Zurück zum Archiv

Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft

Archiv: Sommersemester 2011 Druckversion


Veranstaltungen:
Montag, 11. April 2011 bis Freitag, 22. Juli 2011

Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Montag, 28. März 2011 06:00 bis Donnerstag, 21. April 2011

Anmeldungen abgeschlossen
[Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
 
Grundstudium
100 Hinweise Grundstudium Theorie und Praxis
  Sonstige Veranstaltung: 100 Hinweise Grundstudium Theorie und Praxis
Bitte Rücksprache mit der Ausbildungsleitung halten, sollten Ihnen dort noch Veranstaltungen fehlen.
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
N N
224 Grundpraktikum
  Übung: 224 Grundpraktikum
Anmeldeformular bis 10. Mai 2011 an Frau Schwarz-Lang
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Vorbesprechung

Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
 
Hauptstudium
421 Schulmethodik 1
  Übung: 421 A Schulmethodik 1. Microteaching
Siehe unter
APO 2007 - 1031 und 1032
APO 2010 - 10121, 10122, 10123 und 10124

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
N N
421 Schulmethodik 2
  Übung: 421 A Schulmethodik 2. Lehrversuche in Schulklassen
Siehe unter
APO 2010 - 21111, 21112, 21113

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
N N
421 Fachdidaktisches Praktikum
  Übung: 421 Fachdidaktisches Praktikum
Anmeldung bis 10. Mai 2011
Blockveranstaltung nach dem SS 2011
siehe Veranstaltung 1230, APO 2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Vorbesprechung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Was macht einen guten Lehrer aus? Was bedeutet Lehrerprofessionalität? Wie kann ein effektiver Unterricht gestaltet werden? Wie lässt sich die Qualität des Unterrichts verbessern?
Die Teilnehmer sollen Unterrichtseinheiten und Unterrichtssequenzen planen, erfassen und verbessern können. Sie sollen Sportpraxis in der Schule auf der Basis einer Lernzieldimensionierung organisieren und leiten können, indem sie lernen, die richtigen Belastungskriterien zu wählen, Inhalte sinnvoll zu arrangieren und ökonomisch durchzuführen.
Weiterhin sollen sie die „Werkzeuge des Sportlehrers“ wie Aufstellungsformen, Betriebsformen, Interaktions- und Sozialformen, Helfereinsatz, das Einteilen von Gruppen, die Beachtung von Sicherheitsaspekten im Sportbetrieb in Lehrversuchen erproben und auswerten können.

Inhalte:
- Berufsmotivation des Lehrers
- System Schule
- Leitbilder – pädagogische Paradigmen
- Kompetenzorientierung
- Lernzieldimensionierung
- Klassenführung
- Lehrer-Schüler-Interaktion
- Unterrichtsplanung, - beobachtung, -auswertung
- Konsolidierung und Sicherung von Lernergebnissen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Selbstgesteuertes Lernen
- Umgang mit Heterogenität
- Körpersprache
- Lehrversuche

Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme an Unterrichtseinheiten in der Schule, Praktikumsbericht nach Vorgaben, Besuch der Begleitveranstaltungen


1 E-Mail
Dozent/in:
Robert Meurer
422 Exkursionen
(A)   Übung: Exkursion Segeln/Surfen
2 SWS - Termin 12.09. - 16.09.11, Bostalsee
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Vorbesprechung
5 Dateien 4 E-Mails 2 Links
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Henning Vorbeck,
Dr. Peter Leinen
(B)   Übung: Exkursion Radsport
07.08. - 12.08.2011,
Braunshausen

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Sportpädagogische, leistungsphysiologische und sportpraktische Aspekte, sowie Planung und Organisation von Gruppenveranstaltungen im Radsport
Inhalte:
- Leistungsdifferenzierte Tagestouren zwischen ca. 30 und 60 Kilometern
- Organisatorische Aspekte (Streckenplanung, Versorgung u. ä.)
- Trainingsphysiologie und Testverfahren bei unterschiedlich leistungsfähigen Personen
- Sportpädagogische und methodisch-didaktische Aspekte/ Lehrversuche
- Materialkunde und Service
Organisation:
Es werden Tagestouren durchgeführt, die je nach Leistungsfähigkeit im Umfang und Schwierigkeitsgrad differenziert angeboten werden.
Bemerkungen:
Gewisse konditionelle Grundlagen und ein geeignetes Fahrrad sind wünschenswert. Näheres bei der Vorbesprechung: Termin/Ort werden noch bekannt gegeben


14 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Dr. Sascha Schwindling
(C)   Übung: Exkursion Training
2 SWS - 01.08. - 05.08.2011, Hermann Neuberger Sportschule, Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland, SWI
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von theoretischen und praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen zur Durchführung und Planung einer Exkursion. Des Weiteren Selbsterfahrung von kumulierten Trainingsbelastungen in den Ausdauersportarten Schwimmen, Rad fahren und Laufen. Zielwettkampf Kurztriathlon!

Inhalte:
Didaktisch-methodische Aspekte zur Planung und Durchführung einer Exkursion (Finanzplanung, organisatorische Rahmenbedingungen, rechtliche Aspekte) sowie trainingsspezifische Belastungs- und Beanspruchungskennziffern zur Steuerung von Trainingsprozessen im Triathlon im Blickblick auf ein Trainingslager.

Anforderungen:
Hohes persönliches Engagement, allgemeine sportartübergreifende Grundlagenausdauer (mind. 300m Schwimmen am Stück, 15km Rad fahren und 5km Laufen). Entsprechendes Equipment (zugelassenes und absolut funktionsfähiges Mountainbike (sollte sich am ersten Tag herausstellen, dass die Ausrüstung nicht dem Sicherheitsaspekt genügt, folgt sofort der Ausschluss von der Exkursion), Fahrradhelm, Laufschuhe und adäquate Sportkleidung für mehrere Trainingseinheiten pro Tag. Nähere Informationen in der ersten Vorbesprechung!

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



1 E-Mail
Dozent/in:
PD Dr. Michael Fröhlich
424 Berufspraktikum
(A)   Übung: 424 Berufspraktikum
Anmeldeformular bis 10. Mai 2011 an Frau Schwarz-Lang
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
(B)   Seminar: 424 Berufspraktikum

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
535 Sportartübergreifende Veranstaltungen
  Übung: 535 Sportartübergreifende Veranstaltung. Training in der Leichtathletik
2 SWS - Do 14.15 - 15.45, Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen das konditionelle und koordinative Anforderungsprofil ausgewählter leichtathletischer Disziplinen beschreiben und erklären können.
Auf der Erkenntnisgrundlage der Sportdidaktik sollen sie praxisbezogene Vermittlungsstrategien der Elementarmethodik (Technikerwerbstraining
leichtathletischer Disziplinen: schrittweise, vernetzt und zirkulär) anwenden und kritisch reflektieren können.
Sie sollen unter Berücksichtigung trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse Methoden und Formen des Technikanwendungs- und des technischen Ergänzungstrainings erproben und selbstständig (im Sinne einer „dynamischen Autoregulation“) ihr Training planen, ihre Leistung steuern und ihre Ergebnisse auswerten können.

Inhalte:
- disziplinbezogenes Technikerwerbs-, Technikanwendungs-, technisches Ergänzungstraining
- allgemeines und disziplinspezifisches Konditionstraining
- koordinatives Spezialtraining
- Training der Rekoordination / Utilisation
- Bewegungsanalysen zu ausgewählten leichtathletischen Techniken unter Berücksichtigung biomechanischer Forderungen
- Methoden und Programme zur Entwicklung und Optimierung disziplinübergreifender „leichtathletischer Bewegungsbausteine“
- Fehleranalyse und Korrekturmaßnahmen

Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Erstellen von Periodisierungskonzepten für Technik-, Schnelligkeits-, Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining


1 Datei 1 E-Mail
Dozent/in:
Robert Meurer
901 Bewegungswissenschaft
  LA, Lsp, GespSeminar: 901 Bewegungswissenschaft: Motorische Kontrolle - das "Time-to-Contact"-Problem
2 SWS - Mo 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Für die zielgerechte Ausführung zahlreicher Koordinationsleistungen in Alltag (z.B. geworfenen Schneebällen erfolgreich ausweichen), Beruf (z.B. Landeanflugsteuerung des Flugzeugpiloten) und Sport (Ballspiele; Kontaktsportarten) ist es von zentraler Bedeutung, abschätzen zu können, ob man von einem bewegten Objekt (z.B. einem Ball) „getroffen“ wird oder nicht, und wie viel Zeit ggf. bis zu einem Kontakt vergeht („Time-to-Contact“).
Die Teilnehmer sollen sich anhand einschlägiger Literatur diskursiv mit Befunden zum Time-to-Contact-Konzept und mit dbzgl. empirischen Herangehensweisen auseinandersetzen, und sich so einen Zugang zu den entsprechenden theoretischen Konzeptualisierungen erarbeiten.

Inhalte:
Behandelt werden verschiedene Aspekte des Time-to-Contact Konzepts. Neben der Betrachtung biologischer, psychophysiologischer und kontrolltheoretischer Grundlagen sollen vor allem unterschiedliche verhaltenswissenschaftliche Herangehensweisen an das Phänomen der Time-to-Contact-Schätzung thematisiert werden.
Im Weiteren kann dann auch Time-to-Contact unter den Gesichtspunkten von Wahrnehmung, strategischem Verhalten, oder Handlungsregulation analysiert werden.


4 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
902 Sportmedizin
  Fsp, Lsp, GspSeminar: 902 Sportmedizin. Praktische Sporttraumatologie
Eintrag in separater Liste (Sekr. Med.) nach Vorbespr., 20 Std. Kompl. eintr., max. 4 Std./Tag (2 Stud.)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Kennenlernen einer sporttraumatologischen Ambulanz einschließlich der Untersuchung und Behandlung typischer Sportverletzungen
Inhalte:
Die Teilnehmer sind bei der ärztlichen Sprechstunde, manuellen und technischen Diagnoseverfahren, konservativen Therapieformen sowie bei operativen Eingriffen anwesend.
Leistungsnachweis:
Anwesenheitskontrolle, Schein in Kombination mit anderer Veranstaltung (s. Aushang)



Dozent/in:
Dr. Michael Kunz
905 Sportpsychologie
A   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: 905 A Sportpsychologie
2 SWS - Di 16.15 - 17.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Diese Veranstaltung dient zur praktischen Auseinandersetzung mit ausgewählten Trainingsverfahren der Angewandten Sportpsychologie. Zunächst werden unten genannte Inhalte/Verfahren in Kleingruppen erarbeitet und vorgestellt. Danach trainiert das gesamte Seminar zwei dieser Verfahren über einen Zeitraum von mehreren Wochen gemeinsam:

- Motivations- und Zielsetzungstraining
- Selbstinstruktionstraining/ Innere Sprache
- Mentales Training (MT)
- Progressive Muskelrelaxation (PMR)
- Autogenes Training (AT)


6 Dateien 2 E-Mails 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Univ.-Prof. Matthias Weigelt,
Dr. rer. nat. Anne Henning
B   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: 905 B Sportpsychologie
1 SWS - Blockveranstaltung am Semesterende
Termine/Ort werden noch bekannt gegeben

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Diese Blockveranstaltung dient zur Prüfungsvorbereitung im Fach Sportpsychologie. Es werden die meisten (jedoch nicht alle) prüfungsrelevanten Inhalte besprochen.


7 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Univ.-Prof. Matthias Weigelt,
Timo Klein-Soetebier,
Dr. rer. nat. Anne Henning
907 Sportsoziologie
  LA, Fsp, Lsp, GspForschungsseminar: 907 Sportsoziologie
2 SWS - Do 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Do 14.04.2011

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen durch die aktive Teilnahme an einem konkreten Forschungsprojekt (Sportmotorische Leistungen bei Kindern und Jugendlichen aus sozialwissenschaftlicher Sicht) Besonderheiten des Ablaufs sportwissenschaftlicher Forschung in einem interdisziplinären Themenbereich mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt kennen lernen und vertieft Einblicke in Prinzipien sozialwissenschaftlichen Arbeitens erhalten.
Inhalte:
Die Teilnehmer bearbeiten eigenständig verschiedene Aspekte eines Forschungsproblems (Fragebogenerstellung, praktische Durchführung motorischer Testverfahren, Datenerfassung, -aufbereitung und -auswertung, Ergebnisdarstellung usw.)
Leistungsnachweis:
- Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar
- Bearbeitung von Arbeitsaufträgen
- Erstellen eines Abschlußberichts


14 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich,
Dr. Markus Klein
909 Trainingswissenschaft
  LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: 909 Trainingswissenschaft. Training mit Kindern und Jugendlichen
Di 08.15 - 09.45, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung grundlegender pädagogischer, trainingsmethodischer und steuerungstheoretischer Aspekte des Kinder- und Jugendtrainings.

Inhalte:
Didaktisch-methodische Grundsätze, physiologische Hintergründe, entwicklungsphysiologische und -psychologische Voraussetzungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und normative Leitlinien zum Kinder- und Jugendtraining unter besonderer Berücksichtigung der konditionellen Fähigkeiten, speziell der Kraft.

Leistungsnachweis:
Aktive und engagierte Mitarbeit, Übernahme eines Referats, kritische, reflexive Diskussion und thesenartige Ausarbeitung eines Themas.



10 Dateien
Dozent/in:
PD Dr. Michael Fröhlich
914 Sportgeschichte
  LA, Fsp, Lsp, GspVorlesung: 914 A Sportgeschichte
1 SWS - siehe unter
APO 2007 - 0712

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe unter Zeit/Ort

Dozent/in:
Prof. Dr. Diethelm Blecking
  LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: 914 B Sportgeschichte
2 SWS - siehe unter
APO 2007 - 0721

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe unter Zeit/Ort

Dozent/in:
Prof. Dr. Diethelm Blecking
  LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: 914 C Sportgeschichte
2 SWS - siehe unter
APO 2007 - 0722

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe unter Zeit/Ort

Dozent/in:
Prof. Dr. Diethelm Blecking
916 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  Fsp, Lsp, GspSeminar: 916 Sportrecht
2 SWS - siehe unter
APO 2010 - 30931

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Luigi Greco
917 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: 917 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte. Sportökonomik - Brennpunkte der Sportpolitik - aus der Sicht der Sportökonomik: Was kostet Sport?
2 SWS - Termine:
Fr 13.00 - 17.00 Uhr, Raum 0.21
29.04.2011, 13.05.2011, 20.05.2011, 03.06.2011, 10.06.2011, 17.06.2011, 08.07.2011, 15.07.2011, 22.07.2011

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ankündigung für SS 2011

Brennpunkte der Sportpolitik – aus der Sicht der Sportökonomik: Was kostet Sport?
Allzu oft hört man, dass Sport als schönste Nebensächlichkeit ohne Aufwendungen von Kosten zu erhalten ist. Dagegen stehen Aussagen, dass Sport ein teures Gut ist.
Im Seminar soll daher der Frage nachgegangen werden, was der Sport kostet. Anhand von „Sportmodellen“ sollen Antworten gesucht und diskutiert werden. Was ist auf dieser Welt eigentlich umsonst – darauf wollen wir eine Antwort erarbeiten!
Folgenden Fragen stellen wir uns:
Sport und Kosten: zwei unverträgliche Themenbereiche?
Sport – was ist das? Vom Aufbau von Potentialfaktoren zum Sport
Kosten – nichts ist umsonst! Von Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen; Verzichten und Kosten
Passiver Sportkonsum – Einnahmen und Aufgaben der Sportunterhaltung
Aktiver Sportkonsum – Einnahmen und Ausgaben der Eigenproduktion von Sport
Faktormärkte für Arbeit, Kapital, Boden im Sport
Sport im Rechenwerk öffentlicher Haushalte, volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen und von Kostenrechnungen
Sport – Kosten versus Finanzierung
Was kostet Sport – eine Antwort!

Organisation:
Die Veranstaltung ist als Blockseminar jeweils freitags von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr geplant. Einzelheiten zu den Terminen werden in der ersten Sitzung besprochen.Folgende Termine sind geplant: 29.4.2011; 13.05.2011; 20.05.2011; 03.06.2011; 10.06.2011; 17.06.2011; 08.07.2011; 15.07.2011; 22.07.2011.

Einladung auswärtiger Referenten:
Es ist geplant, zu ausgewählten Themen und Fragen ausgewiesene Referenten einzuladen. Über Themen und Termine wird zu gegebener Zeit unterrichtet. Vorgesehen sind u.a.:
Referent zu Fragen der fairen Finanzierung im Europafußball
Referent zu Fragen der organisatorischen Aufgaben einer Spitzensportorganisation

Leistungsnachweis:
Der Leistungsnachweis besteht aus regelmäßiger und aktiver Teilnahme am Seminar, der Übernahme von Berichterstattungen und Anfertigen einer Hausarbeit. Einzelheiten werden im Seminar besprochen.

Sprechstunde: nach der Veranstaltung und nach tel. Vereinbarung (Tel. 0228 / 283593 oder 0228 / 2806683; Fax: 0228 / 2897609).

Änderungen bleiben vorbehalten.


Einladung

Zur ersten Sitzung zum Seminar lade ich für
Freitag, 29. April 2011, 13.00 Raum 0.21
des Instituts für Sportwissenschaft, ein.

Zum Einstieg werde ich zum Thema
„Was kostet Sport? Qualitative Aspekte“
referieren.

Themen und Termine und die zu vergebenden „Leitungspunkte“ werden wir gleichfalls besprechen.
Ich würde mich freuen, viele an der Sportökonomik Interessiert Studentinnen und Studenten zur ersten Sitzung begrüßen zu können.

Gez. Martin-Peter Büch.


15 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Prof. Dr. Martin-Peter Büch
918 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  Fsp, LspSeminar: 918 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte. Sport in der Berichterstattung
2 SWS - Blockveranstaltung
Besprechung:
Mo 09.05.2011 16.15 - 17.00 Uhr Raum 108
Do 02.06.2011 (Christi Himmelfahrt)
Mo 13.06.2011 (Pfingstmontag)

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
- Grundlagen Fernseh-Sportjournalismus:

- Grundlagen der Hörfunkberichterstattung

- Einblick in den Onlinejournalismus

- Hörfunkpraxis / TV-Praxis:
Eigene Gestaltung eines Hörfunkbeitrages.
(Schwerpunkt Leichtathletik Sportfest Rehlingen)
Begleitung eines TV-Sportreporters zum jeweiligen Ereignis/Schnitt/Endfertigung/Analyse
Vorbereitung und Durchführung unter Live-Bedingungen


1 Datei 3 E-Mails
Dozent/in:
Dipl.Sport Thomas Braml
931 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Kolloquium: 931 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Doktoranden- und Diplomandenkolloquium
Di 16.00 - 18.00 Uhr, Raum 0.21
Termine werden noch bekannt gegeben

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Zeit/Ort

Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. med. Tim Meyer
932 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Kolloquium: 932 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Doktoranden- und Diplomandenkolloquium
Di 16.00 - 19.00 Uhr, Raum 108
Termine werden noch bekannt gegeben

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Zeit/Ort

Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
933 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Kolloquium: 933 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Doktoranden- und Diplomandenkolloquium
1 SWS - Termin/Ort werden noch bekannt gegeben
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Laufende, im Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft angesiedelte Qualifikationsarbeiten werden im Plenum vorgestellt. Im Rahmen kritischer Diskussion sollen fallweise Hinweise/Korrekturen zur inhaltlichen Bewertung des jeweiligen Arbeitsansatzes und zur weiteren methodischen Vorgehensweise gewonnen werden. Die Präsentation muss daher spätestens bei Vorliegen erster Ergebnisse und noch im Bearbeitungszeitraum erfolgen. (Die Präsentation bereits abgeschlossener Arbeiten hat demgegenüber exemplarischen Charakter.)
Inhalte:
Vorträge zu (laufenden) Dissertationen, Diplom- und Staatsexamensarbeiten aus der Bewegungs- und Trainingswissenschaft mit anschließender Diskussion.



Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
934 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Kolloquium: 934 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Doktoranden- und Diplomandenkolloquium
0 SWS - Termin/Ort werden noch bekannt gegeben
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Zeit/Ort

Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
935 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Kolloquium: 935 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Doktoranden- und Diplomandenkolloquium
0 SWS - Mi 18.00 - 20.00 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Diese Veranstaltung dient zur Begleitung der wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten (BA, MSc, Diplom, Staatsexamen, Promotion) im Arbeitsbereich Sportpsychologie/ Bewegungswissenschaft. Für Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Arbeitsbereich schreiben, ist das eine Pflichtveranstaltung.



Dozent/in:
Univ.-Prof. Matthias Weigelt
936 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Kolloquium: 936 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Doktoranden- und Diplomandenkolloquium
0 SWS - Termin/Ort werden noch bekannt gegeben
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Zeit/Ort

Dozent/in:
PD Dr. Michael Fröhlich
 
BA/LA APO 2007
0180 Modul Training (0100)
  Übung: 0181 Training in der Leichtathletik (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) (Auffangkurs)
2 SWS - Do 14.15 - 15.45 Uhr, Stadion/Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Die modularisierten Studiengänge APO 2007 laufen ab dem WS 2010/11 aus. Hier ist einer der sportpraktischen Auffangkurse. Bezüglich der Theorieveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die Modulbeauftragten.

Ziele:
Die Teilnehmer sollen das konditionelle und koordinative Anforderungsprofil ausgewählter leichtathletischer Disziplinen beschreiben und erklären können.
Auf der Erkenntnisgrundlage der Sportdidaktik sollen sie praxisbezogene Vermittlungsstrategien der Elementarmethodik (Technikerwerbstraining
leichtathletischer Disziplinen: schrittweise, vernetzt und zirkulär) anwenden und kritisch reflektieren können.
Sie sollen unter Berücksichtigung trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse Methoden und Formen des Technikanwendungs- und des technischen Ergänzungstrainings erproben und selbstständig (im Sinne einer „dynamischen Autoregulation“) ihr Training planen, ihre Leistung steuern und ihre Ergebnisse auswerten können.

Inhalte:
- disziplinbezogenes Technikerwerbs-, Technikanwendungs-, technisches Ergänzungstraining
- allgemeines und disziplinspezifisches Konditionstraining
- koordinatives Spezialtraining
- Training der Rekoordination / Utilisation
- Bewegungsanalysen zu ausgewählten leichtathletischen Techniken unter Berücksichtigung biomechanischer Forderungen
- Methoden und Programme zur Entwicklung und Optimierung disziplinübergreifender „leichtathletischer Bewegungsbausteine“
- Fehleranalyse und Korrekturmaßnahmen

Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Erstellen von Periodisierungskonzepten für Technik-, Schnelligkeits-, Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining


4 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Robert Meurer
0240 Modul Motorisches Lernen (0200)
  Seminar: 0241 Lehren und Lernen im Sport (Bewegungswissenschaft) (LAG 4. Semester)
2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Das Seminar Lehren und Lernen im Sport - Bewegungswissenschaft soll – ausgehend von den Vorlesungen „Bewegungswissenschaft: Motorisches Lernen“ und „Sportpädagogik: Motorisches Lernen“ (beide WS 2010/11) - ausgewählte Inhalte vertiefen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf Aspekten einer effizienten Gestaltung motorischer Lern- und Übungsprozesse mit Bedeutung für die ausbildungsrelevanten Anwendungsfelder und schließt kontrollierte und reflektierte Eigenerfahrung (im bewegungswiss. Labor) ein.

Inhalte:
Ausgewählte Lernsituationen: Lernen durch Imagination; Umlernen; Automatisieren.
Gestaltung sensomotorischer Lernprozesse: zeitliche Gestaltung; Übungsabfolge; Konsolidierung; Überlernen.


2 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
  Seminar: 0242 Lehren und Lernen im Sport (Sportpädagogik) (LAG 4. Semester)
2 SWS - Do 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Dieses Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den Grundlagen (sport-) motorischen Lernens. Insbesondere Theorien und Ansätze zu Instruktionen und Rückmeldungen im Sport werden dabei thematisiert. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungs-schwerpunkte (Umlernen, bilateraler Lerntransfer) besprochen. In den letzten Seminar-stunden wird dann die Wechselwirkung von Wahrnehmungs- und Handlungsleistungen zum Thema gemacht. Von besonderem Interesse ist dabei der Einfluss sportlicher Expertise auf die Wahrnehmung von Bewegungen in verschiedenen Sportarten. Die theoretische Bearbeitung der einzelnen Themen soll mit Beispielen aus der Praxis begleitet werden.


44 Dateien 6 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Matthias Weigelt,
Dipl. Sportlehrerin Kathrin Wunsch,
Dr. rer. nat. Anne Henning
0250 Modul Motorisches Lernen (0200)
(A)   Übung: 0251 Gymnastik (BA 2. Semester Auffangkurs, LAG, LAB, LAR 4. Semester)
2 SWS - Di 14.15 - 15.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Die modularisierten Studiengänge APO 2007 laufen ab dem WS 2010/11 aus. Hier ist einer der sportpraktischen Auffangkurse. Bezüglich der Theorieveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die Modulbeauftragten.


9 Dateien 3 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Galina Ellert,
Franziska Henke
(B)   Übung: 0252 Gymnastik (BA 2. Semester Auffangkurs, LAG, LAB, LAR 4. Semester)
2 SWS - Do 12.15 - 13.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Die modularisierten Studiengänge APO 2007 laufen ab dem WS 2010/11 aus. Hier ist einer der sportpraktischen Auffangkurse. Bezüglich der Theorieveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die Modulbeauftragten.


9 Dateien 4 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Galina Ellert,
Franziska Henke
0260 Modul Motorisches Lernen (0200)
(A)   Übung: 0261 Bewegungsfelder (Schneesport) (LAG, LAB, LAR 4. Semester)
2 SWS - (abgeschlossen im WS 2010/11)
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Zeit/Ort

Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch
(B)   Übung: 0262 Bewegungsfelder (Klettern) (LAG, LAB, LAR 4. Semester)
2 SWS - So, 01.05.2011, 10.00 - 17.00 Uhr
So, 15.05.2011, 10.00 - 18.00 Uhr
So, 29.05.2011, 10.00 - 18.00 Uhr
Kletterhalle Zweibrücken / Dahner Felsenland, Pfalz

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort
2 Dateien 8 E-Mails 6 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Manuel Stilb
(C)   Übung: 0263 Bewegungsfelder (Wassersport - Kanu/Segeln/Surfen) (LAG, LAB, LAR 4. Semester)
2 SWS - Termin 23.06. - 26.06.2011, Bostalsee
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über motorisches Lernen im Wassersport erwerben.
Inhalte:
- Elementare Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Führen von Kanus, Segelbooten und Windsurfbrettern
- Grundlegende physikalische Aspekte
- Verhaltensformen und Sicherheitsregeln auf dem Wasser
- Vermittlungsmethoden
Anforderungen:
Aktive Teilnahme, unbenotete Demonstrationsprüfung
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.




5 Dateien 6 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Dr. Peter Leinen,
Dominik Haberecht,
Henning Vorbeck
(D)   Übung: 0266 Bewegungsfelder (Artistik) (LAG, LAB, LAR 4. Semester)
2 SWS - Fr 12.00 - 13.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Dr. rer. nat. Klaus Schindler
0340 Modul Spielen (0300)
  Vorlesung: 0340 Spieldidaktik und -methodik (BA, LAG, LAB, LAR 4. Semester)
1 SWS - Di 12.15 - 13.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Handlungsstrukturen in den Mannschafts- und Rückschlagspielen, Entwicklung und Steuerung von Spielhandlungen in verschiedenen Anwendungsbereichen
Inhalte:
- Anforderungsprofil und Leistungsvoraussetzungen
- Techniken, Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik
- Terminologie, Regelkunde, Zeichensysteme
- Spielmethodik und Modelle der Spielvermittlung
- Spielbeobachtung, Lernerfolgskontrolle
- Spielelemente und -strukturen bei Kleinen Spielen bzw. Spielformen
Anforderungen:
Klausur
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


12 Dateien
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
0350 Modul Spielen (0300)
(A)   Übung: 0351 Spielformen (BA, LAG, LAR 4. Semester)
2 SWS - Mo 10.15 - 11.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen die Funktionen verschiedener Spielformen in unterschiedlichen Altersstufen und unterschiedlichen Anwendungsfeldern (Freizeit-, Gesundheit-, Leistungs- und Schulsport) kennen und vermitteln lernen.

Inhalte:
- Spielformen zur Verbesserung von Kondition und Koordination
- Spielformen mit verschiedenen Spielgeräten (Luftballons, Indiaca,
Speckbrett, Alltagsmaterialien wie Teppichfliesen, Zeitungen ...)
- Interaktionsspiele
- New Games

Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung

Hinweis:
Weitere Informationen (z.B. Credit-Points, Lesitungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfung- und Studienordnung und dem Modulhandbuch


1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
(B)   Übung: 0352 Spielformen (BA, LAG, LAR 4. Semester)
2 SWS - Do 10.15 - 11.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Anwendung unterschiedlicher Lehrwege bei der Vermittlung von Spielen bzw. Spielformen

Inhalte:
Kinder und Jugendliche:
Heidelberger Ballschule, Minibasketball u. a.
Erwachsene:
Spiele für (ältere) Freizeit- bzw. Gesundheitssportler und in der Rehabilitation

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



11 Dateien 3 E-Mails 5 Links
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
(C)   Übung: 0353 Spielformen (BA, LAG, LAR 4. Semester)
2 SWS - Mi 12.15 - 13.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen die Funktionen verschiedener Spielformen in unterschiedlichen Altersstufen und unterschiedlichen Anwendungsfeldern (Freizeit-, Gesundheit-, Leistungs- und Schulsport) kennen und vermitteln lernen.
Inhalte:
- Spielformen zur Verbesserung von Kondition und Koordination
- Spielformen mit verschiedenen Spielgeräten (Luftballons, Indiaca,
Speckbrett, Alltagsmaterialien wie Teppichfliesen, Zeitungen ...)
- Interaktionsspiele
- New Games
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung
Hinweis:
Weitere Informationen (z.B. Credit-Points, Lesitungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfung- und Studienordnung und dem Modulhandbuch


1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang,
Dr. Monika Frenger
0410 Modul Unterricht (0400)
  Vorlesung: 0410 Sportpädagogische Grundlagen (BA 4. Semester, LAR 6. Semester, LAG, LAB 8. Semester)
1 SWS - Di 16.15 - 17.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen einen ersten Einblick in die Themen und Arbeitsweisen der Sportpädagogik erhalten.
Inhalte:
- Didaktische Modelle
- Beitrag des Sports zur Allgemeinbildung
- Atuelle Fragen der Sportpädagogik (u. a. Koedukation, Notengebung, Inhalte und Ziele des Sportunterrichts in und außerhalb der Schule)
- Spezielle Facetten des Sports in der heutigen Zeit: Gesundheits-, Leistungs- und Freizeitsport
Literatur:
Prohl, R. (1999).Grundriß der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.
Wydra, G. (2002). Sportpädagogik zwischen schulischer Pflicht, Gesundheitsorientierung und Erlebnishunger.. Im Internet unter der URL http://www.uni-saarland.de/fak5/sportpaed/ als pdf-Datei verfügbar.

Hinweis:
Die Vorlesung ist Bestandteil des Moduls Unterrichten. Dieses setzt sich zusammen aus dieser Vorlesung, dem Seminar Unterrichtsplanung, der Übung Unterrichten und bewerten in Sportarten und Bewegungsfeldern und der Exkursion.
Die Note setzt sich zusammen aus:
V. Sportpädagogische Grundlagen: Klausur unbenotet
S. Unterrichtsplanung: Seminararbeit und Referat benotet (70 % zu 30 %)
Ü. Unterrichten und bewerten in Sportarten und Bewegungsfeldern: Lehrprobe benotet
Exkursion: Hausarbeit unbe


Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.





14 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
0420 Modul Unterricht (0400)
(A)   Übung: 0421 Exkursion Segeln/Surfen (BA 4. Semester, LAR 6. Semester, LAG, LAB 8. Semester)
2 SWS - Termin 12.09. - 16.09.2011, Bostalsee
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort
5 Dateien 5 E-Mails 2 Links
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Dr. Peter Leinen,
Henning Vorbeck
(B)   Übung: 0422 Exkursion Radsport (BA 4. Semester, LAR 6. Semester, LAG, LAB 8. Semester)
2 SWS - 07.08. - 12.08.2011, Braunshausen
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Sportpädagogische, leistungsphysiologische und sportpraktische Aspekte, sowie Planung und Organisation von Gruppenveranstaltungen im Radsport
Inhalte:
- Leistungsdifferenzierte Tagestouren zwischen ca. 30 und 60 Kilometern
- Organisatorische Aspekte (Streckenplanung, Versorgung u. ä.)
- Trainingsphysiologie und Testverfahren bei unterschiedlich leistungsfähigen Personen
- Sportpädagogische und methodisch-didaktische Aspekte/ Lehrversuche
- Materialkunde und Service
Organisation:
Es werden Tagestouren durchgeführt, die je nach Leistungsfähigkeit im Umfang und Schwierigkeitsgrad differenziert angeboten werden.
Bemerkungen:
Gewisse konditionelle Grundlagen und ein geeignetes Fahrrad sind wünschenswert. Näheres bei der Vorbesprechung: Termin/Ort werden noch bekannt gegeben


15 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Dr. Sascha Schwindling
(C)   Übung: 0423 Exkursion Training (BA 4. Semester, LAR 6. Semester, LAG, LAB 8. Semester)
2 SWS - 01.08. - 05.08.2011, Hermann Neuberger Sportschule, Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland, SWI
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von theoretischen und praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen zur Durchführung und Planung einer Exkursion. Des Weiteren Selbsterfahrung von kumulierten Trainingsbelastungen in den Ausdauersportarten Schwimmen, Rad fahren und Laufen. Zielwettkampf Kurztriathlon!

Inhalte:
Didaktisch-methodische Aspekte zur Planung und Durchführung einer Exkursion (Finanzplanung, organisatorische Rahmenbedingungen, rechtliche Aspekte) sowie trainingsspezifische Belastungs- und Beanspruchungskennziffern zur Steuerung von Trainingsprozessen im Triathlon im Blickblick auf ein Trainingslager.

Anforderungen:
Hohes persönliches Engagement, allgemeine sportartübergreifende Grundlagenausdauer (mind. 300m Schwimmen am Stück, 15km Rad fahren und 5km Laufen). Entsprechendes Equipment (zugelassenes und absolut funktionsfähiges Mountainbike (sollte sich am ersten Tag herausstellen, dass die Ausrüstung nicht dem Sicherheitsaspekt genügt, folgt sofort der Ausschluss von der Exkursion), Fahrradhelm, Laufschuhe und adäquate Sportkleidung für mehrere Trainingseinheiten pro Tag. Nähere Informationen in der ersten Vorbesprechung!

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



6 Dateien 12 E-Mails 10 Forumsbeiträge
Dozent/in:
PD Dr. Michael Fröhlich
(D)   Übung: 0424 Exkursion Schneesport (BA 4. Semester, LAR 6. Semester, LAG, LAB 8. Semester)
2 SWS - (findet im WS 2011/12 statt)
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Zeit/Ort

Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch
0530 Modul Bewegungsanalyse (0500)
(A)   Seminar: 0531 Angewandte Bewegungsanalyse (BA 4. Semester, LAG 6. Semester)
2 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21/0.10
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 12.04.2011

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen sich anhand einschlägiger Literatur exemplarisch die problembezogene Anwendung bewegungsanalytischer Konzepte und Verfahren vor Augen führen und die so gewonnenen Einsichten ggf. in eigenen Laborstudien vertiefen.
Als Bezug können alltagstypische oder sportartspezifische Bewegungsabläufe gewählt werden. Im Zentrum steht dann die Festlegung und die (messtechnische) Erfassung der jeweils relevanten (biomechanischen) Ziel- und Einflussgrößen, um daraus letztlich Maßgaben für die Organisation fertigkeitsspezifischer Lern- und Trainingsprozesse ableiten zu können.

Inhalte:
Alltagsmotorik: Haltungskontrolle; Lokomotion; Zielbewegungen; Werfen und Fangen.
Sportmotorik: Sportarten und dto. Fertigkeiten nach Absprache.


7 E-Mails
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
(B)   Seminar: 0532 Angewandte Bewegungsanalyse (BA 4. Semester, LAG 6. Semester)
2 SWS - Mi 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.23/0.10
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Für die Lehrveranstaltung Bewegungsanalyse werden folgende Zielsetzungen gesetzt:
- Der Student/die Studentin kennt messtechnische Verfahren, um Ergebnisse einer Bewegungsanalyse zu verstehen.
- Der Student/die Studentin ist in der Lage, Basis-Prinzipien einer Bewegungsanalyse zu verstehen und einfache Analysen einer willkürlichen Bewegung des menschlichen Körpers in diversen Sportarne zu interpretieren.
Inhalte:
Kinematische und Kinetische Grundlagen; neuromuskuläre Grundlagen; Messtheorie und Messverfahren
Anforderungen:
Grundkenntnisse der Biomechanik
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


15 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Hanno Felder
(C)   Seminar: 0533 Angewandte Bewegungsanalyse (BA 4. Semester, LAG 6. Semester)
2 SWS - Do 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.23/0.10
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
ür die Lehrveranstaltung Bewegungsanalyse werden folgende Zielsetzungen gesetzt:
- Der Student/die Studentin kennt messtechnische Verfahren, um Ergebnisse einer Bewegungsanalyse zu verstehen.
- Der Student/die Studentin ist in der Lage, Basis-Prinzipien einer Bewegungsanalyse zu verstehen und einfache Analysen einer willkürlichen Bewegung des menschlichen Körpers in diversen Sportarne zu interpretieren.
Inhalte:
Kinematische und Kinetische Grundlagen; neuromuskuläre Grundlagen; Messtheorie und Messverfahren
Anforderungen:
Grundkenntnisse der Biomechanik
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


11 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Hanno Felder
0610 Modul Diagnostik und Evaluation (0600)
(A)   Seminar: 0611 Praktische Übungen der Sportmedizin (BA 4. Semester, LAG 6. Semester)
2 SWS - Mo 14.15 - 15.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
6 Dateien
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. med. Tim Meyer
(B)   Seminar: 0612 Praktische Übungen der Sportmedizin (BA 4. Semester, LAG 6. Semester)
2 SWS - Di 14.15 - 15.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
5 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. med. Tim Meyer,
Mitarbeiter Sportmedizin
(C)   Seminar: 0613 Praktische Übungen der Sportmedizin (BA 4. Semester, LAG 6. Semester)
2 SWS - Do 16.15 - 17.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
3 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. med. Tim Meyer,
Mitarbeiter Sportmedizin
0620 Modul Diagnostik und Evaluation (0600)
(A)   Übung: 0621 Messen, Beobachten und Bewerten in Sportarten und Bewegungsfeldern (BA 4. Semester, LAG, LAB 6. Semester, LAR 8. Semester)
2 SWS - Mo 12.15 - 13.45 Uhr, Stadion/Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen Messen, Beobachten und Bewerten im Rahmen motorischer Interventionsmaßnahmen (Individual- und Spielsportarten) als integrale Bestandteile des Lehr-Lernprozesses beschreiben und reflektieren sowie Wettkampf- und Trainingskontrollen unter Einsatz deskriptiver und analytischer Observations- und Erhebungsverfahren durchführen und auswerten können.
Sie sollen neben der Beurteilung motorischer Leistungen auch sozial-kognitive Bewertungskategorien identifizieren und differenzieren können. Sie sollen norm- und kriteriumsbezogenes Messen/Testen (auch als Sektionsaufgabe innerhalb der Talentidentifikation) sowie die formative Evaluation unterscheiden können.

Inhalte:
- Sportzensuren (Lernerfolgskontrolle / Leistungsbewertung) als zentrales Instrument des Lehrerurteils
- Möglichkeiten individueller Schülerbeurteilung
- Differenzierung (Messung, Zählung, Zuweisung von Punktzahlen zur graduellen Qualitätsabstufung) zwischen c-g-s und technokompositorischen Sportarten
- Beobachtungs- und Bewertungsverfahren in Training und Wettkampf
(Individualsportarten: Quantifizierung von Technik- und Konditionsmerkmalen /
Spielsportarten: systematische Spielbeobachtung - Spielwirksamkeitsindex)
- Möglichkeiten der Talentsuche (u.a. Sichtungswettkämpfe, Sichtung über standardisierte Tests)
- Beurteilung der Selbst-, Methoden-, Sach- und Sozialkompetenz
- Beurteilung von Sportklausuren
- Analyse und Beurteilung von Formen der Sportorganisation / Institute

Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Unterrichts-, Trainings- und Wettkampfbesuche; Mitarbeit innerhalb von „Expertenteams“, Entwicklung von Beobachtungs- und Bewertungs-bögen für ausgewählte Sportarten/Bewegungsfelder; benotete Hausarbeit,

Hinweis:
Weitere Informationen (z.B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


7 E-Mails
Dozent/in:
Robert Meurer
(B)   Übung: 0622 Messen, Beobachten und Bewerten in Sportarten und Bewegungsfeldern (BA 4. Semester, LAG, LAB 6. Semester, LAR 8. Semester)
2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen
- die Voraussetzungen für Messen, Beobachten und Bewerten kennen
lernen
- bei sich selbst und bei anderen Bewegungs- und Spielverhalten
systematisch beobachten, Fehler erkennen, Leistungen messen und
bewerten
- Leistungen beobachten und bewerten können
Inhalte:
- Messen und Bewerten in den Individualsportarten (am Beispiel
Gerätturnen)
- Spielbeobachtung und Spielbewertung in den Spielsportarten (am
Beispiel Volleyball)
- Lernerfolgskontrollen, Leistungsbewertung und Notengebung

Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme, benotete Hausarbeit
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


3 Dateien 7 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
(C)   Übung: 0623 Messen, Beobachten und Bewerten in Sportarten und Bewegungsfeldern (BA 4. Semester, LAG, LAB 6. Semester, LAR 8. Semester)
2 SWS - Fr 12.15 - 13.45 Uhr, Stadion/Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen Messen, Beobachten und Bewerten im Rahmen motorischer Interventionsmaßnahmen (Individual- und Spielsportarten) als integrale Bestandteile des Lehr-Lernprozesses beschreiben und reflektieren sowie Wettkampf- und Trainingskontrollen unter Einsatz deskriptiver und analytischer Observations- und Erhebungsverfahren durchführen und auswerten können.
Sie sollen neben der Beurteilung motorischer Leistungen auch sozial-kognitive Bewertungskategorien identifizieren und differenzieren können. Sie sollen norm- und kriteriumsbezogenes Messen/Testen (auch als Sektionsaufgabe innerhalb der Talentidentifikation) sowie die formative Evaluation unterscheiden können.

Inhalte:
- Sportzensuren (Lernerfolgskontrolle / Leistungsbewertung) als zentrales Instrument des Lehrerurteils
- Möglichkeiten individueller Schülerbeurteilung
- Differenzierung (Messung, Zählung, Zuweisung von Punktzahlen zur graduellen Qualitätsabstufung) zwischen c-g-s und technokompositorischen Sportarten
- Beobachtungs- und Bewertungsverfahren in Training und Wettkampf
(Individualsportarten: Quantifizierung von Technik- und Konditionsmerkmalen /
Spielsportarten: systematische Spielbeobachtung - Spielwirksamkeitsindex)
- Möglichkeiten der Talentsuche (u.a. Sichtungswettkämpfe, Sichtung über standardisierte Tests)
- Beurteilung der Selbst-, Methoden-, Sach- und Sozialkompetenz
- Beurteilung von Sportklausuren
- Analyse und Beurteilung von Formen der Sportorganisation / Institute

Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Unterrichts-, Trainings- und Wettkampfbesuche; Mitarbeit innerhalb von „Expertenteams“, Entwicklung von Beobachtungs- und Bewertungs-bögen für ausgewählte Sportarten/Bewegungsfelder; benotete Hausarbeit,

Hinweis:
Weitere Informationen (z.B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


7 E-Mails
Dozent/in:
Robert Meurer
0710 Modul Sport und Gesellschaft (0700)
(A)   Vorlesung: 0711 Soziologische Grundlagen (0710 Soziologische und historische Grundlagen) (BA 4. Semester, LAG, LAR 8. Semester)
1 SWS - Do 14.15 - 15.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Do 21.04.2011
3 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
(B)   Vorlesung: 0712 Historische Grundlagen (0710 Soziologische und historische Grundlagen) (BA 4. Semester, LAG, LAR 8. Semester)
1 SWS - Blockveranstaltung:
Fr 15.07.2011, 14.00 - 19.00 Uhr
Sa 16.07.2011, 09.00 - 19.00 Uhr
Großer Hörsaal

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Sportgeschichte hat das Problem, ihren gesellschaftlichen Nutzen gegenüber den eher angewandten Wissenschaften in der Querschnittswissenschaft Sport nachzuweisen. Am Beispiel der Geschichte des Fußballs in Deutschland soll das exemplarisch versucht werden.

Inhalte:
Die Veranstaltung verfolgt die Geschichte des Fußballs in Deutschland von seinen kosmopolitischen Wurzeln und seinen jüdischen „Gründungsvätern“ bis zur migrantischen Nationalmannschaft von 2010.

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



Dozent/in:
Prof. Dr. Diethelm Blecking
0720 Modul Sport und Gesellschaft (0700)
(A)   Seminar: 0721 Sportgeschichte (BA 4. Semester, LAG, LAB, LAR 8. Semester)
2 SWS - Fr 13.05.2011, 14.00 - 19.00 Uhr
Sa 14.05.2011, 09.00 - 19.00 Uhr
So 15.05.2011, 09.00 - 19.00 Uhr
Raum 0.21/0.22

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Das Seminar beschäftigt sich mit Zusammenhängen zwischen dem sozialen und kulturellen System „Sport“ und macht die Art der Einbindung in verschiedenen Gesellschaftsformationen, im Kontext von Macht, Herrschaft, Politik und sozialer Gliederung – von der Antike bis zur Moderne – deutlich.

Inhalte:
Vertiefend werden folgende Themen behandelt:

Ursprungstheorien - „Sport“ bei den Naturvölkern. Griechische Athletik und römische „spectacula“. Europäisches Mittelalter: Ritter, Bürger, Bauern. Sport und „nation-building“: der Fall Jahn. Das Erbe der Antike: Sport und Industriegesellschaft. Die Helden der Zivilreligion: der Fall Muhammad Ali. Kosmopolitische Aspekte des Fußballs in Deutschland.

Leistungsnachweis:
Aktive Teilnahme und schriftliche Begleitung

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


1 E-Mail
Dozent/in:
Prof. Dr. Diethelm Blecking
(B)   Seminar: 0722 Sportgeschichte (BA 4. Semester, LAG, LAB, LAR 8. Semester)
2 SWS - Fr 27.05.2011, 14.00 - 19.00 Uhr
Sa 28.05.2011, 09.00 - 19.00 Uhr
So 29.05.2011, 09.00 - 19.00 Uhr
Raum 0.21/0.22

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Das Seminar beschäftigt sich mit Zusammenhängen zwischen dem sozialen und kulturellen System „Sport“ und macht die Art der Einbindung in verschiedenen Gesellschaftsformationen, im Kontext von Macht, Herrschaft, Politik und sozialer Gliederung – von der Antike bis zur Moderne – deutlich.

Inhalte:
Vertiefend werden folgende Themen behandelt:

Ursprungstheorien - „Sport“ bei den Naturvölkern. Griechische Athletik und römische „spectacula“. Europäisches Mittelalter: Ritter, Bürger, Bauern. Sport und „nation-building“: der Fall Jahn. Das Erbe der Antike: Sport und Industriegesellschaft. Die Helden der Zivilreligion: der Fall Muhammad Ali. Kosmopolitische Aspekte des Fußballs in Deutschland.

Leistungsnachweis:
Aktive Teilnahme und schriftliche Begleitung

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Prof. Dr. Diethelm Blecking
10120 Modul Recherchieren und Präsentieren (10100)
(A)   Übung: 10121 Microteaching (BA 2. Semester)
2 SWS - Mo 14.15 - 15.45 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen durch Lehrversuche mit anschließendem Video-Feedback ihre Lehrkompetenz (u.a. strukturierte und korrekte Darstellung, Sprachvermögen) verbessern.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung (Inhalt, Struktur, Lehrverfahren, Umsetzung)
- Präsentation (Visualisierung, Verbalisierung, Interaktionsstrategien)
- Videobasierte Rückmeldung (u.a. Gestik, Mimik, Ausdruck, Motivation)
Anforderungen:
Lehrversuche, aktive Teilnahme
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen und Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
(B)   Übung: 10122 Microteaching (BA 2. Semester)
2 SWS - Di 14.15 - 15.45 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen durch Lehrversuche mit anschließendem Video-Feedback ihre Lehrkompetenz (u.a. strukturierte und korrekte Darstellung, Sprachvermögen) verbessern.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung (Inhalt, Struktur, Lehrverfahren, Umsetzung)
- Präsentation (Visualisierung, Verbalisierung, Interaktionsstrategien)
- Videobasierte Rückmeldung (u.a. Gestik, Mimik, Ausdruck, Motivation)
Anforderungen:
Lehrversuche, aktive Teilnahme
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
(C)   Übung: 10123 Microteaching (BA 2. Semester)
2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen durch Lehrversuche mit anschließendem Video-Feedback ihre Lehrkompetenz (u.a. strukturierte und korrekte Darstellung, Sprachvermögen) verbessern.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung (Inhalt, Struktur, Lehrverfahren, Umsetzung)
- Präsentation (Visualisierung, Verbalisierung, Interaktionsstrategien)
- Videobasierte Rückmeldung (u.a. Gestik, Mimik, Ausdruck, Motivation)
Anforderungen:
Lehrversuche, aktive Teilnahme
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
(D)   Übung: 10124 Microteaching (BA 2. Semester)
2 SWS - Termine: bisher Sa, 30.4., 28.5.
jeweils 10-13 Uhr, Raum 108

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen durch Lehrversuche mit anschließendem Video-Feedback ihre Lehrkompetenz (u.a. strukturierte und korrekte Darstellung, Sprachvermögen) verbessern.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung (Inhalt, Struktur, Lehrverfahren, Umsetzung)
- Präsentation (Visualisierung, Verbalisierung, Interaktionsstrategien)
- Videobasierte Rückmeldung (u.a. Gestik, Mimik, Ausdruck, Motivation)
Anforderungen:
Lehrversuche, aktive Teilnahme
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen und Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



1 Datei 5 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
10220 Modul Wissenschaftliches Arbeiten (10200)
(A)   Seminar: 10221 Methodologie der Sozialwissenschaften (BA 2. Semester)
2 SWS - Mo 16.15 - 17.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
23 Dateien 7 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch
(B)   Seminar: 10222 Methodologie der Sozialwissenschaften (BA 2. Semester)
2 SWS - Di 16.15 - 17.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen die Grundlagen erwerben, um im Rahmen einfacher wissenschaftlicher Fragestellungen eine gegenstands- und problemadäquate Erhebungsmethode, ein angemessenes Forschungsdesign sowie adäquate Auswahlverfahren zu wählen.
Inhalte:
Datenerhebungstechniken: Messen, Beobachten, Beurteilen, Befragung, Tests, Inhaltsanalysen
Versuchsplanung: vorexperimentelle, quasi-experimentelle und experimentelle Designs, ex-post-facto-Anordnungen, Designs mit Messwiederholung
Stichprobentheorie: Stichprobenumfang, Auswahlverfahren
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung sowie dem Modulhandbuch.


21 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Klein
1030 Modul Fachdidaktik 1 Lehrämter (1000)
(A)   Übung: 1031 Microteaching (LAG, LAB 4. Semester)
2 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen wiederholt kleine Lehrversuche durchführen, sich mittels Video-Feedback mit ihrem Lehrverhalten auseinandersetzen (Selbstreflexion, kollegiale Beratung) und ihre Lehrkompetenz gezielt verbessern.
Inhalte:
- Planung und Durchführung von Kurzlektionen
- Unterrichtliche Kommunikation (Verbal- und Körpersprache)
- Fragetechniken, Einsatz von Medien
- Beobachtung von Lehrverhalten
Anforderungen:
- Durchführung von mehreren Lehrversuchen
- Aktive Teilnahme
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


1 E-Mail
Dozent/in:
StD Gerhard Dahm
(B)   Übung: 1032 Microteaching (LAG, LAB 4. Semester)
2 SWS - Do 14.15 - 15.45 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Die Studentinnen und Studenten sollen selbst gewählte bzw. vorgegebene Themen vorbereiten und in einer 15-minütigen, videounterstützten Unterrichtseinheit mit der studentischen Lerngruppe bearbeiten.
Schwerpunktmäßige Zielsetzungen sind die schrittweise Befähigung zur klaren Strukturierung von lernzielorientiertem Unterricht, die Förderung didaktisch-methodischer Kompetenzen und die Einübung der Lehrerrolle in einer lernförderlichen Interaktion mit der Lerngruppe.
Spontanreflexionen, Reflexionen anhand der Videoaufzeichnungen und weitere Rückmeldungen sollen diesen Lernprozess befördern.

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



1 Datei
Dozent/in:
StD Matthias Schwinn
10320 Modul Biologische Grundlagen (10300)
(A)   Übung: 10321 Funktionelle Anatomie (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
1 SWS - Mo 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21/Judohalle, 14-tägig
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Mo 11.04.2011

BESCHREIBUNG:
Inhalt/Beschreibung und Anforderungen für zu erbringende Studienleistungen

„In der Übung „Funktionelle Anatomie“ steht die praktische Umsetzung der Vorlesung „Anatomie“ (Inhalte werden vorausgesetzt) aus dem vorangegangenen Semester im Vordergrund, wobei funktionelle Gesichtspunkte besonders wichtig sind. Anatomische Orientierungspunkte (sog. „landmarks“) sollen selbstständig sicher erkannt und getastet, Muskel- und Gelenkfunktionen gezielt überprüft werden. Ziel ist es, auch komplexe Bewegungsabläufe unter Berücksichtigung anatomischer Gegebenheiten sicher in Einzelelemente unterteilen zu können.
Diese Übung bildet gemeinsam mit der Vorlesung „Anatomie“ die Grundlage für die spätere Vorlesung „Sportverletzungen“. Die Entstehung typischer Sportverletzungen wird dann auf der Basis der funktionellen Anatomiekenntnisse erläutert. Die Kenntnis der Ursache ermöglicht in einem weiteren Schritt die Ableitung von möglichen Präventions-, Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen.


8 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Diplom-Sportlehrerin Sigrid Rehbock
(B)   Übung: 10322 Funktionelle Anatomie (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
1 SWS - Mo 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21/Judohalle, 14-tägig
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Mo 18.04.2011

BESCHREIBUNG:
Inhalt/Beschreibung und Anforderungen für zu erbringende Studienleistungen

„In der Übung „Funktionelle Anatomie“ steht die praktische Umsetzung der Vorlesung „Anatomie“ (Inhalte werden vorausgesetzt) aus dem vorangegangenen Semester im Vordergrund, wobei funktionelle Gesichtspunkte besonders wichtig sind. Anatomische Orientierungspunkte (sog. „landmarks“) sollen selbstständig sicher erkannt und getastet, Muskel- und Gelenkfunktionen gezielt überprüft werden. Ziel ist es, auch komplexe Bewegungsabläufe unter Berücksichtigung anatomischer Gegebenheiten sicher in Einzelelemente unterteilen zu können.
Diese Übung bildet gemeinsam mit der Vorlesung „Anatomie“ die Grundlage für die spätere Vorlesung „Sportverletzungen“. Die Entstehung typischer Sportverletzungen wird dann auf der Basis der funktionellen Anatomiekenntnisse erläutert. Die Kenntnis der Ursache ermöglicht in einem weiteren Schritt die Ableitung von möglichen Präventions-, Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen.


9 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Diplom-Sportlehrerin Sigrid Rehbock
(C)   Übung: 10323 Funktionelle Anatomie (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
1 SWS - Mi 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 0.23/Halle 5
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 13.04.2011

BESCHREIBUNG:
Inhalt/Beschreibung und Anforderungen für zu erbringende Studienleistungen

„In der Übung „Funktionelle Anatomie“ steht die praktische Umsetzung der Vorlesung „Anatomie“ (Inhalte werden vorausgesetzt) aus dem vorangegangenen Semester im Vordergrund, wobei funktionelle Gesichtspunkte besonders wichtig sind. Anatomische Orientierungspunkte (sog. „landmarks“) sollen selbstständig sicher erkannt und getastet, Muskel- und Gelenkfunktionen gezielt überprüft werden. Ziel ist es, auch komplexe Bewegungsabläufe unter Berücksichtigung anatomischer Gegebenheiten sicher in Einzelelemente unterteilen zu können.
Diese Übung bildet gemeinsam mit der Vorlesung „Anatomie“ die Grundlage für die spätere Vorlesung „Sportverletzungen“. Die Entstehung typischer Sportverletzungen wird dann auf der Basis der funktionellen Anatomiekenntnisse erläutert. Die Kenntnis der Ursache ermöglicht in einem weiteren Schritt die Ableitung von möglichen Präventions-, Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen.


8 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Diplom-Sportlehrerin Sigrid Rehbock
1040 Modul Fachdidaktik 1 Lehrämter (1000)
(A)   Übung: 1041 Schulmethodik (LAG, LAB 4. Semester)
2 SWS - Fr 10.00 - 11.30 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studenten sollen schulischen Schwimmunterricht planen, durchführen und auswerten können.

Inhalte:
- Unterrichtsplanung (Bedingungs- und Sachanalyse, methodische und didaktische Überlegungen)
- Durchführung von Unterricht
- Auswertung von Unterricht (Entwurf, methodischer Aufbau, Lehrer- und Schülerverhalten, Organisationsmaßnahmen, Ergebnisse)
- Leistungsbewertung

Organisation:
Die Studenten organisieren sich in Kleingruppen. Jede dieser Kleingruppen ist für den Unterricht eines Teiles der Schulklasse verantwortlich.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Gymnasium am Rotenbühl (Klassenstufe 6) durchgeführt.

Pflichtlektüre:
Diese Literatur ist vor Veranstaltungsbeginn zu sichten.
- Saarländischer Lehrplan Sport an Gymnasien.
- Lehrweg Kraul/Rücken in: Wilke, K & Daniel, K. (2009). Lernen - Üben – Trainieren. Wiebelsheim: Limpert.
- Bewegungsbeschreibung Brust, Rücken und Kraul in: Giehrl, J. & Hahn, M. (2002). Richtig Schwimmen. München: BLV.
- Söll, W. (2003). Sportunterricht – Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann. S. 109-116 (Kapitel 3.1).

Anforderungen:
- regelmäßige aktive Teilnahme und Mitarbeit
- mehrere Lehrversuche

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


28 Dateien 4 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
Dominik Haberecht
(B)   Übung: 1042 Schulmethodik (LAG, LAB 4. Semester)
2 SWS - Fr 12.00 - 13.30 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Inhalt/Beschreibung und Anforderungen für evtl. zu erbringende Studienleistungen:
- Bewegungsfeld Bewegen im Wasser I und II
- Vorbereiten, Durchführen und Auswerten des Unterrichts in Klassenstufe 6 zu diesem Bewegungsfeld
- Mögliche Perspektiven in diesem Bewegungsfeld
- Unterricht in anderen Klassenstufen
- Möglichkeiten der (Binnen-) Differenzierung
- Leistungsbeurteilung/Notengebung

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.
Weitere Planungen zur Veranstaltung und Termine bei Semesterbeginn.


1 Datei 3 E-Mails
Dozent/in:
Arno Heinz
10710 Modul Spielen (10700)
  Übung: 10711 Zielschussspiele. Fußball (BA, LAG, LAB, LAR - Auffangveranstaltung zum WS 2010/11)
2 SWS - Mi 08.15 - 09.45 Uhr, Halle 5/Kunstrasen/Rasen 2
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
7 Dateien 3 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Timo Klein-Soetebier
10720 Modul Spielen (10700)
(A)   Übung: 10721 Rückschlagspiele. Badminton (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
2 SWS - Di 12.15 - 13.45 Uhr, Badmintonhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Erlernen der grundlegenden technischen- und taktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Inhalte:
- Methodische Übungsreihen zum Erwerb der Grundtechniken
- Fehleranalyse und Fehlerkorrektur
- Schulung einfacher taktischer Grundregeln
- Schulung des Regelwerks
- Spielformen zur Anwendung von Grundtechniken

Anforderungen:
Regelmäßige aktive Anwesendheit (max. 3 Fehltermine).
Eventuell Übernahme von Lehr- und Übungssequenzen.

Hinweis:
Weitere Informationen (wie Zulassungsvoraussetzungen, Credit-Points, Leistungskontrollen, Prüfungen) entnehmen sie bitte den Studien- und Prüfungsordnungen sowie dem Modulhandbuch.


2 Dateien
Dozent/in:
Franz Risch
(B)   Übung: 10722 Rückschlagspiele. Badminton (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
2 SWS - Do 12.15 - 13.45 Uhr, Badmintonhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Erlernen der grundlegenden technischen- und taktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Inhalte:
- Methodische Übungsreihen zum Erwerb der Grundtechniken
- Fehleranalyse und Fehlerkorrektur
- Schulung einfacher taktischer Grundregeln
- Schulung des Regelwerks
- Spielformen zur Anwendung von Grundtechniken

Anforderungen:
Regelmäßige aktive Anwesendheit (max. 3 Fehltermine).
Eventuell Übernahme von Lehr- und Übungssequenzen.

Hinweis:
Weitere Informationen (wie Zulassungsvoraussetzungen, Credit-Points, Leistungskontrollen, Prüfungen) entnehmen sie bitte den Studien- und Prüfungsordnungen sowie dem Modulhandbuch.


2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Franz Risch
(C)   Übung: 10723 Rückschlagspiele. Tennis (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
2 SWS - Mi 12.15 - 13.45 Uhr, Tennishalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden bekommen einen systematischen Überblick über die Methodik des Rückschlagspiels Tennis. Es soll ein Grundverständnis der Spielstruktur vermittelt werden sowie die wichtigsten sportmotorischen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten dieser Sportart. Am Ende des Kurses kennen die Studierenden:
· Das konditionelle und koordinative Anforderungsprofil im Tennis,
· Das Regelwerk und die Spielleitung,
· Verfahren und Methoden der Spielvermittlung, Lernerfolgs- und Leistungskontrollen,
· Unterschiedliche Formen des Spiels in verschiedenen Altersstufen und Bezugsfeldern des Freizeit-, Gesundheits-, Leistungs- und Schulsports.
Die Studierenden können auf Basis eigener koordinativer, konditioneller, technischer und taktischer Fähigkeiten das Rückschlagspiel Tennis adressatengerecht erklären, vermitteln, demonstrieren und sich regulierend beteiligen.

Inhalte:
· Spiele/Übungen adressatengerecht auswählen, variieren und als Spielleiter fungieren.
· Didaktische und methodische Aspekte bei der Vermittlung von Spielen (Modell, Konzepte und Formen Der Vermittlung).
· Grundlagen des Technik- und Taktiktrainings im Tennis.
· Beschreibung und Analyse konditioneller und koordinativer Leistungskomponenten.
· Regulation von Spielhandlungen, Spielregeln, Regeländerungen.

Studienleistungen:
Aktive und regelmäßige Teilnahme.
Übernahme von Lehrversuchen.

Prüfungsleistungen:
Demonstrationsprüfung/Benotete Prüfung.

Bemerkungen:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



10 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
MA Stephanie Kersten
(D)   Übung: 10724 Rückschlagspiele. Tischtennis (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Erlernen grundlegender technisch-taktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Rückschlagspiele. Vermittlung spezifischer als auch übergreifender Lösungskompetenzen im Bereich der Rückschlagspiele.

Inhalte:
- Methodische Übungsreihen zum Erwerb der spezifischen und übergreifenden Grundtechniken
- Fehleranalyse und Fehlerkorrektur
- Schulung einfacher taktischer Grundregeln und des Regelwerks
- Spielformen zur Anwendung von Grundtechniken

Anforderungen:
Regelmäßige aktive Anwesendheit (d.h. nicht mehr als 3 Fehltermine). Übernahme von kleinen Lehr- und Übungssequenzen. Eventuell Schulung der Lehrkompetenz.

Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte den Studien- und Prüfungsordnungen sowie dem Modulhandbuch.



2 Dateien
Dozent/in:
PD Dr. Michael Fröhlich
(E)   Übung: 10725 Rückschlagspiele. Volleyball (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
2 SWS - Mo 14.15 - 15.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden
Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen
Maßnahmen
- Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren
(Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle,
Beurteilung und Korrektur)

Inhalte:
- Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block,
Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung
- Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-,
Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen
- Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme,
Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI
- Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten,
Fehleranalyse und -korrektur

Anforderungen:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch der APO 2010


1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang,
Verena Götzinger
(F)   Übung: 10726 Rückschlagspiele. Volleyball (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
2 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden
Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen
Maßnahmen
- Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren
(Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle,
Beurteilung und Korrektur)

Inhalte:
- Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block,
Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung
- Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-,
Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen
- Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme,
Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI
- Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten,
Fehleranalyse und -korrektur

Anforderungen:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch der APO 2010


1 E-Mail
Dozent/in:
Doris Wandel,
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
(G)   Übung: 10727 Rückschlagspiele. Volleyball (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
2 SWS - Do 08.15 - 09.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden
Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen
Maßnahmen
- Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren
(Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle,
Beurteilung und Korrektur)

Inhalte:
- Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block,
Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung
- Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-,
Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen
- Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme,
Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI
- Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten,
Fehleranalyse und -korrektur

Anforderungen:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch der APO 2010




1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang,
Verena Götzinger
10740 Modul Spielen (10700)
(A)   Übung: 10741 Spielmethodik (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden besitzen einen systematischen Überblick über die Methodik der Zielschuss- und Rückschlagspiele. Sie besitzen, neben dem Grundverständnis der Spielstruktur, die wichtigsten sportmotorischen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten dieser Sportarten und können diese unterschiedlichen Ziel- und Adressatengruppen vermitteln.
• Sie kennen verschiedene Verfahren und Methoden der Spielvermittlung, Lernerfolgs- und Leistungskontrollen.
• Sie kennen die Funktionen der unterschiedlichen Formen von Spielen in verschiedenen Altersstufen und Bezugsfeldern des Freizeit-, Gesundheits-, Leistungs- und Schulsports, im vorschulischen Bereich und für die kindliche Entwicklung.
• Sie können Spiele hinsichtlich ihrer erzieherischen Möglichkeiten einschätzen und Auswahl und Vorgehensweise bei der Vermittlung didaktisch begründen und ggf. modifizieren.
• Sie verfügen über Wissen zu den leistungsdeterminierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Spiele.
• Sie können auf der Basis eigener koordinativer, konditioneller, technischer und taktischer Fähigkeiten Spiele adressatengerecht erklären, vermitteln, demonstrieren und sich regulierend beteiligen.
• Sie können Spiele leiten.

Inhalte:
Bei der Ausbildung soll berücksichtigt werden, dass von Studierenden in unterschiedlichen Berufsfeldern die Fähigkeit gefordert wird, Spiele adressatenbezogen auszuwählen, zu variieren, als Spielleiter zu fungieren, gruppendynamische Prozesse und aggressives Handeln zu regulieren, Spiele geschickt zu vermitteln. Leistungsunterschiede und unterschiedliche Voraussetzungen müssen bei der Mannschaftsbildung, im Spiel und bei der Regelgestaltung berücksichtigt werden.

Studienleistungen:
Aktive und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehltermine)
Erbringen einer Studienleistungen, z. B. Übernahme von kleinen Stundenteilen (Erwärmung, Vorstellung und Durchführung von Spielformen/ Übungen, Stundenabschluss), Kurzreferaten oder Stundenprotokollen

Prüfungsleistungen:
Klausur zur Vorlesung „Didaktik der Spielsportarten“ am Ende des Sommersemesters. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Bemerkungen:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



12 Dateien 2 E-Mails 3 Forumsbeiträge
Dozent/in:
MA Stephanie Kersten
(B)   Übung: 10742 Spielmethodik (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
2 SWS - Di 12.15 - 13.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden besitzen einen systematischen Überblick über die Methodik der Zielschuss- und Rückschlagspiele. Sie besitzen, neben dem Grundverständnis der Spielstruktur, die wichtigsten sportmotorischen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten dieser Sportarten und können diese unterschiedlichen Ziel- und Adressatengruppen vermitteln.
• Sie kennen verschiedene Verfahren und Methoden der Spielvermittlung, Lernerfolgs- und Leistungskontrollen.
• Sie kennen die Funktionen der unterschiedlichen Formen von Spielen in verschiedenen Altersstufen und Bezugsfeldern des Freizeit-, Gesundheits-, Leistungs- und Schulsports, im vorschulischen Bereich und für die kindliche Entwicklung.
• Sie können Spiele hinsichtlich ihrer erzieherischen Möglichkeiten einschätzen und Auswahl und Vorgehensweise bei der Vermittlung didaktisch begründen und ggf. modifizieren.
• Sie verfügen über Wissen zu den leistungsdeterminierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Spiele.
• Sie können auf der Basis eigener koordinativer, konditioneller, technischer und taktischer Fähigkeiten Spiele adressatengerecht erklären, vermitteln, demonstrieren und sich regulierend beteiligen.
• Sie können Spiele leiten.

Inhalte:
Bei der Ausbildung soll berücksichtigt werden, dass von Studierenden in unterschiedlichen Berufsfeldern die Fähigkeit gefordert wird, Spiele adressatenbezogen auszuwählen, zu variieren, als Spielleiter zu fungieren, gruppendynamische Prozesse und aggressives Handeln zu regulieren, Spiele geschickt zu vermitteln. Leistungsunterschiede und unterschiedliche Voraussetzungen müssen bei der Mannschaftsbildung, im Spiel und bei der Regelgestaltung berücksichtigt werden.

Studienleistungen:
Aktive und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehltermine)
Erbringen einer Studienleistungen, z. B. Übernahme von kleinen Stundenteilen (Erwärmung, Vorstellung und Durchführung von Spielformen/ Übungen, Stundenabschluss), Kurzreferaten oder Stundenprotokollen

Prüfungsleistungen:
Klausur zur Vorlesung „Didaktik der Spielsportarten“ am Ende des Sommersemesters. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Bemerkungen:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang,
MA Stephanie Kersten
(C)   Übung: 10743 Spielmethodik (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
2 SWS - Mi 14.15 - 15.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden besitzen einen systematischen Überblick über die Methodik der Zielschuss- und Rückschlagspiele. Sie besitzen, neben dem Grundverständnis der Spielstruktur, die wichtigsten sportmotorischen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten dieser Sportarten und können diese unterschiedlichen Ziel- und Adressatengruppen vermitteln.
• Sie kennen verschiedene Verfahren und Methoden der Spielvermittlung, Lernerfolgs- und Leistungskontrollen.
• Sie kennen die Funktionen der unterschiedlichen Formen von Spielen in verschiedenen Altersstufen und Bezugsfeldern des Freizeit-, Gesundheits-, Leistungs- und Schulsports, im vorschulischen Bereich und für die kindliche Entwicklung.
• Sie können Spiele hinsichtlich ihrer erzieherischen Möglichkeiten einschätzen und Auswahl und Vorgehensweise bei der Vermittlung didaktisch begründen und ggf. modifizieren.
• Sie verfügen über Wissen zu den leistungsdeterminierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Spiele.
• Sie können auf der Basis eigener koordinativer, konditioneller, technischer und taktischer Fähigkeiten Spiele adressatengerecht erklären, vermitteln, demonstrieren und sich regulierend beteiligen.
• Sie können Spiele leiten.

Inhalte:
Bei der Ausbildung soll berücksichtigt werden, dass von Studierenden in unterschiedlichen Berufsfeldern die Fähigkeit gefordert wird, Spiele adressatenbezogen auszuwählen, zu variieren, als Spielleiter zu fungieren, gruppendynamische Prozesse und aggressives Handeln zu regulieren, Spiele geschickt zu vermitteln. Leistungsunterschiede und unterschiedliche Voraussetzungen müssen bei der Mannschaftsbildung, im Spiel und bei der Regelgestaltung berücksichtigt werden.

Studienleistungen:
Aktive und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehltermine)
Erbringen einer Studienleistungen, z. B. Übernahme von kleinen Stundenteilen (Erwärmung, Vorstellung und Durchführung von Spielformen/ Übungen, Stundenabschluss), Kurzreferaten oder Stundenprotokollen

Prüfungsleistungen:
Klausur zur Vorlesung „Didaktik der Spielsportarten“ am Ende des Sommersemesters. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Bemerkungen:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


8 Dateien 7 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Monika Frenger
(D)   Übung: 10744 Spielmethodik (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
2 SWS - Fr 14.15 - 15.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: in der ersten Vorlesungswoche
15. April 2011


BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden besitzen einen systematischen Überblick über die Methodik der Zielschuss- und Rückschlagspiele. Sie besitzen, neben dem Grundverständnis der Spielstruktur, die wichtigsten sportmotorischen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten dieser Sportarten und können diese unterschiedlichen Ziel- und Adressatengruppen vermitteln.
• Sie kennen verschiedene Verfahren und Methoden der Spielvermittlung, Lernerfolgs- und Leistungskontrollen.
• Sie kennen die Funktionen der unterschiedlichen Formen von Spielen in verschiedenen Altersstufen und Bezugsfeldern des Freizeit-, Gesundheits-, Leistungs- und Schulsports, im vorschulischen Bereich und für die kindliche Entwicklung.
• Sie können Spiele hinsichtlich ihrer erzieherischen Möglichkeiten einschätzen und Auswahl und Vorgehensweise bei der Vermittlung didaktisch begründen und ggf. modifizieren.
• Sie verfügen über Wissen zu den leistungsdeterminierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Spiele.
• Sie können auf der Basis eigener koordinativer, konditioneller, technischer und taktischer Fähigkeiten Spiele adressatengerecht erklären, vermitteln, demonstrieren und sich regulierend beteiligen.
• Sie können Spiele leiten.

Inhalte:
Bei der Ausbildung soll berücksichtigt werden, dass von Studierenden in unterschiedlichen Berufsfeldern die Fähigkeit gefordert wird, Spiele adressatenbezogen auszuwählen, zu variieren, als Spielleiter zu fungieren, gruppendynamische Prozesse und aggressives Handeln zu regulieren, Spiele geschickt zu vermitteln. Leistungsunterschiede und unterschiedliche Voraussetzungen müssen bei der Mannschaftsbildung, im Spiel und bei der Regelgestaltung berücksichtigt werden.

Studienleistungen:
Aktive und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehltermine)
Erbringen einer Studienleistungen, z. B. Übernahme von kleinen Stundenteilen (Erwärmung, Vorstellung und Durchführung von Spielformen/ Übungen, Stundenabschluss), Kurzreferaten oder Stundenprotokollen

Prüfungsleistungen:
Klausur zur Vorlesung „Didaktik der Spielsportarten“ am Ende des Sommersemesters. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Bemerkungen:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


7 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
M.A. Yvonne Steggemann
10810 Bewegungsfelder (Fahren und Rollen) (10800)
  Übung: 10811 Bewegungsfelder. Schneesport (BA)
2 SWS - (abgeschlossen im WS 2010/11)
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Zeit/Ort

Dozent/in:
N N
(A)   Übung: 10812 Bewegungsfelder (Fahren und Rollen). Radsport/Inlineskating (BA 2. Semester)
2 SWS - Fr 12.15 - 15.15 Uhr, 14-tägig
Ort wird noch bekannt gegeben

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Grundeigenschaften der Sportgeräte
- Adressatenspezifsche Aspekte
- Fähigkeit der Planung und Durchführung einer Tour bzw. Ausfahrt
- Sicherheitsaspekte und spezifischen Beschwerden

Inhalte:
- Ausrüstung und Material
- Grundtechniken (z. B. Bremsen, Kurvenfahren)
- Gruppenfahren, -führen
- Fahren im Gelände
- Planung und Durchführung einer MTB-Tour bzw. Inline-Ausfahrt
- Koordinationschulung (z. B. Slalom, Rückwärts, Drehen) mit Videobeobachtung
- Adressatenspezifische Spielformen auf Inline-Skates
- Durchführung einer Inline-Ausfahrt in verkehrsberuhigtem Bereich
incl. den zu beachtenden Sicherheitsaspekten (Impulsreferat)

Bemerkungen:
Gewisse konditionelle Grundlagen und ein geeignetes Fahrrad bzw. Inline-Skates sind notwendig. Näheres bei der Vorbesprechung: Termin/Ort werden noch bekannt gegeben

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



4 Dateien 10 E-Mails 8 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Dr. Monika Frenger,
Dr. Sascha Schwindling
(A)   Übung: 10813 Bewegungsfelder. Ringen, Raufen und Verteidigen - Sinnperspektiven ostasiatischer Kriegskünste (BA 2. Semester)
2 SWS - Di 14.15 - 15.45 Uhr, Judohalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Im Rahmen des Kurses sollen im Zusammenhang mit praktischem Üben Konzeptionen erarbeitet werden, Bewegungsaspekte der ostasiatischen Kampfkünste für breitensportliche Felder sowie für den Schulsportunterricht fruchtbar zu machen

Inhalte:
Fallen und Rollen
Gleichgewicht brechen und Werfen
Schlagen, Treten, Abwehren und Ausweichen
Formenlauf („Schattenkampf“)
Konzentration, Selbstüberwindung, Bruchtest

Anforderungen:
(Übernahme kleiner Lehraufträge, sportpraktischer Kompetenztest)

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


3 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Markus Klein
10820 Exkursion (10800)
(A)   Übung: 10821 Exkursion. Fahren auf dem Wasser (Segeln/Surfen) (BA 2. Semester)
2 SWS - Termin 12.09. - 16.09.11, Bostalsee
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Vorbesprechung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen weiterführende Kenntnisse über motorisches Lernen im Wassersport erwerben.
Inhalte:
• Fortgeschrittenen Fahrtechniken beim Segeln und Windsurfen
• Spez. physikalische Aspekte und Matrialkunde
• Grundlegende Wetterkunde
• Geeignete Vermittlungsmethoden
Anforderungen:
Aktive Teilnahme, unbenotete Demonstrationsprüfung

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


5 Dateien 4 E-Mails 2 Links
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Dr. Peter Leinen,
Henning Vorbeck
(B)   Übung: 10822 Exkursion. Fahren auf dem Wasser (Kajak) (BA 2. Semester)
2 SWS - Termin 08.08. - 12.08.2011, Les Hautes Alpes, Frankreich
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort
1 Datei 1 E-Mail
Dozent/in:
Jörg Schöpp
(C)   Übung: 10823 Exkursion. Fahren: Radsport (BA 2. Semester)
2 SWS - Termin 07.08 - 12.08.2011, Braunshausen
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Sportpädagogische, leistungsphysiologische und sportpraktische Aspekte, sowie Planung und Organisation von Gruppenveranstaltungen im Radsport
Inhalte:
- Leistungsdifferenzierte Tagestouren zwischen ca. 40 und 60 Kilometern
- Organisatorische Aspekte (Streckenplanung, Versorgung u. ä.)
- Trainingsphysiologie und Testverfahren bei unterschiedlich leistungsfähigen Personen
- Sportpädagogische und methodisch-didaktische Aspekte/ Lehrversuche
- Materialkunde und Service
Organisation:
Es werden Tagestouren durchgeführt, die je nach Leistungsfähigkeit im Umfang und Schwierigkeitsgrad differenziert angeboten werden.
Bemerkungen:
Gewisse konditionelle Grundlagen und ein geeignetes Fahrrad sind wünschenswert. Näheres bei der Vorbesprechung: Termin/Ort werden noch bekannt gegeben
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


14 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Dr. Sascha Schwindling
(D)   Übung: 10824 Exkursion. Fahren auf dem Wasser (Kajak) (BA 2. Semester)
2 SWS - Termin 01.08. - 05.08.2011, Les Hautes Alpes, Frankreich
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit und Ort
1 E-Mail
Dozent/in:
Jörg Schöpp
(E)   Übung: 10825 Exkursion. Fahren auf dem Wasser (Segeln/Surfen) (BA 2. Semester)
2 SWS - Termin 24.07. - 30.07.2011, Plouguerneau, Frankreich


Die Details des Anmeldeverfahrens zu dieser Veranstaltung können Sie in der Veranstaltungsbeschreibung nachlesen.
Beginn: Siehe Zeit und Ort

BESCHREIBUNG:
Nähere Informationen und Anmeldung über den Hochschulsport Saarbrücken (siehe "Links").


5 Dateien 3 E-Mails 2 Links
Dozent/in:
Henning Vorbeck,
Dr. Peter Leinen
11010 Modul Gesellschaftliche Bezüge (11000)
  Vorlesung: 11010 Sportgeschichte (BA 2. Semester)
1 SWS - Blockveranstaltung, Großer Hörsaal, Termine:
Fr 15.07.2011, 14.00 - 19.00 Uhr
Sa 16.07.2011, 09.00 - 19.00 Uhr

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Sportgeschichte hat das Problem, ihren gesellschaftlichen Nutzen gegenüber den eher angewandten Wissenschaften in der Querschnittswissenschaft Sport nachzuweisen. Am Beispiel der Geschichte des Fußballs in Deutschland soll das exemplarisch versucht werden.

Inhalte:
Die Veranstaltung verfolgt die Geschichte des Fußballs in Deutschland von seinen kosmopolitischen Wurzeln und seinen jüdischen „Gründungsvätern“ bis zur migrantischen Nationalmannschaft von 2010.

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


1 E-Mail 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Prof. Dr. Diethelm Blecking
11020 Modul Gesellschaftliche Bezüge (11000)
  Vorlesung: 11020 Sportsoziologie (BA 2. Semester)
1 SWS - Do 14.15 - 15.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Do 21.04.2011
3 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
1120 Modul Praktikum 2 (1100)
  Übung: Praktikum 2 (BA 6. Semester)
Anmeldung bis 10. Mai 2011
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
1210 Modul Fachdidaktik 2 (1200)
  Vorlesung: 1210 Pädagogische Psychologie (LAG, LAB, LAR 6. Semester)
1 SWS - Mi 09.00 - 09.45 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Die Vorlesung behandelt einschlägige Themen der Schulpsychologie. Im Fokus stehen zum einen die Lehrer/innen und zum anderen die Schüler/innen. Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet.


11 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Matthias Weigelt,
Maike Kristin Maurer,
Dr. rer. nat. Anne Henning
1220 Modul Fachdidaktik 2 (1200)
(A)   Übung: 1221 Vierwöchiges fachdidaktisches Schulpraktium (LAR 6. Semester)
0 SWS - (Anmeldung im WS 2010/11 erfolgt)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

Dozent/in:
N N
(B)   Übung: 1222 Vierwöchiges fachdidaktisches Schulpraktikum (LAG, LAB 6. Semester)
0 SWS - Anmeldung bis 10. Mai 2011 für WS 2011/12
SWI und Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

Dozent/in:
N N
1230 Modul Fachdidaktik 2 (1200)
  Übung: 1230 Begleitseminar (LAR 6. Semester)
4 SWS - Zusammen mit Veranstaltung 421 Fachdidaktisches Praktikum des Hauptstudiums
Blockveranstaltung nach dem SS 2011

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Was macht einen guten Lehrer aus? Was bedeutet Lehrerprofessionalität? Wie kann ein effektiver Unterricht gestaltet werden? Wie lässt sich die Qualität des Unterrichts verbessern?
Die Teilnehmer sollen Unterrichtseinheiten und Unterrichtssequenzen planen, erfassen und verbessern können. Sie sollen Sportpraxis in der Schule auf der Basis einer Lernzieldimensionierung organisieren und leiten können, indem sie lernen, die richtigen Belastungskriterien zu wählen, Inhalte sinnvoll zu arrangieren und ökonomisch durchzuführen.
Weiterhin sollen sie die „Werkzeuge des Sportlehrers“ wie Aufstellungsformen, Betriebsformen, Interaktions- und Sozialformen, Helfereinsatz, das Einteilen von Gruppen, die Beachtung von Sicherheitsaspekten im Sportbetrieb in Lehrversuchen erproben und auswerten können.

Inhalte:
- Berufsmotivation des Lehrers
- System Schule
- Leitbilder – pädagogische Paradigmen
- Kompetenzorientierung
- Lernzieldimensionierung
- Klassenführung
- Lehrer-Schüler-Interaktion
- Unterrichtsplanung, - beobachtung, -auswertung
- Konsolidierung und Sicherung von Lernergebnissen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Selbstgesteuertes Lernen
- Umgang mit Heterogenität
- Körpersprache
- Lehrversuche

Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme an Unterrichtseinheiten in der Schule, Praktikumsbericht nach Vorgaben, Besuch der Begleitveranstaltungen


1 Datei 6 E-Mails
Dozent/in:
Robert Meurer
1330 Modul Fitness und Gesundheit (1300)
(A)   Seminar: 1331 Sportmedizinisches Hauptseminar (BA 4. Semester)
2 SWS - Mi 14.15 - 15.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
5 Dateien
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. med. Tim Meyer,
Mitarbeiter Sportmedizin
(B)   Seminar: 1332 Sportmedizinisches Hauptseminar (BA 4. Semester)
2 SWS - Do 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
2 Dateien
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. med. Tim Meyer,
Mitarbeiter Sportmedizin
1340 Modul Fitness und Gesundheit (1300)
(A)   Übung: 1341 Planung, Durchführung und Auswertung von Fitness
2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Leichtathletikhalle/Kraftraum, zus. Raum wird noch bekannt gegeben
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
3 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
PD Dr. Klaus Wirth
(B)   Übung: 1342 Planung, Durchführung und Auswertung von Fitness- und Gesundheitsprogrammen (BA 4. Semester)
2 SWS - Blockveranstaltung
Fr 20.05.2011
Fr 27.05.2011
Sa 28.05.2011

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort
3 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
PD Dr. Klaus Wirth
1550 Modul Bewegungs- und Gesundheitsförderung (1500)
(A)   Seminar: 1551 Interventions- und Evaluationspraxis (BA 4. Semester)
2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Datei 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch
(B)   Seminar: 1552 Interventions- und Evaluationspraxis (BA 4. Semester)
2 SWS - Di 14.15 - 15.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
15 Dateien 7 E-Mails 7 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch
1630 Modul Sportmanagement und Sportorganisation (1600)
(A)   Seminar: 1631 Nationales und internationales Sportmanagement (BA 6. Semester)
2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
5 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich,
Dr. Markus Klein
(B)   Seminar: 1632 Nationales und internationales Sportmanagement (BA 6. Semester)
2 SWS - Mi 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Das Seminar beschäftigt sich mit den vielfältigen Formen der Managementtätigkeit im organisierten Sport (Management von Sportgroßveranstaltungen, Sportvereinen, Sportartikelanbietern etc.).

Die Anforderungen bestehen in einer aktiven Teilnahme am Seminar, einem mündlichen Referat sowie einer schriftlichen Hausarbeit.

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



5 Dateien
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich,
Prof. Dr. phil. Jens Flatau
1700 Nebenfach (1700)
  Sonstige Veranstaltung: 1700 Module aus dem Optionalbereich der UdS (BA 6. Semester)
8 SWS -
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
N N
1810 Modul Bachelor-Arbeit (1800)
  Sonstige Veranstaltung: 1810 Bachelor-Arbeit (BA 6. Semester)
0 SWS -
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: nach Zulassung

Dozent/in:
N N
1820 Modul Bachelor-Arbeit (1800)
(A)   Seminar: 1821 Begleitseminar (BA 6. Semester)
2 SWS - Di 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 12.04.2011

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Orientierung auf die zur Erstellung von BA-Arbeiten erforderlichen formalen & methodischen Arbeitsschritte.

Inhalte:
Allgemein: Siehe Modulhandbuch. Im Konkreten ergeben sich die Inhalte aus den Themenstellungen und damit verbundenen Anforderungen der jeweils zu erstellenden BA-Arbeiten.


2 E-Mails
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
(B)   Seminar: 1822 Begleitseminar (BA 6. Semester)
1 SWS - Do 10.15 - 11.45, Raum 0.21
14-tägig

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
PD Dr. Klaus Wirth
20120 Modul Didaktik/Methodik (20100)
(A)   Seminar: 20121 Lehren und Lernen im Sport (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
2 SWS - Mo 16.15 - 17.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Didaktik/Methodik. Das Seminar baut auf der Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik des Wintersemesters auf.
Die Studierenden sollen sich mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden.
Inhalte:
- Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport
- Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte)
- Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien
- Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Organisations- und Sozialformen
- Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs
- Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie
Literatur:
Die Grundlagenliteratur wird im Seminar bekanntgegeben.
Prüfungsvorleistungen:
- Bestandene Klausur zur Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Prüfungsleistungen:
- Mündliches Kurzreferat
- Schriftliche Seminararbeit (inhaltliche Anforderungen, Umfang der Seminararbeit und Abgabetermin werden im Seminar bekanntgegeben)
Bemerkungen:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


18 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Larissa Kettenis
(B)   Seminar: 20122 Lehren und Lernen im Sport (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Didaktik/Methodik. Das Seminar baut auf der Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik des Wintersemesters auf.
Die Studierenden sollen sich mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden.
Inhalte:
- Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport
- Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte)
- Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien
- Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Organisations- und Sozialformen
- Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs
- Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie
Literatur:
Die Grundlagenliteratur wird im Seminar bekanntgegeben.
Prüfungsvorleistungen:
- Bestandene Klausur zur Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Prüfungsleistungen:
- Mündliches Kurzreferat
- Schriftliche Seminararbeit (inhaltliche Anforderungen, Umfang der Seminararbeit und Abgabetermin werden im Seminar bekanntgegeben)
Bemerkungen:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


35 Dateien 9 E-Mails
Dozent/in:
MA Stephanie Kersten
(C)   Seminar: 20123 Lehren und Lernen im Sport (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
2 SWS - Do 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Didaktik/Methodik. Das Seminar baut auf der Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik des Wintersemesters auf.
Die Studierenden sollen sich mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden.
Inhalte:
- Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport
- Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte)
- Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien
- Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Organisations- und Sozialformen
- Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs
- Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie
Literatur:
Die Grundlagenliteratur wird im Seminar bekanntgegeben.
Prüfungsvorleistungen:
- Bestandene Klausur zur Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Prüfungsleistungen:
- Mündliches Kurzreferat
- Schriftliche Seminararbeit (inhaltliche Anforderungen, Umfang der Seminararbeit und Abgabetermin werden im Seminar bekanntgegeben)
Bemerkungen:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


27 Dateien 4 E-Mails 6 Links
Dozent/in:
Lisa Grub
(D)   Seminar: 20124 Lehren und Lernen im Sport (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester)
2 SWS - Fr 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Didaktik/Methodik. Das Seminar baut auf der Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik des Wintersemesters auf.
Die Studierenden sollen sich mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden.
Inhalte:
- Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport
- Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte)
- Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien
- Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Organisations- und Sozialformen
- Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs
- Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie
Literatur:
Die Grundlagenliteratur wird im Seminar bekanntgegeben.
Prüfungsvorleistungen:
- Bestandene Klausur zur Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Prüfungsleistungen:
- Mündliches Kurzreferat
- Schriftliche Seminararbeit (inhaltliche Anforderungen, Umfang der Seminararbeit und Abgabetermin werden im Seminar bekanntgegeben)
Bemerkungen:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


39 Dateien 8 E-Mails
Dozent/in:
MA Stephanie Kersten
21110 Modul Unterrichten (21100)
(A)   Übung: 21111 Fachmethodik (BA 2. Semester)
2 SWS - Mo 07.45 - 09.45 Uhr, Leichtathletikhalle oder andere
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen durch Lehrversuche mit anschließendem Video-Feedback ihre Lehrkompetenz (u.a. strukturierte und korrekte Darstellung, Sprachvermögen) verbessern.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung (Inhalt, Struktur, Lehrverfahren, Umsetzung)
- Präsentation (Visualisierung, Verbalisierung, Interaktionsstrategien)
- Videobasierte Rückmeldung (u.a. Gestik, Mimik, Ausdruck, Motivation)
Anforderungen:
Lehrversuche, aktive Teilnahme
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen und Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


3 Dateien 8 E-Mails
Dozent/in:
Arno Heinz
(B)   Übung: 21112 Fachmethodik (BA 2. Semester)
2 SWS - Mi 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen durch Lehrversuche ausgewählte Inhalte aus Sportarten und Bewegungsfeldern vermitteln und Unterrichtseinheiten planen, durchführen und die Lernergebnisse überprüfen.

Inhalte:
- Sachanalysen und didaktische Analysen an Beispielen aus Sportarten
und Bewegungsfeldern
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsmethoden
- Teamteaching und Durchführung von Unterrichtseinheiten
- Lehrerverhalten (z.B. Sprache, Planung, Organisation, Sozialformen,
Korrektur)
- Verfahren der Unterrichtsbeobachtung, Lernerfolgskontrollen und
Leistungsbewertung

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch der APO 2010.


2 E-Mails 7 Links
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang,
Dr. Markus Schwarz
(C)   Übung: 21113 Fachmethodik (BA 2. Semester)
2 SWS - Fr 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Neuer Ort ab 20.5.: Leichtathletikhalle

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Die Veranstaltung beginnt am 15.03.2011

BESCHREIBUNG:
Wir werden in kleineren Lehrer-Gruppen eine 8. Klasse (ebenfalls aufgeteilt) unterrichten. Sie sind als für eine Lernergruppe im Teamteaching zuständig.
Die Bewegungsfelder, die in diesem Schuljahr behandelt werden müssen, sind Rückschlagspiele (Volleyball), Bewegen an Geräten (Überschlagbewegungen aller Art), Laufen-Springen-Werfen (Kugel und Hochsprung). Die Turnhalle als Fitnesscenter und Tanz/Bew. auf Musik sind fakultative Inhalte.


1 Datei 2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Bärbel Ehses
30610 Modul Erlebnispädagogik I (30600) (Wahlmodul)
  Vorlesung: 30610 Erlebnispädagogik (BA 2. Semester)
1 SWS - Blockveranstaltung
Sa 07.05.2011, 09.00 - 15.30 Uhr
Sa 21.05.2011, 09.00 - 15.30 Uhr
LPH, Hans-Peter-Hellenthalstr. 68, 66386 St. Ingbert

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort
3 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Bernhard Schmitt
30620 Modul Erlebnispädagogik I (30600) (Wahlmodul)
(A)   Übung: 30621 Klettern (BA 2. Semester)
2 SWS - Termine: Sa 04.06.2011, 10.00 - 16.30 Uhr, So 05.06.2011, 10.00 - 16.30 Uhr, Sa 11.06.2011, 10.00 - 16.30 Uhr, So 12.06.2011, 10.00 - 16.30 Uhr, Kletterhallen St. Wendel, Saarbrücken, Zweibrücken etc.
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über die Sportart Klettern und deren Einsatz in der Erlebnispädagogik sowie im Sport erwerben.

Inhalte:
- Sicherungstechniken und Geräte
- Materialkunde
- Grundlegende Klettertechniken
- Vermittlungsmethoden

Anforderungen:
Aktive Teilnahme, unbenotete Demonstrationsprüfung

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


5 E-Mails
Dozent/in:
Andreas Malangré
(B)   Übung: 30622 Fahren auf dem Wasser (BA 2. Semester)
2 SWS - Termin 23.06. - 26.06.2011, Bostalsee
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über motorisches Lernen im Wassersport erwerben.
Inhalte:
- Elementare Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Führen von Segelbooten, Kanus und Windsurfbrettern
- Grundlegende physikalische Aspekte
- Verhaltensformen und Sicherheitsregeln auf dem Wasser
- Vermittlungsmethoden
Anforderungen:
Aktive Teilnahme, unbenotete Demonstrationsprüfung
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


6 Dateien 6 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Dr. Peter Leinen,
Dominik Haberecht,
Henning Vorbeck
30810 Modul Psychomotorik/Bewegungserziehung II (30800) (Wahlmodul)
  Vorlesung: 30810 Bewegungserziehung/Psychomotorik (BA 2. Semester)
1 SWS - Blockveranstaltung in Kombination mit Veranstaltung 30820
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Kennen lernen der theoretischen Grundlagen der Psychomotorik
- Einblick in die Psychomotorik als pädagogische und therapeutische Maßnahme
- Überblick über die organisatorische und institutionelle Verankerung der Psychomotorik

Inhalte:
- Begriff und Definition der Psychomotorik
- Historische Entwicklung der Psychomotorik in Deutschland
- Psychomotorik in der Aus- und Fortbildung
- Unterschiedliche Ansätze der Psychomotorik
- Verschiedene Arbeitsfelder und Institutionen der Psychomotorik
Verschiedene Themenfelder der Psychomotorik (ADHS, Aggressivität, Sprache)

Anforderungen:
Anwesenheit

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



10 Dateien 2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Dr. Richard Hammer
30820 Modul Psychomotorik/Bewegungserziehung II (30800) (Wahlmodul)
  Übung: 30821 Übung Psychomotorik (BA 2. Semester)
2 SWS - Termine: Fr 15.04.2011, 14.00 - 19.00 Uhr, Sa 16.04.2011, 09.00 - 18.00 Uhr, So 17.04.2011, 09.00 - 15.30 Uhr, Fr 27.05.2011, 09.00 - 18.00 Uhr, So 29.05.2011, 09.00 - 15.00 Uhr
Palottischule

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Zeit/Ort

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Kennen lernen der theoretischen Grundlagen der Psychomotorik
- Einblick in die Psychomotorik als pädagogische und therapeutische Maßnahme
- Überblick über die organisatorische und institutionelle Verankerung der Psychomotorik

Inhalte:
- Begriff und Definition der Psychomotorik
- Historische Entwicklung der Psychomotorik in Deutschland
- Psychomotorik in der Aus- und Fortbildung
- Unterschiedliche Ansätze der Psychomotorik
- Verschiedene Arbeitsfelder und Institutionen der Psychomotorik
Verschiedene Themenfelder der Psychomotorik (ADHS, Aggressivität, Sprache)

Anforderungen:
Anwesenheit

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.



Dozent/in:
Dr. Richard Hammer
30920 Modul Sportorganisation (30900) (Wahlmodul)
  Seminar: 30921 Personalmanagement (BA 2. Semester)
2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Das Seminar soll einen Überblick über die unterschiedlichen Bedingungen der Rekrutierung, Bindung und Entwicklung von haupt-, ehren- und nebenamtlichen Mitarbeitern in verschiedenen Sportorganisationen geben.

Die Anforderungen bestehen in einer aktiven Teilnahme am Seminar, einem mündlichen Referat sowie einer schriftlichen Hausarbeit.

Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


2 Dateien 6 E-Mails
Dozent/in:
Prof. Dr. phil. Jens Flatau
30930 Modul Sportorganisation (30900) (Wahlmodul)
  Seminar: 30931 Sportrecht (BA 2. Semester)
2 SWS - Mi 16.15 - 17.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Juristische Betrachtung der verschiedenen Haftungskonstellationen im Sport (anzuwendende Vorschriften, haftender Personenkreis - geschützter Personenkreis, Haftungsumfang, Haftungsbeschränkungen bzw. -ausschlüsse)
Inhalte:
- allgemeine Einführung/"Sport"-Haftungsrecht im deutschen Rechtssystem
- zivilrechtliche Verantwortlichkeit, gesetzliche und vertragliche Haftung
- strafrechtliche Verantwortlichkeit
- Disziplinarrecht
- Haftung bei Tätigkeit für Vereine/Verbände
Leistungsnachweis:
Klausur (1 Std.)
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


1 E-Mail
Dozent/in:
Luigi Greco
 
Master
101300 Modul Methodologie und Statistik (101000)
(A)   Seminar: 101301 Vertiefende Statistik und Versuchsplanung (MA 2. Semester)
2 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
16 Dateien 6 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch,
PD Dr. Klaus Wirth
(B)   Seminar: 101302 Vertiefende Statistik und Versuchsplanung (MA 2. Semester)
2 SWS - Do 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
14 Dateien 6 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch,
PD Dr. Klaus Wirth
103300 Modul Organisation, Evaluation und Qualitätssicherung (103000)
  Seminar: 103301 Methoden der Evaluation und des Qualitätsmanagements (MA 2. Semester)
2 SWS - Mo 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
In 6 Arbeitsgruppen (à 4 Personen) werden verschiedene Themenbereiche der Evaluation und des Qualitätsmanagements im Sport sowohl anhand der entsprechenden Literatur (Angaben sind als Vorschläge zu betrachten) als auch im Rahmen praktischer Projektarbeiten erschlossen und während der Seminartermine zur Diskussion gestellt.


37 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
201100 Modul Bewegungs- und Sporttherapie bei Verletzungen und orthopädischen Erkrankungen (201000) (Wahlmodul Leistungssport/Sporttherapie)
  Seminar: 201101 Sportverletzungen (MA 2. Semester)
2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Inhalt/Beschreibung und Anforderungen für zu erbringende Studienleistungen

Das Seminar „Sportverletzungen“ integriert die im Bachelorstudiengang in den Modulen „Biologische Grundlagen“ und „Sportmedizin“ erworbenen Kenntnisse aus den Veranstaltungen „Anatomie“, „Funktionelle Anatomie“ und „Sportverletzungen“. Das Seminar ist eine interaktive Veranstaltung. Ein entsprechendes Thema wird theoretisch und praktisch in der Regel durch 2-3 (abhängig von der Teilnehmerzahl) Studenten aufbereitet. Nach einer theoretischen Einführung erfolgt dann gemeinsam oder in (Klein-)Gruppen die unmittelbare Anwendung/Umsetzung des vermittelten Wissens (z. B. Vorgehen im Falle einer akuten oder chronischen Sportverletzung einschl. Maßnahmen der 1. Hilfe oder Erarbeiten/Darstellen eines sportart-spezifischen Anforderungsprofils Þ Ableitung typischer Verletzungen Þ eigene Möglichkeiten der Anamnese, Untersuchung und Therapie der Verletzung einschl. Optionen für die Prävention und Rehabilitation).
Weiterhin legt das Seminar die ersten theoretischen und praktischen Grundlagen für die ebenfalls in diesem Mastermodul verankerten Übungen zu „physio- und sporttherapeutischen Verfahren“. Diese sind als Übungen vorwiegend praktisch ausgelegt. Typische Verfahren werden vorgestellt und selber ausprobiert, ihre Einsatzmöglichkeiten und Grenzen aufgezeigt und Kenntnisse zum selbstständigen Erstellen von Präventions- und Rehabilitationsprogrammen typischer Sportverletzungen vermittelt.

Voraussetzung für alle Veranstaltungen ist die regelmäßige Teilnahme (mind. 80%). Für den Seminarschein ist zusätzlich die selbst gestaltete Seminarveranstaltung zu bestehen (unbenotet). Am Ende der Übung „physiotherapeutische Verfahren“ findet eine kombinierte mündlich-praktische Prüfung (kognitiver Kompetenztest, KKT, unbenotet) statt, die auch Inhalte der sporttherapeutischen Übungen mit einbezieht. Für beide Übungsformen können vor- bzw. nach bereitende Aufgaben in Abstimmung mit den jeweiligen Dozenten anfallen.
Zum Abschluss des Gesamtmoduls findet im Wintersemester ein schriftlicher, benoteter kognitiver Kompetenztest (KKT) statt, der inhaltlich alle 3 Veranstaltungen berücksichtigt.
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


24 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dr. med. Karen aus der Fünten
301100 Modul Krankheiten (301000) (Wahlmodul Sporttherapie)
  Vorlesung: 301100 Pathophysiologie wichtiger Erkrankungen (MA 2. Semester)
1 SWS - Mo 10.15 - 11.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Kommentar
Die Pathophysiologie beschäftigt sich mit den krankhaften Prozessen im Körper. Es ist wichtig, ein Grundverständnis der Pathophysiologie zu entwickeln, um Erkrankungen, ihre Entstehung, das Beschwerdebild, die Therapie und Prognose verstehen zu können. Neben den allgemeinen Grundlagen soll in der Vorlesung auch die Bedeutung von Bewegungsmangel in der Krankheitsentstehung herausgearbeitet und dessen Wirkmechanismen beleuchtet werden.

Es werden vorrangig folgende Erkrankungen besprochen:

· Arteriosklerose und ihre Manifestationsformen
o koronare Herzerkrankung (KHK) und Herzinfarkt
o zerebrale Durchblutungsstörungen und Schlaganfall (Apoplex)
o periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

· Metabolisches Syndrom:
o Arterielle Hypertonie
o Diabetes mellitus und Störungen der Glukosehomöostase
o Hypercholesterinämie und Dyslipoproteinämie

· Obstruktive Lungenerkrankungen
o Asthma bronchiale
o Chronische Bronchitis / COPD

· Neurodegenerative Erkrankungen
o Morbus Parkinson
o Dementielle Erkrankungen

Die Leistungskontrolle erfolgt am Semesterende durch schriftliche Prüfung.
Es werden 2,5 Creditpoints vergeben.


11 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. med. Anne Hecksteden
301200 Modul Krankheiten (301000) (Wahlmodul Sporttherapie)
  Vorlesung: 301201 Soziologische Aspkete von Gesundheit und Gesundheitsverhalten (MA 2. Semester)
1 SWS - Mo 09.00 - 09.45 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Mo 18.04.2011

BESCHREIBUNG:
Inhalte und Ziele:
· Begriffsklärung: Gesundheit, Krankheit, Verhalten, Rationalität, Risiko
· Gesundheitsverhalten
· Risikoeinschätzung und Verhalten
· Intendiertes Risikoverhalten?
· Neutralisierungstechniken?
· Gesundheitsverhalten und Bewegung/Sport
· Risikoverhalten und Sport
· Ungleiche Chancen, sich gesund zu verhalten, in einer differentiell strukturierten Gesellschaft
· Verhältnisprävention - Verhaltensprävention - Repression

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten die Chancen einer Vertiefung angeschnittener Aspekte bzw. einer Vorbereitung der Sitzungen durch angemessene Hausaufgaben.

Hinweis:
- Beginn: zweite Veranstaltungswoche.
- Weitere Informationen (z.B. Credit-Points, Anmeldepflicht, Leistungskontrollen / Prüfungen) entnehmen Sie bitte der für Sie gültigen Prüfungs- und Studien-ordnung.

Leistungsnachweis:
- Regelmäßige, aktive Teilnahme.
- Ist in der Prüfungsordnung eine KKT vorgesehen, so wird hierzu das Bestehen einer Abschlussklausur verlangt ggf. wird die Leistung benotet.



Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich,
Dr. Vassilios Papathanassiou
302100 Modul Gesundheitspädagogik (302000) (Wahlmodul Sporttherapie)
  Seminar: 302101 Gesundheitspädagogik (MA 2. Semester)
2 SWS - Do 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 14.04.2011

BESCHREIBUNG:
Im Rahmen des Seminars wird den Studierenden ein systematischer Überblick über Gegenstände, Methoden udn Prinzipien sowie Problemfelder und Anwendungsbereiche der Gesundheitspädagogik vermittelt.


9 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Andrea Pieter
302200 Modul Gesundheitspädagogik (302000) (Wahlmodul Sporttherapie)
  Seminar: 302201 Erstellung von Bewegungsprogrammen (MA 2. Semester)
2 SWS - Do 14.15 - 15.45 Uhr, Raum 0.22/Uni-Sporthalle b
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Leistungsphysiologische und sportpädagogische Grundlagen sowie daraus resultierende Inhalte für ein gesundheitssportliches Trainingsprogramm
Inhalte:
- Allgemeine Grundlagen der Belastungsuntersuchung einschließlich der sich daraus ableitenden Trainingsempfehlungen
- Geeignete Belastungsformen und -inhalte im Gesundheitssport
-Anforderungen einer individuellen Trainingsgestaltung (Alter, konditioneller Trainingszustand, koordinative Voraussetzungen, Motivation, etc.)
Leistungsnachweis:
Referat, Klausur bzw. mündl. Prüfung, Hospitationen incl. Lehrversuche
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.


13 Dateien 4 E-Mails 2 Links
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Dr. med. Ulf Such
401100 Modul Training im Leistungssport (401000) (Wahlmodul Leistungssport)
  Seminar: 401101 Leistungssportliches Training (MA 2. Semester)
2 SWS - Mi 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
17 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
PD Dr. Michael Fröhlich
402100 Modul Talentrekrutierung und -förderung (402000) (Wahlmodul Leistungssport)
  Seminar: 402101 Talentsichtung, -rekrutierung und -förderung (MA 2. Semester)
2 SWS - Di 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
19 Dateien 1 E-Mail 4 Links
Dozent/in:
PD Dr. Klaus Wirth,
Prof. Dr. phil. Jens Flatau,
Dr. Markus Klein
403100 Modul Sportpsychologie (403000) (Wahlmodul Leistungssport)
  Seminar: 403101 Sportpsychologie in Training und Wettkampf (MA 2. Semester)
2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Diese Veranstaltung dient zur praktischen Auseinandersetzung mit ausgewählten Trainingsverfahren der Angewandten Sportpsychologie. Folgende Inhalte/Verfahren werden in Kleingruppen erarbeitet und über einen Zeitraum von mehreren Wochen trainiert:

- Progressive Muskelrelaxation (PMR)
- Autogenes Training (AT)
- Mentales Training (MT)


8 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Matthias Weigelt,
Dr. rer. nat. Anne Henning
404100 Modul Ethik (404000) (Wahlmodul Leistungssport)
  Seminar: 404101 Doping: Ursachen interdisziplinär betrachtet (MA 2. Semester)
2 SWS - Do 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Datei 8 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich,
Univ.-Prof. Dr. med. Tim Meyer,
Dr. Werner Pitsch
 
Tutorien
9900 Tutorium / Trainingszeiten
(A)   Tutorium: 9901 Gerätturnen
2 SWS - Mo 12.15 - 13.45, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Datei 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Franziska Henke,
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
(B)   Tutorium: 9902 Gerätturnen
2 SWS - Do 12.15 - 13.45 Uhr, Uni-Sporthalle a
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Datei
Dozent/in:
Sarah Härdter,
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
(C)   Tutorium: 9903 Tutorium Gymnastik
2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Uni-Sporthalle b
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Franziska Henke
(E)   Tutorium: 9905 Leichtathletik
2 SWS - Mo 12.15 - 13.45 Uhr, Stadion/Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Datei 2 E-Mails
Dozent/in:
Robert Meurer
(F)   Tutorium: 9906 Leichtathletik
2 SWS - Fr 12.15 - 13.45 Uhr, Stadion/Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Datei 2 E-Mails
Dozent/in:
Robert Meurer
(G)   Tutorium: 9907 Schwimmen
2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
4 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Klein,
Benjamin Sander
(H)   Tutorium: 9908 Schwimmen
2 SWS - Do 10.15 - 11.45 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
4 E-Mails 2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Dr. Markus Klein,
Benjamin Sander
(I)   Tutorium: 9909 Tutorium Sportspiele
2 SWS - Fr 10.15 - 11.45, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Altin Bytyqi
(K)   Tutorium: 9911 Tutorium Rückschlagspiele - Tischtennis
2 SWS - Do 15.00 - 16.30, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
PD Dr. Michael Fröhlich,
Michèle Gleser
(L)   Tutorium: 9912 Methodologie
2 SWS -
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
N N,
Dr. Werner Pitsch
(M)   Tutorium: 9913 Methodologie
2 SWS - Do 16:15 - 17.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Datei 3 E-Mails
Dozent/in:
Sarah Fahrland,
Dr. Werner Pitsch
(N)   Tutorium: 9914 Methodologie
2 SWS - Mo 14.15 - 15.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Tutorium für Studierende des Master-Studienganges sowie für Examenskandidaten in den "alten" Diplom- und Lehramtsstudiengängen


2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch
(O)   Tutorium: 9917 Gerätturnen/Gymnastik
4 SWS - Sa 09.00 - 12.00 Uhr, Uni-Sporhalle
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
N N



[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]