Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft
Archiv: Wintersemester 2007/08
Veranstaltungen:
Montag, 22. Oktober 2007 bis Freitag, 22. Februar 2008
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Dienstag, 25. September 2007 10:00 bis Freitag, 02. November 2007
Anmeldungen abgeschlossen
Montag, 22. Oktober 2007 bis Freitag, 22. Februar 2008
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Dienstag, 25. September 2007 10:00 bis Freitag, 02. November 2007
Anmeldungen abgeschlossen
[Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
Grundstudium | |||
000 Hinweise für Erstsemester | |||
Sonstige Veranstaltung: Hinweise für Erstsemester (000) Do 18.10.2007, 10.00 - 16.00 Uhr, Großer Hörsaal, Hermann Neuberger Sportschule Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: siehe Ausschreibung Die Studienpläne und die Veranstaltungsübersichten sind unter den Fachric BESCHREIBUNG: Die Studienpläne und die Veranstaltungsübersichten sind unter den Fachrichtungsdateien eingestellt | Dozent/in: | ||
007 Sportsoziologie 1 | |||
Vorlesung: Sportsoziologie 1. Einführung in die Sportsoziologie (007) 2 SWS - Do 12.00 - 13.30 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Erwerb von Kenntnissen zu soziologischen Theorien und ihrer Anwendung im Sport Inhalte: - Aktuelle sportsoziologische Theoriefelder und empirische Befunde, im Einzelnen zu Institutionen und Organisationen im Sport - Gruppen und Gruppenprozesse im Sport - Akteure und Sozialfiguren - Abweichendes Verhalten im Sport - Sport im Zivilisationsprozess Literatur: Heinemann, K. (1998). Einführung in die Soziologie des Sports. 4. Auflage, Schorndorf: Hofmann. Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Erledigung von Arbeitsaufträgen in Form von Hausaufgaben 9 Dateien 5 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich | ||
015 Sportorganisation | |||
Vorlesung: Sportorganisation (015) (integriert in Veranstaltung 107 Sportsoziologie 2) 2 SWS - Di 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: siehe Veranstaltung 107 | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch | ||
016 Sportrecht | |||
Vorlesung: Sportrecht (016) 2 SWS - Mi 15.30 - 17.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 2 E-Mails | Dozent/in: Michael Forster | ||
105 Sportpsychologie 2 | |||
Seminar: Sportpsychologie 2. Angewandte Sportpsychologie (105) 2 SWS - Mi 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Die TN sollen Anwendungsfelder der Sportpsychologie beschreiben können. - Die TN sollen grundlegende Theorien der allgemeinen, entwicklungs- und der Sozialpsychologie kennen und auf das Feld des Sportes anwenden können. - Die TN sollen vor diesem Hintergrund Phänomene aus dem Bereich Sport und Bewegung erklären können. - Die TN sollen sportpsychologische Interventionen planen können. Inhalte: - Kognitionen - Visualisierung und mentales Training - Emotionen - Motivation - Trainer-Athlet -Interaktion - Gruppe und Mannschaft Literatur: D. Alfermann /O. Stoll Sportpsychologie: Lehrbuch in 12 Lektionen, Aachen, Meyer & Meyer–Verlag, 2005 Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Kurzvortag, Arbeitsaufträge 12 Dateien | Dozent/in: Oskar Dawo | ||
107 Sportsoziologie 2 | |||
Seminar: Sportsoziologie 2. Organisationssoziologie im Sport (107) 2 SWS - Di 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Erwerb von Kenntnissen allgemeiner Organisationstheorien und ihrer Anwendung im Sport sowie der Strukturen ausgewählter Sportorganisationen Inhalte: - Das Bühnenmodell der Organisation - Organisationen als lokale Ordnung - Das Garbage Can-Model - Organisationen als natürliche Systeme - Soziologischer Neoinstitutionalismus - Empirische Befunde zu Personal-, Finanz- und Angebotsstrukturen sowie Selbst- und Fremdbild ausgewählter Sportorganisationen - Grundlagen der Evaluation von Organisationen Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit 10 Dateien 8 E-Mails | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch, Dr. Markus Klein | ||
109 Trainingswissenschaft 2 | |||
A | Seminar: Trainingswissenschaft 2. Praktisches Arbeiten in der Trainingswissenschaft (109 A) 2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen leistungsdiagnostische und leistungssteuernde Verfahren des Ausdauer- und Krafttrainings kennen lernen und bei der Bearbeitung trainingspraktischer Fragestellungen anwenden können. Inhalte: Planung und Durchführung von Labor- und Feldtests für Ausdauer- und Kraftdiagnosen, grafische Aufbereitung der Testdaten, Durchführung exemplarischer Trainingseinheiten im Ausdauer- und Krafttraining, Erstellung eines Praktikumsberichts. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme (Durchführung von Tests, Präsentation von Testergebnissen), schriftliche Abfrage, Praktikumsbericht Vorbereitende Literatur: Radlinger, L. et al. (1998). Rehabilitatives Krafttraining. Stuttgart: Thieme, Kap. 5.1, 5.6 und 5.7. Zintl, F. & Eisenhut, A. (2004). Ausdauertraining. München: blv, S. 158-180. Achtung: Die Kenntnis der angegebenen Literaturstelle aus Zintl & Eisenhut 2004 wird vorausgesetzt und zu Seminarbeginn in Form einer schriftlichen Abfrage erfasst. Seminarablauf und Arbeitsmaterialien stehen nach der Anmeldung zur Verfügung. 62 Dateien 4 E-Mails 1 Link 20 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Franz Marschall, Lucas Garbe, Andreas Malangré | |
B | Seminar: Trainingswissenschaft 2. Grundlagen des Techniktrainings (109 B) 2 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen einen Einblick in ausgewählte fachwissenschaftliche Ansätze zum sportmotorischen Techniktraining (TT) gewinnen, gegenstandstypische Problembereiche in Anwendung und Theoriebildung berücksichtigen sowie anwendungsrelevante Wissensbereiche und Verfahrensregeln kennen lernen. Inhalte: TT-Konzeptionen; Teilziele im TT; Übungsauswahl und -abfolge; informationelle Steuerung; Verbindung mit anderen Trainingsinhalten; Messplatztraining. Literatur: Daugs, R. (2000). Evaluation sportmotorischen Messplatztrainings im Spitzensport. Köln: Sport und Buch Strauß. Daugs, R., Mechling, H., Blischke, K. & Olivier, N. (1991). Sportmotorisches Lernen und Techniktraining. Band 1 & Band 2. Schorndorf: Hofmann. Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K, (1991). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann. Olivier, N. (1996). Techniktraining unter konditioneller Belastung. Schorndorf: Hofmann. Roth, K. (1990). Ein neues "ABC" für das Techniktraining im Sport. Sportwissenschaft, 20(1), 9-26 Schmidt, R.A. & Wrisberg, C.A. (2004). Motor learning and performance - A problem-based learning approach. Champaign, IL: Human Kinetics. Schnabel, G., Harre, D. & Borde, A. (1994). Trainingswissenschaft. Berlin: Sport und Gesundheit Verlag. Anforderungen: Die Vergabe der für diese LV nach dem ECTS-System anzurechnenden Creditpunkte setzt voraus: (a) Regelmäßige Teilnahme (b) themenbezogener mündlicher Vortrag mit schriftlicher Nachbereitung (Kleingruppenarbeit); (c) Semesterabschlussklausur (Individualleistung). - Die fallweise Lektüre englischsprachiger Texte ist verbindlich. - 10 Dateien 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke | |
C | Seminar: Trainingswissenschaft 2. Praktisches Arbeiten in der Trainingswissenschaft (109 C) 2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen leistungsdiagnostische und leistungssteuernde Verfahren des Ausdauer- und Krafttrainings kennen lernen und bei der Bearbeitung trainingspraktischer Fragestellungen anwenden können. Inhalte: Planung und Durchführung von Labor- und Feldtests für Ausdauer- und Kraftdiagnosen, grafische Aufbereitung der Testdaten, Durchführung exemplarischer Trainingseinheiten im Ausdauer- und Krafttraining, Erstellung eines Praktikumsberichts. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme (Durchführung von Tests, Präsentation von Testergebnissen), schriftliche Abfrage, Praktikumsbericht Vorbereitende Literatur: Radlinger, L. et al. (1998). Rehabilitatives Krafttraining. Stuttgart: Thieme, Kap. 5.1, 5.6 und 5.7. Zintl, F. & Eisenhut, A. (2004). Ausdauertraining. München: blv, S. 158-180. Achtung: Die Kenntnis der angegebenen Literaturstelle aus Zintl & Eisenhut 2004 wird vorausgesetzt und zu Seminarbeginn in Form einer schriftlichen Abfrage erfasst. Seminarablauf und Arbeitsmaterialien stehen nach der Anmeldung zur Verfügung. 94 Dateien 3 E-Mails 1 Link 19 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Franz Marschall, Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel, Lucas Garbe, Andreas Malangré | |
D | Seminar: Trainingswissenschaft 2. Grundlagen der Trainingssteuerung (109 D) 2 SWS - Mi 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung grundlegender theoretischer und praktischer Aspekte der Trainingssteuerung. Kenntnis der Diagnostik als Ausgangspunkt der Trainingsplanung- und Steuerung. Inhalte: Testtheoretische Aspekte, Implikationen und Rahmenbedingungen der Trainingssteuerung, prozessuale Steuerungsmerkmale, Modelle der Trainingssteuerung, Reflexion von Steuerungsprimaten und deren Relevanz. Literatur: Fleck, S. J. & Kraemer, W. J. (1997). Designing resistance training programs. Champaign, Illinois: Human Kinetics. Komi, P. V. (1992). Strength and Power in Sport. Volume III of the Encyclopaedia of Sports Medicine. Oxford: Blackwell Scientific Publications. Rost, J. (1996). Lehrbuch Testtheorie, Testkonstruktion. Bern, Göttingen: Verlag Hans Huber. Schlumberger, A. & Schmidtbleicher, D. (2000). Grundlagen der Kraftdiagnostik in Prävention und Rehabilitation. Manuelle Medizin, 38 (4), 223-231. Wang, Q. (1999). Methodische Probleme bei der diagnostischen Erfassung der Maximal- und Schnelligkeitsfähigkeit. Köln: Sport und Buch Strauß. 18 Dateien 8 E-Mails | Dozent/in: PD Dr. Michael Fröhlich | |
112 Methoden der Sportwissenschaft 2.1 | |||
A | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 2.1. Versuchsplanung und Experiment (112 A) 2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen die wichtigsten "Bausteine" der Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen in der Sportwissenschaft kennenlernen und das für die Durchführung eigener experimenteller Untersuchungen notwendige Basiswissen erhalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Systematik der Versuchsplanung. Inhalte: - Grundlagen des Experimentes in der Sportwissenschaft - Systematik von Versuchsplänen - Statistische Datenanalyse und Dateninterpretation mit STATISTICA und SPSS Hinweis: Obwohl das Seminar für Lehramtskandidaten erst im Hauptstudium vorgesehen ist, wird allen Lehramtskandidaten empfohlen, diesen Studiennachweis bereits im Grundstudium zu erbringen. Literatur: Bös, K. & Hänsel, F. & Schott, N. (2000). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Hamburg: Feldhaus. Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Bortz, J. & Döring, N. (1995) und (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer. Rasch & Friese & Hofmann & Naumann (2004). Quantitative Methoden, Band 1. Heidelberg: Springer. Rasch & Friese & Hofmann & Naumann (2004). Quantitative Methoden, Band 2. Heidelberg: Springer. Sarris, V. (1992). Methodologische Grundlagen der Experimentalpsychologie. Bd. 1 u. 2. München. Strauss, B. & Haag, H. (Hrsg.). (1994). Forschungsmethoden - Untersuchungspläne - Techniken der Datenerhebung in der Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann. Strauss, B. & Haag, H. & Kolb, M. (Hrsg.). (1999). Datenanalyse in der Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann. Leistungsnachweis: - Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar - Anfertigen und Vortragen eines Kurzreferates - Teilnahme an einer Pilotstudie - Abschlussklausur über Inhalte des Seminars Voraussetzungen für Teilnahme am Seminar: - Teilnahme an der Klausur "Beschr. Unters./ Grundl. d. Inferenzstatistik im SS 07 - Erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Methoden der SpoWi 1" 27 Dateien 3 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
B | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 2.1. Versuchsplanung und Experiment (112 B) 2 SWS - Do 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen ein kleines und leicht überschaubares Experiment von aktueller sportwissenschaftlicher Bedeutung planen, durchführen, auswerten und darstellen. Auf diesem Weg sollen sie mit verschiedenen Methoden des Arbeitens in der sportwissenschaftlichen Forschung konfrontiert werden. Inhalte: - Formulierung von Fragestellungen und Hypothesen - Skizzierung des Untersuchungsdesigns - Planung und Durchführung von Untersuchungen - Grafische Aufbereitung des Datenmaterials - Erstellen eines Ergebnisberichtes Literatur: Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer. Hager, W. & Spies, K. (1991). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht. Göttingen: Hogrefe. Leistungsnachweise: - Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar - Aktive Teilnahme an den im Rahmen des Seminars durchgeführten Experimenten - Erstellung eines Untersuchungsberichtes - Bestehen der Klausur 13 Dateien 5 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
C | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 2.1. Versuchsplanung und Experiment (112 C) 2 SWS - Fr 15.15 - 16.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen durch die aktive Teilnahme an einem Forschungsprojekt den Ablauf sportwissenschaftlicher Forschung kennen lernen sowie Prinzipien sozialwissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden können. Inhalte: In Kleingruppen werden verschiedene Aspekte der Sportaktivität in einer saarländischen Kommune erfasst und analysiert. Die Ergebnisse werden in Form eines schriftlichen Abschlußberichts dargestellt. Literatur: Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Bortz, J. & Döring, N. (1995) und (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer. Schnell, R., Hill, P. & Esser, E. (1993). Methoden der empirischen Sozialforschung. 4. Aufl. München: Oldenbourg. Leistungsnachweis: - Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar - Bearbeitung von Arbeitsaufträgen in Gruppen - Erstellen eines Abschlussberichts zum jeweils bearbeiteten Teilprojekt 19 Dateien 21 E-Mails | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch | |
224 Grundpraktikum | |||
Übung: Grundpraktikum (224) 2 SWS - Bitte zusätzlich noch Anmeldeformular an Frau Schwarz-Lang bis 10. Januar 2008 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Liebe Studierende, wir haben unter der Rubrik "Dateien" die Informationen zum Grundpraktikum und Berufspraktikum, das Anmeldeformular sowie die Hinweise für die Anfertigung eines Praktikumsberichts hinterlegt. 3 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
241 Didaktik des Gerätturnens | |||
Vorlesung: Didaktik des Gerätturnens (241) 1 SWS - Di 12.15 - 13.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse in der Fachtheorie des Gerätturnens erwerben. Inhalte: - Didaktische Analyse des Gerätturnens - Strukturmerkmale des Gerätturnens - Bewegungs- und Fehleranalysen der wichtigsten Fertigkeiten an den Geräten - Vermittlungsmodelle im Gerätturnen - Methodik des Helfens und Sicherns Literatur: Baumann, H.: Turnen in Freizeit, Schule und Verein, München 1980. Bruckmann, M.: Gerätturnen - Sport in der Sekundarstufe II, Düsseldorf 1980. Bruckmann/Dieckert/Herrmann: Gerätturnen für alle. Freies Turnen an Geräten. Celle 1991. Knirsch, K.: Fundamentum des Gerätturnens, Kirchentellingsfurt 1991. Schmidt-Sinns, J. (Hrsg.) (2001). An die Geräte - Mit Spannung und Spaß. Aachen: Meyer & Meyer. Weitere Literatur in der Veranstaltung. 2 E-Mails | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
242 Didaktik der Gymnastik | |||
Vorlesung: Didaktik der Gymnastik (242) 1 SWS - 12.1.2008, 9.00-12.00 Uhr 12.1.2008, 13.00-16.00 Uhr 13.1.2008, 9.00-12.00 Uhr Hörsaal der Hermann Neuberger-Sportschule Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung 8 Dateien | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch, Dr. Franz Marschall | ||
244 Didaktik des Schwimmens | |||
Vorlesung: Didaktik des Schwimmens (244) 1 SWS - Di 11.15 - 12.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Inhalte: Die Vorlesung ist eine theoriebegleitende Veranstaltung zur praktisch-methodischen Ausbildung im Grundkurs Schwimmen mit folgenden Schwerpunkten: - Bewegungsanalysen und Fehlerdiagnosen zu den einzelnen Schwimmlagen, Starts und Wenden - Konzepte im Anfängerschwimmunterricht - Lehren und Lernen im Schwimmunterricht mit unterschiedlichen Adressatengruppen (u.a. mehrperspektivischer Ansatz) - Beobachten, Bewerten und Beurteilen im Schwimmunterricht - Sicherheit im Schwimmunterricht - Freizeit- und Gesundheitsaspekte des Schwimmens Literatur: Bielefelder Sportpädagogen (1998). Methodik des Sportunterrichts. Schorndorf: Hofmann. Bissig, J. (2004). Schwimmwelt, Bern. Bucher, W. (1992). Lehrmittel Schwimmen. Bern. Deutscher Schwimmverband DSV. (Hrsg.). (2002). Lehrplan Schwimmsport, Band 1: Technik. Schorndorf: Hofmann. Hahn, M. (2004). Schwimmen Stilarten, Methodik, Training und Equipement. München: BLV Reischle, K. (2000). Schwimmen Bewegung lernen trainieren spielen. Frankfurt: Diesterweg. Söll, H. (1996). Sportunterricht, Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann. Wilke, K. & Daniel, K. (2004). Schwimmen lernen üben trainieren, 5. Aufl.. Wiesbaden: Limpert. Hinweis: Die Inhalte der Vorlesung werden im Rahmen einer einstündigen Klausur abgeprüft als Voraussetzung für ein Testat (ects-Punkte) im GK Schwimmen (5 SWS). 24 Dateien 7 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | ||
251 Didaktik der Mannschaftsspiele | |||
Vorlesung: Didaktik der Mannschaftsspiele (251) 2 SWS - Mo 15.15 - 16.45 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Beschreiben äußerer und innerer Handlungsstrukturen in den Mannschaftsspielen - Entwicklung und Steuerung von Spielhandlungen beim Lernen, Üben und Trainieren - Vergleichende Analyse der Handlungsstruktur von Spielen nach ihren unterschiedlichen Sinndimensionen aus pädagogischer, psychologischer, soziologischer und phänomenologischer Sicht - Didaktische Aspekte des Spielunterrichts in den verschiedenen Vollzugsformen von Spiel und Spielen Inhalte: - Konditionelle und koordinative Leistungsvoraussetzungen, Techniken, Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik im Bb, Fb, Hb, Vb - Regelkunde, Zeichensysteme, Terminologie - Spielmethodik und Modelle der Spielvermittlung - Unterrichtsformen, Organisation, Medieneinsatz im Sportspielunterricht - Verfahren der Kontrolle des Lernerfolgs, der Leistungsmessung, Spielbeobachtung, Notengebung - Spielelemente und -strukturen bei Kleinen Spielen, Kleinen Sportspielen, Alternativen Spielen, New Games, Rückschlagspielen und Mannschaftsspielen - Kooperation, Konkurrenz, Interaktion, Regel-, Rollenaspekt, Entwicklungsgemäßheit, Lernen, soziale Prozesse, Aggression Literatur: jeweils in der Vorlesung Anforderungen: Klausur zum Abschluß des Semesters für Studierende des Diploms (2 Std.) und der Lehrämter (4 Std.) 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: | ||
271 Didaktik des Bergsports | |||
Vorlesung: Didaktik des Bergsports (271) 1 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Inhalte: Die Vorlesung ist eine theoriebegleitende Veranstaltung zur praktisch-methodischen Ausbildung im "Grundkurs Bergsport (Skilauf/Snowboarden) 1, 2" und im „Schwerpunktfach Bergsport (Skilauf/Snowboarden)“ mit folgenden Schwerpunkten: - Lehren und Lernen in den Schneesportarten Skilauf, Snowboarden, Carving. - Unterrichtskonzepte für Einsteiger in den verschiedenen Schneesportarten - Schneesport unter funktionalen Aspekten (Steilhang, Buckelpiste, Tiefschnee) - Freizeit- und Gesundheitsaspekte des Schneesports - Problematik von Sicherheit und Umwelt im Schneesport Teilnehmerkreis: Die Teilnahme an der LV wird empfohlen als Vorbereitung (1) zur Fachprüfung Theorie in Bergsport (2-stündige Klausur) (2) zur 1-stündigen Klausur im GK Bergsport (3) zur schriftlichen oder mündlichen Prüfung im SF Schneesport Literatur: ASH. (1995). Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung, Hamburg. DVSL. (1994). Ski-Lehrplan Band 1: Ski alpin. München: BLV. DVSL. (1998). Ski Lehrplan Basic. München: BLV. DVSL. (2002). Ski Lehrplan perfect. München: BLV. DVSL. (2003). Snowboard Lehrplan. München:BLV. DVSL. (2004). Technik- und Methodikleitfaden, München: BLV DVSL. (2006). Sli Lehrplan Praxis, M;ünchen: BLV. DSV. (1990). Skisport und Vegetation, Bd. 2. Weilheim. DSV. (1991). Natur erleben - Natur bewahren, Bd. 3. Weilheim. Eggers, R. (1993): Skisport und Ökologie. Schorndorf: Hofmann. Schweizer Snowboard Schulungsverband. (1999). Schulung Technik Snowboard. Bern: Stämpfli. Schweizerischer Interverband für Schneesportausbildung (Hrsg.). (2001). Schneesport Schweiz. Bern. Wichtiger Hinweis für Studierende der alten STO Diplom: Die Vorlesung „Didaktik des Bergsports“ wird im WS 07/08 letztmalig angeboten! 19 Dateien 2 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang, Dr. Werner Pitsch | ||
341 Gerätturnen 2 | |||
A | Grundkurs: Gerätturnen 2 (341 A) 2 SWS - Mi 15.00 - 16.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sollen die Studierenden die wichtigsten Fertigkeiten der Bewegungsstrukturgruppen erlernen sowie die dazugehörigen Vermittlungsmodelle kennenlernen und erproben. Inhalte: - Methodische Wege zum Erlernen turnerischer Fertigkeiten an den Geräten - Bewegungsbeobachtung, Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Einsatz von Lehr- und Lernhilfen im Gerätturnunterricht - Kurzlehrversuche Literatur: Bruckmann, M.: Gerätturnen Mädchen. Düsseldorf 1983². Bruckmann, K. u. a.: Gerätturnen Jungen. Düsseldorf 1982². Bucher, W. (Hrsg.): 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen. Schorndorf 1983. Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme 1 Datei 1 E-Mail 1 Link | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
B | Grundkurs: Gerätturnen 2 (341 B) 2 SWS - Fr 08.15 - 09.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sollen die Studierenden die wichtigsten Fertigkeiten der Bewegungsstrukturgruppen erlernen sowie die dazugehörigen Vermittlungsmodelle kennenlernen und erproben. Inhalte: - Methodische Wege zum Erlernen turnerischer Fertigkeiten an den Geräten - Bewegungsbeobachtung, Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Einsatz von Lehr- und Lernhilfen im Gerätturnunterricht - Kurzlehrversuche Literatur: Bruckmann, M.: Gerätturnen Mädchen. Düsseldorf 1983². Bruckmann, K. u. a.: Gerätturnen Jungen. Düsseldorf 1982². Bucher, W. (Hrsg.): 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen. Schorndorf 1983. Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme 2 Dateien 6 E-Mails | Dozent/in: Gerald Heil, Folke Schmitt, Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
C | Grundkurs: Gerätturnen 2 (341 C) 2 SWS - Fr 10.00 - 11.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sollen die Studierenden die wichtigsten Fertigkeiten der Bewegungsstrukturgruppen erlernen sowie die dazugehörigen Vermittlungsmodelle kennenlernen und erproben. Inhalte: - Methodische Wege zum Erlernen turnerischer Fertigkeiten an den Geräten - Bewegungsbeobachtung, Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Einsatz von Lehr- und Lernhilfen im Gerätturnunterricht - Kurzlehrversuche Literatur: Bruckmann, M.: Gerätturnen Mädchen. Düsseldorf 1983². Bruckmann, K. u. a.: Gerätturnen Jungen. Düsseldorf 1982². Bucher, W. (Hrsg.): 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen. Schorndorf 1983. Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme 2 Dateien 8 E-Mails | Dozent/in: Gerald Heil, Folke Schmitt, Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
342 Gymnastik 1 | |||
Grundkurs: Gymnastik 1 (342) 2 SWS - Mi 10.00 - 11.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit im Hinblick auf Bewegungsfertigkeiten und Qualitätsmerkmale, Vermittlung von Grundlagen der Bewegungsgestaltung mit und ohne Musik. Inhalte: Grundformen der Bewegung, ihre Variationen und Kombinationen - Erweiterung des Bewegungsrepertoirs zur Grundlagenschulung von Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Koordination - Verbesserung der Eigenwahrnehmung und des Bewegungslernens - Anleitung zur Kreativität, Improvisation und Komposition - Anleitung und Ausnutzung von einfachen musikalischen Parametern wie Grundschlag, Tempo, Takt und Rhythmus - Einführung in typische Richtungen der funktionellen Gymnastik (z. B. Stretching, Skigymnastik ...) Literatur: Siehe Didaktik der Gymnastik 4 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: MA Stephanie Klein, Dr. Werner Pitsch | ||
343 Leichtathletik 1 | |||
Grundkurs: Leichtathletik 1 (343) 2 SWS - Do 10.00 - 11.30 Uhr, Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen beim Erlernen und Optimieren leichtathletischer Grundfertigkeiten Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Sie sollen mit Trainingsformen und -methoden zur Entwicklung leichtathletischer Basisfähigkeiten vertraut werden. Inhalte: - Methoden und Programme zur Entwicklung und Optimierung „leichtathletischer Bewegungsbausteine“ und zur Optimierung elementarer, konditioneller und koordinativer Fähigkeiten - Erwerb technischer Grundformen in den leichtathletischen Standarddisziplinen - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur Literatur: Frey/Hildenbrand/Kurz: Laufen, Springen, Werfen, Reinbek 1986. Bauersfeld/Schröter: Grundlagen der Leichtathletik, Berlin (Ost) 1998. DLV-Rahmentrainingsplan „Grundlagentraining“, Darmstadt 1991. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Übernahme methodischer Übungsaufgaben 2 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: , Anke Steffen | ||
344 Schwimmen 2 | |||
A | Grundkurs: Schwimmen 2 (344 A) 2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen und praktisch-methodischen Fertigkeiten und Fähigkeiten in folgenden Bereichen: - Bewegungsanalytische Aspekte des Schwimmens (Schwimmlagen, Starts, Wenden, Rettungsschwimmen, Wasserspringen etc.) - Didaktisch-methodische Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung von Schwimmunterricht mit unterschiedlichen Adressaten - Spezielle Programme für Aquatraining, Aquajogging - Kurzlehrversuche in den o. a. Disziplinen Literatur: siehe LV 244: Didaktik des Schwimmens. Wichtiger Hinweis: Teilnahmeberechtigt am Grundkurs 2 sind nur StudentenInnen, die im SS am Grundkurs 1 teilgenommen haben. Voraussetzung für den Grundkursschein sind: (1) regelmäßige und aktive Teilnahme im Wasser (4 SWS) am GK 1 und GK 2, (kein "Sitzschein", verletzungsbedingte Stunden müssen nachgeholt werden!!) (2) erfolgreiche Teilnahme Klausur GK (1-stündig) (3) erfolgreiche Teilnahme an der Demo-Prüfung Praxis (4) An den Terminen in der 28. KW und 29. KW besteht Anwesenheitspflicht! 5 Dateien 1 Link | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
B | Grundkurs: Schwimmen 2 (344 B) 2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen und praktisch-methodischen Fertigkeiten und Fähigkeiten in folgenden Bereichen: - Bewegungsanalytische Aspekte des Schwimmens (Schwimmlagen, Starts, Wenden, Rettungsschwimmen, Wasserspringen etc.) - Didaktisch-methodische Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung von Schwimmunterricht mit unterschiedlichen Adressaten - Spezielle Programme für Aquatraining, Aquajogging - Kurzlehrversuche in den o. a. Disziplinen Literatur: siehe LV 244: Didaktik des Schwimmens. Wichtiger Hinweis: Teilnahmeberechtigt am Grundkurs 2 sind nur StudentenInnen, die im SS am Grundkurs 1 teilgenommen haben. Voraussetzung für den Grundkursschein sind: (1) regelmäßige und aktive Teilnahme im Wasser (4 SWS) am GK 1 und GK 2, (kein "Sitzschein", verletzungsbedingte Stunden müssen nachgeholt werden!!) (2) erfolgreiche Teilnahme Klausur GK (1-stündig) (3) erfolgreiche Teilnahme an der Demo-Prüfung Praxis (4) An den Terminen in der 28. KW und 29. KW besteht Anwesenheitspflicht! 16 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Felix Weins, Hans-Jörg Lang | |
C | Grundkurs: Schwimmen 2 (344 C) 2 SWS - Do 10.00 - 11.30 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen und praktisch-methodischen Fertigkeiten und Fähigkeiten in folgenden Bereichen: - Bewegungsanalytische Aspekte des Schwimmens (Schwimmlagen, Starts, Wenden, Rettungsschwimmen, Wasserspringen etc.) - Didaktisch-methodische Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung von Schwimmunterricht mit unterschiedlichen Adressaten - Spezielle Programme für Aquatraining, Aquajogging - Kurzlehrversuche in den o. a. Disziplinen Literatur: siehe LV 244: Didaktik des Schwimmens. Wichtiger Hinweis: Teilnahmeberechtigt am Grundkurs 2 sind nur StudentenInnen, die im SS am Grundkurs 1 teilgenommen haben. Voraussetzung für den Grundkursschein sind: (1) regelmäßige und aktive Teilnahme im Wasser (4 SWS) am GK 1 und GK 2, (kein "Sitzschein", verletzungsbedingte Stunden müssen nachgeholt werden!!) (2) erfolgreiche Teilnahme Klausur GK (1-stündig) (3) erfolgreiche Teilnahme an der Demo-Prüfung Praxis (4) An den Terminen in der 28. KW und 29. KW besteht Anwesenheitspflicht! 3 Dateien 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Anke Bauermeister, Hans-Jörg Lang | |
354 Basketball | |||
Grundkurs: Basketball (354) 2 SWS - Do 08.15 - 09.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung basketballspezifischer Grundfertigkeiten zur Verbesserung der Spiel- und Demonstrationsfähigkeit sowie Entwicklung grundlegender Lehrkompetenz Inhalte: - Grundlegende Techniken wie Dribbling, Pass, Wurf und Verteidigung - Grundprinzipien gruppentaktischen und mannschaftstaktischen Verhaltens in Angriff und Verteidigung - Elementare didaktisch/methodische Aspekte (z. B. kleine Lehrversuche, unterschiedliche Unterrichtsverfahren) Literatur: Hagedorn G, Niedlich D & Schmidt G J (Hrsg.) (1996). Das Basketball-Handbuch, Reinbek: Rowohlt. Anforderungen: Lehrversuche, regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung 1 Datei 3 E-Mails | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | ||
355 Fußball | |||
Grundkurs: Fußball (355) 2 SWS - Fr 11.45 - 13.15 Uhr, Uni-Sporthalle/Kunstrasen Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Verbesserung technischer und taktischer Grundlagen, Entwicklung von Lehrkompetenz Inhalte: Ballgewöhnung, Ballannahme und -mitnahme, Dribbling mit und ohne Fintierung, Pässe in verschiedenen Variationen, Freilaufen und Decken, Torschüsse aus allen Variationen, Kopfballspiel, beidfüßiges Spiel; Regelkunde; Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens; Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche. Literatur: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofman. Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2001). Fußball von morgen. Band 1. Grundlagen und Aufbautraining. Münster: Philippka. Brüggemann, D. & Albrecht, D. (2003). Modernes Fußballtraining. Schorndorf: Hofmann. Heymen, N. & Leue , W. (2003). Planung von Sportunterricht. Hohengehren: Schneider. Kröger, C., Roth,C. (1999). Ballschule. Schorndorf: Hofman. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Durchführung und Auswertung eines Lehrversuchs 1 E-Mail | Dozent/in: Nico Weißmann, Dr. Franz Marschall | ||
356 Handball | |||
Grundkurs: Handball (356) 2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Die TN sollen das methodische Konzept der „Spielschule Handball“ zur Vermittlung des Handballspiels kennen. - Die TN sollen einfache technische Elemente des Spiels (Schlagwurf, Sprungwurf, Abwehrhaltung) demonstrieren können. - Die TN sollen einfache technische und taktische Elemente des Spiels im Grundspiel 3:3 und Zielspiel 6:6 anwenden können. Inhalte: Die Spielschule Handball baut auf dem Prinzip der Elementarisierung auf. Das Zielspiel wird auf repräsentative Grundsituationen reduziert. In diesen Grundsituationen werden elementare technische Fertigkeiten (Passen, Fangen, Prellen, Torwürfe, Abwehren) und einfache taktische Verhaltensweisen (Freilaufen, Abwehren, Übergeben, Blocken) spielerisch vermittelt und verbessert. Darüber hinaus werden methodische und organisatorische Möglichkeiten aufgezeigt, um gezielt einzelne dieser Grundelemente zu üben und zu trainieren. Literatur: R. Schubert, D. Späte: Handball-Handbuch 1, Münster, 2005 A. Emrich: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden 1998. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Lehrversuch oder Protokoll, Demonstrationsprüfung | Dozent/in: StR Carsten Grimm, Oskar Dawo | ||
357 Volleyball | |||
Grundkurs: Volleyball (357) 2 SWS - Di 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Maßnahmen - Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren (Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle, Beurteilung und Korrektur) Inhalte: - Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block, Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung - Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-, Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen - Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme, Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI - Darstellung von Lehrmethoden und eigene Lehrversuche - Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten, Fehleranalyse und -korrektur - Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme 1 Datei | Dozent/in: Doris Wandel | ||
363 Badminton (Rückschlagspiele 2) | |||
Grundkurs: Badminton (Rückschlagspiele 2) (363) 2 SWS - Mi 13.30 - 15.00 Uhr, Badmintonhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: - Grundschläge - Methodische Hinführung zu den Schlägen - Lauftechnik Literatur: Boeckh-Behrens, W.-U.: Badminton heute. Krefeld 1983. Anforderungen: Demonstrationsprüfung Hinweis: Sollten sich mehr als 24 Teilnehmer anmelden, erfolgt die Zulassung nach folgenden Kriterien: (1) Semesterzahl im Fach Sportwissenschaft (2) Studierende Lehramt (3) Rückschlagspiel Badminton im Eingangstest bestanden 11 Dateien 8 E-Mails | Dozent/in: Ricarda Koch, Hans-Jörg Lang | ||
364 Tennis (Rückschlagspiele 2) | |||
Grundkurs: Tennis (Rückschlagspiele 2) (364) 2 SWS - Mo 12.00 - 13.30 Uhr, Tennishalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: 364 Tennis Ziele: Die Teilnehmer sollen die Grundfertigkeiten im Tennis erwerben und festigen, und gleichzeitig Vermittlungsmodelle und Optimierungsmethoden kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Inhalte: - Lernpartnerschaftlicher Unterricht in der Großgruppe - Methoden und Programme zum Erwerb elementarer Fertigkeiten und Techniken (Grundschläge / Volley / Aufschlag / Topspin) - Technikanwendungstraining und Programme zur Optimierung koordinativer Fähigkeiten. - Entwicklung einfacher taktischer Fähigkeiten. - kleine Unterrichtsversuche. Literatur: Literaturliste wird eingestellt. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung. 2 Dateien | Dozent/in: | ||
365 Tischtennis (Rückschlagspiele 2) | |||
Grundkurs: Tischtennis (Rückschlagspiele 2) (365) 2 SWS - Do 16.00 - 17.30 Uhr, Halle 5 b Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Erlernen und Verbessern der Techniken in den Grundschlagarten: VH und RH Konter, VH und RH Schupf, Beinarbeit, Stellung zum Tisch, einfache Schlagverbindungen, einfache Aufschläge mit der Rückhand Inhalte: - Methodische Übungsreihen zum Erwerb der Grundtechniken - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Schulung einfacher taktischer Grundregeln - Spielformen zur Anwendung von Grundtechniken - Vermittlung von Regelkenntnissen Literatur: Bucher, W. (Hrsg.) (1999). 1014 Spiel- und Übungsformen im Tischtennis. Schorndorf 1986. Deutscher Tischtennis Bund (1999). Tischtennis Lehrplan 2000. Thema: Koordination wie man lernt, Körper und TT-Ball zu beherrschen. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund. Deutscher Tischtennis Bund (2001). Tischtennis Lehrplan 2000. Band I: Schlagtechnik und Beinarbeit. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund. Deutscher Tischtennis Bund (2001). Tischtennis Lehrplan 2000. Thema: Balleimertraining die vielseitige Trainingsmethode für jeden Tischtennisspieler. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund. Groß, B.-U. & Huber, D. (1995). Tischtennis. Moderne Technik für Anfänger und Könner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Groß, B.-U. (1999). Tipps für Tischtennis. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Groß, B.-U. (1999). Tischtennis Praxis. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Grumbach, M.: Tischtennis Grundschule für Schule und Verein, Teil I und Teil II. Schorndorf 1980, 1983. 3 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: PD Dr. Michael Fröhlich | ||
371 Bergsport 1 | |||
Grundkurs: Bergsport 1. Skilauf/Snowboarden (371) 2 SWS - 24.02. - 02.03.2008, Pitztal oder an 2 Wochenenden im Januar 2008 im Schwarzwald Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Die Teilnehmer sollen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben: - Kenntnisse und Bewegungserfahrung sammeln in den Bergsportarten Skilauf alpin, Snowboard, Snowblades. - Unterrichtsmethoden mit verschiedenen Adressatengruppen kennenlernen - Korrekturmaßnahmen anwenden - sich mit Problemen der Sicherheit und Umwelt im Zusammenhang mit Skilaufen und Snowboarden auseinandersetzen Hinweis: Innerhalb der 6 Ausbildungstage (2 SWS) werden folgende Schneesportarten kombiniert: 3 Tage Skilauf und 3 Tage Snowboarden. Zusätzliche Voraussetzung für das Testat im GK „Bergsport“ (4 SWS): Teilnahme an der LV 271: „Didaktik Bergsport“, Klausur (1-stündig) im GK Bergsport Genaue Ausschreibung des GK Bergsport 1 siehe Datei „Ausschreibung GK 1“ Anmeldung: über ViLI und zusätzlich mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung GK 1“ sowie in der Sprechstunde Teilnehmerkreis: a) Pflichtausbildung für Studierenden des Studiengangs Diplom, 1. oder 2. Fach innerhalb der 4 Freizeitsportarten. b) Lehramtskandidaten, die im Fach Skilauf bzw. Snowboard eine Zusatzqualifikation für die Schule erwerben möchten c) Teilnehmer aus dem Hochschulsport Wichtiger Hinweis für Studierende der alten STO Diplom: Der GK 1 Bergsport (LV 371/372) wird in diesem WS 07/08 letztmalig angeboten! 2 Dateien | Dozent/in: Hans-Jörg Lang, Dr. Werner Pitsch | ||
373/374 Skilauf/Snowboarden (Bergsport 2) | |||
Grundkurs: Skilauf/Snowboarden (Bergsport 2) (373/374) 2 SWS - 24.02. - 02.03.2008, Pitztal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Die Teilnehmer sollen Kenntnisse und Bewegungserfahrungen im Skilauf oder im Snowboarden erweitern. Aufbauend auf den „Basics“ des GK 1 soll das Bewältigen von speziellen Fahrsituationen (ungespurtes Gelände, Steilhang) verbessert werden. In Kurzlehrversuchen soll die Vermittlungskompetenz im Schneesport verbessert werden. Literatur: siehe LV 271 „Didaktik des Bergsports“ Hinweis: Innerhalb der 6 Ausbildungstage (2 SWS) kann gewählt werden zwischen den Sportarten Skilauf alpin (Carving) oder Snowboarden. Voraussetzung für die Teilnahme am GK 2 ist das Beherrschen der Grobform des „Kurvenfahrens“ im Skilauf bzw. „Snowboarden“, d.h. es findet keine Anfängerausbildung statt! Zusätzliche Voraussetzungen für das Testat: Regelmäßige Teilnahme an der LV 271 „Didaktik des Bergsports“, Bestehen der Klausur (1-stündig) im Fach Bergsport. Genaue Ausschreibung siehe Datei „Ausschreibung GK 2“ Anmeldung: über ViLI und zusätzlich mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung GK 2“ sowie in der Sprechstunde Teilnehmerkreis: a) Pflichtausbildung für Studierenden des Studiengangs Diplom, 1. oder 2. Fach innerhalb der 4 Freizeitsportarten. b) Lehramtskandidaten, die im Fach Skilauf bzw. Snowboard eine Zusatzqualifikation für die Schule erwerben möchten c) Teilnehmer aus dem Hochschulsport 2 Dateien | Dozent/in: Hans-Jörg Lang, N N | ||
381 Kampfsport 1 | |||
Grundkurs: Kampfsport 1. Judo/Taekwondo (381) 2 SWS - Do 15.30 - 17.00 Uhr, Halle 4, Halle 5 a Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen (im Turnus im Verlauf des Semesters) Einblick in die Struktur von zwei (im halbsemestrigen Turnus zu absolvierenden) Zweikampfsportarten (Judo und Taekwondo) gewinnen. Sie sollen zugleich erste Erfahrungen mit den dbzgl. bewegungstechnischen, koordinativen, konditionellen und psychischen Anforderungen in den betreffenden Sportarten sammeln. Inhalte: Fallschule und Gymnastik; grundlegende Angriffs- und Abwehrtechniken; grundlegende technisch-taktische Verhaltenselemente; basale Partner- und Kampfübungen. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltungen bekanntgegeben. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme in jeder der beiden Teildisziplinen (Wechsel zur Semestermitte). 5 Dateien 4 E-Mails 2 Links | Dozent/in: Gerrit Diesinger, Dr. Markus Klein, Prof. Dr. Klaus Blischke | ||
934 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
A | Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Gerätturnen Förderkurs (934 A) 2 SWS - Mo 11.30 - 13.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang, Ulrike Pleger | |
B | Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Gerätturnen Förderkurs (934 B) 2 SWS - Do 13.30 - 15.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang, Hanna Balbier | |
935 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Schwimmen (935) Mo 13.30 - 15.00 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Diese Veranstaltung ist eine zusätzliche Trainings- und Übungsstunde für Studierende, die in diesem Semester am Grundkurs oder SF Schwimmen teilnehmen und sich auf Demonstrations-, Fach- bzw. SF-Prüfungen im Schwimmen vorbereiten wollen. Die Teilnehmer trainieren und üben selbständig, auf Wunsch erfolgt alle 3 Wochen eine Lernziel- bzw. Trainingszielkontrolle. Hinweis: Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits ab Beginn des WS 07/08 - und nicht erst 2 Wochen vor den Praxisprüfungen – diese Trainings- und Übungsstunde besuchen! Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Sollte diese Teilnehmerzahl unterschritten werden, muss das Angebot gestrichen werden. 3 Dateien | Dozent/in: Hans-Jörg Lang, N N | ||
936 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Leichtathletik. Förderkurs (936) Di. 13.30 - 15.00 Uhr LA-Halle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 30.10. BESCHREIBUNG: Ziele: Trainingsplanung und -steuerung in der Leichtathletik. Techniktraining. Vorbereitung der praktisch-methodischen Prüfungen Inhalte: Leichtathletisches Grundlagentraining. Bausteine der Lauf, Sprung- und Wurftechniken. Training in den prüfungsrelevanten Disziplinen Literatur: s. Vorlesung „Didaktik der Leichtathletik“ Leistungsnachweis: regelmäßige Anwesenheit und Trainingsdokumentation 2 Dateien 6 E-Mails | Dozent/in: Anke Steffen, N N | ||
937 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Gerätturnen/Gymnastik (937) Sa 09.00 - 12.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: erste Veranstaltungswoche | Dozent/in: N N |