Fr, 19. April 2024 - 15:08 Sportwissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft

Sommersemester 2003

Seminar: Bewegungswissenschaft - Motorisches Lernen und Automatisierung (901 A)

Überblick
Typ:Seminar
Studienschwerpunkt:S II, Fsp, Lsp, Gsp
Semesterwochenstunden:2
Studienabschnitt:2. Studienabschnitt
Bereich:Hauptstudium
Dozent:Prof. Dr. Klaus Blischke
Ort/Zeit:Mo 10.30 - 12.00 Uhr, Raum 0.22
Beginn:erste Veranstaltungswoche.
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:Teilnahmeplatz: 8 von 25 Plätzen belegt.
Beschreibung

Ziele:
Die Studierenden sollen verhaltenspsychologische und neuropsychologische Erklärungsansätze zur Herausbildung sekundärer Automatismen in der menschlichen Motorik kennenlernen und mit Bezug auf ausgewählte empirische Befunde bewerten.
Inhalte:
Konzept(e) der Aufmerksamkeit; Effekte extensiven Übens; das Doppelaufgabenparadigma; Automatisierung durch: (a) Aufgabenintegration,(b) Direkte Parameterspezifikation, (c) Prozeduralisierung, (d) strukturelle Verlagerung; Automatisierung und Energetisierung.
Literatur:
Blischke, K. (1997). Zum Verhältnis von Übung und Bewegungsautomatisierung: Was leisten einschlägige Repräsentationsannahmen? In E. Loosch & M. Tamme (Hrsg.), Motorik – Struktur und Funktion (S. 99 - 106). Hamburg: Czwalina.
Blischke, K. (1998). Automaticity and flexibility in motor performance. In P. Blaser (ed.), Sport Kinetics ’97, Vol 1: Lectures (pp. 297 - 301). Hamburg: Czwalina.
Blischke, K. (2000). Automation of voluntary movements: Old and recent findings from dual-task analysis. Journal of Human Kinetics, 4 (Supplement), 39 - 55.
Blischke, K. (2001). Automatisierung einer großmotorischen Kalibrierungsaufgabe durch Prozeduralisierung. psychologie und sport, 8, 19 - 38.
Blischke, K. (2002). Automatisierung und Langzeitbehalten motorischer Fertigkeiten. psychologie und sport, 9, 97 - 109.
Blischke, K. (2003). Ökonomisiert Bewegungsautomatisierung unter schwierigen Aufgabenbedingungen die zentralnervöse Aktivierung? - Eine explorative Laborstudie. psychologie und sport, 10, (Heft Nr. 2), 42 - 52.
Blischke, K., Daugs, R., Reiser, M. & Panzer, S. (1996). Informationeller Aufwand und extensives Üben: Eine Pilotstudie zur Bewegungsautomatisierung. psychologie und sport, 3, 54 - 68.
Blischke, K. & Reiter, C. (2002). Bewegungsautomatisierung durch Doppeltätigkeits-Üben. Spectrum der Sportwissenschaften, 14, 8 - 29.
Brashers-Krug, T., Shadmer, R. & Bizzi, E. (1996). Consolidation in human motor memory. Nature, 328, 252-255.
Cleeremans, Axel (2002). Handlung und Bewusstsein: Ein Rahmenkonzept für den Fertigkeitserwerb. psychologie und sport, 9, 2 - 19.
Daugs, R. (1994). Zum Problem der Bewegungsautomatisierung: Der Einfluß extensiven Übens auf die menschliche Motorik. psychologie und sport, 1, 94 - 105.
Daugs, R. & Blischke, K. (Hrsg.) (1993). Automatisierung in der Sportmotorik. Sankt Augustin: Academia.
Doyon, J., Laforce Jr., R., Bouchard, G., Gaudreau, D., Roy, J., Poirier, M., Bédard, P. J., Bédard, F. & Bouchard, J.-P. (1998). Role of the striatum, cerebellum and frontal lobes in the automatization of a repeated visuomotor sequence of movements. Neuropsychologia, 36 (7), 625-641.
Doyon, J., Penhune, V. & Ungerleider, L.G. (2003). Distinct contribution of the cortico-striatal and cortico-cerebellar systems to motor skill learning. Neuropsychologia, 41, 252 - 262.
Heuer, H. (1983). Bewegungslernen. Stuttgart: Kohlhammer.
Heuer, H. (1996). Doppeltätigkeiten. In O. Neumann & A. Sanders (Hrsg.), Aufmerksamkeit (S. 163 - 218). Göttingen: Hogrefe.
Heuer, H. & Wing, A. M. (1984). Doing two things at once: Process limitations and interactions. In M. M. Smyth & A. M. Wing (Eds.), Psychology of human movement (pp. 183-213). London: Academic Press.
Janssen, J., Hahn, E. & Strang, H. (Hrsg.) (1991). Konzentration und Leistung. Göttingen: Hogrefe.
Karni, A. , Meyer, G., Rey-Hipolito, C., Jezzard, P., Adams, M. M., Turner, R. & Ungerleider, L. (1998). The acquisition of skilled motor performance: Fast and slow experience-driven changes in primary motor cortex. Proceedings of the National Academy of Science USA, 95, 861-868.
Keele, S. W., Ivry, R., Mayr, U., Hazeltine, E., & Heuer, H. (2003). The cognitive and neural architecture of sequence representation. Psychological Review, 110 (2), 316-339.
Kibele, A. (2001). Unbewusste Informationsverarbeitung – ein Thema für die Sportwissenschaft?! Frankfurt: Lang.
Neumann, O. (1996). Kognition und Sensumotorik. In R. Daugs, K. Blischke, F. Marschall & H. Müller (Hrsg.), Kognition und Motorik (S. 53 - 68). Hamburg: Czwalina.
Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (1999). Motor control and learning (A behavioral emphasis; 3rd edition). Champaign, Ill.: Human Kinetics.
Penhune, V. B. & Doyon, J. (2002). Dynamic cortical and subcortical networks in learning and delayed recall of timed motor sequences. The Journal of Neuroscience, 22 (4), 1397-1406.
Plihal, W. & Born, J. (1998). Gedächtniskonsolidierung beim Schlafen. Spektrum der Wissenschaft, 1998, Heft 7, 21-23.
Schmidt, R. A. & Wrisberg, C. A. (2000). Motor learning and performance (2nd edition). Champaign, Ill.: Human Kinetics.
Schneider, W. & Fisk, A. D. (1983). Attention theory and mechanisms for skilled performance. In R. Magill (Ed.), Memory and control of action (pp. 119-143). Amsterdam: North-Holland/Elsevier.
Shea, C., Lai, Q., Black, C. & Park, J.-H. (2001). Spacing practice sessions across days benefits the learning of motor skills. Human Movement Science, 19, 737-760.
Stumpf, H. (2000). Training und Übung. In M. Amelang,(Hrsg.), Determinannten individueller Unterschiede (S. 487 - 538). Hogrefe: Göttingen.
Willingham, D. B. (1998). A neuropsychological theory of motor skill learning. Psychological Review, 105 (3), 558-584.
Leistungsnachweis:
(a) Regelmäßige Teilnahme; (b) Kurzreferat(e), Beantwortung von Arbeitsaufträgen, Anfertigung von Diskussions-Zusammenfassungen; (c) schriftliche Semesterarbeit.


QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.