Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft
Archiv: Wintersemester 2005/06
Veranstaltungen:
Montag, 17. Oktober 2005 bis Freitag, 17. Februar 2006
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Mittwoch, 28. September 2005 10:00 bis Freitag, 28. Oktober 2005
Anmeldungen abgeschlossen
Montag, 17. Oktober 2005 bis Freitag, 17. Februar 2006
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Mittwoch, 28. September 2005 10:00 bis Freitag, 28. Oktober 2005
Anmeldungen abgeschlossen
[Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
Grundstudium | |||
000 Hinweise für Erstsemester | |||
Vorlesung: Hinweise für Erstsemester Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Lehrämter Seit dem 01.10.2002 gilt für die Lehramtsstudiengänge (Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Berufliche Schulen) eine neue Prüfungsordnung. Nähere Informationen hierzu werden in den Einführungsveranstaltungen und den Veranstaltungen Propädeutikum gegeben. Danach wird die Belegung folgender Lehrveranstaltungen im WS 2005/06 empfohlen: 001 Bewegungswissenschaft 1, 002 Sportmedizin 1, 003 Sportpädagogik 1.1, 004 Sportpädagogik 1.2, 110 Propädeutikum 1 Didaktik der Gymnastik, 342 Gymnastik 1, 343 Leichtathletik 1, maximal 1 - 2 Kurse aus dem Bereich der Spiele (354/355/356/357) Theorieveranstaltungen, die im WS wegen des 2. Faches nicht belegt werden können, werden im WS 2006/07 wieder angeboten. Die Zeit Montag von 15.00 - 18.00 Uhr ist für Veranstaltungen in der Erziehungswissenschaft freigehalten. Nach dem WS 2005/06 wird das 5-wöchige Schulpraktikum durchgeführt (Informationen hierzu durch das Zentrum für Lehrerbildung). Diplom Die Belegung folgender Lehrveranstaltungen wird für das WS 2005/06 empfohlen: 001 Bewegungswissenschaft 1, 002 Sportmedizin 1, 003 Sportpädagogik 1.1, 004 Sportpädagogik 1.2, 015 Sportorganisation, 016 Sportrecht, 110 Propädeutikum 1 242 Didaktik der Gymnastik, 342 Gymnastik 1, 343 Leichtathletik 1, 1 - 2 Kurse aus dem Bereich der Mannschaftsspiele (354/355/356/357), 361 Rückschlagspiele 1, 371 Bergsport 1, 381 Kampfsport 1 (im Grundstudium 2 Freizeitsportarten zur Wahl aus Grundkurs 1 und 2 Rückschlagspiele, Bergsport, Kampfsport, Wassersport) Nach dem WS 2005/06 wird das 4-wöchige Grundpraktikum durchgeführt, zu dem die Lehrveranstaltungen 015 Sportorganisation und 016 Sportrecht absolviert sein müssen. | Dozent/in: | ||
001 Bewegungswissenschaft 1 | |||
A | Vorlesung: Bewegungswissenschaft 1 - Einführung in die Bewegungswissenschaft (001 A) 2 SWS - Fr 10.00 - 11.30 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen einen Überblick über die zentralen wissenschaftlichen Zugänge (Biomechanik, Neurophysiologie, Psychologie) zum Gegenstands- und Problemfeld „Bewegung/Motorik“ und deren wesentliche Methoden, Theorien und Befunde erhalten. Inhalte: Materialaspekt: Knochen, Muskeln und Nerven, Neurophysiologie Motorische Kontrolle: Kontrolle der Muskelaktivität, intermuskuläre Kontrolle, Mustergeneratoren Biomechanik: Bewegungsbeschreibung, Erklärende Ansätze, Modellierung, Aufgaben der Biomechanik Motorisches Lernen: Gegenstand und Phänomene, Physiologische Grundlagen, Ergänzungsinformation, Gestaltung von Übungsprozessen, Automatisierung, Motorische Entwicklung Literatur: Ballreich, R./Baumann, W (1988) Grundlagen der Biomechanik des Sports. Stuttgart. Enoka, R. M. (2002). Neuromechanics of Human Movement (3 ed.). Champaign: Human Kinetics. Kandel, E. R./Schwartz, J. H./Jessel, T. M. (Hrsg.) (1995) Neurowissenschaften – Eine Einführung. Heidelberg: Spektrum. McGinnis, (1999) Biomechanics of sport and exercise. Champaign: Human Kinetics. Mechling, H. & Munzert, J. (2003) Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre Schorndorf: Hofmann. Meinel, K./Schnabel, G. (1988) Bewegungslehre-Sportmotorik, Berlin 1988. Schmidt, R. A. & Lee, T.D. (1999) Motor Control und Learning, Champaign: Human Kinetics. 17 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: PD Dr. Hermann Müller | |
B | Seminar: Bewegungswissenschaft 1 - Tutorium Bewegungswissenschaft (001 B) Online-Seminar Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 3 Dateien 18 E-Mails 3 Forumsbeiträge | Dozent/in: PD Dr. Hermann Müller, Hanna Balbier, Yvonne Bohnet | |
002 Sportmedizin 1 | |||
Vorlesung: Sportmedizin 1 - Allgemeine Grundlagen (002) 2 SWS - Mo 13.15 - 14.45 Uhr, Großer Hörsaal Anmeldeschluss: Fr 14.10.2005 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mo 24.10.2005 BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen über die Funktionen des menschlichen Organismus Inhalte: Es werden die wesentlichen biologischen Grundlagen der wichtigsten Organsysteme des Menschen abgehandelt und physiologisches sowie biochemisches Basiswissen vermittelt. Insbesondere werden folgende Kapitel besprochen: Zellen und Gewebe, Herz-Kreislaufsystem, Blut, Stoffwechsel, Hormonsystem, Verdauung, Nervensystem, Belastbarkeit von Kindern und Jugendlichen. Literatur: de Marees: Sportphysiologie. R. Rost (Hrsg.): Lehrbuch der Sportmedizin. Leistungsnachweis: Abschlußklausur im SS (zusammen mit Sportmedizin 2) | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann | ||
003 Sportpädagogik 1.1 | |||
Vorlesung: Sportpädagogik 1.1 - Einführung in die Sportpädagogik (003) 1 SWS - Mo 10.15 - 11.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen einen ersten Einblick in die Themen und Arbeitsweisen der Sportpädagogik erhalten. Inhalte: - Beitrag des Sports zur Allgemeinbildung - aktuelle Fragen der Sportpädagogik (u. a. Koedukation, Notengebung, Inhalte und Ziele des Sportunterrichts in der Schule) - didaktische Modelle - spezielle Facetten des Sports in der heutigen Zeit: Gesundheits-, Leistungs- und Freizeitsport Bemerkungen: Die Inhalte der Vorlesung sind Voraussetzung für alle sportpädagogischen Prüfungen. Am Ende des Semesters wird über die Inhalte der Vorlesung eine Klausur geschrieben. Literatur: Prohl, R. (1999).Grundriß der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert. Wydra, G. (2002). Sportpädagogik zwischen schulischer Pflicht, Gesundheitsorientierung und Erlebnishunger.. Im Internet unter der URL http://www.uni-saarland.de/fak5/sportpaed/ als pdf-Datei verfügbar. 17 Dateien 6 E-Mails 3 Forumsbeiträge | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | ||
004 Sportpädagogik 1.2 | |||
Vorlesung: Sportpädagogik 1.2 - Einführung in die Sportpädagogik (004) 1 SWS - Di 11.00 - 11.45 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Vorlesung soll einen Überblick über allgemeine und sportspezifische Verfahren der Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht geben. Damit sollen Grundlagen für die eigene Unterrichtsgestaltung und die Analyse von Sportunterricht bereitgestellt werden. Inhalte: - Allgemeine didaktische Modelle und Sportdidaktik - Lehrplan, Curriculum, Unterrichtstheorie, Sportunterricht - Lernzieldimensionen und Inhaltsanalysen im Sport - Lehr- und Lernmethoden, Organisation, Medien, Materialien - Evaluation von Curriculum, Unterricht, Lehrer- und Schülerverhalten, Lernerfolgskontrollen, Leistungsmessung und -beurteilung Literatur: Einsiedler, W. (1981). Lehrmethoden. München: Urban & Schwarzenberg. Grössing, St. (Hrsg.). (1979). Spektrum der Sportdidaktik, Bad Homburg: Limpert. Grössing, St. (1981). Einführung in die Sportdidaktik. Frankfurt/M.: Limpert. Haag, H. & Hummel, A. (Hrsg.). (2001). Handbuch Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann. Jank, W. & Meyer, H. (1991). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Skriptor. Kaiser, A./Kayser, R. (1989). Studienbuch Pädagogik (4. Auflage). Frankfurt/M.: Athenäum. Kron, F. W. (1988). Grundwissen Pädagogik, München-Basel: E. Reinhardt. Meyer, H. (1986/87). Unterrichtsmethoden I, II. Frankfurt/M.: Skriptor. Wiechmann, J. (Hrsg.). (2000). Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. (2. Auflage). Weinheim: Beltz. 7 Dateien 4 E-Mails 4 Forumsbeiträge | Dozent/in: | ||
007 Sportsoziologie 1.1 | |||
Vorlesung: Sportsoziologie 1 - Einführung in die Sportsoziologie (007) 2 SWS - Do 12.00 - 13.30 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Erwerb von Kenntnissen zu soziologischen Theorien und ihrer Anwendung im Sport Inhalte: - Aktuelle sportsoziologische Theoriefelder und empirische Befunde, im Einzelnen zu Institutionen und Organisationen im Sport - Gruppen und Gruppenprozesse im Sport - Akteure und Sozialfiguren - Abweichendes Verhalten im Sport - Sport im Zivilisationsprozess Literatur: Heinemann, K. (1998). Einführung in die Soziologie des Sports. 4. Auflage, Schorndorf: Hofmann. Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Erledigung von Arbeitsaufträgen in Form von Hausaufgaben 6 Dateien 2 Forumsbeiträge | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich | ||
014 Sportgeschichte | |||
Vorlesung: Sportgeschichte - Turnen und Sport im Nationalsozialismus (014) 2 SWS - Di 17.15 - 18.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Beschreibung: Die Veranstaltung ist in ihrem Ablauf geplant als Kombination aus Seminar und Übung für Studierende des Grund- und Hauptstudiums. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25. Inhalte: Bearbeitung besonderer Themenschwerpunkte, z. B.: - Das Jahr 1933 - Kontinuität oder Bruch mit der Vergangenheit des sportlichen Lebens? - Ideologie des Nationalsozialismus und Funktionen des Sports innerhalb dieser Ideologie - Nationalsozialistische Leibeserziehung (Schule, Universität, Massenorganisationen, Wehrmacht) - „Machtergreifung“ und Gleichschaltung – der Zugriff der Nationalsozialisten auf Turnen und Sport - Die Auflösung des Deutschen Reichsausschusses für Leibesübungen (DRA) und die Gründung des Deutschen (Nationalsozialistischen) Reichsbundes für Leibesübungen (DRL) – die Organisation des Sports im Nationalsozialismus - Der Missbrach des Sports im Nationalsozialismus - der Sport als Mittel der nationalsozialistischen Politik. - Der jüdische Sport im nationalsozialistischen Deutschland - Die Olympischen Spiele von 1936 in Garmisch-Partenkirchen und Berlin - Carl Diem und Theodor Lewald – Sportfunktionäre im Dritten Reich - Sportler und Sportlerinnen im Dritten Reich (z. B. Max Schmeling) Methodisch-inhaltliche Qualifikationen: - Beschaffung von Informationen, insbesondere Nutzung der Institutsbibliothek, der Universitätsbibliothek und des Internets - Analyse, Auswertung, Interpretation und Bewertung von historischen Informationen - Präsentation der Arbeitsergebnisse in Form von Referaten und Hausarbeiten - Die Übernahme von Arbeitsaufträgen und Seminararbeiten sind in der Regel im Rahmen einer Gruppenarbeit gedacht (2-3 Teilnehmer) Vorbereitende Literatur (ausführliche Literaturliste wird nachgereicht und ist dann über „vili“ abrufbar): Bernett, Hajo: Sportpolitik im Dritten Reich, Schorndorf 1971. Bernett, Hajo: Der Weg des Sports in die nationalsozialistische Diktatur, Schorndorf 1983. Diekmann, J./Teichler, H.-J.: Körper, Kult und Ideologie. Sport und Zeitgeist im 19. und 20. Jahrhundert. Bodenheim 1997, v. a. S. 98 - 118. Diem, C.: Weltgeschichte des Sports. Stuttgart 19713, S. 997 - 1018. Joch, W.: Sport und Leibeserziehung im Dritten Reich. In: Ueberhorst, H. (Hrsg.): Geschichte der Leibesübungen, Bd. 3/2. Berlin 1982, S. 701 - 742. Krüger, Michael, Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 3: Leibesübungen im 20. Jahrhundert. Sport für alle. Schorndorf 1993, v. a. S. 117 - 148. Laude, A./Bausch, W.: Der Sportführer. Die Legende um Carl Diem. Göttingen 20023. Peiffer, L./Spitzer, G.: Sport im Nationalsozialismus – im Spiegel der historischen Forschung. In: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 4 (1990) 1, 35 - 74. Peiffer, L.: Sport im Nationalsozialismus. Zum aktuellen Stand der sporthistorischen Forschung. Eine kommentierte Bibliographie. Göttingen 2004. Teichler, H. J.: Internationale Sportpolitik im Dritten Reich, Schorndorf 1991. Ueberhorst, H.: Spiele unterm Hakenkreuz. Die Olympischen Spiele von Garmisch-Partenkirchen und Berlin 1936 und ihre politischen Implikationen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 31/86, S. 3 - 31. Teilnahmenachweis/Teilnahmebedingungen (Voraussetzungen für die Meldung zu einer Prüfung): Bescheinigung über erfolgreiche Teilnahme - Regelmäßige Teilnahme - Rechtzeitige und erfolgreiche Erledigung von Arbeitsaufträgen - Erarbeitung und Präsentation eines Teilthemas als Gruppenarbeit - Anfertigung einer „Seminararbeit“ (Abgabe vor Semesterende und Einstellen in „vili“) 18 Dateien | Dozent/in: StR Carsten Grimm | ||
015 Sportorganisation | |||
Vorlesung: Sportorganisation (015) 2 SWS - Do 08.15 - 09.45 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Erwerb von Kenntnissen, allgemeiner Organisationstheorien und ihrer Anwendung im Sport sowie der Strukturen ausgewählter Sportorganisationen Inhalte: - Das Bühnenmodell der Organisation - Organisationen als lokale Ordnung - Das Garbage Can-Model - Organisationen als natürliche Systeme - Soziologischer Neoinstitutionalismus - Empirische Befunde zu Personal-, Finanz- und Angebotsstrukturen sowie Selbst- und Fremdbild ausgewählter Sportorganisationen - Grundlagen der Evaluation von Organisationen Literatur: Emrich, E. (2005). Organisationstheoretische Besonderheiten des Sports. In: Thiel, A. & Breuer, C. (2005). Handbuch Sportmanagement. Schorndorf: Hofmann-Verlag. Emrich, E., Pitsch, W. & Papathanassiou, V. (2001). Die Sportvereine. Ein Versuch auf empirischer Grundlage. Schorndorf: Hofmann. Emrich, E. & Wadsack, R. (2005). Zur Evaluation der Olympiastützpunkte. Köln: Strauß. Emrich, E. & Flatau, J. (2004). Kaffeetrinken in Organisationen. sozialersinn 5, 507 - 522. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Erledigung von Arbeitsaufträgen in Form von Hausaufgaben 5 Dateien 2 Forumsbeiträge | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich, Dr. Werner Pitsch | ||
016 Sportrecht | |||
Vorlesung: Sportrecht (016) 2 SWS - Mi 15.30 - 17.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Darlegung zentraler Fragen der Sport- und Vereinsorganisation; Einführung in juristische Grundbegriffe und Denkstrukturen. Inhalte: - Staatsfreiheit des Sports - Rechtliche Grundlagen der Vereins- und Verbandsorganisation - Rechtstellung von Amateuren, Vertrags- und Berufssportlern, Sportlehrern, Übungsleitern - Grundfragen des Schul- und Betriebssports - Versicherung von Sportrisiken - Kommerzielle Sportangebote Literatur: Weisemann, U.: Sport, Spiel und Recht, 1983. Ott, S.: Vereine gründen und erfolgreich führen. Dtv-Rechtsberater, 1986. 1 Datei 3 E-Mails | Dozent/in: Michael Forster | ||
105 Sportpsychologie 2 | |||
Seminar: Sportpsychologie 2 - Persönlichkeit und Kognition im Sport (105) 2 SWS - Mi 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Kenntnisse im Gebiet der Persönlichkeitspsychologie und Kognition (Aufgabenstellung und Theorien) - Kenntnisse über sportpsychologische Forschungsergebnisse - Bewertung der Forschungsergebnisse bei der Theoriebildung - Anwendung der Kenntnisse bei praktischen Fragestellungen Inhalte: - Persönlichkeitspsychologie - Untersuchungen zu Sport und Persönlichkeit - Denken und Handeln Literatur: Bierhoff-Alfermann, D.: Sportpsychologie 1986, Kap. 5. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme Referat Klausur (Inhalte: Vorlesung Sportpsychologie 1.1 und 1.2 und Seminarinhalte) 9 Dateien 6 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner | ||
107 Sportsoziologie 2 | |||
Seminar: Sportsoziologie 2 - Soziologie des Sportvereins (107) 2 SWS - Mo 11.45 - 13.15 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer dieser Veranstaltung sollen den Stand der empirischen sozialwissenschaftlichen Forschung zum Thema „Sportverein umfassend kennen lernen. Inhalte: - Soziologische Formen der Analyse von (Sport-) Vereinen - Mitglieder von Sportvereinen: Mitgliederstruktur, Mitgliederentwicklung, spezifische Gruppierungen in der Mitgliedschaft von Sportvereinen, regionale Besonderheiten der Mitgliederentwicklung - Angebote von Sportvereinen: In Sportvereinen angebotene und betriebene Sportarten, Angebotsentwicklung, Angebote für spezifische Gruppierungen, Angebote mit spezifischen Sinnbezügen - Aspekte des Wirtschaftens in Sportvereinen und von Sportvereinen: Die wirtschaftliche Gesamtbedeutung des Sporttreibens in Sportvereinen, die wirtschaftliche Situation von Sportvereinen in Abhängigkeit von strukturellen Merkmalen, Finanzströme, Gestaltung von Mitgliedsbeiträgen - Relevante Umweltsegmente: Organisationsstrukturen im deutschen Sport, Kooperation und Konkurrenz mit anderen Sportanbietern, Nutzung externer Dienstleister - Mitarbeit in Sportvereinen: Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter, Entwicklung und Bedeutungswandel des Begriffs „Ehrenamt“ - Selbst- und Fremdbilder: Aufbau, Kommunikation und Wirkung - Funktionen des Sporttreibens in Sportvereinen Literatur: Grundlagen: Emrich, E., Pitsch, W. & Papathanassiou, V. (2001). Die Sportvereine. Ein Versuch auf empirischer Grundlage. Schorndorf: Hofmann. Heinemann, K. & Schubert, M. (1994). Der Sportverein. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung. Schorndorf: Hofmann. Nagel, S., Conzelmann, A. & Gabler, H. (2004). Sportvereine : Auslaufmodell oder Hoffnungsträger? die WLSB-Vereinsstudie. Tübingen: Attempto. Für die Bearbeitung einzelner spezifischer Themen sind eigene Literaturrecherchen nötig. Leistungsnachweis: Von jedem Seminarteilnehmer/jeder Seminarteilnehmerin wird die Bearbeitung eines der oben genannten Themen in dem Sinn erwartet, dass er/sie einen allgemeinen Überblick über die in dem jeweiligen Themenbereich bearbeiteten wissenschaftlichen Fragestellungen inklusive der angewandten Methoden geben kann. Für einen Leistungsnachweis ist zudem ein Teilbereich dieses Themenkomplexes nach Rücksprache mit dem Seminarleiter eigenständig zu bearbeiten. Diese Bearbeitung soll (1) in einer Hausarbeit niedergelegt werden, die bis zum Semesterende (31.3.2006) abzugeben ist und (2) vom Teilnehmer/von der Teilnehmerin zu den Seminarterminen, an denen der jeweilige Themenbereich diskutiert wird in Form eines Referates (allgemeiner Themenüberblicks und vertiefende Bearbeitung des jeweils gesondert bearbeiteten Teilbereiches) vorzustellen. 10 Dateien | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch | ||
109 Trainingswissenschaft 2 | |||
A | Seminar: Trainingswissenschaft 2 - Trainingswissenschaftliches Praktikum (109 A) 2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 24.10.2005 BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen leistungsdiagnostische und leistungssteuernde Verfahren des Kraft- und Ausdauertrainings kennen lernen und bei der Bearbeitung trainingspraktischer Fragestellungen anwenden können. Inhalte: Labor- und Feldtests für Ausdauer- und Kraftdiagnosen, Untersuchungsplanung, Untersuchungsdurchführung, Aufbereitung von Untersuchungsdaten, Erstellen eines Untersuchungsberichts Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme (Durchführung von Tests, Präsentation von Testergebnissen), schriftliche Abfrage, Praktikumbericht Vorbereitende Literatur: Radlinger, L. et al. (1998). Rehabilitatives Krafttraining. Stuttgart: Thieme, Kap. 5.1, 5.6 und 5.7. Buskies, W. & Boekh-Behrens, W.-U. (1996). Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. Lüneburg: Wehdemeier & Pusch. Band 2, S. 13 – 34. Achtung Die Kenntnis: der angegebenen Literaturstellen wird zu Seminarbeginn vorausgesetzt und in Form einer schriftlichen Abfrage erfasst. Seminarablauf und Arbeitsmaterialien stehen nach der Anmeldung über ViLI zur Verfügung. 26 Dateien 2 E-Mails 2 Links 35 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Franz Marschall, Christian Weidler | |
B | Seminar: Trainingswissenschaft 2 - Grundlagen des Ausdauertrainings (109 B) 2 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen sich einen Einblick in die theoretischen Grundlagen des Ausdauertrainings erarbeiten, wesentliche Ausdauer-Trainingsmethoden kennen lernen und einen Einblick in verschiedene Anwendungsfelder des Ausdauertrainings gewinnen. Das Seminar wird auf der Grundlage von online verfügbarem Lehr- und Übungsmaterial (wird nach der ersten Plenumssitzung freigeschaltet) und der dort jeweils angegebenen Literatur und damit über bestimmte Teilabschnitte des Semesters online durchgeführt. Die Präsenzzeiträume werden zu Semesterbeginn festgelegt. Inhalte: - Formen und Komponenten der Ausdauer - Strukturierungsansätze und Einflussgrößen - Herz-Kreislauf-System, Atmung und Stoffwechsel - Belastung und Beanspruchung im Ausdauertraining - Diagnose der Ausdauerleistungsfähigkeit - Allgemeine Trainingsmethoden - Ausdauertraining in ausgewählten Anwendungsbereichen Literatur zur Einführung: Zintl, F. & Eisenhut, A. (2001). Ausdauertraining: Grundlagen - Methoden - Trainingssteuerung (5. Aufl.). München: blv-Verlag. Weitere Literatur wird von Fall zu Fall bekannt gegeben. Anforderungen: Regelmäßige aktive Teilnahme; Bearbeitung von gegenstandsbezogenen Aufgaben im Internet (ViLI); erfolgreiche Absolvierung von fünf über den Vorlesungszeitraum verteilten Teilklausuren (jede Klausur muss bestanden sein – einmalige Wiederholung (én bloc) nur am Vorlesungsende möglich). 1 Datei 9 E-Mails 1 Link 3 Forumsbeiträge | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke | |
C | Seminar: Trainingswissenschaft 2 - Grundlagen des Techniktrainings (109 C) 2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Techniktraining auf unterschiedlichen Anforderungsebenen konzipieren können. Inhalte: Koordinationstraining, Technikerwerbstraining, Technikanwendungstraining, technisches Ergänzungstraining, Methoden des Techniktrainings, Technologie im Techniktraining, Messplatztraining Literatur: Daugs, R. & Igel, C. (Hrsg.) (2003) Grundlagen des Techniktrainings. http://lernen.swi.uni-saarland.de/na/bewegung-und-training; Zugriff am 23.08.2005. Grosser, M. & Neumaier, A. (1985). Techniktraining. München: blv Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Kurzvortrag und Erstellung eines Trainingskonzepts Achtung: Die erfolgreiche Bearbeitung des Kapitels „Koordinations- und Techniktraining“ aus Daugs & Igel 2003 wird vorausgesetzt. Der Zugang zum Lehr-Lernmodul wird nach Abschluss der ViLI-Anmeldung ermöglicht. 16 Dateien 8 E-Mails 2 Links 13 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Franz Marschall | |
D | Seminar: Trainingswissenschaft 2 - Trainingswissenschaftliches Praktikum (109 D) 2 SWS - Mi 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen leistungsdiagnostische und leistungssteuernde Verfahren des Kraft- und Ausdauertrainings kennen lernen und bei der Bearbeitung trainingspraktischer Fragestellungen anwenden können. Inhalte: Labor- und Feldtests für Ausdauer- und Kraftdiagnosen, Untersuchungsplanung, Untersuchungsdurchführung, Aufbereitung von Untersuchungsdaten, Erstellen eines Untersuchungsberichts Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme (Durchführung von Tests, Präsentation von Testergebnissen), schriftliche Abfrage, Praktikumbericht Vorbereitende Literatur: Radlinger, L. et al. (1998). Rehabilitatives Krafttraining. Stuttgart: Thieme, Kap. 5.1, 5.6 und 5.7. Buskies, W. & Boekh-Behrens, W.-U. (1996). Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. Lüneburg: Wehdemeier & Pusch. Band 2, S. 13 – 34. Achtung Die Kenntnis: der angegebenen Literaturstellen wird zu Seminarbeginn vorausgesetzt und in Form einer schriftlichen Abfrage erfasst. Seminarablauf und Arbeitsmaterialien stehen nach der Anmeldung über ViLI zur Verfügung. 42 Dateien 2 E-Mails 2 Links 35 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Franz Marschall, Christian Weidler | |
110 Propädeutikum 1 | |||
A | Seminar: Propädeutikum 1 - Einführung in das Studium der Sportwissenschaft (110 A) 2 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen lernen, sich in praktischen Fragen des Studienganges und der Studienorganisation zurechtzufinden. Sie sollen Studientechniken und Literaturrechercheprogramme kennenlernen und die Regeln zur Bearbeitung von Literatur (Zitation) anwenden können. Ausgewählte inhaltliche Fragen sollen dokumentiert, strukturiert und frei dargestellt werden können. Sie sollen die Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten kennen und exemplarisch anwenden können. Inhalte: - Einführung in die Grundlagen und Studientechniken wissenschaftlichen Arbeitens - Kennenlernen verschiedener Bereiche und Problemfelder der Sportwissenschaft - Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Zitationsregeln etc. - Beherrschung des Recherchesystems der Bibliothek und Arbeiten mit Datenbanken des BISP - Übersicht über Inhalte und Problemfelder verschiedener sportwissenschaftlicher Fächer - Vortragstechniken bei selbstgewählten Themen - Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten (Thema, Gliederung, Darstellungsformen) Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit bei den erteilten Seminaraufgaben, Kurzreferat im freien Vortrag, Erstellung eines Referats 45 Dateien 2 E-Mails 8 Links 4 Forumsbeiträge | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
B | Seminar: Propädeutikum 1 - Einführung in das Studium der Sportwissenschaft (110 B) 2 SWS - Do 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen lernen, sich in praktischen Fragen des Studienganges und der Studienorganisation zurechtzufinden. Sie sollen Studientechniken und Literaturrechercheprogramme kennenlernen und die Regeln zur Bearbeitung von Literatur (Zitation) anwenden können. Ausgewählte inhaltliche Fragen sollen dokumentiert, strukturiert und frei dargestellt werden können. Sie sollen die Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten kennen und exemplarisch anwenden können. Inhalte: - Einführung in die Grundlagen und Studientechniken wissenschaftlichen Arbeitens - Kennenlernen verschiedener Bereiche und Problemfelder der Sportwissenschaft - Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Zitationsregeln etc. - Beherrschung des Recherchesystems der Bibliothek und Arbeiten mit Datenbanken des BISP - Übersicht über Inhalte und Problemfelder verschiedener sportwissenschaftlicher Fächer - Vortragstechniken bei selbstgewählten Themen - Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten (Thema, Gliederung, Darstellungsformen) Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit bei den erteilten Seminaraufgaben, Kurzreferat im freien Vortrag, Erstellung eines Referats 1 Datei 3 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: | |
C | Seminar: Propädeutikum 1 - Einführung in das Studium der Sportwissenschaft (110 C) 2 SWS - Fr 11.45 - 13.15 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen lernen, sich in praktischen Fragen des Studienganges und der Studienorganisation zurechtzufinden. Sie sollen Studientechniken und Literaturrechercheprogramme kennenlernen und die Regeln zur Bearbeitung von Literatur (Zitation) anwenden können. Ausgewählte inhaltliche Fragen sollen dokumentiert, strukturiert und frei dargestellt werden können. Sie sollen die Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten kennen und exemplarisch anwenden können. Inhalte: - Einführung in die Grundlagen und Studientechniken wissenschaftlichen Arbeitens - Kennenlernen verschiedener Bereiche und Problemfelder der Sportwissenschaft - Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Zitationsregeln etc. - Beherrschung des Recherchesystems der Bibliothek und Arbeiten mit Datenbanken des BISP - Übersicht über Inhalte und Problemfelder verschiedener sportwissenschaftlicher Fächer - Vortragstechniken bei selbstgewählten Themen - Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten (Thema, Gliederung, Darstellungsformen) Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit bei den erteilten Seminaraufgaben, Kurzreferat im freien Vortrag, Erstellung eines Referats 8 Dateien 11 E-Mails | Dozent/in: Heike Winchenbach | |
112 Methoden der Sportwissenschaft 2.1 | |||
A | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 2.1 - Versuchsplanung und Experiment (112 A) 2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen die wichtigsten "Bausteine" der Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen in der Sportwissenschaft kennenlernen und das für die Durchführung eigener experimenteller Untersuchungen notwendige Basiswissen erhalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Systematik der Versuchsplanung. Inhalte: - Grundlagen des Experimentes in der Sportwissenschaft - Systematik von Versuchsplänen - Statistische Datenanalyse und Dateninterpretation mit STATISTICA und SPSS Literatur: Bös, K. & Hänsel, F. & Schott, N. (2000). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Hamburg: Feldhaus. Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Bortz, J. & Döring, N. (1995) und (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer. Rasch & Friese & Hofmann & Naumann (2004). Quantitative Methoden, Band 1. Heidelberg: Springer. Rasch & Friese & Hofmann & Naumann (2004). Quantitative Methoden, Band 2. Heidelberg: Springer. Sarris, V. (1992). Methodologische Grundlagen der Experimentalpsychologie. Bd. 1 u. 2. München. Strauss, B. & Haag, H. (Hrsg.). (1994). Forschungsmethoden - Untersuchungspläne - Techniken der Datenerhebung in der Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann. Strauss, B. & Haag, H. & Kolb, M. (Hrsg.). (1999). Datenanalyse in der Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann. Leistungsnachweis: - Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar - Anfertigen und Vortragen eines Kurzreferates - Teilnahme an einer Pilotstudie - Abschlussklausur über Inhalte des Seminars Voraussetzungen für Teilnahme am Seminar: - Teilnahme an der Klausur "Beschr. Unters./ Grundl. d. Inferenzstatistik im SS 05 - Erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Methoden der SpoWi 1" 24 Dateien 3 E-Mails 6 Links 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
B | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 2.1 - Versuchsplanung und Experiment (112 B) 2 SWS - Do 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen ein kleines und leicht überschaubares Experiment von aktueller sportwissenschaftlicher Bedeutung planen, durchführen, auswerten und darstellen. Auf diesem Weg sollen sie mit verschiedenen Methoden des Arbeitens in der sportwissenschaftlichen Forschung konfrontiert werden. Inhalte: - Formulierung von Fragestellungen und Hypothesen - Skizzierung des Untersuchungsdesigns - Planung und Durchführung von Untersuchungen - Grafische Aufbereitung des Datenmaterials - Erstellen eines Ergebnisberichtes Literatur: Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer. Hager, W. & Spies, K. (1991). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht. Göttingen: Hogrefe. Leistungsnachweise: - Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar - Aktive Teilnahme an den im Rahmen des Seminars durchgeführten Experimenten - Erstellung eines Untersuchungsberichtes - Bestehen der Klausur 14 Dateien 9 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
C | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 2.1 - Versuchsplanung und Experiment (112 C) 2 SWS - Fr 15.15 - 16.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen die Prinzipien der Versuchsplanung und des Experiments in der eigenen praktischen Anwendung beherrschen. Inhalte: - klassische Testtheorie und Logik der Forschung - Systematik von Versuchsplänen - Statistische Datenanalyse Literatur: Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Bortz, J. & Döring, N. (1995) und (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer. Schnell, R., Hill, P. & Esser, E. (1993). Methoden der empirischen Sozialforschung. 4. Aufl. München: Oldenbourg. Leistungsnachweis: - Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar - Kurzreferat zu einem für die Seminarsitzung vorzubereitenden Thema - Bearbeitung von mindestens 8 Hausaufgaben (Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur) - Abschlussklausur 11 Dateien | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch | |
224 Grundpraktikum | |||
Sonstige Veranstaltung: Grundpraktikum (224) Bitte zusätzlich Anmeldeformular bei Frau Schwarz-Lang abgeben bis 10. Januar 2006 Termin der Vorbesprechung nach Anmeldung Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Liebe Studierende, wir haben unter der Rubrik "Dateien" die Informationen zum Grundpraktikum und Berufspraktikum, das Anmeldeformular sowie die Hinweise für die Anfertigung eines Praktikumsberichts hinterlegt. 3 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
241 Didaktik des Gerätturnens | |||
Vorlesung: Didaktik des Gerätturnens (241) 1 SWS - Di 12.15 - 13.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse in der Fachtheorie des Gerätturnens erwerben. Inhalte: - Didaktische Analyse des Gerätturnens - Strukturmerkmale des Gerätturnens - Bewegungs- und Fehleranalysen der wichtigsten Fertigkeiten an den Geräten - Vermittlungsmodelle im Gerätturnen - Methodik des Helfens und Sicherns Literatur: Baumann, H.: Turnen in Freizeit, Schule und Verein, München 1980. Bruckmann, M.: Gerätturnen - Sport in der Sekundarstufe II, Düsseldorf 1980. Bruckmann/Dieckert/Herrmann: Gerätturnen für alle. Freies Turnen an Geräten. Celle 1991. Knirsch, K.: Fundamentum des Gerätturnens, Kirchentellingsfurt 1991. Schmidt-Sinns, J. (Hrsg.) (2001). An die Geräte - Mit Spannung und Spaß. Aachen: Meyer & Meyer. Weitere Literatur in der Veranstaltung. | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
242 Didaktik der Gymnastik | |||
Vorlesung: Didaktik der Gymnastik (242) 1 SWS - Mi 12.30 - 13.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Verständnis für Inhalte, Ziele und Methoden in der Praxis; Vorbereitung auf die Abschlussklausur. Inhalte: - Struktur der Gymnastikausbildung am SWI in Grundkurs und SPF - Stoffstruktur der „rhythmischen Gymnastik“ - Gymnastikrichtungen in Deutschland - Parameter der Bewegungskoordination - Fachspezifische Methodik - Beurteilungsprobleme bei qualitativen Bewegungsleistungen - Funktion der Musik in der Gymnastik - Auswahl, Einführung und Anwendung akustischer Lernhilfen in der Gymnastik - Zur Problematik koedukativen Lernens in der Gymnastik - Grundlagen der funktionellen Gymnastik Literatur: 1. Musikalische Grundlagen - rhythmische Gymnastik – Methodik Hildebrandt/Laging (1981). Offene Konzepte im Sportunterricht. Bad Homburg; Limpert-Verlag. Meinel/Schnabel (1999). Bewegungslehre. 4. Aufl., Berlin: Verlag Volk und Wissen. Meyer, Hilbert (1989). Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. 9. Aufl., Frankfurt: Scriptor-Verlag. Meyer, Hilbert (1987). Unterrichtsmethoden I und II. Frankfurt: Scriptor-Verlag. 2. Geschichte – Tanz Fritsch, U. (1994). Tanzen - Ausdruck und Gestaltung. Butzbach. Götzova-Kumpf, A. (1982). Rhythmische Sportgymnastik: Gymnastik mit Handgerät für Anfänger und Könner. München, Wien, Zürich. Gutsche, K.-J. (1993). Gymnastik zwischen heute und morgen: Berufsfelder - Ausbildungen – Inhalte. Schorndorf. Klein, G. (1992). Frauen Körper Tanz - eine Zivilisationsgeschichte des Tanzes. Berlin. Rosenberg, C. (1988). Handbuch für Gymnastik und Tanz. Aachen. Vent, H./Drefke, H. (1988). Gymnastik Tanz, Sport-Gymnasiale Oberstufe. Düsseldorf: Cornelsen Verlag Schwann-Girardet. 3. Funktionsgymnastik Albrecht, K., Meyer, S. & Zahner, L. (1997). Stretching – Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug-Verlag. Brügger, A. (1988²). Gesunde Körperhaltung im Alltag. Zürich. Freiwald, J. & Engelhardt, M. (1996). Neuromuskuläre Dysbalancen in Medizin und Sport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 47 (3), 99 – 106. Hutton, R. S. (1994): Neuromuskuläre Grundlagen des Stretchings. In: P. V. Komi (Hrsg.), Kraft und Schnellkraft im Sport (S. 41 – 50). Klee, A. (1995). Muskuläre Balance – Die Überprüfung einer Theorie. Sportunterricht, 44 (1), 12 – 23. Knebel, K.-P. (1987). Funktionsgymnastik. Reinbek: rohwolt. Ott, H. & Schönthaler, S. (1996). Neuere Aspekte des Beweglichkeitstrainings. Teil I: Dehnmethoden und deren Strukturierung. Krankengymnasten und Physiotherapeuten (1), 5 – 7. Preibsch, M./Reichardt, H. (1989). Schongymnastik. München, Wien, Zürich: blv. Schneider, W., Spring, H. & Tritschler, T. (1989). Beweglichkeit. Stuttgart, New York: Thieme. Ullrich, K. & Gollhofer, A. (1994). Physiologische Aspekte und Effektivität unterschiedlicher Dehnmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 45 (9), 336 – 345. Wydra, G. (1997). Stretching – ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Sportwissenschaft, 27 (4), 409 – 427. 14 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: , Dr. Franz Marschall | ||
244 Didaktik des Schwimmens | |||
Vorlesung: Didaktik des Schwimmens (244) 1 SWS - Fr 08.30 - 09.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Inhalte: Die Vorlesung ist eine theoriebegleitende Veranstaltung zur praktisch-methodischen Ausbildung im Grundkurs Schwimmen mit folgenden Schwerpunkten: - Bewegungsanalysen und Fehlerdiagnosen zu den einzelnen Schwimmlagen, Starts und Wenden - Konzepte im Anfängerschwimmunterricht - Lehren und Lernen im Schwimmunterricht mit unterschiedlichen Adressatengruppen (u.a. mehrperspektivischer Ansatz) - Beobachten, Bewerten und Beurteilen im Schwimmunterricht - Sicherheit im Schwimmunterricht - Freizeit- und Gesundheitsaspekte des Schwimmens Literatur: Bielefelder Sportpädagogen (1998). Methodik des Sportunterrichts. Schorndorf: Hofmann. Bissig, J. (2004). Schwimmwelt, Bern. Bucher, W. (1992). Lehrmittel Schwimmen. Bern. Deutscher Schwimmverband DSV. (Hrsg.). (2002). Lehrplan Schwimmsport, Band 1: Technik. Schorndorf: Hofmann. Hahn, M. (2004). Schwimmen Stilarten, Methodik, Training und Equipement. München: BLV Reischle, K. (2000). Schwimmen Bewegung lernen trainieren spielen. Frankfurt: Diesterweg. Söll, H. (1996). Sportunterricht, Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann. Wilke, K. & Daniel, K. (1996). Schwimmen lernen üben trainieren. Wiesbaden: Limpert. Hinweis:/Die Inhalte der Vorlesung werden im Rahmen einer einstündigen Klausur abgeprüft als Voraussetzung für ein Testat (cts-Punkte) im GK Schwimmen (5 SWS). 13 Dateien 5 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | ||
251 Didaktik der Mannschaftsspiele | |||
Vorlesung: Didaktik der Mannschaftsspiele (251) 2 SWS - Mo 15.15 - 16.45 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Beschreiben äußerer und innerer Handlungsstrukturen in den Mannschaftsspielen - Entwicklung und Steuerung von Spielhandlungen beim Lernen, Üben und Trainieren - Vergleichende Analyse der Handlungsstruktur von Spielen nach ihren unterschiedlichen Sinndimensionen aus pädagogischer, psychologischer, soziologischer und phänomenologischer Sicht - Didaktische Aspekte des Spielunterrichts in den verschiedenen Vollzugsformen von Spiel und Spielen Inhalte: - Konditionelle und koordinative Leistungsvoraussetzungen, Techniken, Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik im Bb, Fb, Hb, Vb - Regelkunde, Zeichensysteme, Terminologie - Spielmethodik und Modelle der Spielvermittlung - Unterrichtsformen, Organisation, Medieneinsatz im Sportspielunterricht - Verfahren der Kontrolle des Lernerfolgs, der Leistungsmessung, Spielbeobachtung, Notengebung - Spielelemente und –strukturen bei Kleinen Spielen, Kleinen Sportspielen, Alternativen Spielen, New Games, Rückschlagspielen und Mannschaftsspielen - Kooperation, Konkurrenz, Interaktion, Regel-, Rollenaspekt, Entwicklungsgemäßheit, Lernen, soziale Prozesse, Aggression Literatur: jeweils in der Vorlesung Anforderungen: Klausur zum Abschluß des Semesters für Studierende des Diploms (2 Std.) und der Lehrämter (4 Std.) | Dozent/in: | ||
271 Didaktik des Bergsports | |||
Vorlesung: Didaktik des Bergsports (271) 1 SWS - Di 11.00 - 11.45 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Inhalte: Die Vorlesung ist eine theoriebegleitende Veranstaltung zur praktisch-methodischen Ausbildung im "Grundkurs Bergsport (Skilauf/Snowboarden) 1, 2" und im „Schwerpunktfach Bergsport (Skilauf/Snowboarden)“ mit folgenden Schwerpunkten: - Lehren und Lernen in den Schneesportarten Skilauf, Snowboarden, Carving, Telemark. - Unterrichtskonzepte für Einsteiger in den verschiedenen Schneesportarten - Schneesport unter funktionalen Aspekten (Steilhang, Buckelpiste, Tiefschnee) - Freizeit- und Gesundheitsaspekte des Schneesports - Problematik von Sicherheit und Umwelt im Schneesport Teilnehmerkreis: Die Teilnahme an der LV wird empfohlen als Vorbereitung (1) zur Fachprüfung Theorie in Bergsport (2-stündige Klausur) (2) zur 1-stündigen Klausur im GK Bergsport (3) zur schriftlichen oder mündlichen Prüfung im SF Schneesport Literatur: ASH. (1995). Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung, Hamburg. DVSL. (1994). Ski-Lehrplan Band 1: Ski alpin. München: BLV. DVSL. (1998). Ski Lehrplan Basic. München: BLV. DVSL. (2002). Ski Lehrplan perfect. München: BLV. DVSL. (2003). Snowboard Lehrplan. München:BLV. DVSL. (2004). Technik- und Methodikleitfaden, München: BLV DSV. (1990). Skisport und Vegetation, Bd. 2. Weilheim. DSV. (1991). Natur erleben - Natur bewahren, Bd. 3. Weilheim. Eggers, R. (1993): Skisport und Ökologie. Schorndorf: Hofmann. Schweizer Snowboard Schulungsverband. (1999). Schulung Technik Snowboard. Bern: Stämpfli. Schweizerischer Interverband für Schneesportausbildung (Hrsg.). (2001). Schneesport Schweiz. Bern. 13 Dateien 3 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | ||
292 Didaktik des Wassersports | |||
Vorlesung: Didaktik des Wassersports (292) 1 SWS - Do 13.45 - 15.15 Uhr, 14täglich, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung grundlegender Materialkenntnisse und Sicherheitsbestimmungen in den Wassersportarten; Einführung in die Methodik der Anfängerausbildung Inhalte: - Materialkunde - Ausrüstung - Wasserstraßenverkehrsordnung - Sicherheit auf dem Wasser - Wassersport und Umwelt Literatur: Ein Skript zu jeder Sportart wird zum Kurs zur Verfügung gestellt. 13 Dateien 3 E-Mails 2 Links | Dozent/in: , Dr. Franz Marschall | ||
341 Gerätturnen 2 | |||
A | Grundkurs: Gerätturnen 2 (341 A) 2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sollen die Studierenden die wichtigsten Fertigkeiten der Bewegungsstrukturgruppen erlernen sowie die dazugehörigen Vermittlungsmodelle kennenlernen und erproben. Inhalte: - Methodische Wege zum Erlernen turnerischer Fertigkeiten an den Geräten - Bewegungsbeobachtung, Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Einsatz von Lehr- und Lernhilfen im Gerätturnunterricht - Kurzlehrversuche Literatur: Bruckmann, M.: Gerätturnen Mädchen. Düsseldorf 1983². Bruckmann, K. u. a.: Gerätturnen Jungen. Düsseldorf 1982². Bucher, W. (Hrsg.): 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen. Schorndorf 1983. Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme 1 Datei 1 E-Mail 3 Links | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
B | Grundkurs: Gerätturnen 2 (341 B) 2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sollen die Studierenden die wichtigsten Fertigkeiten der Bewegungsstrukturgruppen erlernen sowie die dazugehörigen Vermittlungsmodelle kennenlernen und erproben. Inhalte: - Methodische Wege zum Erlernen turnerischer Fertigkeiten an den Geräten - Bewegungsbeobachtung, Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Einsatz von Lehr- und Lernhilfen im Gerätturnunterricht - Kurzlehrversuche Literatur: Bruckmann, M.: Gerätturnen Mädchen. Düsseldorf 1983². Bruckmann, K. u. a.: Gerätturnen Jungen. Düsseldorf 1982². Bucher, W. (Hrsg.): 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen. Schorndorf 1983. Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme 1 Datei 2 E-Mails 3 Links | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
342 Gymnastik 1 | |||
A | Grundkurs: Gymnastik 1 (342 A) 2 SWS - Di 12.00 - 13.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit im Hinblick auf Bewegungsfertigkeiten und Qualitätsmerkmale, Vermittlung von Grundfragen der Bewegungsgestaltung mit und ohne Musik. Inhalte: - Grundformen der Bewegung, ihre Variationen und Kombinationen - Erweiterung des Bewegungsrepertoirs zur Grundlagenschulung von Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Koordination - Verbesserung der Eigenwahrnehmung und des Bewegungslernens mit vielseitiger und abwechslungsreicher Aufgabenstellung - Anleitung zur Kreativität, Improvisation und Komposition - Anleitung und Ausnutzung von einfachen musikalischen Parametern wie Grundschlag, Tempo, Takt und Rhythmus - Einführung in typische Richtungen der funktionellen Gymnastik (z. B. Stretching, Skigymnastik ...) Literatur: Siehe Didaktik der Gymnastik 4 Dateien | Dozent/in: , Dr. Franz Marschall, Julia Peterlik | |
B | Grundkurs: Gymnastik 1 (342 B) 2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit im Hinblick auf Bewegungsfertigkeiten und Qualitätsmerkmale, Vermittlung von Grundfragen der Bewegungsgestaltung mit und ohne Musik. Inhalte: - Grundformen der Bewegung, ihre Variationen und Kombinationen - Erweiterung des Bewegungsrepertoirs zur Grundlagenschulung von Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Koordination - Verbesserung der Eigenwahrnehmung und des Bewegungslernens mit vielseitiger und abwechslungsreicher Aufgabenstellung - Anleitung zur Kreativität, Improvisation und Komposition - Anleitung und Ausnutzung von einfachen musikalischen Parametern wie Grundschlag, Tempo, Takt und Rhythmus - Einführung in typische Richtungen der funktionellen Gymnastik (z. B. Stretching, Skigymnastik ...) Literatur: Siehe Didaktik der Gymnastik 3 Dateien | Dozent/in: , Dr. Franz Marschall, Julia Peterlik | |
C | Grundkurs: Gymnastik 1 (342 C) 2 SWS - Do 12.00 - 13.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit im Hinblick auf Bewegungsfertigkeiten und Qualitätsmerkmale, Vermittlung von Grundfragen der Bewegungsgestaltung mit und ohne Musik. Inhalte: - Grundformen der Bewegung, ihre Variationen und Kombinationen - Erweiterung des Bewegungsrepertoirs zur Grundlagenschulung von Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Koordination - Verbesserung der Eigenwahrnehmung und des Bewegungslernens mit vielseitiger und abwechslungsreicher Aufgabenstellung - Anleitung zur Kreativität, Improvisation und Komposition - Anleitung und Ausnutzung von einfachen musikalischen Parametern wie Grundschlag, Tempo, Takt und Rhythmus - Einführung in typische Richtungen der funktionellen Gymnastik (z. B. Stretching, Skigymnastik ...) Literatur: Siehe Didaktik der Gymnastik 3 Dateien 1 E-Mail 2 Forumsbeiträge | Dozent/in: , Dr. Franz Marschall, Julia Peterlik | |
343 Leichtathletik 1 | |||
A | Grundkurs: Leichtathletik 1 (343 A) 2 SWS - Mo 11.30 - 13.00 Uhr, Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen beim Erlernen und Optimieren leichtathletischer Grundfertigkeiten Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Sie sollen mit Trainingsformen und -methoden zur Entwicklung leichtathletischer Basisfähigkeiten vertraut werden. Inhalte: - Methoden und Programme zur Entwicklung und Optimierung „leichtathletischer Bewegungsbausteine“ und zur Optimierung elementarer, konditioneller und koordinativer Fähigkeiten - Erwerb technischer Grundformen in den leichtathletischen Standarddisziplinen - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur Literatur: Frey/Hildenbrand/Kurz: Laufen, Springen, Werfen, Reinbek 1986. Bauersfeld/Schröter: Grundlagen der Leichtathletik, Berlin (Ost) 1998. DLV-Rahmentrainingsplan „Grundlagentraining“, Darmstadt 1991. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Übernahme methodischer Übungsaufgaben 1 Datei 2 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
B | Grundkurs: Leichtathletik 1 (343 B) 2 SWS - Mo 15.00 - 16.30 Uhr, Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen beim Erlernen und Optimieren leichtathletischer Grundfertigkeiten Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Sie sollen mit Trainingsformen und -methoden zur Entwicklung leichtathletischer Basisfähigkeiten vertraut werden. Inhalte: - Methoden und Programme zur Entwicklung und Optimierung „leichtathletischer Bewegungsbausteine“ und zur Optimierung elementarer, konditioneller und koordinativer Fähigkeiten - Erwerb technischer Grundformen in den leichtathletischen Standarddisziplinen - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur Literatur: Frey/Hildenbrand/Kurz: Laufen, Springen, Werfen, Reinbek 1986. Bauersfeld/Schröter: Grundlagen der Leichtathletik, Berlin (Ost) 1998. DLV-Rahmentrainingsplan „Grundlagentraining“, Darmstadt 1991. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Übernahme methodischer Übungsaufgaben 1 Datei | Dozent/in: Robert Meurer | |
C | Grundkurs: Leichtathletik 1 (343 C) 2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen beim Erlernen und Optimieren leichtathletischer Grundfertigkeiten Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Sie sollen mit Trainingsformen und -methoden zur Entwicklung leichtathletischer Basisfähigkeiten vertraut werden. Inhalte: - Methoden und Programme zur Entwicklung und Optimierung „leichtathletischer Bewegungsbausteine“ und zur Optimierung elementarer, konditioneller und koordinativer Fähigkeiten - Erwerb technischer Grundformen in den leichtathletischen Standarddisziplinen - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur Literatur: Frey/Hildenbrand/Kurz: Laufen, Springen, Werfen, Reinbek 1986. Bauersfeld/Schröter: Grundlagen der Leichtathletik, Berlin (Ost) 1998. DLV-Rahmentrainingsplan „Grundlagentraining“, Darmstadt 1991. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Übernahme methodischer Übungsaufgaben 2 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: , Prof. Dr. phil. Jens Flatau | |
344 Schwimmen 2 | |||
A | Grundkurs: Schwimmen 2 (344 A) 2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Schwimmhalle, Bitte keine Mehrfacheintragungen, ansonsten erfolgt Abmeldung! Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen und praktisch-methodischen Fertigkeiten und Fähigkeiten in folgenden Bereichen: - Bewegungsanalytische Aspekte des Schwimmens (Schwimmlagen, Starts, Wenden, Rettungsschwimmen, Wasserspringen etc.) - Didaktisch-methodische Aspekte der Planung, durchführung und auswertung von Schwimmunterricht mit unterschiedlichen Adressaten - Spezielle Programme für Aquatraining, Aquajogging - Kurzlehrversuche in den o. a. Disziplinen Literatur: siehe LV 244: Didaktik des Schwimmens. Wichtiger Hinweis: Teilnahmeberechtigt am Grundkurs 2 sind nur StudentenInnen, die im SS am Grundkurs 1 teilgenommen haben. Voraussetzung für den Grundkursschein sind: (1) regelmäßige und aktive Teilnahme im Wasser (4 SWS) am GK 1 und GK 2, (kein "Sitzschein"!!) (2) erfolgreiche Teilnahme Klausur GK (1-stündig) (3) erfolgreiche Teilnahme an der Demo-Prüfung Praxis 19 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
B | Grundkurs: Schwimmen 2 (344 B) 2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Schwimmhalle Bitte keine Mehrfacheintragungen, ansonsten erfolgt Abmeldung! Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen und praktisch-methodischen Fertigkeiten und Fähigkeiten in folgenden Bereichen: - Bewegungsanalytische Aspekte des Schwimmens (Schwimmlagen, Starts, Wenden, Rettungsschwimmen, Wasserspringen etc.) - Didaktisch-methodische Aspekte der Planung, durchführung und auswertung von Schwimmunterricht mit unterschiedlichen Adressaten - Spezielle Programme für Aquatraining, Aquajogging - Kurzlehrversuche in den o. a. Disziplinen Literatur: siehe LV 244: Didaktik des Schwimmens. Wichtiger Hinweis: Teilnahmeberechtigt am Grundkurs 2 sind nur StudentenInnen, die im SS am Grundkurs 1 teilgenommen haben. Voraussetzung für den Grundkursschein sind: (1) regelmäßige und aktive Teilnahme im Wasser (4 SWS) am GK 1 und GK 2, (kein "Sitzschein"!!) (2) erfolgreiche Teilnahme Klausur GK (1-stündig) (3) erfolgreiche Teilnahme an der Demo-Prüfung Praxis 16 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
C | Grundkurs: Schwimmen 2 (344 C) 2 SWS - Do 10.30 - 12.00 Uhr, Schwimmhalle Bitte keine Mehrfacheintragungen, ansonsten erfolgt Abmeldung! Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen und praktisch-methodischen Fertigkeiten und Fähigkeiten in folgenden Bereichen: - Bewegungsanalytische Aspekte des Schwimmens (Schwimmlagen, Starts, Wenden, Rettungsschwimmen, Wasserspringen etc.) - Didaktisch-methodische Aspekte der Planung, durchführung und auswertung von Schwimmunterricht mit unterschiedlichen Adressaten - Spezielle Programme für Aquatraining, Aquajogging - Kurzlehrversuche in den o. a. Disziplinen Literatur: siehe LV 244: Didaktik des Schwimmens. Wichtiger Hinweis: Teilnahmeberechtigt am Grundkurs 2 sind nur StudentenInnen, die im SS am Grundkurs 1 teilgenommen haben. Voraussetzung für den Grundkursschein sind: (1) regelmäßige und aktive Teilnahme im Wasser (4 SWS) am GK 1 und GK 2, (kein "Sitzschein"!!) (2) erfolgreiche Teilnahme Klausur GK (1-stündig) (3) erfolgreiche Teilnahme an der Demo-Prüfung Praxis 1 E-Mail | Dozent/in: Anke Bauermeister, Hans-Jörg Lang | |
354 Basketball | |||
A | Grundkurs: Basketball (354 A) 2 SWS - Do 08.15 - 09.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung basketballspezifischer Grundfertigkeiten zur Verbesserung der Spiel- und Demonstrationsfähigkeit sowie Entwicklung grundlegender Lehrkompetenz Inhalte: - Grundlegende Techniken wie Dribbling, Pass, Wurf und Verteidigung - Grundprinzipien gruppentaktischen und mannschaftstaktischen Verhaltens in Angriff und Verteidigung - Elementare didaktisch/methodische Aspekte (z. B. kleine Lehrversuche, unterschiedliche Unterrichtsverfahren) Literatur: Hagedorn G, Niedlich D & Schmidt G J (Hrsg.) (1996). Das Basketball-Handbuch, Reinbek: Rowohlt. Anforderungen: Lehrversuche, regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung 6 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | |
B | Grundkurs: Basketball (354 B) 2 SWS - Fr 13.30 - 15.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung basketballspezifischer Grundfertigkeiten zur Verbesserung der Spiel- und Demonstrationsfähigkeit sowie Entwicklung grundlegender Lehrkompetenz Inhalte: - Grundlegende Techniken wie Dribbling, Pass, Wurf und Verteidigung - Grundprinzipien gruppentaktischen und mannschaftstaktischen Verhaltens in Angriff und Verteidigung - Elementare didaktisch/methodische Aspekte (z. B. kleine Lehrversuche, unterschiedliche Unterrichtsverfahren) Literatur: Hagedorn G, Niedlich D & Schmidt G J (Hrsg.) (1996). Das Basketball-Handbuch, Reinbek: Rowohlt. Anforderungen: Lehrversuche, regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung 2 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: Sven Weyrich, Dr. Markus Schwarz | |
355 Fußball | |||
Grundkurs: Fußball (355) 2 SWS - Fr 13.30 - 15.00 Uhr, Kunstrasen/Halle 5 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Grundlagenvermittlung technischer Fertigkeiten in didaktisch-methodischer Sicht. Verdeutlichung der Spielmethodik und Selbsterfahrung beim Lehr-/Lernprozeß (Lernzielentwicklung, Methodik, Analyse von Lehr- und Lerninhalten, Evaluation und Korrektur). Grundlagenausbildung unter koedukativen Implikationen. Inhalte: - Individuelles Spielverhalten (Ballgewöhnungsübungen in Einzel- und Partnerarbeit mit Fuß und Kopf) - Ballannahme und -mitnahme, Dribbling, Spielgenauigkeit, Pässe in verschiedenen Variationen, Ballführung, Freilaufen und Decken, Torschüsse aus allen Variationen, Überspielen eines Gegners - mit und ohne Fintierung, Kopfballspiel, beidfüßiges Spiel - Regelkunde - Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche - Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens Literatur: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofman. ISBN: 3-7780-4963-1 Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2001). Fußball von morgen. Band 1. Grundlagen und Aufbautraining. Münster: Philippka. ISBN:3894171081 Brüggemann, D. & Albrecht, D. (2003). Modernes Fußballtraining. Schorndorf: Hofmann. Heyman, N. & Leue , W. (2003). Planung von Sportunterricht. Hohengehren: Schneider. ISBN: 3896767569 Kröger, C., Roth,C. (1999). Ballschule. Schorndorf: Hofman. ISBN: 3-7780-0011-X 12 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Ulf Sobek, Dr. Franz Marschall | ||
356 Handball | |||
Grundkurs: Handball (356) 2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Schulung individueller Fertigkeiten in Angriff und Abwehr - Gruppen- und Mannschaftstaktik - Einführung der 6 : 0- und 3 : 2 : 1 -Abwehr und 3 : 3 Angriffskombination - Regelkenntnisse Inhalte: - Methodische Übungs- und Spielreihen zum Fangen, Werfen, Prellen, Freilaufen und Abwehren - Gruppentaktische Angriffsmittel: Bewegungsstoß, kreuzen - Gruppentaktische Abwehrmittel: heraustreten - sichern, übergeben - übernehmen, blocken Literatur: DHB: Grundlagentraining (Handball-Handbuch), Bd. 1 - 3 und 6. Emrich, A.: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden 1998. König, S. & Eisele, A. (Hrsg.): Handball unterrichten. Schorndorf 1997. Müller, H. J.: Beiträge zur Trainings- und Wettkampfentwicklung im Hallenhandball, Bd. 17 u. 18. Trosse, H. D.: Trainingslehre-Handbuch I. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Lehrversuch, Demonstrationsprüfung 1 Datei | Dozent/in: StR Carsten Grimm, Oskar Dawo | ||
357 Volleyball | |||
A | Grundkurs: Volleyball (357 A) 2 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Maßnahmen - Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren (Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle, Beurteilung und Korrektur) Inhalte: - Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block, Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung - Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-, Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen - Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme, Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI - Darstellung von Lehrmethoden und eigene Lehrversuche - Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten, Fehleranalyse und -korrektur - Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme | Dozent/in: Doris Wandel | |
B | Grundkurs: Volleyball (357 B) 2 SWS - Do 10.15 - 11.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Maßnahmen - Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren (Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle, Beurteilung und Korrektur) Inhalte: - Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block, Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung - Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-, Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen - Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme, Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI - Darstellung von Lehrmethoden und eigene Lehrversuche - Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten, Fehleranalyse und -korrektur - Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme 4 Links | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
361 Rückschlagspiele 1 | |||
Grundkurs: Rückschlagspiele 1 (361) 2 SWS - Do 10.15 - 11.45 Uhr, Tennishalle/Halle 5 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen Methoden und Programme zum Erwerb sportartübergreifender Grundfertigkeiten der Rückschlagspiele kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Sie sollen Konzepte zur Einführung der Rückschlagspiele Tennis, Tischtennis und Badminton kennenlernen und erproben, sowie die Grundfertigkeiten und elementaren Handlungsmuster erwerben. Inhalte: - Programme zur Entwicklung „allgemeiner Rückschlagspielfähigkeiten“ mit unterschiedlichen Lerngeräten - Konzepte zur Einführung von Badminton, Tennis und Tischtennis in Großgruppen - Elementare Bewegungsanalysen und Fehlerkorrektur Literatur: siehe Skript und Literaturliste „Theorie der Rückschlagspiele“ Leistungsnachweis: regelmäßige Anwesenheit und Übernahme methodischer Übungsaufgaben 4 E-Mails 3 Forumsbeiträge | Dozent/in: , Franz Risch, Markus Timmer | ||
363 Badminton (Rückschlagspiele 2) | |||
Grundkurs: Badminton (Rückschlagspiele 2) (363) 2 SWS - Mo 13.30 - 15.00 Uhr, Badmintonhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: - Grundschläge - Methodische Hinführung zu den Schlägen - Lauftechnik Hinweis: Studierende des 3. FS, die im vergangenen SS 05 keinen Platz im GK 2 Badminton bekamen, werden bevorzugt berücksichtigt! Literatur: Boeckh-Behrens, W.-U.: Badminton heute. Krefeld 1983. Anforderungen: Demonstrationsprüfung 6 Dateien 5 E-Mails 1 Link | Dozent/in: Ricarda Koch, Hans-Jörg Lang | ||
364 Tennis (Rückschlagspiele 2) | |||
Grundkurs: Tennis (Rückschlagspiele 2) (364) 2 SWS - Mo 12.00 - 13.30 Uhr, Tennishalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen die Grundfertigkeiten im Tennis erwerben und festigen, und gleichzeitig Vermittlungsmodelle und Optimierungsmethoden kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Inhalte: - Lernpartnerschaftlicher Unterricht in der Großgruppe - Methoden und Programme zum Erwerb elementarer Fertigkeiten und Techniken (Grundschläge / Volley / Aufschlag / Topspin) - Technikanwendungstraining und Programme zur Optimierung koordinativer Fähigkeiten. - Entwicklung einfacher taktischer Fähigkeiten. - kleine Unterrichtsversuche. Literatur: Literaturliste in der Vorlesung „Rückschlagspiele“. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung. | Dozent/in: | ||
371 Bergsport 1 | |||
Grundkurs: Bergsport 1 (Skilauf/Snowboarden) (371) 2 SWS - 26.02.-05.03.2006, Pitztal/Österreich Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Die Teilnehmer sollen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben: - Kenntnisse und Bewegungserfahrung sammeln in den Bergsportarten Skilauf alpin, Snowboard, Snowblades. - Unterrichtsmethoden mit verschiedenen Adressatengruppen kennenlernen - Korrekturmaßnahmen anwenden - sich mit Problemen der Sicherheit und Umwelt im Zusammenhang mit Skilaufen und Snowboarden auseinandersetzen Hinweis: Innerhalb der 6 Ausbildungstage (2 SWS) werden folgende Schneesportarten kombiniert: 3 Tage Skilauf und 3 Tage Snowboarden. Zusätzliche Voraussetzung für das Testat im GK „Bergsport“ (4 SWS): Teilnahme an der LV 271: „Didaktik Bergsport“, Klausur (1-stündig) im GK Bergsport Genaue Ausschreibung des GK Bergsport 1 siehe Datei „Ausschreibung GK 1“ Anmeldung: über ViLI und zusätzlich mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung GK 1“ sowie in der Sprechstunde Teilnehmerkreis: Pflichtausbildung für Studierenden des Studiengangs Diplom, 1. oder 2. Fach innerhalb der 4 Freizeitsportarten. Bei der Anmeldung muss ein Berechtigungsschein für die Teilnahme am GK Freizeitsport ausgefüllt und abgegeben werden! Falls Plätze frei sind, können Lehramtskandidaten über den Hochschulsport am GK 1 Bergsport teilnehmen. 3 Dateien 1 Link | Dozent/in: Hans-Jörg Lang, N N | ||
373/374 Skilauf/Snowboarden (Bergsport 2) | |||
Grundkurs: Skilauf/Snowboarden (Bergsport 2) (373/374) 2 SWS - 05.03. - 12.03.2006, Pitztal/Österreich Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Die Teilnehmer sollen Kenntnisse und Bewegungserfahrungen im Skilauf oder im Snowboarden erweitern. Aufbauend auf den „Basics“ des GK 1 soll das Bewältigen von speziellen Fahrsituationen (ungespurtes Gelände, Steilhang) verbessert werden. In Kurzlehrversuchen soll die Vermittlungskompetenz im Schneesport verbessert werden. Literatur: siehe LV 271 „Didaktik des Bergsports“ Hinweis: Innerhalb der 6 Ausbildungstage (2 SWS) kann gewählt werden zwischen den Sportarten Skilauf alpin (Carving) oder Snowboarden. Voraussetzung für die Teilnahme am GK 2 ist das Beherrschen der Grobform des „Kurvenfahrens“ im Skilauf bzw. „Snowboarden“, d.h. es findet keine Anfängerausbildung statt! Zusätzliche Voraussetzungen für das Testat: Regelmäßige Teilnahme an der LV 271 „Didaktik des Bergsports“, Bestehen der Klausur (1-stündig) im Fach Bergsport. Genaue Ausschreibung siehe Datei „Ausschreibung GK 1“ Anmeldung: über ViLI und zusätzlich mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung GK 2“ sowie in der Sprechstunde Teilnehmerkreis: Pflichtausbildung für Studierenden des Studiengangs Diplom, 1. oder 2. Fach innerhalb der 4 Freizeitsportarten. Bei der Anmeldung muss ein Berechtigungsschein für die Teilnahme am GK Freizeitsport ausgefüllt und abgegeben werden! Falls Plätze frei sind, können Lehramtskandidaten über den Hochschulsport am GK 2 Bergsport teilnehmen. 2 Dateien 1 E-Mail 1 Link | Dozent/in: Hans-Jörg Lang, N N | ||
381 Kampfsport 1 | |||
Grundkurs: Kampfsport 1 (Judo/Tae Kwon Do) (381) 2 SWS - Do 15.30 - 17.00 Uhr, Halle 4, Halle 5 a Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen (im Turnus im Verlauf des Semesters) Einblick in die Struktur von zwei (im halbsemestrigen Turnus zu absolvierenden) Zweikampfsportarten (Judo und Tae Kwon Do) gewinnen. Sie sollen zugleich erste Erfahrungen mit den dbzgl. bewegungstechnischen, koordinativen, konditionellen und psychischen Anforderungen in den betr. Sportarten sammeln. Inhalte: Fallschule und Gymnastik; grundlegende Angriffs- und Abwehrtechniken; grundlegende technisch-taktische Verhaltenselemente; basale Partner- und Kampfübungen. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltungen bekanntgegeben. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme in jeder der beiden Teildisziplinen (Wechsel zur Semestermitte). 3 Dateien 6 E-Mails | Dozent/in: Gerrit Diesinger, Dr. Markus Klein, Prof. Dr. Klaus Blischke | ||
933 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Vorführgruppe (933) Di 13.30 - 15.00 Uhr, Uni-Sporthalle a Für diese Veranstaltung müssen Sie sich persönlich oder per e-mail beim Dozenten der Veranstaltung anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Studierende, die Freude an Bewegung mit Musik haben und bereit sind sich regelmäßig, aber ohne „Schein“, zu treffen und in kreative Prozesse einzuklinken, sind herzlich willkommen. Belohnung erfolgt in Form von Teilnahme an Vorführungen in der institutsinternen, aber auch in der breiten Öffentlichkeit. Die Vorführgruppe des Sportwissenschaftlichen Instituts ist sicher auch zu einem kleinen Aushängeschild für das SWI und die Uni geworden. Inhalte: Kreative Erarbeitung einer Gruppenvorführung | Dozent/in: | ||
934 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Gerätturnen Förderkurs (934) Do 13.30 - 15.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: erste Veranstaltungswoche | Dozent/in: N N | ||
935 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Schwimmen (935) Mo 13.30 - 15.00 Uhr, Hallenbad Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Diese Veranstaltung wird angeboten als zusätzliche Trainings- und Übungstunde zur individuellen Vorbereitung auf die Demo-, Leistungsfach- oder Schwerpunktfachprüfung im Schwimmen. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie selbständig und regelmäßig trainieren und üben. Auf Wunsch kann ein Trainingsplan zur Verfügung gestellt werden (bitte Rücksprache mit dem Fachleiter Schwimmen). Aus organisatorischen Gründen (Aufsicht des Schwimmmeisters) erfolgt der Einlass ins Bad nur in der Zeit von 13.30 - 13.45 Uhr. Die Veranstaltung findet statt bei einer Mindest-Teilnehmerzahl von 8 Personen. 10 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Hans-Jörg Lang, N N | ||
936 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Leichtathletik (936) Termine werden noch bekannt gegeben Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: siehe Ausschreibung | Dozent/in: N N | ||
937 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Gerätturnen/Gymnastik (937) Sa 09.00 - 12.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: erste Veranstaltungswoche | Dozent/in: N N |