Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Wintersemester 1999/2000
Proseminar: Informationsgüterverkauf im Internet
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PT |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Informationstechnik |
Dozent: | Knud Böhle |
Ort/Zeit: | Zeit: Fr 14-17 14-tägig - Ort: Geb. 4. R. 3.03 |
Beginn: | erste Veranstaltungswoche. |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 25 von 25 Plätzen belegt. (Warteliste: 1) |
Beschreibung
Informationsgüterverkauf im Internet - Konzepte, Praxis und Beurteilung Informationsgüter (Software, Video, Bilder, Texte, Zeitschriften, Datenbanken etc.) zu verkaufen war schon immer ein besonderes Geschäft wegen der spezifischen Eigenschaften dieser Güter (nichtrivalisierender Konsum, schlecht durchsetzbarer Nutzungsausschluß u.a.). Digitale Informationen im Internet zu verwerten geht mit einer Zuspitzung der Verwertungsprobleme einher: Schwierigkeiten, die Güter bezahlt zu bekommen (Zahlungsproblem), sie im Kontext nicht-kommerziell angebotener Informationen als kostenpflichtig zu plazieren, den Overhead für die technisch-organisatorische Verkaufsabwicklung gering zu halten etc. Gleichwohl gibt es Geschäftsmodelle wie Werbefinanzierung, Subskriptionen, Micrpaymentansätze, Sharewareansätze. Ziel der Veranstaltung wird es sein 1.die Eigenschaften von Informationsgütern allgemein herauszuarbeiten, 2.die Schwierigkeiten, digitale Produkte im Internet zu vermarkten, zu erkennen, 3.die in der Praxis gängigen Bezahlverfahren und Geschäftsmodelle für den Informationsverkauf im Internet zu ermitteln und zu systematisieren 4.über die Gründe pro und contra einer Kommerzialisierung von Informationsgütern im Internet im Kontext von Ansätzen zur Internet-Ökonomie (gift-economy, attention economy etc.) nachzudenken. Begleitend zu Lektüre, Referat und Diskussion soll auch empirisch gearbeitet werden. Für den konkreten Fall Saarbrückens soll ausfindig gemacht werden, wer Produkte und Dienstleistungern im Internet kostenpflichtig anbietet und welche Zahlungsverfahren dabei eine Rolle spielen. Diese Emperie kann nach Bedarf noch ausgebaut werden (Interviews, Fragebogen).
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.