Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft
Archiv: Sommersemester 2003
Veranstaltungen:
Montag, 21. April 2003 bis Freitag, 25. Juli 2003
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Montag, 31. März 2003 14:00 bis Dienstag, 30. November 1999
Anmeldungen abgeschlossen
Montag, 21. April 2003 bis Freitag, 25. Juli 2003
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Montag, 31. März 2003 14:00 bis Dienstag, 30. November 1999
Anmeldungen abgeschlossen
[Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Tutorien anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
Hauptstudium | |||
221 Schulmethodik 1 | |||
A | Übung: Schulmethodik 1 - Microteaching (221 A) 2 SWS - Di 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen sich durch wiederholte Durchführung von Lehrversuchen und Rückmeldungen mittels Video mit ihrem Lehrverhalten auseinandersetzen und gezielt Lehrtechniken, Lehrmethoden und Lehrverhalten verbessern. Die Rückmeldung orientiert sich an dem Konzept der nicht-direktiven Beratung. Inhalte: - Unterrichtsplanung und -vorbereitung - Sprache, Gestik, Mimik - Fragetechniken, darstellende, erarbeitende und entdeckenlassende Verfahren, Medieneinsatz - Formen der Beobachtung, Beratung, Rückmeldung, Teamteaching | Dozent/in: | |
B | Übung: Schulmethodik 1 - Microteaching (221 B) 2 SWS - Do 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen sich durch wiederholte Durchführung von Lehrversuchen und Feedbacks mittels Video mit ihrem Lehrerverhalten auseinandersetzen und gezielte Lehr- und Lerntechniken, Lehrmethoden und Lehrverhalten verbessern. Die Rückmeldung orientiert sich an dem Konzept der nichtdirektiven Beratung. Der Unterricht vollzieht sich auf der Grundlage der Kommunikationsmodelle der Themenzentrierten Interaktion, der Transaktionsanalyse, des Neurolinguistischen Programmierens. Zum Ende der Veranstaltung wird eine Potentialanalyse mit damit korrespondierender Transferevaluation erstrebt. Inhalte: - Präsentationsphase - Unterrichtsplanung und Vorbereitung auf der Grundlage des didaktisch-methodischen Strukturgitters - Moderation, Visualisierung, Repräsentation - Verbale Interaktionsstrategien - Darstellende, darbietende Lehrverfahren - Fragend-entwickelnde bzw. fragend-erarbeitende Lehrverfahren - Formen der Beobachtung, Beratung, Rückmeldung, Teamteaching - Kategorisierungsschema und Revisionsbericht - Transfer mit einer Schulklasse Literatur: Birkenbihl, M. (1993.11): Train The Trainer. Landsberg. Grell, J. (1989): Techniken des Lehrerverhaltens. Weinheim/Basel. Janz, R. (1988): Verhaltenstraining. Koblenz. Käppeler; F. (1984): teamwork. Grafenau. Ollmann, F. J. (1993): Erfolgreich reden. Mettlach. | Dozent/in: Dr. Werner Becker | |
221 Schulmethodik 2 | |||
A | Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (221 A) 2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Hallenbad Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen die Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung von Schwimm-/Sportunterricht in der Schule kennenlernen. Inhalte: Bewegungsraum Wasser, neuer Lehrplan Sport in der G8. Schulklasse: Klasse 6, Gymnasium am Rothenbühl. Literatur: Bielefelder Sportpädagogen. (Hrsg.).(1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann. Bucher, W. (1992). Lehrmittel Schwimmen. Bern. Deutscher Schwimmverband DSV. (Hrsg.). (2002). Lehrplan Schwimmsport, Band 1: Technik. Schorndorf: Hofmann. Ministerium f. Bildung, Kultur und Wissenschaft. (2001). Lehrplan achtjähriges Gymnasium. Reischle, K. (2000). Schwimmen Bewegung lernen trainieren spielen. Frankfurt: Diesterweg. Söll, W. (1996). Sportunterricht Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann. Wilke, K. & Daniel, K. (1996). Schwimmen lernen üben trainieren. Wiesbaden: Limpert. Leistungsnachweis: - regelmäßige Teilnahme - Planung und Durchführung von selbständigem Unterricht/Lehrversuchen mit Kleingruppen von 8 - 10 Schülern 43 Dateien 1 Link | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
B | Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (221 B) 2 SWS - Mi 08.00 - 10.00 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen Sportunterricht in einer Klasse 7 des Gymnasiums planen, durchführen und auswerten lernen. Inhalte: - Unterrichtsplanung (Sachanalyse, Bedingungsanalyse, Methodische Erschließung) - Leistungsbewertung/Notengebung Literatur: Bielefelder Sportpädagogen(1998). Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Schorndorf: Hofmann. Martin, K.(2000). Sportdidaktik zum Anfassen. Schorndorf: Hofmann Söll, W. (1996). Sportunterricht - Sport unterrichten: Ein Handbuch für Sportlehrer. Schorndorf: Hofmann. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme; Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden; schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde 2 E-Mails 2 Links | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
C | Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (221 C) 2 SWS - Mi 08.00 - 09.30 Uhr, Sportschule Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen mit den Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung vertraut gemacht werden. Inhalte: Am Rotenbühl-Gymnasium sollen im Sportzweig erste Lehrerfahrungen in kleinen Gruppen gesammelt werden. Literatur: wird zur Vorbesprechung bekanntgegeben Leistungsnachweis: - regelmäßige Teilnahme - Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden | Dozent/in: Herbert Gombler | |
222 Exkursionen | |||
A | Übung: Exkursionen (222 A) 2 SWS - September, Hochwald Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: 222 A Exkursionen Wanderexkursion Hochwald BECKER 2 SWS Ziele und Inhalte: Im Rahmen dieser Exkursion wird dem neuesten „Outdoor-Trend“ entsprochen, wonach gerade heute bei Jugendlichen wieder das Prinzip „Natur erleben“ zu einem wichtigen Motiv geworden ist. Wir „bewegen“ uns in den Regionen des Hochwalds, des nahen Hunsrücks und der nahegelegenen Mosellandschaft in verschiedenen Variationen (z. B. Biking, Walking, Nordic-Skiing etc.). Die Prinzipien von Karte und Kompaß werden einbezogen. Insofern finden auch Stafetten, Orientierungsläufe und Nachtwanderung statt. 2 E-Mails | Dozent/in: Dr. Werner Becker | |
B | Übung: Segel-/Surf-Exkursionen (222 B) 2 SWS - 16.08. - 24.08.2003, Plouguerneau Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: siehe 395 Segeln Grundkurs 2 Inhalte: siehe 395 Segeln Grundkurs 2 Organisation: siehe 395 Segeln Grundkurs 2 1 Datei 2 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: | |
C | Übung: Radsport-Exkursion (222 C) 2 SWS - 27.07. - 02.08.2003, Immenstadt (Allgäu) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Sportpädagogische, leistungsphysiologische und sportpraktische Aspekte, sowie Planung und Organisation von Gruppenveranstaltungen im Radsport Inhalte: - Leistungsdifferenzierte Tagestouren zwischen ca. 40 und 90 Kilometern - Organisatorische Aspekte (Streckenplanung, Versorgung u. ä.) - Trainingsphysiologie und Testverfahren bei unterschiedlich leistungsfähigen Personen - Sportpädagogische und methodisch-didaktische Aspekte/ Lehrversuche - Materialkunde und Service Organisation: Es werden Tagestouren (ausschließlich auf einem für Rennräder geeigneten Untergrund) durchgeführt, die je nach Leistungsfähigkeit im Umfang und Schwierigkeitsgrad differenziert angeboten werden. Die Touren werden von einem Kleinbus begleitet, so dass kein größeres Gepäck, Proviant oder Reparaturmaterial auf dem Fahrrad transportiert werden muss. Hinweise: Gewisse konditionelle Grundlagen und ein geeignetes Fahrrad sind wünschenswert. Näheres bei der Vorbesprechung. 1 Datei 2 E-Mails 6 Links | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | |
D | Übung: Surfexkursion (222 D) 2 SWS - 30.09. - 07.10.2003, La Manga/Spanien Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen Einblick erhalten in Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von erlebnisorientierten Angeboten im Wassersport am Beispiel Windsurfen. Inhalte: Aktive Teilnahme an der Freizeitgestaltung, Anleitung zum selbständigen Lernen. Einblicke in die Infrastruktur eines attraktiven Wassersportreviers und in die ökologischen Probleme dieser Region. 2 Dateien 2 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: | |
224 Berufspraktikum | |||
A | Übung: Berufspraktikum (224 A) 2 SWS - Mi 10.30 - 12.00 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Informationen zu Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen, Erfahren von Problemen und Entwicklungschancen, Informationen zu Methoden, Arbeitsweisen und Problemen der Berufsausübung im künftigen Arbeitsbereich. Inhalte: - Sporttherapie - Gesundheitssport - Betriebssport - Sportmanagement/Sportmarketing/Sportsponsoring - Freizeit-Fitneß-Touristik - Volkshochschulen - Sportverwaltung - Presse, Publizistik - Vereinssport - Hochschulsport - Obligatorischer Besuch der Planveranstaltungen - Praktikumsbegleitende Veranstaltungen (drei mindestens) - Berichte und Auswertungen der Praktika - Abschlußkolloquium | Dozent/in: Herbert Gombler | |
B | Übung: Berufspraktikum (224 B) 2 SWS - Do 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Informationen zu Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen, Erfahren von Problemen und Entwicklungschancen, Informationen zu Methoden, Arbeitsweisen und Problemen der Berufsausübung im künftigen Arbeitsbereich. Inhalte: - Sporttherapie - Gesundheitssport - Betriebssport - Sportmanagement/Sportmarketing/Sportsponsoring - Freizeit-Fitneß-Touristik - Volkshochschulen - Sportverwaltung - Presse, Publizistik - Vereinssport - Hochschulsport - Obligatorischer Besuch der Planveranstaltungen - Praktikumsbegleitende Veranstaltungen (drei mindestens) - Berichte und Auswertungen der Praktika - Abschlußkolloquium 3 Dateien | Dozent/in: Dr. Werner Becker | |
502 Nachbarwissenschaften | |||
Vorlesung: Nachbarwissenschaften - Medizin - Anatomie I (502) 1 SWS - Fr 12.15 - 13.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen der Anatomie des Menschen mit besonderer Berücksichtigung des Sports. Inhalte: Darstellung der Anatomie des Menschen unter besonderer Berücksichtigung der für den Sport wichtigen Bereiche wie allgemeiner und spezieller Bauplan des menschlichen Körpers mit Bewegungsapparat und allgemeiner Knochen-, Gelenks- und Muskellehre, Anatomie des Rumpfes, Wirbelsäule, des Brustkorbes, Atemmuskulatur, der Bauch- und Rückenmuskulatur, der oberen und unteren Extremitäten sowie der Atmungsorgane. Literatur: Mörike/Betz/Mergenthaler: Biologie des Menschen. Netter: Altlas der Anatomie des Menschen. Waldeyer: Anatomie des Menschen. Leistungsnachweis: Abschlußklausur (Für die Teilnahme an der Abschlußklausur am 25.07.2003 ist die Eintragung in eine Liste notwendig, die in den ersten Vorlesungen ausgelegt wird.) | Dozent/in: Dr. med. Wolfgang Hornberger | ||
535 Sportartübergreifende Veranstaltungen | |||
Schwerpunktfach: Sportartübergreifende Veranstaltungen - Ausdauertraining (535) 2 SWS - Fr 13.30 - 15.00 Uhr, Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: TeilnehmerInnen sollen verschiedene Formen des Ausdauertrainings planen und durchführen können Inhalte: Testverfahren zur Bestimmung der Ausdauerleistung in verschiedenen Sportarten/Bewegungsformen; Belastungsgestaltung im Ausdauertraining; Beanspruchungsmessung in verschiedenen Sportarten und Belastungssituationen; Erstellen von ausdauerorientierten Trainingsprogrammen; Trainingskontrolle und -dokumentation. Vorbereitende Literatur: Wilke, K. & Madsen, O. (1997) Das Training des jugendlichen Schwimmers. Schorndorf: Hofmann. Zintl, F. (2001) Ausdauertraining. München: blv. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Seminarbericht, Durchführung Kontrolle und Dokumentation eines Trainingsprogramms Hinweis: Es ist empfehlenswert, sich für diese Veranstaltung mit einem Pulstester auszustatten! 21 Dateien 6 E-Mails 2 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang, Dr. Franz Marschall | ||
541 Gerätturnen/Trampolin | |||
Schwerpunktfach: Gerätturnen/Trampolin - Unterrichten im Gerätturnen (541) 2 SWS - Do 10.15 - 11.45 Uhr, Halle 1/6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen Unterricht im Gerätturnen planen und durchführen lernen. Sie sollen mit den Lehr- und Lernproblemen bei der Vermittlung der Basisfertigkeiten im Gerätturnen vertraut werden. Inhalte: - Methodische Wege zum Erlernen von Basisfertigkeiten im Gerätturnen - Einsatz von Lernhilfen - Bewegungsbeobachtung, Fehleranalyse und Korrektur - Helfen und Sichern Literatur: Bielefelder Sportpädagogen (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann. Bruckmann, M. (1990). Wir turnen miteinander. Stuttgart: Schwäbischer Turnerbund. Gerling, I. (1997). Kinder turnen. Helfen und Sichern. Aachen: Meyer & Meyer. Schmidt-Sinns, J. (Hrsg.) (2001). An die Geräte mit Spannung und Spass. Aachen: Meyer & Meyer. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme; Kurzlehrversuche 1 Datei | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
542 Gymnastik | |||
Schwerpunktfach: Gymnastik - Gestaltende Gymnastik (542) 2 SWS - Mi 11.30 - 13.00 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen Einblick erhalten in die Entwicklung und die Kriterien für die Beurteilung von Gestaltungen. Inhalte: Nach Aufbereitung des Bewegungsrepertoirs werden Probleme bei der Anpassung der Bewegung an die gewählte Musik, bei der Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten der Gruppenmitglieder, bei der Entwicklung einer publikumswirksamen Choreographie, bei der Entstehung und Durchführung einer Gestaltungsidee oder bei der Anlehnung an Texte und Inhalte der Musik exemplarisch anschaulich gemacht. Literatur: Hildebrandt, R., Laging, R. (1981). Offene Konzepte im Sportunterricht. Bad Homburg: Limpert. Meusel, W., Wieser, R. (Hrsg.) (1995). Bewegungsgestaltung. Seelze: Velber. Vent, H., Drefke, H. (1988) Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen. | Dozent/in: | ||
543 Leichtathletik | |||
Schwerpunktfach: Leichtathletik - Technik-Training (543) 2 SWS - Di 14.00 - 15.30 Uhr, Rasen 1, LA-Halle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Die Teilnehmer sollen praktische und theoretische Kenntnisse erwerben zum leichtathletischen Techniktraining. - Sie sollen befähigt werden zum Analysieren und Optimieren leichtathletischer Bewegungsabläufe, zum Einsatz von Video-Feedback und zur Steuerung von Techniktraining Inhalte: - Mediengestütztes Techniklernen - Fehleranalysen und Fehlerkorrektur - Praktische Arbeitsanleitung für Video-Training in der Leichtathletik - Methoden und Programme des Techniktrainings Literatur: Bauersfeld, K.-H./Schröter, G.: Grundlagen der Leichtathletik, Berlin 1992. Deutscher Leichtathletik Verband (Hrsg.): Rahmentrainingspläne Aufbautraining. Darmstadt 1990/91. DLV (Hrsg.): Rahmentrainingspläne. Darmstadt 1990/91. Rieder, H./Lehnertz, K.: Bewegungslernen und Techniktraining. Studienbrief 21 der Trainerakademie Köln, Schorndorf 1991. 2 Dateien | Dozent/in: | ||
544 Schwimmen | |||
Schwerpunktfach: Schwimmen - Trainingsmethodische Aspekte (544) 2 SWS - Mo 11.45 - 13.15 Uhr, Hallenbad Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mo 28.04.2003 BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen mit den Methoden und Prinzipien der Trainingsplanung, -durchführung und -auswertung im Schwimmen vertraut werden. Inhalte: Individuelle Belastungssteuerung zur Verbesserung der verschiedenen motorischen Beanspruchungsformen, Varianten des Technikerwerbstrainings und Technikanwendungstrainings im Schwimmen. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, selbständige Planung und Durchführung von Trainingseinheiten 12 Dateien 2 Links 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | ||
554 Basketball | |||
Schwerpunktfach: Basketball (554) 2 SWS - Fr 10.00 - 11.30 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Verbesserung der technischen Fertigkeiten und deren gruppen- bzw. mannschaftstaktische Anwendung; Vertiefung der Lehrkompetenz Inhalte: - Aufbauendes Technik- und Taktiktraining - Erarbeitung spezieller Konditions- und Aufwärmprogramme - Trainingssteuerung im Gesundheits-, Freizeit- und Leistungssport - Didaktisch-methodische Aspekte/Lehrversuche Literatur: Hagedorn, G., Niedlich, D. & Schmidt, G. J. (Hrsg.) (1996). Das Basketball-Handbuch, Reinbek: Rowohlt. Leistungsnachweis: Planung und Durchführung von Lehrversuchen; aktive regelmäßige Teilnahme 5 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | ||
555 Fußball | |||
A | Schwerpunktfach: Fußball - Technik (555 A) 2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Rasen 2/Kunstrasen Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Ausgeprägte Beherrschung spielmotorischer Fertigkeiten von hohem Niveau, Vervollkommnung des individuellen Spiels sowie des technomotorischen Könnens. Vertiefung der Lehr- und Lernkompetenz. Inhalte: - Automatisierung von elementaren technischen Fertigkeiten - Erarbeitung spezieller Konditions- und Aufwärmprogramme - Circuittraining - Kombination von Technik- und Taktikelementen - Ausdifferenzierung von individuellem Spielverhalten (z. B. Sliding-Tackling oder Torwartverhalten) - Techniktraining unter altersadäquaten und leistungsmäßigen Gesichtspunkten - Beobachtung bzw. Beobachtungsverfahren - Pendeltraining - Unterrichtsversuche und Lehrproben Literatur: Andersen, O.: Fußballtrainings-Poster, 1, 3, 4, 5 u. 6. Leer 1995.2. BDFL: Wege zu attraktivem Fußball, Duisburg 1989. Bisanz, G.: Richtig Fußballtraining, München 1991. Bisanz, G., Gerisch, G.: Fußball. Training - Technik - Taktik. Reinbek 1995. Hoek, F.: Der Fußball-Torwart. Hoorn 1999. Koch, W.: Warm-up: Fußball, Berlin 1992. Rutemöller, E., Koch, R.: Fußball-Karthothek, Münster 1990.2. Schreiner, P.: Erfolgreiches Pendeltraining, Bochum 1998. 5 Dateien | Dozent/in: Dr. Werner Becker | |
B | Schwerpunktfach: Fußball - Taktik (555 B) 2 SWS - Di 15.45 - 17.15 Uhr, Rasen 2/Kunstrasen Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Schulung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Verhaltensweisen unter besonderer Berücksichtigung von Trainingsinhalten zur Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit (Entscheidungstraining). Darüber hinaus sollen Ursachen und Wirkungen emotionaler Belastungen im Wettkampf besprochen und Möglichkeiten der Regulation aufgezeigt werden. Inhalte: - individuelle Taktik in offenen Spielsituationen - gruppentaktische Maßnahmen in Abwehr, Angriff und Spielaufbau - Möglichkeiten der Eigen- und Fremdregulation Literatur: Albrecht, D./Brüggemann, P.: Modernes Fußballtraining, Schorndorf 1988. Bisanz, G./Gerisch, G.: Fussball. Reinbek 1994.2. Konzag, J./Döbler, H./Herzog, H.-D.: Fußball spielend trainieren. Berlin 1991. Anforderungen: RegelmäßigeTeilnahme; Lehrversuche 18 Dateien | Dozent/in: Marc Zimmer, Dr. Werner Becker | |
556 Handball | |||
Schwerpunktfach: Handball - Techniktraining (555) 2 SWS - Mo 15.00 - 16.30 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziel: Die TeilnehmerInnen sollen verschiedene technische - insbesondere balltechnische - Grundlagen des Handballspiels sicher beherrschen und situationsgerecht einsetzen können. Inhalte: In einem Technikerwerbstraining werden wesentliche Grundtechniken für das Handballspielen vermittelt. Durch gezielte Variationen dieser Grundfertigkeiten in einem Technikvariationstraining wird das Bewegungsrepertoire erhöht und der variable Einsatz im Wettspiel vorbereitet. Ein Technikanpassungstraining fördert die Anwendung der erlernten Techniken und deren Variationen in spielspezifischen Situationen. Die Übungsprogramme sind so zusammengestellt, daß sie am Ende des Semesters - ein gewisses Technikniveau vorausgesetzt - gleichzeitig spielspezifische konditionelle Fähigkeiten schulen. Literatur: Bredemeier, H. u. a.: Handball-Handbuch 2: Grundlagentraining für Kinder und Jugendliche, Münster 1990. Trosse, H. D.: Handball, Reinbek, 1987². | Dozent/in: Oskar Dawo | ||
557 Volleyball | |||
Schwerpunktfach: Volleyball (557) 2 SWS - Mo 13.30 - 15.00 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mo 28.04.2003 BESCHREIBUNG: Ziele: - Vermittlung von Unterrichts- und Trainingsmethoden im Beachvolleyball und Indoor-Volleyball - Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht und Training - Selbständiges Erarbeiten von Unterrichts- und Trainingsplänen Inhalte: - Verfahren zur Erfassung des Trainingszustandes - Trainingsprogramme zur Verbesserung von Kondition, Koordination, Technik und Taktik - Kurzlehrversuche - Vorbereitung auf Lehrproben Literatur: Bachmann, E. u. M.(1982). 1005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball. Schorndorf: Hofmann. Deutsche Volleyballzeitschrift 2000/2001/2002. Herzog, H./Voigt, H.-F./Westphal, G.(1985). Volleyballtraining. Schorndorf: Hofmann. Hömberg, S./Papageorgiou, A.(1996). Handbuch für Beachvolleyball. Aachen: Meyer & Meyer. Papageorgiou, A./Spitzley, W.(1992). Handbuch für Volleyball-Grundlagenausbildung. Aachen: Meyer & Meyer. Leistungsnachweis: Regelmäßige, aktive Teilnahme; Durchführung von Kurzlehrversuchen | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
563 Badminton | |||
Schwerpunktfach: Badminton (563) 2 SWS - Mi 13.00 - 14.30 Uhr, Halle 8 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Verbesserung der technischen Fertigkeiten und deren taktische Anwendung im Einzel. Inhalte: - Schlagkombination zur Verbesserung der technischen Fertigkeiten - Übungsformen mit alternativen Lösungsmöglichkeiten zur Schulung der taktischen Entscheidungsfähigkeit - Fehlerdiagnose und Korrekturmöglichkeiten Literatur: Boeckh-Behrens, (1983). Badminton heute. Krefeld. Knupp, (1989). Badminton Praxis. Hamburg. Knupp, (1983). 1011 Spiel- und Übungsformen im Badminton. Verlag Hofmann. 1 E-Mail | Dozent/in: Franz Risch | ||
564 Tennis | |||
Schwerpunktfach: Tennis - Technik- und Koordinationstraining im Tennis (564) 2 SWS - Do 08.00 - 09.30 Uhr, Tennishalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer,innen sollen detaillierte Bewegungsvorstellungen der Tennistechniken entwickeln und funktional begründen können. Sie sollen Abweichungen diagnostizieren, diskutieren und korrigieren können, sowie Methoden und Programme zur Optimierung tennisspezifischer koordinativer Fähigkeiten kennen und anwenden können. Inhalte: Technik-Leitbilder im Leistungssport; Video-Analysen zur Sollwertbestimmung und Fehlerkorrektur; Trainingsmethoden und -programme zur Optimierung koordinativer Fähigkeiten; Technikanwendungstraining Literatur: Deutscher Tennis Bund (Hrsg.):Lehrplan 1. BLV-München 1995, Lehrplan 2. BLV-München 1996. Fédération francaise de Tennis: Vorhandschlag. Video (Dtsch. Übersetzung) Paris 2001. Fédération francaise de Tennis: Rückhandschlag. Video (Dtsch. ÜbersetzungParis 2001 Heinzel/Koch/Strakerjahn: Koordinationstraining im Tennis. DTB-Trainerbibliothek Bd. 3, Sindelfingen 1997. Koch, P.: Technik der schnellen Schläge. In: Tennissport 1996 H.1/1992. Koch, P.: Training der schnellen Schläge. In: Tennissport 1996 H.2/1996. | Dozent/in: | ||
565 Tischtennis | |||
Schwerpunktfach: Tischtennis (565) 2 SWS - Do 16.00 - 17.30 Uhr, Halle 5 b Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen Kenntnisse über das Erlernen der Spezialschlagarten erwerben. Sie sollen verschiedene Vermittlungsmodelle kennenlernen. Sie sollen Einblick in die Spieltaktik gewinnen und Grund- und Spezialschläge situationsspezifisch anwenden können. Inhalte: - Erstellen methodischer Übungsreihen - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Üben taktischer Verhaltensweisen - Eigenständiges Durchführen von Balleimertraining Literatur: siehe 365 Tischtennis SS 2003 | Dozent/in: Joachim Marx | ||
594 Rudern | |||
Schwerpunktfach: Rudern - Methodik (594) 2 SWS - 22.08. - 29.08.2003, BLZ Ratzeburg Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Unterrichtsangebote für Anfänger und Fortgeschrittene sollen im Rahmen von Lehrversuchen geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. Kenntnisse für die Planung und Durchführung einer Ruderwanderfahrt sollen erweitert und Kenntnisse und Fertigkeiten der Bootskunde und des Trimmens vertieft werden. Vorbereitende Literatur: Schröder, W. (1987) Rudern. Reinbek: Rohwolt Schröder, W. (1978) Anfängerunterricht im Rudern in jugendgemäßer Methodik. Schorndorf: Hofmann. Fritsch, W. (2000) Tipps für den Rudersport. Aachen: Meyer & Meyer. Leistungsnachweis: Durchführung eines Lehrversuchs mit schriftlichem Entwurf Hinweis: Es wird dringend empfohlen, das Ruderangebot des HSSP im Sommersemester, jeweils Mittwochs 16.00 – 18.00 Uhr, SRG Undine, als Trainingstermin zu nutzen! 1 E-Mail 1 Link | Dozent/in: Gundula Helmrath, Dr. Franz Marschall | ||
596 Surfen | |||
Schwerpunktfach: Surfen (596) 2 SWS - 07.10. - 14.10.2003, La Manga/Spanien Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht an Beispielen aus dem Einsteiger- und Fortgeschrittenenbereich kennenlernen. Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit auf Long- und Shortboard. Inhalte: Videoanalyse der individuellen Fahrtechnik und des Lehrerverhaltens. Leistungsanforderungen: Anwesenheit, Gruppenarbeit, Prüfung Leistungs- bzw. Schwerpunktfach 2 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: | ||
900 Hauptstudium Theorie | |||
S II, Fsp, Lsp, Gsp | Hauptseminar: Hauptstudium Theorie - Zuordnung der Sportwissenschaftlichen Veranstaltungen (Lehramt/Diplom) (900) Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Liebe Studierende, wir haben unter der Rubrik "Dateien" die Informationen zu den Sportwissenschaftlichen Schwerpunktfächern, Studienschwerpunkten und Studieneinheiten zum Downloaden hinterlegt. Bitte berücksichtigen Sie diese Empfehlungen bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen. 1 Datei | Dozent/in: | |
901 Bewegungswissenschaft | |||
A S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Bewegungswissenschaft - Motorisches Lernen und Automatisierung (901 A) 2 SWS - Mo 10.30 - 12.00 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen verhaltenspsychologische und neuropsychologische Erklärungsansätze zur Herausbildung sekundärer Automatismen in der menschlichen Motorik kennenlernen und mit Bezug auf ausgewählte empirische Befunde bewerten. Inhalte: Konzept(e) der Aufmerksamkeit; Effekte extensiven Übens; das Doppelaufgabenparadigma; Automatisierung durch: (a) Aufgabenintegration,(b) Direkte Parameterspezifikation, (c) Prozeduralisierung, (d) strukturelle Verlagerung; Automatisierung und Energetisierung. Literatur: Blischke, K. (1997). Zum Verhältnis von Übung und Bewegungsautomatisierung: Was leisten einschlägige Repräsentationsannahmen? In E. Loosch & M. Tamme (Hrsg.), Motorik – Struktur und Funktion (S. 99 - 106). Hamburg: Czwalina. Blischke, K. (1998). Automaticity and flexibility in motor performance. In P. Blaser (ed.), Sport Kinetics ’97, Vol 1: Lectures (pp. 297 - 301). Hamburg: Czwalina. Blischke, K. (2000). Automation of voluntary movements: Old and recent findings from dual-task analysis. Journal of Human Kinetics, 4 (Supplement), 39 - 55. Blischke, K. (2001). Automatisierung einer großmotorischen Kalibrierungsaufgabe durch Prozeduralisierung. psychologie und sport, 8, 19 - 38. Blischke, K. (2002). Automatisierung und Langzeitbehalten motorischer Fertigkeiten. psychologie und sport, 9, 97 - 109. Blischke, K. (2003). Ökonomisiert Bewegungsautomatisierung unter schwierigen Aufgabenbedingungen die zentralnervöse Aktivierung? - Eine explorative Laborstudie. psychologie und sport, 10, (Heft Nr. 2), 42 - 52. Blischke, K., Daugs, R., Reiser, M. & Panzer, S. (1996). Informationeller Aufwand und extensives Üben: Eine Pilotstudie zur Bewegungsautomatisierung. psychologie und sport, 3, 54 - 68. Blischke, K. & Reiter, C. (2002). Bewegungsautomatisierung durch Doppeltätigkeits-Üben. Spectrum der Sportwissenschaften, 14, 8 - 29. Brashers-Krug, T., Shadmer, R. & Bizzi, E. (1996). Consolidation in human motor memory. Nature, 328, 252-255. Cleeremans, Axel (2002). Handlung und Bewusstsein: Ein Rahmenkonzept für den Fertigkeitserwerb. psychologie und sport, 9, 2 - 19. Daugs, R. (1994). Zum Problem der Bewegungsautomatisierung: Der Einfluß extensiven Übens auf die menschliche Motorik. psychologie und sport, 1, 94 - 105. Daugs, R. & Blischke, K. (Hrsg.) (1993). Automatisierung in der Sportmotorik. Sankt Augustin: Academia. Doyon, J., Laforce Jr., R., Bouchard, G., Gaudreau, D., Roy, J., Poirier, M., Bédard, P. J., Bédard, F. & Bouchard, J.-P. (1998). Role of the striatum, cerebellum and frontal lobes in the automatization of a repeated visuomotor sequence of movements. Neuropsychologia, 36 (7), 625-641. Doyon, J., Penhune, V. & Ungerleider, L.G. (2003). Distinct contribution of the cortico-striatal and cortico-cerebellar systems to motor skill learning. Neuropsychologia, 41, 252 - 262. Heuer, H. (1983). Bewegungslernen. Stuttgart: Kohlhammer. Heuer, H. (1996). Doppeltätigkeiten. In O. Neumann & A. Sanders (Hrsg.), Aufmerksamkeit (S. 163 - 218). Göttingen: Hogrefe. Heuer, H. & Wing, A. M. (1984). Doing two things at once: Process limitations and interactions. In M. M. Smyth & A. M. Wing (Eds.), Psychology of human movement (pp. 183-213). London: Academic Press. Janssen, J., Hahn, E. & Strang, H. (Hrsg.) (1991). Konzentration und Leistung. Göttingen: Hogrefe. Karni, A. , Meyer, G., Rey-Hipolito, C., Jezzard, P., Adams, M. M., Turner, R. & Ungerleider, L. (1998). The acquisition of skilled motor performance: Fast and slow experience-driven changes in primary motor cortex. Proceedings of the National Academy of Science USA, 95, 861-868. Keele, S. W., Ivry, R., Mayr, U., Hazeltine, E., & Heuer, H. (2003). The cognitive and neural architecture of sequence representation. Psychological Review, 110 (2), 316-339. Kibele, A. (2001). Unbewusste Informationsverarbeitung – ein Thema für die Sportwissenschaft?! Frankfurt: Lang. Neumann, O. (1996). Kognition und Sensumotorik. In R. Daugs, K. Blischke, F. Marschall & H. Müller (Hrsg.), Kognition und Motorik (S. 53 - 68). Hamburg: Czwalina. Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (1999). Motor control and learning (A behavioral emphasis; 3rd edition). Champaign, Ill.: Human Kinetics. Penhune, V. B. & Doyon, J. (2002). Dynamic cortical and subcortical networks in learning and delayed recall of timed motor sequences. The Journal of Neuroscience, 22 (4), 1397-1406. Plihal, W. & Born, J. (1998). Gedächtniskonsolidierung beim Schlafen. Spektrum der Wissenschaft, 1998, Heft 7, 21-23. Schmidt, R. A. & Wrisberg, C. A. (2000). Motor learning and performance (2nd edition). Champaign, Ill.: Human Kinetics. Schneider, W. & Fisk, A. D. (1983). Attention theory and mechanisms for skilled performance. In R. Magill (Ed.), Memory and control of action (pp. 119-143). Amsterdam: North-Holland/Elsevier. Shea, C., Lai, Q., Black, C. & Park, J.-H. (2001). Spacing practice sessions across days benefits the learning of motor skills. Human Movement Science, 19, 737-760. Stumpf, H. (2000). Training und Übung. In M. Amelang,(Hrsg.), Determinannten individueller Unterschiede (S. 487 - 538). Hogrefe: Göttingen. Willingham, D. B. (1998). A neuropsychological theory of motor skill learning. Psychological Review, 105 (3), 558-584. Leistungsnachweis: (a) Regelmäßige Teilnahme; (b) Kurzreferat(e), Beantwortung von Arbeitsaufträgen, Anfertigung von Diskussions-Zusammenfassungen; (c) schriftliche Semesterarbeit. 28 Dateien 7 E-Mails 8 Forumsbeiträge | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke | |
B Lsp, Gsp | Seminar: Bewegungswissenschaft - Biomechanische Methoden (901 B) 2 SWS - Fr 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen einfache, d.h. wenig geräteintensive Verfahren zur Messung von kinematischen und dynamischen Parametern von Bewegungen kennenlernen und eigenständig anwenden. Sie sollen damit in die Lage versetzt werden, im späteren Berufsfeld einfache Analyseprobleme auch ohne aufwändige Gerätetechnik bewältigen zu können. Inhalte: Schwerpunktmäßig werden solche Verfahren zur Bestimmung von Weg, Zeit, Kraft, Geschwindigkeit und Beschleunigung vorgestellt bzw. im Seminarverlauf entwickelt, die unabhängig von der Verfügbarkeit aufwändiger Messapparate durchführbar sind. Die Auseinandersetzung mit diesen Verfahren erfolgt in Form projektbezogener Gruppenarbeit. Literatur: Mc Ginnis, P.M. (1999) Biomechanics of Sport and Exercise. Champaign: Human Kinetics. [Signatur in der IB ist BEW 269]. Leistungsnachweis: Neben einer ausreichend häufigen aktiven Teilnahme müssen die Teilnehmer ihre Projekte erfolgreich abschließen und einen Bericht darüber vorlegen. | Dozent/in: PD Dr. Hermann Müller | |
901/909 Bewegungswissenschaft/Trainingswissenschaft | |||
Fsp, Lsp, Gsp | Vorlesung: Bewegungswissenschaft/Trainingswissenschaft - Vertiefende Aspekte der Bewegungs- und Trainingswissenschaft in ihrer Bedeutung für die Studienschwerpunkte (901/909) 2 SWS - Mo 15.00-16.30 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 28. April 2003 BESCHREIBUNG: Ziele: Die Veranstaltung baut auf den Inhalten der Einführungsvorlesungen zur Bewegungs- bzw. Trainingswissenschaft im Grundstudium auf. Zentrale Gegenstände beider Disziplinen werden nunmehr vertiefend erläutert und in ihrer Bedeutung für die Studienschwerpunkte diskutiert. Die Vorlesung ist dabei ausdrücklich als Orientierung über die zur Diplom-Hauptprüfung und zum Staatsexamen (schriftlich wie mündlich) relevanten Themengebiete in Bewegungs- und Trainingswissenschaft angelegt. Vorlesungsinhalte und themenbezogene Literaturangaben sollen eine frühzeitige Auswahl von Prüfungsschwerpunkten und eine stringente Vorbereitung ermöglichen. Inhalte: - Grundlagen der Bewegungskoordination, Bewegungsstörungen, motorisches Lernen, motorische Entwicklung und sportliches Talent, Bewegungsanalyse - Biologische Adaptationsprozesse, Trainings- und Leistungssteuerung im Sport, Training konditioneller und koordinativer Leistungsvoraussetzungen, Technik- und Taktiktraining Hinweis: Die Vorlesungsinhalte sind Prüfungsinhalte im Hauptdiplom und Staatsexamen. Der Besuch der Vorlesung ist deshalb Voraussetzung für schriftliche und mündliche Prüfungen in Bewegungs- bzw. Trainingswissenschaft. Grundlegende Studienliteratur: Kandel, E., Schwarz, J. & Jessel, T. (1995) Neurowissenschaften – eine Einführung. Heidelberg u.a.: Spektrum, Akad. Verlag, Kapitel 26 und 27 Magill, R. A. (19975) Motor Learning (Concepts and Applications). Boston: McGraw-Hill. Schmidt, R. A. & Wrisberg, C. A. (2000²) Motor learning and performance. Champaign, III.: Human Kinetics. Schnabel, G., Harre, D. & Borde, A. (Hrsg.) (1994) Trainingswissenschaft. Berlin: Sportverlag. (Weitere Literatur wird in der Vorlesung zu den jeweiligen Themengebieten angegeben.) 12 Dateien 8 E-Mails | Dozent/in: Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel, Dr. Franz Marschall | |
902 Sportmedizin | |||
A S II, Fsp, Lsp, Gsp | Vorlesung: Sportmedizin - Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates (902 A) 2 SWS - Mi 16.30 - 18.00 Uhr, Raum 0.23 Anmeldeschluss: 17.04.2003 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Das Zusammenspiel von Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln ist die Voraussetzung für Bewegung und sportliche Leistung. Der Bewegungsapparat ist Quelle und Begrenzung zugleich. Das Wissen darum ist deshalb unverzichtbare Grundlage für eine verantwortungsvolle und erfolgreiche Tätigkeit als Trainer, Sportpädagoge und Sporttherapeut. Inhalte: Das Zusammenspiel von Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln wird aus dynamisch-funktioneller Sicht beleuchtet und in einen Praxisbezug gesetzt. Es werden Haltungs- und Bewegungsanalysen erstellt, Muskelfunktionsdia-gnostik betrieben und sportmedizinische Aspekte verdeutlicht. Literatur: Appell, H.-J.: Funktionelle Anatomie. Rohen/Lütjen-Drecoll: Funktionelle Anatomie des Menschen Uhlmann, K.: Lehrbuch der Anatomie des Bewegungsapparates Weineck, J.: Sportanatomie Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme 1 E-Mail | Dozent/in: Ralf Röhrig | |
B S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportmedizin - Sport und Ernährung (902 B) 1 SWS - Mo 12.15 - 13.00 Uhr, Raum 0.23 Anmeldeschluss: 17.04.2003 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mo 28.04.2003 BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von Kenntnissen über angewandte Ernährungsphysiologie im Sport und die Bedeutung der Ernährung im Gesundheits- bzw. Leistungssport Voraussetzungen: Grundkenntnisse über Anatomie und Physiologie der Verdauungsorgane, biochemische Verdauungsprozesse, Energiestoffwechsel inkl. Nährstoffkunde Inhalte: Bedeutung der Ernährung im Gesundheitssport (allgemeine Ernährungsrichtlinien, Einfluss auf kardiovaskuläre Risikofaktoren u. a.) und Leistungssport (sportartspezifische Ernährung, Ernährungsverhalten in verschiedenen Trainingsphasen und bei Wettkämpfen), Substitution, spez. Ernährungsregimes, ergogene Substanzen, Energiebereitstellung Literatur: Biesalski et al.: Ernährungsmedizin. Thieme, Stuttgart/New York 1995. Geiss/Hamm: Handbuch Sportlerernährung. Rowohlt, Reinbek 1992. Mannhart: Sport und Ernährung. Schweizerische Rundschau für Medizin (Praxis) 84, 1995: 963 - 969. Clarkson: Nutrition for Improved Sports Performance. Sports Medicine 21, 1996: 393 - 401. Moeller/Niess: Getränke im Sport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 48, 1997: 360 - 365. Institutseigene Publikation: Ernährungsvorschläge für Sportler. Leistungsnachweis: Anwesenheitskontrolle, Referat, Klausur (am 28.07.2003) Hinweis:> Eine Vorabsprache für die ersten drei Referatstermine (Themen: Verdauungsphysiologie, Nährstoffkunde, Energiestoffwechsel) ist mündlich bis zum 11.04.2003 möglich. Für die Referate ist unter diesen Bedingungen die Erstellung einer vorläufigen Version zum ersten Veranstaltungstermin (28.04.) obligat. 10 Dateien | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. med. Tim Meyer, Prof. Dr. Axel Urhausen | |
C S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportmedizin - Praktische Übungen der Sportmedizin (902 C) 2 SWS - Mi 14.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.21 (14täglich) Anmeldeschluss: 17.04.2003 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Kennenlernen und Einordnung wichtiger sportmedizinischer Untersuchungsmethoden Inhalte: Demonstration und teilweise selbständige Durchführung von praxisrelevanten sportmedizinischen Untersuchungsmethoden Literatur: Hollmann/Hettinger: Sportmedizin - Arbeits- und Trainingsgrundlagen. Rost/Hollmann: Belastungsuntersuchungen in der Praxis. Leistungsnachweis: Anwesenheitskontrolle; aktive Mitarbeit; für Lehramt an Gymnasien (SPF) Schein, für Diplom Schein in Kombination mit anderer Veranstaltung (s. Aushang) | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann | |
D Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportmedizin - Praktische Sporttraumatologie (902 D) 2 SWS - Termine nach Vereinbarung, Krankenhaus Saarlouis Bitte auch im Sekretariat Sportmedizin anmelden! Anmeldeschluss: 17.04.2003 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ort/Zeit BESCHREIBUNG: Ziele: Kennenlernen einer sporttraumatologischen Ambulanz einschließlich der Untersuchung und Behandlung typischer Sportverletzungen Inhalte: Die Teilnehmer sind bei der ärztlichen Sprechstunde, manuellen und technischen Diagnoseverfahren, konservativen Therapieformen sowie bei operativen Eingriffen anwesend. Leistungsnachweis: Anwesenheitskontrolle, Schein in Kombination mit anderer Veranstaltung (s. Aushang) | Dozent/in: Dr. Michael Kunz | |
902/903 Sportmedizin/Sportpädagogik | |||
Gsp | Seminar: Sportmedizin/Sportpädagogik - Bewegungsprogramme im Gesundheitssport (902/903) 3 SWS - Di 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 0.23, Halle 6 b, Hospitationen, Lehrversuche n. V. Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Leistungsphysiologische und sportpädagogische Grundlagen sowie daraus resultierende Inhalte für ein gesundheitssportliches Trainingsprogramm Inhalte: - Allgemeine Grundlagen der Belastungsuntersuchung einschließlich der sich daraus ableitenden Trainingsempfehlungen - Geeignete Belastungsformen und -inhalte im Gesundheitssport -Anforderungen einer individuellen Trainingsgestaltung (Alter, konditioneller Trainingszustand, koordinative Voraussetzungen, Motivation, etc.) Literatur: Bös, K., Wydra, G. & Karisch, G. (1992). Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Erlangen: perimed. Skinner, J. (1989). Rezepte für Sport und Bewegungstherapie. Köln: Deutscher Ärzte Verlag. Hollmann, W., Rost, R., Dufaux, B. & Liesen, A.(1983). Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislaufkrankheiten durch körperliches Training. Stuttgart: Hippokrates. Leistungsnachweis: Referat, Klausur, Hospitationen, Lehrversuche und Lehrprobe 13 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | |
903 Sportpädagogik | |||
A S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportpädagogik - Spielpädagogik (903 A) 2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mo 28.04.2003 BESCHREIBUNG: Ziele: - Verständnis von Spielpädagogik - Aufgaben und Inhalte einer Spielpädagogik - Kommunikative, kooperative und integrative Aspekte - Kennenlernen von Kleinen Spielen und Kleinen Sportspielen - Erfahrung mit weiteren Spielen in der Spielpädagogik - Didaktisch-methodische Transfermöglichkeiten Inhalte: - Geschichtliche Aspekte von Spielen - Definition von Spiel, Spiele, Spielen - Spielpädagogik als Dimension der Sportpädagogik - Interdisziplinäre Perspektiven - Motivationsstruktur der Kleinen Spiele und Kleinen Sportspiele - Erzeugung von Spielfähigkeit und Spielhandlung - Reduktion der komplexen Spielhandlung - Kennenlernspiele - Abenteuer- und Erlebnisspiele - New & Old Games - Wahrnehmungsspiele - Bewegungsgerechte, altersadäquate und situationsgemäße Spielangebote - Didaktisch-methodische Transfermöglichkeiten in verschiedenen Bereichen Literatur: Dechant, K.; Medler, M. & Schuster, A. (2001). Kleine Spiele im Sportunterricht. Flensburg: Sportbuch-Verlag. Döbler, E. & Döbler, H. (1998). Kleine Spiele. Das Standardwerk für Ausbildung und Praxis. Berlin: SVB Sportverlag. Gilsdorf, R. & Kistner, G. (2001). Kooperative Abenteuerspiele 2. Seelze/Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung. Lang, H. (1996). Spielen, Spiele, Spiel. Schorndorf: Hofmann. Wegl, U. (2002). Das kleine Sportspielebuch für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Schorndorf: Hofmann. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar, Vortragen von Referaten mit Thesenpapier, Erstellung eines didaktisch-methodischen Strukturgitters gemäß dem jeweiligen Themenkomplex, Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit nach den Richtlinien des Arbeitsbereichs Sportpädagogik sowie im APA-Standard 25 Dateien | Dozent/in: Dr. Werner Becker | |
B Gsp | Seminar: Sportpädagogik - Grundlagen zur Erstellung von Programmen für Rückenpatienten (Rückenschule) (903 B) 4 SWS - Mo 15.00 - 18.00 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mo 28.04.2003 BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von theoretischen und handlungsbezogenen Grundlagen zur Erstellung, Durchführung und Evaluation von Programmen für Rückenpatienten - Wirbelsäulengymnastik und insbesondere Rückenschule. Inhalte: - Muskeldysbalancen - Theorie, Diagnose und Behandlung. - Neuere Aspekte des Muskelfunktionstrainings. - Kennenlernen der bewegungsapparatbezogenen Ursachen für Rückenschmerzen. - Psychologische Aspekte der Schmerzentstehung und -unterhaltung. - Planung und Durchführung von Rückenschulkursen unter pädagogischer Perspektive. Links und Literatur: Bochumer Rückenschule von J. Krämer Karlsruher Rückenschule von H. Kempf Kempf, H.-D. (Hrsg.) (1999). Rückenschule: Grundlagen, Konzepte und Übungen. München: Urban & Fischer. Hölliner, R. G., Klöckner, W., Pussert, E. & Schneider, S. (1996). Gesunde Haltung. Von der traditionellen Rückenschule zur Entwicklung einer ganzheitlichen Haltung. Konstanz: Hartung-Gorre. Kügelgen, B & Hildebrandt, J. (Hrsg.) (2001). Neuroorthopädie 8: Leitlinien zum modernen Rückenmanagement. München: Zuckschwerdt. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und Vortragen einer Seminararbeit gemäß den für den Arbeitsbereich Sportpädagogik geltenden Prinzipien. Bemerkungen: Als Voraussetzung für die Seminarteilnahme die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Grundlagen der Gesundheitspädagogik erachtet. Der genaue zeitliche Ablauf des Seminars und die Themen der einzelnen Seminarstunden sind ab Ende März hier (Dateien) verfügbar. Sie müssen sich ein Thema aussuchen und dann auf der Seite Anmeldung zur Rückenschule nachsehen, welche Themen bereits vergeben sind. Dann können Sie sich ein Thema aussuchen und vor Semesterbeginn reservieren. 24 Dateien 11 E-Mails 3 Forumsbeiträge | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
C S II, Fsp, Gsp | Seminar: Sportpädagogisches Forschungsseminar (903 C) 2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen einen Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt bekommen und mit den Fragestellungen und Methoden der Untersuchung vertraut gemacht werden. Des weiteren sollen sie die wichtigsten Untersuchungen auf diesem Gebiet kennenlernen. Inhalte: - Theorien zur sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen - Konzeption und Ergebnisse bedeutender Studien - Aktuelle Fragestellungen Literatur: Endrikat; K. & Tietjens, M. (1999). Methodenbericht der Studie Jugend und Sport in Deutschland 1995. (Bielefelder Beiträge zur Sportwissenschaft Nr. 24.) Bielefeld: Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abteilung Sportwissenschaft. Kurz, D., Sack, H.-G. & Brinkhoff, K.-P. (1996). Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein-Westfalen. Der Sportverein und seine Leistungen. Düsseldorf: Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Kurz, D. & Tietjens, M. (2000). Das Sport- und Vereinsengagement der Jugendlichen. Sportwissenschaft, 30, 384 - 407. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar, Anfertigung und Vortragen einer Seminararbeit gemäß den Prinzipien des Arbeitsbereiches Sportpädagogik. Bemerkungen: Der genaue zeitliche Ablauf des Seminars und die Themen der einzelnen Seminarstunden sind ab Ende März hier (Dateien) verfügbar. Sie müssen sich ein Thema aussuchen und dann auf der Seite Anmeldung zum Forschungsseminar nachsehen, welche Themen bereits vergeben sind. Dann können Sie sich ein Thema aussuchen und vor Semesterbeginn reservieren. 27 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra, Heike Winchenbach | |
D Fsp | Seminar: Sportpädagogik - Bewegung auf Rädern und Rollen - Freizeitpädagogische Aspekte (903 D) 2 SWS - Do 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Pädagogische und sportpraktische Aspekte beim Freizeitsports mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am Beispiel des Inlineskating und des Radsports Inhalte: - Vermittlungskonzepte und Organisationsformen - Pädagogische und didaktische Aspekte - Anforderungen einer individuellen Trainingsgestaltung (Alter, konditioneller Trainingszustand, koordinative Voraussetzungen, Motivation, etc.) - Materialkunde und Entwicklung Literatur: Opaschowski, H. W. (1995). Neue Trends im Freizeitsport. Hamburg: BAT. Konopka, P. (1991). Spaß am Bike - Ausrüstung, Technik, Training, Gesundheit. München: BLV Schwarz, M. & Schwarz, L. (1995). Radeln Sie sich fit. UGB-Forum 5, 269 - 272. Grimm, B. & Kohlhase, B. (2000). Inlineskating in Schule und Verein. Aachen: Meyer & Meyer. Sauter, U. (1997). In-Line Skating. Ausrüstung, Techniken, Fahrpraxis. Niederhausen: Falken. Leistungsnachweis: Referat, Lehrversuche, regelmäßige Teilnahme 15 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: , Dr. Markus Schwarz | |
E S II, Fsp, Gsp | Seminar: Sportpädagogik - Unterrichtsverfahren, Unterrichtsmethoden im Sport (903 E) 2 SWS - Do 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: „Es gibt kaum einen anderen Problembereich der Erziehungswissenschaft, in dem ... ein ähnliches Durcheinander in der Begriffs- und Theoriebildung herrscht wie bei der Unterrichtsmethodik.“ (Meyer, H., 1988, S. 38) Die Studierenden sollen sich einen Überblick verschaffen über das methodische Handwerkszeug, Systematisierungsversuche kennen lernen und „Methode“ an praktischen Beispielen erfahren. Themenbereich 1: Unterrichtskonzepte Inhaltliche Präzisierung: - Entdeckendes Lernen - Exemplarisches Lehren und Lernen - Genetisches Lernen - Kommunikativer Unterricht - Mehrperspektivischer Unterricht - Offener Unterricht - Problemorientierter und –lösender Unterricht - Handlungsorientierter Unterricht Grundlegende Literatur: Frei, P. (1997). Die Bedeutung einer kommunikativen Sportpädagogik für Erziehung im Sportunterricht – Sichtweisen und Bedeutungsbeimessung von Sportlehrern und Schülern. In: Friedrich, G./Hildenbrandt, E. (Hrsg.), Sportlehrer/in heute – Ausbildung und Beruf. Hamburg: Czwalina. Jank, W./Meyer, H. (1991). Didaktische Modelle. Frankfurt am Main: Cornelsen, Scriptor. Meyer, H. (1988). Unterrichtsmethoden I und II. (2. durchgesehene Aufl.). Frankfurt am Main: Scriptor. Schmidt, U./Roschinsky, J. (2002): Lehren im Sport aus handlungspsychologischer Sicht. Betrifft Sport, 1, 30 – 35. Söll, W. (2000). Sportunterricht – Sport unterrichten: Ein Handbuch für Sportlehrer. (4. unveränd. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Terhart, E. (2000). Lehr-Lern-Methoden. (3. ergänzte Aufl.). Weinheim und München: Juventa. Themenbereich 2: Unterrichtsmethoden, Unterrichtsverfahren, Methoden der Stoffbehandlung Inhaltliche Präzisierung: - Teilmethode (analytisch-synthetisches Verfahren, Zergliederungsmethode) - Ganzheitsmethode - Induktives Verfahren - Deduktives Verfahren - Konfrontationsmethode - Methodische Übungsreihe - Methodische Spielreihe - Programmierte Instruktion - Unterrichtsprinzipien Grundlegende Literatur: Bielefelder Sportpädagogen. (1998). Methoden im Sportunterricht. (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Söll. W. (1993). Historische Aspekte der Unterrichtsmethoden im Sport. Sozial- und Zeitgeschichte des Sports, 2, 62 – 75. Söll, W. (2000). Sportunterricht – Sport unterrichten: Ein Handbuch für Sportlehrer. (4. unveränd. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden I und II. Frankfurt am Main: Cornelsen, Scriptor. Crittin, J.P. (1993). Erfolgreich unterrichten. Stuttgart: Paul Haupt. Themenbereich 3: Methoden der Unterrichtsorganisation (Sozial- und Organisationsformen) Inhaltliche Präzisierung: - Frontalunterricht - Gruppenunterricht (Klein- und Großgruppe) - Einzel-/Stillarbeit - Ordnungs- und Organisationsformen Grundlegende Literatur: Bielefelder Sportpädagogen. (1998). Methoden im Sportunterricht. (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Boeckmann, K. / Heymen, N. (1996). Fachwissen vermitteln - aber ohne Schulmeisterei: Hinweise für Anfänger und Fortgeschrittene. Hohengehren: Schneider. Crittin, J.P. (1993). Erfolgreich unterrichten. Stuttgart: Paul Haupt. Haag, H. / Hummel, A. (2001). Handbuch Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann. Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden I und II. Frankfurt am Main: Cornelsen, Scriptor. Söll, W. (2000). Sportunterricht – Sport unterrichten: Ein Handbuch für Sportlehrer. (4. unveränd. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Terhart, E. (2000). Lehr-Lern-Methoden. (3. ergänzte Aufl.). Weinheim und München: Juventa. Themenbereich 4: Vermittlungs- und Inszenierungsformen Inhaltliche Präzisierung: - Lehrervortrag/Schülervortrag/Referat - Rollenspiel - Diskussion/Debatte - Plan-/Entscheidungsspiel - Kreisgespräch - Lehrgespräch - Experten-Hearing Grundlegende Literatur: Bielefelder Sportpädagogen. (1998). Methoden im Sportunterricht. (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Boeckmann, K./Heymen, N. (1996). Fachwissen vermitteln - aber ohne Schulmeisterei: Hinweise für Anfänger und Fortgeschrittene. Hohengehren: Schneider. Haag, H./Hummel, A. (2001). Handbuch Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann. Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden I und II. Frankfurt am Main: Cornelsen, Scriptor. Söll, W. (2000). Sportunterricht – Sport unterrichten: Ein Handbuch für Sportlehrer. (4. unveränd. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Leistungsnachweis: 1. Regelmäßige Teilnahme am Seminar. Maximal zwei entschuldigte (Attest) Fehlstunden sind erlaubt. 2. Jeder Seminarteilnehmer hat ein Seminarthema auszuarbeiten, ein Thesenblatt anzufertigen und frei vorzutragen. Thesenblatt: Auf dem Thesenblatt steht die Gliederung des Referats, mit jeweils kurzen Stichpunkten, und die Literatur. Das Thesenblatt wird über Vili oder Kopie allen Teilnehmern bis zum Vortragstermin zugänglich gemacht. Vortragen eines Referates: Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, ein Referat entsprechend den Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens vorzubereiten und vorzutragen. Die genaue Länge der mündlichen Vorträge in der ersten Seminarsitzung festgelegt. Die Manuskripte der Referate sollten eine Woche vor dem geplanten Termin beim Seminarleiter zur Besprechung und Korrektur vorgelegt werden. Für Leistungsnachweis zusätzlich: Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (Diplom) ist die schriftliche Ausarbeitung des gehaltenen Referates erforderlich. Die Abgabe muss bis spätestens zur letzten Seminarsitzung erfolgt sein. Referate, die überarbeitet werden müssen, sind spätestens eine Woche nach Rückgabe wieder vorzulegen. Layout: Für die Anfertigung des Referates gelten die für den Arbeitsbereich festgelegten Standards (Wydra 2003). 17 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: | |
905 Sportpsychologie | |||
A Gsp | Seminar: Sportpsychologie - Selbsterfahrung für SporttherapeutInnen in psychosozialen Arbeitsfeldern (905 A) 2 SWS - Kompaktveranstaltung: Sa 17.05.2003, 09.00 - 18.00 Uhr, Halle 6 So 18.05.2003, 09.00 - 18.00 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ort/Zeit BESCHREIBUNG: Ziele: Selbsterfahrung ist für professionelles sporttherapeutisches Handeln in psychosozialen Arbeitsfeldern (z.B. in der Psychosomatik, Psychiatrie, Suchtbehandlung) unentbehrlich. In dieser Veranstaltung kann die personale und soziale Kompetenz und Performanz für das eigene sporttherapeutische Handeln erweitert werden. Die TeilnehmerInnen sollen auch befähigt werden, die Grenzen zwischen sporttherapeutischem Handeln und psychotherapeutischen Interventionen zu erkennen. Inhalte: Das Seminar wendet sich an Studierende, die interessiert sind, die Wirkung von sporttherapeutischen Angeboten am eigenen Leib zu erfahren, zu reflektieren und in der Gruppe zu besprechen. 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Susanne Quinten | |
B Lsp, Gsp | Seminar: Sportpsychologie - Praxis der Entspannungsverfahren (905 B) 2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Lehrbefähigung in Entspannungsverfahren - Anwendung bei Therapie, Leistung etc. Inhalte: In praktischen Übungen werden die verschiedenen Entspannungsverfahren vorgestellt und im Rollenspiel eingeübt. Literatur: Peter, B., Gerl, W. (1991): Entspannung: das umfassende Training für Körper, Geist und Seele. Vaitl, D., Petermann, F. (1993): Handbuch der Entspannungsverfahren. Leistungsnachweis: 1. Regelmäßige Teilnahme 2. Demonstration der Lehrfertigkeiten 3. Schriftliche Ausarbeitung 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner | |
C Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportpsychologie - Angewandte Sportpsychologie (905 C) 2 SWS - Mi 16.30 - 18.00 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Veranstaltung behandelt Anwendungsfelder der Psychologie in Leistungssport, Schulsport, Gesundheits- und Freizeitsport. Inhalte: Der Schwerpunkt liegt darauf, organisatorische Rahmenbedingungen, theoretische Hintergründe und methodische Ansätze psychologischer Interventionen zu verdeutlichen. Auf diese Weise gewinnen wir einen differenzierten Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, aber auch in die Grenzen angewandter Sportpsychologie. Grundlagenliteratur: Gabler, H. et al. (2001) Einführung in die Sportpsychologie, Teil 2: Anwendungsfelder. Thomas, A. (1998). Einführung in die Sportpsychologie. Leistungsnachweis: Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme und vertiefte Bearbeitung eines Themas (Referat, Vortrag) 3 Dateien | Dozent/in: Oskar Dawo | |
D S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportpsychologie - Stress und Stressbewältigung (905 D) 2 SWS - Do 15.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Grundlegende Einführung in Psychologie der Belastung und Emotion - Analyse der kognitiven Modelle (Stress, Hilflosigkeit und Handlung) Inhalte: - Stresstheorien - Theorien zu Gefühl (insbesondere Angst) - Bewältigungsstrategien Literatur: Schwarzer, R. (2000): Streß, Angst und Handlungsregulation. Leistungsnachweis: Referat und regelmäßige Teilnahme 8 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner | |
907 Sportsoziologie | |||
Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportsoziologie - Organisationsformen von Angeboten im Sport mit Erwachsenen und Senioren (907) 2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Erwachsene und Senioren/-innen betreiben Sport in Organisationen (z. B. Verein, VHS, Studio, Betrieb) und auf Eigeninitiative außerhalb dieser Programme. In dem Seminar sollen einerseits die Motive der Sporttreibenden untersucht, andererseits aber auch aus Sicht der Organisationen die Angebote analysiert werden, inwieweit diese der Nachfrage entsprechen. Dabei soll der Frage der Gestaltung von Angebotsformen nachgegangen werden, die den gewandelten Lebensstilen und Bedürfnissen dieser Altersgruppe entsprechen. Inhalte: In der Veranstaltung sollen besonders folgende Themen behandelt werden: - Motive und Lebensstile von Erwachsenen und Senioren - Sport als Bestandteil des „sozialen und kulturellen Kapitals“ - Organisationssoziologische Grundlagen - Organisationsstrukturen bei Sportanbietern - Analyse von Sportangeboten - Entwicklung von „modernen“ Organisationsstrukturen und Sportangeboten Literatur: Selbständige Literaturrecherche und Reader für die Veranstaltung Leistungsnachweis: - Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat mit Thesenblatt - Seminar-/Hausarbeit für den Erwerb eines LNW 7 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: | |
909 Trainingswissenschaft | |||
A S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Trainingswissenschaft - Theorie und Praxis des Messplatztrainings (909 A) 4 SWS - Do 08.30 - 10.00 Uhr, Raum 0.23 Exkursion nach Leipzig (IAT) (Termin: 29./30.06.2003) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele Die Studierenden sollen die wesentlichen Konzepte, die einschlägigen lerntheoretischen Grundlagen und Befunde, sowie ausgewählte sportartenspezifische Beispiele des sportmotorischen Meßplatztrainings kennen lernen. Inhalte - Konzepte des sportmotorischen Messplatztrainings - Lerntheoretische Grundlagen und Befunde - Sportartenspezifische Beispiele (inklusive Exkursion) Exkursion Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird eine Exkursion an das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) und an den Olympiastützpunkt Berlin durchgeführt. Die Teilnahme hieran ist zum Erwerb eines Leistungsnachweises im Umfang von 4 SWS verpflichtend. Studieneinheit "Sport und Informationstechnologie" Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil der Studieneinheit "Sport und Informationstechnologie" und kann mit bis zu 4 SWS angerechnet werden. Literatur Ballreich, R. (1983): Biomechanische Aspekte der Ansteu erung sportmotorischer Techniken. In: Leistungssport 5. 33 -38. Blischke, K./Müller, H./Reiser, M./Panzer, S./Igel, C./Daugs, R. (1996): Untersuchungen zum Modellernen im Sport. In: Daugs, R./Blischke, K./Marschall, F./Müller, H. (Hrsg.): Kognition und Motorik. Hamburg. 241 - 249. Daugs, R. (1992): Motorisches Lernen, Schnellinformation und "Knowledge of Results". In: Megota, K. (Hrsg.): Acta Universitatis Palackianae Olomucensis Gymnica XXII. Olomouc. 69 - 81. Daugs, R. (2000): Evaluation sportmotorischen Messplatztrainings im Spitzensport. Köln. Farfel, V.S. (1977): Bewegungssteuerung im Sport. Berlin. Igel, C. (2001): Mentales Training. Zur Wirkung pro- und retrospektiver Vorstellungsprozesse auf das Bewegungslernen. Köln. Krug, J. (1992): Messplätze, Messplatztraining, cp-Training. In: Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (Hrsg.): Messplätze für moderne Trainingskonzeptionen des Spitzensports. Leipzig. 4 - 14. Thorhauer, H.-A./Kempe, M. (1993): Sporttechnische Leitbilder im Trainingsprozess. In: Sportwissenschaft 23, 2. 158 - 174. Anforderungen für einen Teilnahmeschein: - aktive Seminarteilnahme - Referate und Hausarbeit - Exkursionsteilnahme 34 Dateien 7 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Reinhard Daugs, Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel, Dr. Franz Marschall | |
B Fsp, Gsp | Seminar: Trainingswissenschaft - Krafttraining im Fitness-Studio (909 B) 4 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.23 und nach Vereinbarung Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: TeilnehmerInnen sollen fitnessorientierte Krafttrainingsprogramme durchführen und kontrollieren können Inhalte: Übungsanalysen und Übungsvariationen mit und ohne Geräteunterstützung; Krafttests, Aufwärmen zum Krafttraining, Dehnen und Krafttraining; Erstellen von zielgruppen- und themenbezogenen Krafttrainingsprogrammen; Organisation und Gestaltung eines Probetrainings, Hospitationen im Fitness-Studio Vorbereitende Literatur: Güllich, A. & Schmidtbleicher, D. (1999): Struktur der Kraftfähigkeiten und ihrer Trainingsmethoden. Dt. Zeitschrift für Sportmedizin 50 (1999) 7/8, 223 – 234. Schönthaler, S. & Hofmann, H. (2000) Das Bodyprogramm – die besten Übungen für Kraft, Beweglichkeit und Entspannung. Reinbek: Rohwolt. Wieben, K. & Falkenberg, B. (1991): Muskelfunktion. Prüfung und klinische Bedeutung. Stuttgart, New York: Thieme. Hinweis: Der Nachweis bzw. gleichzeitige Besuch der LV 902 B, Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates (Röhrig) ist Voraussetzung zur Teilnahme. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Hospitationen (Umfang 18 Stunden), Kurzreferat, Seminararbeit bzw. Klausur (Klausurtermin 30.07.2003, 10.00 – 12.00 Uhr) 20 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: Dr. Franz Marschall | |
914 Sportgeschichte | |||
S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportgeschichte - Zur Kulturgeschichte des Sports: Seine Darstellung in der Bildenden Kunst von der Renaissance bis heute (914) 2 SWS - Do 17.00 - 18.30 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Die Veranstaltung ist in ihrem Ablauf geplant als eine Kombination aus Seminar und Übung für Studierende des Grund- und Hauptstudiums. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25. Inhalte: Es sollen u. a. folgende Gesichtspunkte untersucht werden: - Welche Sportarten / Sportsituationen werden dargestellt? - Wie werden die Menschen dargestellt? - Welche Sportkleidung, welche Sportgeräte werden dargestellt? - Welche Bezüge zur Zeitgeschichte sind erkennbar? - Sind Wandlungsformen in sportlichen Ausdrucksformen erkennbar? - Sind Erkenntnisse unter dem Gesichtspunkt ‚Sportarten’ gewinnbar? - Hinweise zu „Individualität“ vs „Soziale Stellung - Weitere Fragestellungen sind möglich: ? ? ? Sie verfolgt an: Methodischen Qualifikationen insbesondere: - die Beschaffung von Information, insbesondere über die Nutzung der Institutsbibliothek, der Universitätsbibliothek, der Fernleihemöglichkeiten, des Internet, der Zugänge zum BISP, - Analyse, Auswertung, Interpretation und Bewertung von Information - die Präsentation von Arbeitsergebnissen in Schrift, Sprache, Bild etc. in formal korrekter Form, handschriftlich verfertigte Ergebnisse sind grundsätzlich ausgeschlossen!) - Die Übernahme von Arbeitsaufträgen und Seminararbeiten (in Absprache im Hinblick auf den angestrebten Studienabschluss grundsätzlich gedacht im Rahmen von Gruppenarbeit, mindestens 2 bis höchstens 3 Teilnehmer, wobei der Nachweis der Eigenleistung erforderlich ist). - Im Hinblick auf die Thematik die Nutzung der verfügbaren Informationen zur Historischen Bildanalyse (vgl. u.a. Literaturliste, Goertz, 1995). Literatur: Literaturliste ist über vili abrufbar. Teilnahmenachweis: Bescheinigung über erfolgreiche Teilnahme: - Regelmäßige Teilnahme (Rechtzeitige Entschuldigung bei begründetem Fehlen per e-mail) - Erfolgreiche Erledigung von Arbeitsaufträgen - „Seminararbeit“ 11 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Wulf Saladin | |
916 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
Fsp, Lsp, Gsp | Übung: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sportrecht (916) 2 SWS - Mi 15.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Vermittlung juristischer Grundkenntnisse - Anwendung an Fallbeispielen aus der Sportpraxis - Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung Inhalte: - Vereinssport - Schulsport - Betriebssport - Versicherung von Sportrisiken - Aktuelle Rechtsprechung Literatur: Pfister/Steiner: Sportrecht von A - Z, 1995. 1 E-Mail 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Michael Forster | |
917 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sportökonomie (917) 2 SWS - Termin? Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung 3 E-Mails | Dozent/in: Jörg Heydel, Veronika Rücker | |
918 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sport und Internet: Grundlagen, Anwendungen, Beispiele (918) 2 SWS - Mo 13.15 - 14.45 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 28. April 2003 BESCHREIBUNG: (I) Sportwissenschaftliches Institut 28.04.03 Seminarorganisation / Thematische Einführung (I) 05.05.03 Thematische Einführung (II) 12.05.03 Informationsinfrastruktur 30.06.03 Softwareergonomie 07.07.03 Standardisierungsverfahren 14.07.03 Datenbanken nach Absprache: Abschlussklausur (II) Medienzentrum 23.05.03 Grundlagen Photoshop (I) 06.06.03 Grundlagen Photoshop (II) 20.06.03 Grundlagen Adobe Premiere Uhrzeit: jeweils 15:00 – 18:00Uhr Studieneinheit "Sport und Informationstechnologie" Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil der Studieneinheit "Sport und Informationstechnologie" und kann mit 2 SWS angerechnet werden. 8 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel, Roberta Sturm, Marco Beier | |
919 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Präsentationen und Präsentationstechniken im Studium der Sportwissenschaft (919) 2 SWS - Blockveranstaltung an den Terminen 4./5. Juli 2003 11./12. Juli 2003 18./19. Juli 2003 Fr 08.08.2003, 14.00 - 18.00 Uhr Sa 09.08.2003, 09.00 - 13.00 Uhr Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ort/Zeit BESCHREIBUNG: Inhalte Vorbereitung einer Präsentation Zielgruppenorientierung und Zielsetzung Informationen und Argumente überzeugend aufbauen Visualisierung von Informationen Einsatz von Medien und Technik Vortragstechnik Literatur: Hierhold, E. (2002). Sicher präsentieren, wirksamer vortragen. Ueberreuter Wirtschaft. Hartmann, M., Funk, R. & Nietmann, H. (2000). Präsentieren. Präsentationen: zielgerichtet und adressatenorientiert. Weheim: Beltz Kushner, Malcom (1999). Erfolgreich präsentieren für Dummies. MITP: Bonn. Schmidt, C. (2000). PowerPoint 2000 Neuauflage - Kompendium. Visualisieren und präsentieren (2. Aufl.). Markt+Technik. Seifert, J.W. (2000). Visualisieren. Präsentieren. Moderieren. Gabal. Winkler, Peter (1999). PowerPoint 2000. So wird Ihre Präsentation ein Erfolg. Markt und Technik. Studieneinheit "Sport und Informationstechnologie" Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil der Studieneinheit "Sport und Informationstechnologie" und kann mit 2 SWS angerechnet werden. Anforderungen für einen Teilnahmeschein: Vorbereitung und Präsentation eines Themas sowie ggf. Hausarbeit 5 Dateien | Dozent/in: Dr. Benedikt Klein | |
920 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
Lsp, Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Möglichkeiten des therapeutischen Trainings nach Verletzungen (920) 4 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21 und nach Vereinbarung Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen anhand der gegebenen Indikation ein spezifisches Aufbautraining unter Beachtung sportwissenschaftlicher und therapeutischer Erkenntnisse bis hin zur vollen Belastbarkeit nach Unfällen und Operationen kennenlernen. Inhalte: Es werden die Grundlagen der medizinischen Trainingstherapie sowie der Applied Kinesiologie (AK) nach Goodheart vorgestellt. Die AK ist ein ganzheitlich funktionelles Diagnose- und Therapieverfahren, das aus struktureller Sichtweise Beckenkippungen, Beinlängendifferenzen, Verkürzungen großer Muskelketten u. a. in den Mittelpunkt des Präventions- und Rehaprozesses stellt. Von ca. 40 orthopädischen Krankheitsbildern/Verletzungen soll der Teil des Aufbauprogrammes theoretisch und praktisch durchgeführt werden, der in den Kompetenzbereich des Sportlehrers gehört. Literatur: Kunz, M./Koll, R./Droste, S.: Medizinisches Aufbautraining MAT. Gesundheits-Dialog-Verlag GmbH, Oberhaching 1995. Weitere Literatur wird vor Ort bekanntgegeben. Leistungsnachweis: Referat und Seminararbeit 3 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Herbert Gombler | |
921 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Qualitätsmanagement im Gesundheitssport (921) 2 SWS - Kompaktveranstaltung: Fr 23.05./13.06.2003, 15.00 - 18.00 Uhr, Raum 108 Sa 24.05./14.06.2003, 09.00 - 18.00 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ort/Zeit BESCHREIBUNG: Themeninhalte sind 1. Theoretische Grundlagen: - Gesetzliche Grundlagen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen - Erläuterung der Begriffe Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmangementsystem (QMS) - Einteilung der Qualität in Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität - Div. Leitfäden zur Implementierung eines QMS, die z. Z. im Gesundheitswesen schwerpunktmäßig Berücksichtigung finden wie DIN EN ISO 9001:2000, KTQ, DEGEMED, proCum Cert, EFQM 2. Methoden zur praktischen Umsetzung 5 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Diplom-Sportlehrer Dr. Roman Jost | |
922 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
S II, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Basis-Ausbildung Mediation (922) 2 SWS - Kompaktveranstaltung: Fr 06.06.2003/27.06.2003 17.00 - 20.00 Uhr, Raum 0.23 Sa 07.06.2003/28.06.2003 09.00 - 15.00 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Unsere Gesellschaft ist zunehmend geprägt von Konflikten und einer gewissen Hilflosigkeit, damit umzugehen. Mit den herkömmlichen Methoden wie z. B. Gerichtsverfahren, die auf einem Gewinner-Verlierer-System beruhen, können oft nur unbefriedigende Lösungen erzielt werden, vor allem, wenn die Konfliktpartner auch nach dem Streit fair und konstruktiv miteinander umgehen wollen oder müssen. Deshalb greifen z. B. viele Schulen, Jugendämter, Familiengerichte und private Konfliktpartner immer öfter auf die Hilfe von Mediatoren zurück. Mediatoren ermöglichen den Konfliktpartnern mittels eines speziellen Verfahrens, selbst und eigenverantwortlich eine für beide passende, an ihren wahren Bedürfnissen orientierte Lösung für ihren Konflikt zu finden („win-win-Prinzip“). Die Veranstaltung „Basis-Ausbildung Mediation“ soll die Teilnehmer befähigen, als neutrale Dritte in Konflikten zu vermitteln. Die Mediation ist (noch) kein geschützter Berufszweig. Die Teilnehmer erhalten jedoch am Ende der Ausbildung ein Zertifikat, welches als Nachweis bei Gerichten, öffentlichen und privaten Arbeitgebern vorgelegt werden kann. Inhalte: Zunächst ist eine Einführung in die Mediation als freiwillige, gewaltfreie, faire und interessengerechte Konfliktlösungsmethode vorgesehen. Hierzu wird ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung, die typischen Merkmale und Besonderheiten der Mediation und ihre Anwendungsbereiche gegeben. Aufbau der Mediation, Mediationsverlauf und Techniken der Mediation werden theoretisch vorgestellt und praktisch eingeübt. Die Vermittlung von Basiswissen in den Bereichen Konflikttheorie und Mediationsverfahren inklusive Mediationsplanung wird dabei wesentlicher Bestandteil sein. Die Veranstaltung wird sowohl Vortragselemente als auch Arbeiten im Plenum, Selbsterfahrungsübungen, Gruppenarbeit und insbesondere Rollenspiele enthalten. 2 Dateien 3 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Monika Elig | |
931 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungsangebote - Doktoranden- und Diplomandenkolloquium (931) Do 15.00 - 17.00 Uhr, Raum 0.23 Termin: 22.05.2003 Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: siehe Ort/Zeit BESCHREIBUNG: Ziele: Anregungen zur systematischen wissenschaftlichen Bearbeitung sportmedizinischer Themen Inhalte: Referate über laufende Dissertationen sowie Diplom- und Staatsexamensarbeiten mit anschließender Diskussion | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann |