Zurück zum Archiv

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Archiv: Sommersemester 2006 Druckversion


Veranstaltungen:
Dienstag, 18. April 2006 bis Freitag, 21. Juli 2006

Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Montag, 27. März 2006 14:00 bis Mittwoch, 03. Mai 2006

Anmeldungen abgeschlossen
 
Veranstaltungen für Studierende aller Semester
 
Forschungsseminare
PInformation und Wissen als Wirtschaftsfaktoren (PM)
Mo 11-15 (14-tägig), Geb. A22, 3. OG R. 3.03 Termine: 24.04., 08.05., 15.05., 12.06., 26.06., 03.07., 17.07.2006
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 24.04.2006 (Einführungsvorlesung und Verteilung der Haupseminar und evtl. auch Proseminar-Referate)

BESCHREIBUNG:
In Knowledge Based Industry wird Wissen zum wichtigsten Rohstoff. Die Information ist dabei neben dem Material und der Energie (manchenorts werden auch Arbeit und Kapital genannt) auch der entscheidende Produktionsfaktor Dies alles motiviert und begründet den effizienten und effektiven Umgang mit den Betriebsmitteln Wissen und Information. Im Seminar werden verschiedene organisatorische und technische Möglichkeiten der Behandlung und Nutzung dieser beiden Ressourcen für den Unternehmenserfolg angesprochen: - Information und Wissen als Basis der Innovation und Faktoren des Wettbewerbs - Informations- und Wissensmanagement - Strukturierte Dokumente als Informations- und Wissensquellen - Netzzentriertes Management von (technischen) Wissen - Problematik der Austauschbarkeit von Wissen bzw. Dokumentation (SGML, XML, HTML) - Internet als Wissens- und Informationsbasis; Semantic Web - Lernende Organisationen Seminar wird mit einer Einführungsvorlesung zum Thema Knowledge Based Industry eingeführt. Anschließend werden Referate verteilt. Das Grundmaterial zu den Referaten wird vom Seminarleiter zur Verfügung gestellt. Es wird jedoch besonders begrüßt, wenn Teilnehmer des Seminars ein Referatsthema in dem o.g. inhaltlichen oder thematisch verwandten Rahmen selber vorschlagen.


19 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Jiri Panyr
 
Informationsveranstaltungen
IInformationsveranstaltung für alle Studierenden Sommersemester 2006
Di, 18. April 2006, 10 h s.t., Geb. 3.1 (ehemals Geb. 10), HS I
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Datei
Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann,
Prof. Dr. Ilse Harms,
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
 
Grundstudium
 
Vorlesungen
VMPMethoden und Verfahrensweisen praktischer Information und Dokumentation: Bibliotheken
Mo 9-11 Uhr, Bau B 41 (ehem. Bau 16), Raum 106
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 24.4.2006
12 Dateien 3 E-Mails 17 Links 4 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann
VSSoziale und psychische Faktoren der Information und Kommunikation
Di. 17-19 Uhr, Geb. B3 2 (ehem.Bau 12), R. 003
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 25.04.06
2 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
 
Übungen
UITInformationswissenschaftliche Grundlagen und Methoden zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung
Di 15-17, Geb. A2 2 (ehem. Geb.4), R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 25.04.06

BESCHREIBUNG:
In der Veranstaltung werden wir grundlegende Themen der Informationswissenschaft erarbeiten, die als Themen für die Zwischenprüfung gewählt werden können.


14 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
UIMEinführung in das Archivwesen
Mo 14 - 16 Uhr, Geb. B 3 1 , Raum 318
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: Montag 24. April

Dozent/in:
Dr. Wolfgang Müller
UMPMethoden und Verfahrensweisen praktischer IUD (Bibliotheken/Archive/Dokumentation)
Mi 9-11, Geb. A22, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 19.4.
14 Dateien 4 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
UTEinführung in die Videoproduktion
Mo, 10 - 12 c.t., AV-Studio des Medienzentrums, Bau 11 neu C5 2
Die Details des Anmeldeverfahrens zu dieser Veranstaltung können Sie in der Veranstaltungsbeschreibung nachlesen.
Beginn: ab 24. April 2006

Dozent/in:
Prof Dr. Hans Giessen
 
Tutorien
TTEinführung in HTML und CSS (HTML I)
Do 13-15 Uhr, Medienzentrum (Geb. C5 4), Raum 1.01
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 20.04.2006 (erste Veranstaltungswoche)

BESCHREIBUNG:
Das Tutorium richtet sich an alle, die einen Einstieg ins Webpublishing suchen und noch keine oder nur wenig Erfahrung mit HTML und CSS haben.
Ziel des Tutoriums ist es, dass jeder am Ende des Semesters dazu in der Lage ist, ein eigenes kleines Webprojekt zu erstellen.
Wir werden Euch die Herangehensweise an ein solches Projekt schrittweise erklären und zu jedem Thema Übungen für Euch zusammenstellen.
Auch eine Kurzeinführung in Photoshop, zum Erstellen von Grafiken und Bearbeiten von Fotos ist geplant.
Vorkenntnisse sind nicht erfoderlich.


2 Dateien 3 E-Mails 10 Links 2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
TTDynamisches Webpublishing (HTML II)
Mi 10 c.t.; C5 4, Medienzentrum, Raum 1.01
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Erste Veranstaltungswoche (19.04.06)

BESCHREIBUNG:
Macromdia Flash, CSS und PHP sind die Schlagworte für dieses Tutorium.

Es richtet sich an alle die grundlegende Kenntnisse in HTML haben und weitere Techniken für die Webgestaltung erlernen wollen.

Mit Flash werden wir z.B. Animationen und alternative Navigationen gestalten. CSS erweitert unser "HTML-Wissen" durch verbesserte Darstellungsmöglichkeiten und mit PHP werden wir Formulare, Gästebücher, etc. erstellen.Am Ende werden wir noch eine kleine Einführung in "gutes Webdesign" machen um zu zeigen wie man die erlernten Techniken geschickt einsetzt.Als "Abschluß-Arbeit" soll jeder eine eigene Seite erstellen oder eine schon bestehende erweitern und präsentieren. Das Thema kann frei gewählt werden.

Neben der "Abschluß-Arbeit" sind außerdem ein regelmäßige Teilnahme und das Bearbeiten von Übungsblättern Bedingungen für einen Scheinerwerb.

Schaut schon mal ein wenig unter den Links damit ihr eine kleine Vorstellung davon bekommt was wir machen werden.Wir sehen uns ;-)


15 Dateien 5 E-Mails 6 Links
Dozent/in:
TInformation Retrieval
Donnerstag, 16-17:30 Uhr
Bau A 2.2 (ehemals Bau 4) Raum 2.14 (CIP-Pool)

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziel des Tutorium ist es, Methoden des professionellen Information Retrievals anhand von praktischen Beispielen zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei beim Auffinden von Literatur für Studienzwecke, dieser wird jedoch um Themen wie Wirtschafts- und Journalistisches Retrieval ergänzt. Im Laufe des Semesters wird eine Reihe von professionellen Datenbankanbietern zur Recherche vorgestellt, die nur über das Uninetzwerk zu erreichen sind, und darüber hinaus einige, für die ausschließlich das Tutorium Zugangskennungen besitzt. Am Ende des Semesters werden alle Teilnehmer die Qualifikation besitzen, schnell und effektiv qualitativ hochwertige Literatur für das wissenschaftliche Arbeiten ausfindig zu machen. Somit richtet sich das Tutorium nicht nur an Studienanfänger, sondern auch an fortgeschrittene Studierende, die Literatur für ihre Abschlussarbeiten ausfindig machen müssen.


18 Dateien 4 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
Sebastian Böll
 
Proseminare
PIProfil und Geschichte der Informationswissenschaft
Do 13-15, Geb A 2.2, R. 3.03
Einige Referatethemen können schon während der Semesterferien vergeben werden.

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Do 20.4.

BESCHREIBUNG:
In diesem Proseminar geht es um die Wurzeln der Informationswissenschaft und ihre Entwicklung zum heutigen Stand. Aufbauend auf den tradtionellen Bereichen der Wissensbewahrung und –vermittlung (Bibliotheken, Archive, Museen) hat sich im 20. Jhdt. der informationswissenschaftliche Ansatz einer integrativen Sicht auf Wissen und Information entwickelt, dessen Bedeutung durch die Ausweitung der Nutzung elektronischer Medien in den 1990er Jahren stark gewachsen ist. So erhalten auch traditionelle Begriffe wie "Information und Dokumentation" oder „Benutzerforschung“ durch die fortschreitende Entwicklung und stärkere Verbreitung der neuen Informationstechnologien neue Bedeutungen, Kontexte, Anwendungsgebiete und Bezeichnungen und prägen ein klares Profil der Informationswissenschaft.

Einige Referatethemen können schon während der Semesterferien vergeben werden.



16 Dateien

Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
PMHypertext/Hypermedia
Do 10-12, Geb A 2.2, R. 3.03
Einige Referatethemen können schon während der Semesterferien vergeben werden.

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Do 20.4.

BESCHREIBUNG:
Das Hypertext-Prinzip hat durch das Worldwide Web (WWW) eine starke Verbreitung erfahren. In diesem Proseminar geht es um das theoretische Konzept von Hypertext von den ersten Anfängen bis heute und um Möglichkeiten der Realisierung von Hypertexten insbesondere im WWW. Dabei werden auch linguistische, psychologische, literarische, informationstechnische u.a. Aspekte der Entwicklung von Hypertexten und ihre hypermediale Ergänzung behandelt.

Referate können ab sofort vergeben werden.

Ein Handapparat steht in der Institutsbibliothek zur Verfügung.



3 Dateien 2 E-Mails

Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
PMCORDIS - das Wissenschaftsnetzwerk der EU
Fr 10-14 (Blockseminar), Geb. A22, R. 3.03
Termine: 19.5. (nur 10-12), 9.6., 23.6., 30.6., 7.7., 14.7.

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
32 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Jorgo Chatzimarkakis
PTText- und Web Mining
Do 15-18 (vierzehntägig); Geb. A22, R. 3.03;
Termine: 20.04.; 04.05.; 18.05.; 01.06.; 29.06.; 13.07

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Das schnellere Anwachsen von unstrukturierten Informationen (Texten usw.), die digital zur Verfügung stehen, führt zum steigenden Bedarf an Technologien für die automatische Analyse solcher Informationen. Zu diesen Technologien gehören u.a. Text- und Web Mining, die sich mit der Entdeckung wertvoller Informationen in Textsammlungen und im Web befassen.

Das Ziel des Proseminars besteht in der Studie von grundlegenden Verfahren und verschiedenen Anwendungen von Text- und Web Mining. Zu Themenbereichen, die im Seminar behandelt werden, gehören u.a.:

- Grundlagen des Data Mining;

- Textklassifikation; - Informationsextraktion;

- Web Content Mining.

Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungen von Text- und Web Mining sowie enttsprechende Softwaresysteme betrachtet.

Ein genauer Seminarplan (PDF-Datei) ist in der Datet Seminarplan.pdf im ViLI enthalten

26 Dateien 3 E-Mails

Dozent/in:
Dr. Dimitri Busch
PTDie Rolle der IT-Organisation im Unternehmen - Strategien, Aufgaben, Strukturen
Di 13-15 Uhr, Geb. A22, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Unternehmen sind heutzutage in zunehmendem Maße durchdrungen und abhängig von Informationstechnologie. Dabei sind zahlreiche Unternehmensfunktionen so eng mit der IT verwoben, dass die Qualität der unternehmerischen Wertschöpfung in direktem Zusammenhang mit der Qualtiät der zur Verfügung stehenden IT-Dienstleistungen steht. Entsprechend groß sind die Erwartungen an Service und Support der IT, während die Fehlertoleranz immer weiter schrumpft.
IT-Abteilungen und Infrastrukturen müssen Schritt halten – und das häufig trotz gekürzter Budgets. Von den IT-Abteilungen wird erwartet, dass diese ihre Aufgaben und ihre Infrastruktur in einer Weise organisieren, die die Abteilungen und Fachbereiche effizient unterstützen und dem Unternehmen und seinen geschäftlichen Interessen zugute kommen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir uns mit all den Aspekten der IT-Organisation beschäftigen, die zur Erfüllung der oben beschriebenen Anforderungen von Relevanz sind. Dabei werden wir uns zunächst aus Sicht des Unternehmens und seiner Bereiche, anschließend aus Sicht der IT-Organisation der Thematik nähern.

Behandelte Themen werden insbesondere sein:
Die Unternehmensbereiche, deren Prozesse, eingesetzte IT-Systeme sowie ihre Anforderungen an den Betrieb dieser Systeme
IT verändert Unternehmen und Branchen
IT-Strategien: Insourcing vs. Outsourcing, Outtasking, Zentralisierung vs. Dezentralisierung, Offshoring
Geschäftsprozessmanagement innerhalb der IT-Organisation: der de-facto-Standard ITIL (Information Technology Infrastructure Library) und weitere Modelle/
Die IT-Organisation als Dienstleister
Benutzerbetreuung
IT Cost Management
IT-Projektmanagement
Berufsbilder innerhalb der IT-Organisation
Vorstellung von IT-Organisationen aus der Praxis.

Geplant ist außerdem der Besuch einer IT-Abteilung entweder im universitären oder Wirtschaftsbereich.

36 Dateien 2 E-Mails 1 Link

Dozent/in:
M.A. Birgit Funke
PRSemantic Web
Mittwochs, 15-17 Uhr, Raum 3.03, Bau A22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Mittwoch, 19. April

BESCHREIBUNG:
Im Mittelpunkt dieses Proseminars steht eine Einführung in den Themenbereich des Semantic Webs. Ein wesentliches Ziel dieser „Semantic Web“-Aktivitäten ist es, Informationen im WWW neben der bereits vorhandenen für Menschen verständlichen Form auch in einer maschinenlesbaren Form anzugeben. So soll es zukünftig softwarebasierten Agenten möglich sein, automatisch auf der Basis von Daten aus dem World Wide Web Schlußfolgerungen zu ziehen und sie entsprechend den Fragestellungen der Nutzer aufzubereiten.

Obwohl sich in den vergangen Jahren bereits weltweit unzählige Forschungsprojekte mit diversen Aspekten des „Semantic Web“ beschäftigt haben, hat das „neue Web“ für den alltäglichen Internetnutzer noch praktisch keine Bedeutung. Dennoch dürfte es das "Web der Zukunft" sein. Wir wollen uns im Rahmen dieses Seminars mit Gründen für diese scheinbar langsame Adaption des „Semantic Web“ im Alltag beschäftigen und Techniken sowie praktische Beispiele für zukünftige bzw. bereits existierende Anwendungen kennenlernen.

Ausgehend von einem kurzen Rückblick auf die Entstehung des gegenwärtigen WWW werden unter anderem Grundbegriffe wie Metadata, Taxonomie, Topic Map, Beschreibungslogik, Ontologie, XML und RDF erklärt. Dazu werden wir den Themenbereich interdisziplinär aus den Blickwinkeln der Computerlinguistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik und natürlich der Informationswissenschaft angehen. Wir werden uns mit den aktuellen Standardisierungsverfahren des W3C im Kontext der „Semantic Web“ Initiative beschäftigen. Schwerpunkte des Seminars bilden dabei unter anderem XML, das Resource Description Framework (RDF) sowie die Web Ontology Language (OWL) und die dahinterliegenden Prinzipien.

Als Einleitung in das Thema sei der Artikel von Tim Berners-Lee, James Hendler und Ora Lassil in „Scientific American“ vom 17. Mai 2001 empfohlen: sciam.com


Grobe (vorläufige) Themenübersicht:

Themenblock Einführung
    - Geschichte des WWW
    - Defizite des „Syntactic Web“
    - Begriffsklärungen

Themenblock Schichtenmodell
    - Die Vision/Motivation von Tim Berners-Lee
    - Aufbau des Semantic Web
    - Unicode
    - XML

Themenblock RDF
    - Konzeptgraphen, Graphentheorie
    - N3
    - RDF
    - SPARQL
    - Anwendungen: FOAF, Piggy Bank, XMP, RSS, ...
    - XML Topic Maps

Themenblock Ontologien / OWL
    - Thesaurus / Taxonomie / Ontologie
    - OWL Lite/DL/Full
    - Ontology Engineering mit dem Protégé-OWL Plugin

Themenblock Ausblick:
    - Logic & Proof
    - Trust & Digitale Signaturen
    - Semantic Web Services
    - Kritik am Semantic Web


14 Dateien 4 E-Mails 4 Links

Dozent/in:
Sascha Beck M.A.
PSEmpirische Forschungsmethoden in der Informationswissenschaft: Wie erstellt man eine Inhaltsanalyse?
Geb. A22, R. 3.03. Blockseminar-Termine: Fr. 21.04. 11-13 h, Fr. 28.04. 11-16 h, Fr. 12.05. 11-16 h, Fr. 19.05. 13-16 h, Fr. 02.06. 11-16 h, Sa. 03.06. 11-17 h, Fr. 07.07. 14-16 h (Klausur)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Freitag, 21.04., 11 h c.t.

BESCHREIBUNG:
Bei diesem Methodenkursus geht es darum, die Grundlagen einer der wichtigsten empirischen Forschungsmethoden kennenzulernen. Von der Hypothesenbildung, über das Kategorienschema bis zu Ergebnisdarstellung sollten die einzelnen Schritte bei einer Inhaltsanalyse besprochen werden. Dazu wird im Seminar eine gemeinsame Inhaltsanalyse durchgeführt.


27 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Andreas Kindel
PSNeuere Entwicklungen im eLearning
Do 16-18 (14-tägig), Geb. A22, R. 3.03
Termine: 27.4., 11.5., 8.6., 22.6., 6.7., 20.7.
An den beiden ersten Terminen geht die Veranstaltung von 16-19 Uhr.

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 27.4.

BESCHREIBUNG:
Dies ist eine Blended Learning Veranstaltung, d.h. zusätzlich zu den Präsensveranstaltungen kommen Phasen des interaktiven kooperativen Online Lernens hinzu.

Das Seminar will in die aktuellen Diskussionen um das Thema eLearning einführen. Im Mittelpunkt stehen dabei einerseits Themen wie eLearning 2.0 und Web 2.0 (vgl. http://elearnmag.org/subpage.cfm?section=articles&article=29-1; http://www.weiterbildungsblog.de/archives/000863.html), also die Nutzung von u.a. Weblogs, Wikis, Podcasts zum gemeinsamen Lernen.

Andererseits ist zu diskutieren, ob das nur neuer Wein in alten Schläuchen ist und inwiefern Blended Learning, kooperatives und informelles Lernen Einzug in die universiäre Lehre und die Weiterbildung erhalten hat und welche Probleme dabei auftauchen.

Themen wie "Qualitätssicherung im eLearning" und "Kommunikation und Interaktion" sollen ebenfalls besprochen werden.
In der ersten Sitzung werden mögliche Themen für die Referate und der Verlauf der Online Lernphasen besprochen. Außerdem wird die Lernplattform Moodle vorgestellt.


10 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Rüdiger Fries M.A.
PSSoziologie: Soziologische Spaziergänge. Beobachtungen über räumliche und soziale Gegebenheiten (PS)
Mi 15-17 - Geb. 35, HS E 20 und Exkursionen im Raum Saarbrücken
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich persönlich oder per e-mail beim Dozenten der Veranstaltung anmelden.
Beginn: Beginn: 19.04.2006

BESCHREIBUNG:
Alles Handeln findet im Raume statt und unzählige Regeln für das Handeln beziehen sich auf den Raum und räumliche Gegebenheiten: "Rechts gehen!" "Abstand wahren!" Zugang verboten!". Noch vor jeglicher individueller Inanspruchnahme ist der Raum immer schon sozial definiert: Wir gehen auf dem Bürgersteig oder auf der Straße, wir befinden uns auf öffentlichem oder privatem Grund, im Lehrerzimmer oder dem Klassenraum... Es besteht ein enges, aber weithin undurchschautes Verhältnis zwischen räumlichen und sozialen Tatsachen. 

Die räumliche Bedingtheit und Gebundenheit des Verhaltens wird in den modernen, eher systemtheoretisch orientierten Sozialwissenschaften eher übersehen. Ein Ziel der Veranstaltung ist von daher, die TeilnehmerInnen erst einmal für räumliche Sachverhalte zu sensibilisieren, passende Begriffe einzuführen und die - nicht auch zufällig - vernachlässigte Methode der Beobachtung zu trainieren. Die soll geschehen im Wechsel zwischen theoretischer Reflexion und der Anschauung außerhalb des Hörsaales (der als solcher natürlich auch schon eine räumliche Tatsache darstellt).  

Es sind einige Exkursionen im Stadtgebiet Saarbrücken vorgesehen.. 

Themen: 

    • Das materielle Substrat des Sozialen / Die Morphologie als Hilfswissenschaft, die sich mit dem materiellen Substrat beschäftigt / Das materielle Substrat und das kollektive Gedächtnis (E. Durkheim / M. Halbwachs)
    • Verhaltensregeln im Raume (E.T. Hall: Die Sprache des Raumes; E. Goffmann)
    • Territorialität
    • Behaviour Setting (R.G. Barker)
    • Raumaneignung
    • Zonierungen
    • Soziale Orte und "Nicht-Orte" (Marc Augé)
    • Hör nicht was sie sagen, guck was sie machen! - Die Methode der Beobachtung
     

    Ich empfehle die Veranstaltung insbesondere Studierenden für das Lehramt, der Geographie, der Erziehungswissenschaft und der Informationswissenschaft.  

    Anmeldungen bitte bis spätestens in der ersten Sitzung, nach Möglichkeit aber bitte vorher. Wenn ich nicht da bin, bitte Zettel mit Namen, Adresse (incl. Telefonnummer, Mailanschrift, Fach und Fachsemester unter meiner Tür (Gebäude 35, E 30) durchschieben oder per Mail an a.kuphal@mx.uni-saarland.de


Dozent/in:
Dr. Armin Kuphal
 
Hauptstudium
 
Vorlesungen
VIIInformationsindustrie
Di 8.30 - 10; Bau 41 (ehem. Bau 16), Raum 117
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 25.4.2006
12 Dateien 3 E-Mails 9 Links
Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann
 
Hauptseminare
HIOInformationsorganisation/Informations- und Wissensmanagement
Mi 11-13, Geb. A 2.2 (ehem. Geb. 4), Raum 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 2. Veranstaltungswoche, 26.04.06

BESCHREIBUNG:
Informationsorganisation/Informations- und Wissensmanagement

Aus einer disziplinübergreifenden Sicht steht der Begriff Wissensmanagement heute für ein integratives Konzept, das die Organisations-, Personal- und IT-Entwicklung umfasst und darauf abzielt, die Ressource Wissen im Unternehmen zielgerichtet auszuschöpfen In den letzten beiden Semestern haben wir uns in den Veranstaltungen zum Thema Wissens-und Informationsmanagement mit den theoretischen Konzepten, den Handlungsfeldern sowie mit den Verfahren und Instrumenten der Umsetzung beschäftigt. Dabei ist deutlich geworden, dass vor allem auch der Austausch von Erfahrungswissen als relevant angesehen wird. Auch die Ergebnisse einer Studie der Fraunhofer-Wissensmanagement-Community über den aktuellen Entwicklungsstand der Wissensmanagement-Aktivitäten in Unternehmen zeigen, dass neben dem prozessintegrierten Wissensmanagement dem Wissensaustausch zwischen den Mitarbeitern ein hoher Stellenwert zugeschrieben wird, der durch traditionelle Maßnahmen zur Ünterstützung der informellen Kommunikation, aber auch durch IT-gestützte Kommunikationsformen befördert werden soll.

Aus diesem Grund sollen in diesem Seminar diese beiden Themen "Prozessorientiertes Wissensmanagement" und "Austausch von Erfahrungswissen" schwerpunktmäßig behandelt werden.

1 E-Mail 1 Link

Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
HIIInformationsindustrie - Ausgewählte Themen: Neuere Entwicklungen im Verlagswesen
Di 11-13, Seminarraum IW (Bau A 2.2, 3.03)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 25.4.2006
17 Dateien 6 E-Mails 5 Links 25 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann
 
Kolloquien
KKolloquium für Examenskandidaten (nach Einladung)
Mo 17-20, Geb. A22, R. 3.03
Zu dieser Veranstaltung werden Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen automatisch eingeladen.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
5 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann,
Prof. Dr. Ilse Harms,
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
KVorbereitung zur Magisterarbeit
Mo 13-14, Geb. A2 2 (ehem. Geb.4), Raum 3.10
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich persönlich oder per e-mail beim Dozenten der Veranstaltung anmelden.
Beginn: 2. Veranstaltungswoche, 24.04.06

BESCHREIBUNG:
Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierenden, die ihre Magisterarbeit planen.



Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms