99 BESCHREIBUNG: Aufgrund des Gegenstandes und der Zielsetzung der Veranstaltung wird die Vorlesung mit einem Forschungsseminar kombiniert und ein Tutorium integriert. Das Forschungsseminar hat Projektcharakter. Untersucht werden die Möglichkeiten der Evaluation von Webseiten anhand von Methoden des Usability Testings, wie sie in der Technischen Kommunikation verwendet werden. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit, sich mit den Grundlagen der Verständlichkeitsforschung (Text- und Bildverstehen), der Hypertexttheorie, der Farbenlehre und des Web-Designs vertraut zu machen und führen dann selbständig in Kleingruppen die Evaluation einer Website durch. Für die Evaluation werden die Methode des Lauten Denkens und die Plus-Minus-Methode verwendet, in die die Teilnehmer eine theoretische und praktische Einführung erhalten (Blockveranstaltung samstags). Von den Usability-Tests werden Video und Screencamaufzeichnungen erstellt, die die Teilnehmer auswerten. Die Veranstaltung besteht aus drei Teilen: der theoretischen Einführung von Oktober bis Mitte Dezember, der Usability Tests und der Testauswertungen, die die Veranstaltungsteilnehmer im Dezember und Januar durchführen, sowie der gemeinsamen Besprechung der Ergebnisse Mitte Februar. Voraussetzung für die Teilnahme: Lektüre der vorbereitenden Seminarliteratur, die in der ersten Veranstaltung abgeprüft wird. Erwartet wird die aktive Mitarbeit im Seminar und in einer Kleingruppe. Zur Arbeit der Kleingruppe gehören die gemeinsame Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Usability-Tests zur Brauchbarkeit einer Website. Leistungen: Für einen benoteten Schein (Haupt-/Proseminar) sind die Voraussetzungen: Bestehen des Eingangstests, Kurzreferat, die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Usability Tests sowie die Erstellung einer Zusammenfassung der Ergebnisse als Hausarbeit bis Ende Februar 2000. Außerdem ist die regelmäßige Teilnahme verpflichtend, da in Kleingruppen gearbeitet wird und die Gruppenmitglieder vor allem während der Tests und Auswertungen aufeinander angewiesen sind. Max. Teilnehmerzahl: 30 Seminartermine: Termine: mittwochs 15.00 bis 18.00 sowie ein Blockseminar am ersten oder zweiten Samstag im Dezember. 27.10. Vorbesprechung/Eingangstest 03.11. Einführung in die Verständlichkeitsforschung (Text- und Bildverstehen) 10.11. Einführung in die Hypertexttheorie 17.11. Einführung in die Farbenlehre und Farbgestaltung 24.11. Einführung in die Theorie des Web-Designs 01.12. Einführung in die Versuchstheorie 08.12. Einführung in die zu untersuchende Web-Site 04.12. oder 11.12. Blockseminar (Samstag) 10.00 bis 18.00 (8 Std, 13.00-14.00 Pause) Einführung in die Methode Lautes Denken Einführung in die Methode Plus-Minus Beispiel : Microsoft Office Assistant in PowerPoint, Untersuchung von Schweibenz Vorführung von Video- und ScreenCam-Aufzeichnungen, Diskussion der Evaluation Übungen der Teilnehmer zur Vertiefung der anzuwendenden Methoden Lautes Denken, Plus-Minus, Videobedienung, ScreenCam-Bedienung, Transscribieren der Aufnahmen, Auswerten der Ergebnisse 09.02. oder 16.02. Besprechung der Ergebnisse der Usability Tests Seminarlektüre (im Handapparat in der IB): Die folgenden Titel sind Pflichtlektüre für alle Teilnehmer: Beaulieu, Micheline/Mellor, Victoria (1995): The Micro Gallery: An Evaluation of the Hypertext System in The National Gallery, London. In: The New Review of Hypermedia and Multimedia. Applications and Research. Vol. 1, pp. 233-260. Eichinger, Armin (1999): Usability. Internet, URL = http://pc1521.psychologie.uni-regensburg.de /student2001/Skripten/Zimmer/usability.html. Version: 09.03.99. Letzter Zugriff: 15.06.99. Schriver, Karen A. (1989): Evaluating Text Quality: The Continuum From Text-Focused to Reader-Focused Methods. In: IEEE Transactions on Professional Communication 32(4), 238-255. | Dozent/in: Prof. Dr. Ilse Harms, M.A. Werner Schweibenz | |
PR | Wissensrepräsentation Zeit: Mo 11-15 - Ort: Geb. 4, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Am 25.10.1999 finden die Einführungsvorlesung und die Verteilung der Referate statt; Termine (7) für das Seminar werden umgehend mitgeteilt. Die in der Literatur und der informationellen Praxis am häufigsten vorhandenen Informationssysteme (d.h. Datenbank-Systeme - DBS, Information-Retrieval-Systeme - IRS, Frage-Antwort-Systeme - FAS und Experten-Systeme - ES) sind keine voneinander unterschiedlichen Systemarten, sondern sie können alle auf ein gemeinsames Modell zurückgeführt werden. Sie können also als alternative Ausprägungen dieses gemeinsamen Modells betrachtet werden, bei deren Entwicklung jedoch verschiedene Motivationen und Verwendungsintentionen eine Rolle gespielt haben. So betrachtet, müssen auch die Repräsentationsmechanismen von Wissen bzw. Information in diesen Systemen gemeinsam bzw. parallel behandelt werden. Die Verbreitung der WEB-Anwendungen und die Bemühungen, verschiedenartige Dokumente einheitlich auszutauschen, führte zur Einführung weiterer Arten der Wissens- bzw. Informationspräsentation, die u.a. auf der Trennung zwischen Inhalt und Layout einer Textquelle basieren. Im Seminar werden verschiedene Repräsentationsparadigmen angesprochen werden. Dabei werden die derzeit meist diskutierten Ansätze behandelt, d.h. u.a.: * Biblothekarische Klassifikation und ihre Perspektiven; * Thesaurus und andere Ansätze der Informationsrepräsentation in Informationssystemen; * Wissensrepräsentation in Frage-Antwort- und Experten-Systemen: - u.a. Objektzentrierte Ansätze, d.h. semantische Netze, Frames, Objektorientierung; - Repräsentation von natürlich-sprachlichen Sachverhalten; * Neuronale Netze (Konnektionismus); * Repräsentation von unscharfen und unsicheren Informationen bzw. Wissen; * Zeitproblematik in der Verbindung mit der Repräsentationsproblematik.; * Strukturierte Dokumentationsrepräsentation (SGML und XML mit HTML - als Repräsentation in Internet). In breiten Kreisen der fachlichen Öffentlichkeit sind die Bezeichnungen von o.g. Ansätzen auch zu Mode-Begriffen geworden. Dadurch wird ihr eigentlicher Innovationswert vernachlässigt bzw. außer Acht gelassen. Alle diese Ansätze sind jedoch aus den Anforderungen der Praxis von Informationssystemen entstanden und somit besteht auch eine Kontinuität zu bisherigen Formen der Informations- und Wissensdarstellung. Im Seminar wird versucht, die Motivation der Entstehung dieser Repräsentationsformen zu erklären und den Einblick in die Theorie und Praxis solcher Ansätze zu vermitteln. Damit soll auch ein Beitrag zu ihrer "Entmythologisierung" geleistet werden. In der Einführungsvorlesung werden die notwendigen Grundbegriffe aus dem Umfeld der Informationssysteme erläutert und die kontinuierliche Entwicklung verschiedener Repräsentationsformen aus dem Blickwinkel der Praxis skizziert. Literaturauswahl: Die entsprechende Literatur wird den Referenten zur Verfügung gestellt. Die einführende Literatur (Übersichtsaufsätze) wird am Anfang der Veranstaltung verteilt. | Dozent/in: Prof. Dr. Jiri Panyr | |
Hauptstudium | |||
Vorlesungen | |||
VPI | Publikumsinformation Zeit: Di, 13-15 - Ort: Geb. 4, R. 3.030 Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: erste Veranstaltungswoche | Dozent/in: Prof. Dr. Ilse Harms | |
Hauptseminare | |||
HPI | Ausgewählte Themen zur Publikumsinformation Zeit: Di, 15-17 - Ort: Geb. 4, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Vorausetzung für die Teilnahme ist die Übernahme und Bearbeitung eines Themas vor Semesterbeginn !! (siehe Aushang am schwarzen Brett & Vorbesprechung) | Dozent/in: Prof. Dr. Ilse Harms | |
Kolloquien | |||
K | Kolloquium für Examenskandidaten Zeit: Mo 17-19 - Ort: Geb. 4, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich persönlich im Sekretariat der Fachrichtung anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: nach Einladung | Dozent/in: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann, Prof. Dr. Ilse Harms |