Zurück zum Archiv

Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft

Archiv: Sommersemester 2007 Druckversion


Veranstaltungen:
Montag, 16. April 2007 bis Freitag, 20. Juli 2007

Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Dienstag, 27. März 2007 10:00 bis Freitag, 27. April 2007

Anmeldungen abgeschlossen
[Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
 
Grundstudium
005 Sportpsychologie 1.1 und 1.2
  Vorlesung: Sportpsychologie 1.1 und 1.2 - Einführung in die Sportpsychologie (005)
1 SWS - Mo 17.00 - 17.45 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Einführung in die Fragestellungen und Methoden der Psychologie
- Kenntnisse in Grundgebieten der Psychologie
- Anwendung in der Praxis
Inhalte:
- Lernen und Gedächtnis
- Motivation und Emotion
- Persönlichkeit
- Diagnostik
Literatur:
Zimbardo, P. G., Gerrig, R.J. (2004): Psychologie.
Leistungsnachweis:
Klausur


4 Dateien 6 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner,
Testi testus
  Vorlesung: Sportpsychologie 1.1 und 1.2 - Einführung in die Sportpsychologie (005)
1 SWS - Di 12.30 - 13.15 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Einführung in die Fragestellungen und Methoden der Psychologie
- Kenntnisse in Grundgebieten der Psychologie
- Anwendung in der Praxis
Inhalte:
- Lernen und Gedächtnis
- Motivation und Emotion
- Persönlichkeit
- Diagnostik
Literatur:
Zimbardo, P. G., Gerrig, R.J. (2004): Psychologie.
Leistungsnachweis:
Klausur



Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner
009 Trainingswissenschaft 1
A   Vorlesung: Trainingswissenschaft 1 - Einführung in die Trainingswissenschaft (009 A)
2 SWS - Fr 09.45 - 11.15 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen einen systematischen Überblick über Gegenstände, Methoden und Prinzipien sowie Problemfelder und Anwendungsbereiche der Trainingswissenschaft erhalten.
Inhalte/Themen:
- Einführung (Allgemeine Orientierung)
- Einflussgrössen sportlicher Leistungen
- Modelle trainingsbedingter Adaptationen
- Leistungsentwicklung und Leistungsgrenzen
- Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
- Einfluß von Anlage und Umwelt
- Krafttraining
- Ausdauertraining
- Beweglichkeitstraining
- Techniktraining
- Kinder- und Jugendtraining
- Zusammenfassung, Perspektiven
Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Literatur:
Homann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2002). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (1994): Handbuch Trainingslehre. Schorndorf.
Schnabel,G., Harre, D. & Borde, A.(1997): Trainingswissenschaft. Berlin.
Weineck, J. (2002): Optimales Training. Erlangen.


14 Dateien 15 E-Mails
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke,
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel
B   Seminar: Trainingswissenschaft 1 - Tutorium Trainingswissenschaft (009 B)
- VERANSTALTUNG ENTFÄLLT! -
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung
1 E-Mail
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
011 Methoden der Sportwissenschaft 1.1
  Vorlesung: Methoden der Sportwissenschaft 1.1 - Wissenschaftstheorie (011)
1 SWS - Do 13.15 - 14.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden kennen Voraussetzungen, Methoden und Ziele von Wissenschaft und Theorien wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung
Inhalte:
Wissenschaftstheorie: Paradigmen, Forschungsprogramme, Theorien, Modelle;
Formen wissenschaftlicher Aussagen (z.B. Erklärung, Prognose)
Verfahren wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns (Methodologie)
Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Leistungsnachweis:
Klausur


10 Dateien 6 E-Mails 3 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
012 Methoden der Sportwissenschaft 1.2
  Vorlesung: Methoden der Sportwissenschaft 1.2 - Beschreibende Untersuchungen und Grundlagen der Inferenzstatistik (012)
1 SWS - Do 14.15 - 15.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Methoden der Datenerhebung behandelt, insbesondere die Beobachtung und die Befragung.
Gleichzeitig sollen die Teilnehmer die wichtigsten deskriptiven statistischen Verfahren (Lage-, Streuungs- und Korrelationsparameter) kennenlernen sowie die Grundlagen inferenzstatistischer Prüfverfahren.
Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die LV 111 (Seminar Methoden der Sportwissenschaft 1.3)
Literatur:
Bös, K., Hänsel, F., Schott, N.: Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Hamburg, 2000.
Bortz, J., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, Springer Verlag, Heidelberg, 1995:
Bortz, J.: Statistik für Sozialwissenschaftler, Springer Verlag, Heidelberg, 1999.
Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek 1999, 5. Aufl.
Friedrichs, J.: Methoden empirischer Sozialforschung, Opladen 1990, 14. Aufl.


35 Dateien 5 Links
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang,
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra,
Dr. Werner Pitsch
014 Sportgeschichte
  Vorlesung: Sportgeschichte (014)
2 SWS - Blockveranstaltung:
Fr/Sa 20./21.04.2007 und 06./07.07.2007
Fr jeweils von 14.00 - 18.00 Uhr
Sa jeweils von 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Raum 0.21

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Vorlesung beschreibt, erklärt, illustriert und interpretiert Zusammenhänge zwischen dem sozialen und kulturellen System „Sport“ und dessen Einbindung in verschiedenen Gesellschaftsformationen, im Kontext von Macht, Herrschaft, Politik und sozialer Gliederung – von der Antike bis zur Moderne.
Inhalte:
Ursprungstheorien - „Sport“ bei den Naturvölkern. Griechische Athletik und römische „spectacula“. Europäisches Mittelalter: Ritter, Bürger, Bauern. Sport und „nation-building“: der Fall Jahn. Das Erbe der Antike: Sport und Industriegesellschaft. Die Helden der Zivilreligion: der Fall Muhammad Ali. Angewandte Sportgeschichte: Der Tod des Athleten. Sport und Migration: das Beispiel Deutschland.
Literatur:
Gunter Gebauer/Gerd Hortleder (Hrsg.), Sport-Eros-Tod, Frankfurt/M. 1986. Ingomar Weiler, Der Sport bei den Völkern der Alten Welt (darin der Essay, Sport bei den Naturvölkern, von Christoph Ulf), Darmstadt 1988. Mario Leis, Sport, Eine kleine Geschichte, Leipzig 2003. David Remnick, King of the World, Der Aufstieg des Cassius Clay oder die Geburt des Muhammad Ali, Berlin 2000.
Leistungsnachweis:
Aktive Teilnahme


1 Datei
Dozent/in:
Prof. Dr. Diethelm Blecking
101 Bewegungswissenschaft 2
A   Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Paradigmen in der Bewegungswissenschaft (101 A)
2 SWS - Mo 08.00 - 09.30 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen verschiedene der vorwiegend experimentellen Forschungsparadigmen kennenlernen, die für die Motorikforschung typisch sind und die die Geschichte der Bewegungswissenschaft wesentlich geprägt haben. Dies soll ihnen Einblicke in die Möglichkeiten und Randbedingungen wissenschaftlicher Bearbeitung von Fragestellungen zur motorischen Kontrolle und zum motorischen Lernen eröffnen. Daraus sollen Hinweise abgeleitet werden für eine fallweise Verwertung dieser Konzepte im späteren Berufsfeld, sowie für evtl. Schwerpunktsetzungen im weiteren Studium (Spezialisierung im Hauptstudium; Qualifikationsarbeit).
Inhalte:
- Erweitertes Lern-Paradigma;
- KR-Paradigma;
- RT-Paradigma;
- Pre-Cuing-Paradigma;
- PRP-Paradigma;
- FITTS-Paradigma;
- Phasenübergangs-Paradigma;
- Doppelaufgaben-Paradigma;
- Transfer-Paradigma;
Literatur:
Kelso, J.A.S. (1982). Human Motor Behavior: An Introduction. Hillsdale: Erlbaum.
Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.) (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.
Munzert, J., Igel, Ch., & Daugs, R. (Hrsg.), Grundlagen der motorischen Kontrolle. [online] http://lernen.swi.uni-saarland.de/motorische-kontrolle.
Roth, K. & Willimczik, K. (1999) Bewegungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt.
Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (2005, 4. Auflage). Motor control and learning (A behavioral emphasis). Champaign, IL.: Human Kinetics.
Anforderungen (Creditpunktvergabe):
Die Vergabe der für diese LV nach dem ECTS-System anzurechnenden Creditpunkte setzt voraus: (a) Regelmäßige Teilnahme, (b) themenbezogener mündlicher Vortrag mit schriftlicher Nachbereitung (Kleingruppenarbeit);
(c) Semesterabschlussklausur (Individualleistung).
- Die fallweise Lektüre englischsprachiger Texte ist verbindlich.


13 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
B   Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Grundlagen der motorischen Kontrolle (101 B)
2 SWS - Di 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen sich einen systematischen Überblick über grundlegende Strukturen und Prozesse der Kontrolle von Haltung und Bewegung beim Menschen erarbeiten. Dabei sollen sie sich einschlägiger und bewährter motorik-wissenschaftlicher Zugangsweisen (Theorien, Modelle, Paradigmen) zum Problemgegenstand bedienen und diese reflektieren.
Inhalte:
- Bewegungsaufgaben
- Informationsverarbeitung
- Reflexe
- Stützmotorik
- Fortbewegung
- Zielbewegung
- Seitigkeit
- Bewegungsvorbereitung
- Bewegungsrepräsentation
- Kontrollierte Variablen
Literatur:
Birbaumer, N./Schmidt, R. F.: Biologische Psychologie. Berlin u. a. 1996. 3. Auflage.
Kandel, E., Schwarz, J. & Jessel, T. (1995) Neurowissenschaften – eine Einführung. Heidelberg u.a.: Spektrum, Akad. Verlag, Kapitel 26 bis 29.
Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.) (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.
Munzert, J., Igel, Ch., & Daugs, R. (Hrsg.) (2004), Grundlagen der motorischen Kontrolle. [online] http://lernen.swi.uni-saarland.de/motorische-kontrolle.
Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (2005; 4. Auflage). Motor control and learning (A behavioral emphasis). Champaign, IL.: Human Kinetics.
Thier, P. (2003). Grundlagen zielgerichteter Motorik. In H.-O. Karnath, & P. Thier (Hrsg.), Neuropsychologie (S. 285-298). Berlin. Springer.
Wiesendanger, M. (1995). Motorische Systeme. In R. F. Schmidt & G. Thews (Hrsg.), Physiologie des Menschen, 26. Auflage (91 - 127). Berlin: Springer.
Zimmermann, M. (1980). Kybernetische Aspekte des Nervensystems und der Sinnesorgane. In R. F. Schmidt & G. Thews (Hrsg.), Physiologie des Menschen, 20. Auflage (346 - 361). Berlin: Springer.
Anforderungen (Creditpunktvergabe):
Die Vergabe der für diese LV nach dem ECTS-System anzurechnenden Creditpunkte setzt voraus:
(a) Regelmäßige Teilnahme
(b) themenbezogener mündlicher Vortrag mit schriftlicher Nachbereitung (Kleingruppenarbeit);
(c) Semesterabschlussklausur (Individualleistung).
- Die fallweise Lektüre englischsprachiger Texte ist verbindlich. -


14 Dateien 8 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
C   Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Biomechanische Grundlagen (101 C)
2 SWS - Blockveranstaltung:
Di 13.30 bis 15.00 Uhr, Raum 0.21
am 17.04., 24.04. und 10.07.2007
Fr 13.15 - 17.15 Uhr, Raum 0.10 Labor
am 11.05., 25.05. und 15.06.2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen einen grundlegenden Einblick in Probleme der Bewegungskontrolle erhalten, die sich aus den mechanischen Eigenschaften des menschlichen Bewegungsapparates ergeben. Dazu ist es erforderlich, die Bedeutung der physikalischen Größen Weg, Zeit, Kraft, Geschwindigkeit und Beschleunigung für die kinematische Beschreibung und die Erklärung menschlicher Bewegungen zu verstehen.
Inhalte:
Lehrmaterialien zur Vermittlung des notwendigen Grundwissens werden teilweise in Form eines internetbasierten Kurses angeboten. An den Unterrichtsterminen erfolgt eine vertiefende Diskussion dieser Inhalte. Es werden praktische Erfahrungen in der problembezogenen Anwendung biomechanischer Verfahren gemacht.
Literatur (zur Vorbereitung):
Willimczik, K. (1999) Die biomechanische Betrachtungsweise. In: Roth, K. & Willimczik, K. Bewegungswissenschaft, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 21 - 73.
Mc Ginnis, P.M. (1999) Biomechanics of Sport and Exercise. Champaign: Human Kinetics.
Leistungsnachweis:
Für den Erwerb des Leistungsnachweises ist eine ausreichend häufige aktive Teilnahme und eine Mindestpunktzahl in regelmäßigen Zwischenüberprüfungen bzw. Teilberichten erforderlich.


22 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall,
PD Dr. Hermann Müller,
Andreas Malangré,
Lucas Garbe
102 Sportmedizin 2
  Vorlesung: Sportmedizin 2 - Innere und orthopädische Sportmedizin (102)
2 SWS - Mo 18.15 - 19.45 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Mo 23.04.2007

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von Wissen über akute und chronische Veränderungen des menschlichen Organismus durch körperliche Belastung.
Inhalte:
Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung Sportmedizin 1 werden die physiologischen Grundlagen vertieft sowie Beziehungen einzelner Organsysteme zur körperlichen Aktivität bzw. zum Sport hergestellt (z. B. akute Veränderungen, Trainingsanpassungen).
Literatur:
De Marees: Sportphysiologie.
Hollmann: Zentrale Themen der Sportmedizin.
Peterson/Renström: Verletzungen im Sport.
Leistungsnachweis:
Abschlußklausur (beinhaltet Sportmedizin 1 und 2) - gleichzeitig sportmedizinischer Schein für Vordiplom und Lehramt (Zwischenprüfung).


2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann,
Dr. Michael Kunz
103 Sportpädagogik 2
A   Seminar: Sportpädagogik 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (103 A)
2 SWS - Mo 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen die in den beiden Grundvorlesungen angesprochenen Grundlagen der Sportpädagogik vertiefen und sich hierbei intensiv mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Des weiteren sollen sie die im Seminar Propädeutikum erworbenen Kenntnisse beim Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit anwenden.
Inhalte:
In den drei Seminaren sind folgende Bereiche gemeinsame Inhalte
- Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport
- Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte)
- Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien
- Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Organisations- und Sozialformen
- Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (als Teamarbeit bezogen auf das Berufsfeld)
- Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie
Literatur:
Die Grundlagenliteratur wird in den jeweiligen Seminaren bekanntgegeben.
Leistungsanforderungen:
- Mündliche Kurzreferate einschließlich Thesenpapier zu ausgewählten Themenbereichen
- Schriftliche Planung von Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Seminar-, Hausarbeit
Bemerkungen:
Für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Nachweis der beiden Grundvorlesungen Sportpädagogik 1.1 und 1.2 erforderlich.


27 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
B   Seminar: Sportpädagogik 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (103 B)
2 SWS - Mo 13.15 - 14.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen die in den beiden Grundvorlesungen angesprochenen Grundlagen der Sportpädagogik vertiefen und sich hierbei intensiv mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Des weiteren sollen sie die im Seminar Propädeutikum erworbenen Kenntnisse beim Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit anwenden.
Inhalte:
In den drei Seminaren sind folgende Bereiche gemeinsame Inhalte
- Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport
- Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte)
- Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien
- Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Organisations- und Sozialformen
- Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (als Teamarbeit bezogen auf das Berufsfeld)
- Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie
Literatur:
Die Grundlagenliteratur wird in den jeweiligen Seminaren bekanntgegeben.
Leistungsanforderungen:
- Mündliche Kurzreferate einschließlich Thesenpapier zu ausgewählten Themenbereichen
- Schriftliche Planung von Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Seminar-, Hausarbeit
Bemerkungen:
Für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Nachweis der beiden Grundvorlesungen Sportpädagogik 1.1 und 1.2 erforderlich.


38 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
C   Seminar: Sportpädagogik 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (103 C)
2 SWS - Di 08.00 - 09.30 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen die in den beiden Grundvorlesungen angesprochenen Grundlagen der Sportpädagogik vertiefen und sich hierbei intensiv mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Des weiteren sollen sie die im Seminar Propädeutikum erworbenen Kenntnisse beim Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit anwenden.
Inhalte:
In den drei Seminaren sind folgende Bereiche gemeinsame Inhalte
- Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport
- Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte)
- Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien
- Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Organisations- und Sozialformen
- Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (als Teamarbeit bezogen auf das Berufsfeld)
- Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie
Literatur:
Die Grundlagenliteratur wird in den jeweiligen Seminaren bekanntgegeben.
Leistungsanforderungen:
- Mündliche Kurzreferate einschließlich Thesenpapier zu ausgewählten Themenbereichen
- Schriftliche Planung von Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Seminar-, Hausarbeit
Bemerkungen:
Für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Nachweis der beiden Grundvorlesungen Sportpädagogik 1.1 und 1.2 erforderlich.


5 Dateien 4 E-Mails 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
105 Sportpsychologie 2
  Seminar: Sportpsychologie 2 - Angewandte Sportpsychologie (105)
2 SWS - Do 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Die TN sollen Anwendungsfelder der Sportpsychologie beschreiben können.
- Die TN sollen grundlegende Theorien der allgemeinen, entwicklungs- und der Sozialpsychologie kennen und auf das Feld des Sportes anwenden können.
- Die TN sollen vor diesem Hintergrund Phänomene aus dem Bereich Sport und Bewegung erklären können.
- Die TN sollen sportpsychologische Interventionen planen können.
Inhalte:
- Kognitionen
- Visualisierung und mentales Training
- Emotionen
- Motivation
- Trainer-Athlet -Interaktion
- Gruppe und Mannschaft
Literatur:
D. Alfermann /O. Stoll Sportpsychologie: Lehrbuch in 12 Lektionen, Aachen, Meyer & Meyer–Verlag, 2005
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme, Kurzvortag, Arbeitsaufträge


16 Dateien 1 E-Mail 1 Link
Dozent/in:
Oskar Dawo
107 Sportsoziologie 2
A   Seminar: Sportsoziologie 2 Determinanten der Sportpartizipation (107 A)
2 SWS - Mo 15.15 - 16.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen Bedingungsfaktoren unterschiedlich hoher Sportpartizipation sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene kennen lernen.
Inhalte:
- Paradigmen der Analyse von Sportpartizipation
- Sozialpsychologische Theorien zu Determinanten individueller Sportpartizipation
- Soziologische und sozialpsychologische Determinanten kollektiver Sportpartizipation
- Geschlechtsspezifische, altersspezifische, regionale und kulturelle Effekte
- Interventionschancen, Interventionen und Evaluation des Effekts
Literatur:
Die Literatur zu den einzelnen Themengebieten wird von den Seminarteilnehmern in Form einer gemeinsamen Literaturliste zu Beginn des Seminars zusammengetragen
Leistungsnachweis:
(1) Eine Literaturrecherche zu einem speziellen Aspekt der Analyse von Determinanten der Sportpartizipation und die Dokumentation der gefundenen Literaturstellen in elektronischer Form unter Beachtung sportwissenschaftlicher Zitationsstandards.
(2) Referat zu einem Themenaspekt
(3) Anfertigen einer Hausarbeit bis zum 30.09.2007


1 Datei 1 E-Mail 10 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch
B   Seminar: Sportsoziologie 2 (107 B)
2 SWS - VERANSTALTUNG ENTFÄLLT! -
Di 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.22

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
111 Methoden der Sportwissenschaft 1.3
A   Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (111 A)
2 SWS - Di 15.15 - 16.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen mit grundlegenden Methoden der Sportwissenschaft vertraut gemacht werden. Nach dem Kennen lernen bestimmter Techniken sollen die Studierenden kleine und überschaubare Fragestellungen, die schwerpunktmäßig aus dem Bereich Gesundheitssport stammen, bearbeiten.
Inhalte:
- Grundlagen zur Erstellung eines wissenschaftlichen Manuskripts und zum Vortragen eines wissenschaftlichen Referates
- Methoden der Datenerhebung: Befragungen und sportmotorische Tests
- Gütekriterien
- Untersuchungsbericht
Literatur:
Bös, K., Hänsel, F. & Schott, N. (2000). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Planung – Auswertung – Statistik. Hamburg: Czwalina.
Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler (2. erweiterte Aufl.). Berlin: Springer.
Jacobs, B. (1998). Einführung in die Versuchsplanung (Version 1.0). Internetauszug vom 28. November 2001, Homepage von B. Jacobs, Medienzentrum der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes.
Mummendey, H. D. (1995). Die Fragebogen-Methode. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.
Singer, R. (1978). Befragung. In R. Singer & K. Willimczik (Hrsg.), Grundkurs Datenerhebung 2 (S. 49 – 88). Bad Homburg: Limpert.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar, Teilnahme an einer kleinen sportwissenschaftlichen Untersuchung und Anfertigen eines Untersuchungsberichts gemäß den Prinzipien des Arbeitsbereiches Sportpädagogik. Bestehen der Abschlussklausur.


5 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
B   Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (111 B)
2 SWS - Mi 17.00 - 18.30 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen wichtige Methoden der empirischen Datenerhebung kennen lernen. Im Rahmen kleiner, exemplarischer Aufgaben soll sowohl die Anwendung der Methoden erlernt als auch die Stellung der Methoden der Datenerhebung im wissenschaftlichen Forschungsprozess erfahren werden.
Inhalte:
Ziel und Ablauf des Forschungsprozesses, Messen, Testen, Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, nicht-reaktive Verfahren.
Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Kurzreferates und eines Arbeitsauftrags, Klausur.


9 Dateien 1 E-Mail 2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch
C   Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (111 C)
2 SWS - Fr 11.30 - 13.00 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen die wichtigsten quantitativen Methoden der empirischen Datenerhebung kennen und anwenden lernen.
Inhalte:
Zählen, Urteilen, Testen, Befragen, Beobachten. Die Inhalte des Seminars beziehen sich u. a. auf die Vorlesungen "Wissenschaftstheorie" (Veranst.-Nr. 011) und "Beschreibende Untersuchungen" (Veranst.-Nr. 012).
Teilnahmevoraussetzung:
Schein Propädeutikum 1
Literatur:
Bortz, J., Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation, 2. Aufl., Springer Verlag Berlin, Heidelberg.
Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Arbeitsauftrages bzw. Kurzreferates, Klausur


29 Dateien 3 Links
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
D   Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (111 D)
2 SWS - Fr 11.30 - 13.00 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen wichtige Methoden der empirischen Datenerhebung kennen lernen. Im Rahmen kleiner, exemplarischer Aufgaben soll sowohl die Anwendung der Methoden erlernt als auch die Stellung der Methoden der Datenerhebung im wissenschaftlichen Forschungsprozess erfahren werden.
Inhalte:
Ziel und Ablauf des Forschungsprozesses, Messen, Testen, Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, nicht-reaktive Verfahren.
Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Kurzreferates oder eines Arbeitsauftrags, Klausur.


9 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch
224 Grundpraktikum
  Übung: Grundpraktikum (224)
2 SWS - Bitte zusätzlich Anmeldeformular bei Frau Schwarz-Lang abgeben bis 10. Mai 2007
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Liebe Studierende,
wir haben unter der Rubrik "Dateien" die Informationen zum Grundpraktikum und Berufspraktikum, das Anmeldeformular sowie die Hinweise für die Anfertigung eines Praktikumsberichts hinterlegt.


3 Dateien
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
242 Didaktik der Gymnastik
  Vorlesung: Didaktik der Gymnastik (242)
1 SWS - Mi 12.30 - 13.15 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Kenntnis von Inhalten, Prinzipien, Geschichte der gestaltenden und funktionellen Gymnastik sowie didaktisch-methodischer Grundlagen der Vermittlung von Gymnastik.
Inhalte:
- Struktur der Gymnastikausbildung am SWI in Grundkurs und SPF
- Stoffstruktur der „rhythmischen Gymnastik“
- Gymnastikrichtungen in Deutschland
- Parameter der Bewegungskoordination
- Fachspezifische Methodik
- Beurteilungsprobleme bei qualitativen Bewegungsleistungen
- Funktion der Musik in der Gymnastik
- Auswahl, Einführung und Anwendung akustischer Lernhilfen in der Gymnastik
- Zur Problematik koedukativen Lernens in der Gymnastik
- Grundlagen der funktionellen Gymnastik
Literatur:
1. Grundlagen und Methodik
Hildebrandt/Laging (1981). Offene Konzepte im Sportunterricht. Bad Homburg; Limpert-Verlag.
Meinel/Schnabel (1999). Bewegungslehre. 4. Aufl., Berlin: Verlag Volk und Wissen.
Meyer, Hilbert (1989). Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. 9. Aufl., Frankfurt: Scriptor-Verlag.
Meyer, Hilbert (1987). Unterrichtsmethoden I und II. Frankfurt: Scriptor-Verlag.
2. Geschichte – Tanz
Fritsch, U. (1994). Tanzen - Ausdruck und Gestaltung. Butzbach.
Götzova-Kumpf, A. (1982). Rhythmische Sportgymnastik: Gymnastik mit Handgerät für Anfänger und Könner. München, Wien, Zürich.
Gutsche, K.-J. (1993). Gymnastik zwischen heute und morgen: Berufsfelder - Ausbildungen – Inhalte. Schorndorf.
Klein, G. (1992). Frauen Körper Tanz - eine Zivilisationsgeschichte des Tanzes. Berlin.
Rosenberg, C. (1988). Handbuch für Gymnastik und Tanz. Aachen.
Vent, H./Drefke, H. (1988). Gymnastik Tanz, Sport-Gymnasiale Oberstufe. Düsseldorf: Cornelsen Verlag Schwann-Girardet.
3. Funktionsgymnastik
Albrecht, K., Meyer, S. & Zahner, L. (1997). Stretching – Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug-Verlag.
Brügger, A. (1988²). Gesunde Körperhaltung im Alltag. Zürich.
Freiwald, J. & Engelhardt, M. (1996). Neuromuskuläre Dysbalancen in Medizin und Sport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 47 (3), 99 – 106.
Hutton, R. S. (1994): Neuromuskuläre Grundlagen des Stretchings. In: P. V. Komi (Hrsg.), Kraft und Schnellkraft im Sport (S. 41 – 50).
Klee, A. (1995). Muskuläre Balance – Die Überprüfung einer Theorie. Sportunterricht, 44 (1), 12 – 23.
Knebel, K.-P. (1987). Funktionsgymnastik. Reinbek: rohwolt.
Ott, H. & Schönthaler, S. (1996). Neuere Aspekte des Beweglichkeitstrainings. Teil I: Dehnmethoden und deren Strukturierung. Krankengymnasten und Physiotherapeuten (1), 5 – 7.
Preibsch, M./Reichardt, H. (1989). Schongymnastik. München, Wien, Zürich: blv.
Schneider, W., Spring, H. & Tritschler, T. (1989). Beweglichkeit. Stuttgart, New York: Thieme.
Ullrich, K. & Gollhofer, A. (1994). Physiologische Aspekte und Effektivität unterschiedlicher Dehnmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 45 (9), 336 – 345.
Wydra, G. (1997). Stretching – ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Sportwissenschaft, 27 (4), 409 – 427.


5 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch,
MA Stephanie Klein,
Dr. Franz Marschall
243 Didaktik der Leichtathletik
  Vorlesung: Didaktik der Leichtathletik (243)
1 SWS - Di 11.30 - 12.15 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Einführung in die Fachtheorie der Leichtathletik
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse angewandter Bewegungs- und Trainingswissenschaft
- Befähigung zur Bewegungs- und Strukturanalyse leichtathletischer Disziplinen
- Anleitung zur leichtathletischen Unterrichtsplanung
Inhalte:
- Formen und Methoden der Bewegungsanalyse und die Anwendung im Bereich leichtathletischer Fertigkeiten (phänographische und biomechanische Analysen, Fehleranalysen und Korrekturstrategien)
- Anforderungsprofile der wichtigsten leichtathletischen Disziplinen
- Gesetzmäßigkeiten und Methoden des Trainings
- Didaktische Analyse (Lehrstoff- und Lernzielanalyse, Vermittlungsmodelle und -strategien)
- Berufsfeldspezifische Fragestellungen
Literatur:
Die Powerpoint-Folien der Vorlesung werden in „ViLI“ eingestellt.
Dort wird eine ausführliche Literaturliste angefügt.


10 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
261 Didaktik der Rückschlagspiele
  Vorlesung: Didaktik der Rückschlagspiele (261)
1 SWS - Mi 08.45 - 09.30 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Einführung in die Fachtheorie der Rückschlagspiele
- Vermittlung grundlegender spieldidaktischer und bewegungsanalytischer Kenntnisse für die Rückschlagspiele Badminton, Tennis und Tischtennis
- Kenntnis integrativer und sportartspezifischer methodischer Konzepte
- Anleitung zur Unterrichts-/Trainingsplanung in den Rückschlagspielen
Inhalte:
- Anforderungsprofil und Handlungsstruktur der Rückschlagspiele
- Vergleichende Bewegungsanalysen
- Spieldidaktische, bewegungs- und trainingstheoretische Grundlagen einer „Theorie der Rückschlagspiele“
- Vermittlungskonzepte für Lernanfänger und Fortgeschrittene
Literatur:
Die Powerpoint-Folien der Vorlesung werden in „ViLI“ eingestellt.
Dort wird eine ausführliche Literaturliste angefügt.


8 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
292 Didaktik des Wassersports
  Vorlesung: Didaktik des Wassersports (292)
1 SWS - Di 17.00 - 17.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Wassersportarten Kanu, Segeln, Surfen und Rudern. Einführung in die Methodik der Anfängerausbildung und die Fachtheorie der Sportarten.
Inhalte:
- Anfängerausbildung in den genannten Sportarten
- Materialkunde und Ausrüstung
- Wasserstraßenverkehrsordnung (Allgemeine Bestimmungen)
- Sicherheit auf dem Wasser
- Wassersport und Umwelt
Literatur:
Ein Skript zu jeder Sportart wird zum Kurs zur Verfügung gestellt.


5 Dateien 3 E-Mails 2 Links
Dozent/in:
,
Dr. Franz Marschall,
Dr. Markus Schwarz,
Heike Winchenbach
341 Gerätturnen 1
A   Grundkurs: Gerätturnen 1 (341 A)
2 SWS - Mo 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von methodischen Grundsätzen im Anfängerbereich, Grundtätigkeiten des Gerätturnens an verschiedenen Geräten und in verschiedenen Organisationsformen, Helfen und Sichern im Gerätturnen.
Inhalte:
Bewegungsformen an Gerätebahnen, im Klettergarten oder der Bewegungsbaustelle, rhythmische Reihen, Einzel- und Gruppenübungen zum Aufbau von Körperspannung, methodische Übungsreihen zum Erlernen der Grundformen an Barren, Reck, Ringen, Boden, Kasten, Schwebebalken und Trampolin.
Literatur:
Bruckmann, M.: Wir turnen miteinander. Stuttgart 1990.
Martin, K./Banz, H.: Vielseitigkeitsschulung für Kinder an Geräten vom Kinder- bis zum Jugendalter. Schorndorf 1992.
Rieling, K.: Gerätübungen, Berlin 1979, 7. Aufl.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme


1 Datei 1 Link
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
B   Grundkurs: Gerätturnen 1 (341 B)
2 SWS - Mo 09.45 - 11.15 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von methodischen Grundsätzen im Anfängerbereich, Grundtätigkeiten des Gerätturnens an verschiedenen Geräten und in verschiedenen Organisationsformen, Helfen und Sichern im Gerätturnen.
Inhalte:
Bewegungsformen an Gerätebahnen, im Klettergarten oder der Bewegungsbaustelle, rhythmische Reihen, Einzel- und Gruppenübungen zum Aufbau von Körperspannung, methodische Übungsreihen zum Erlernen der Grundformen an Barren, Reck, Ringen, Boden, Kasten, Schwebebalken und Trampolin.
Literatur:
Bruckmann, M.: Wir turnen miteinander. Stuttgart 1990.
Martin, K./Banz, H.: Vielseitigkeitsschulung für Kinder an Geräten vom Kinder- bis zum Jugendalter. Schorndorf 1992.
Rieling, K.: Gerätübungen, Berlin 1979, 7. Aufl.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme


1 Datei 1 Link
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
C   Grundkurs: Gerätturnen 1 (341 C)
2 SWS - Mi 15.00 - 16.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von methodischen Grundsätzen im Anfängerbereich, Grundtätigkeiten des Gerätturnens an verschiedenen Geräten und in verschiedenen Organisationsformen, Helfen und Sichern im Gerätturnen.
Inhalte:
Bewegungsformen an Gerätebahnen, im Klettergarten oder der Bewegungsbaustelle, rhythmische Reihen, Einzel- und Gruppenübungen zum Aufbau von Körperspannung, methodische Übungsreihen zum Erlernen der Grundformen an Barren, Reck, Ringen, Boden, Kasten, Schwebebalken und Trampolin.
Literatur:
Bruckmann, M.: Wir turnen miteinander. Stuttgart 1990.
Martin, K./Banz, H.: Vielseitigkeitsschulung für Kinder an Geräten vom Kinder- bis zum Jugendalter. Schorndorf 1992.
Rieling, K.: Gerätübungen, Berlin 1979, 7. Aufl.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme


1 Datei 2 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
Karsten Thiel,
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
342 Gymnastik 2
A   Grundkurs: Gymnastik 2 (342 A)
2 SWS - Mo 11.30 - 13.00 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Vermittlung und qualitative Verbesserung von Bewegungstechniken mit und ohne Handgerät aus dem Bereich der Rhythmischen Gymnastik
- Erweiterung der Kenntnisse und des Bewegungsrepertoirs im Bereich der Funktionellen Gymnastik
- Selbständige Lösung von Problemen und Aufgaben allein und in den Gruppen
Inhalte:
Mit Unterrichtsbeispielen zu Themen der Gestaltenden und Funktionellen Gymnastik wird der Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden der Gymnastik vervollständigt. Darüber hinaus:
- Bewegungstechnik und Körperbewusstsein
- Handhabung der gymnastischen Geräte
- Bewegungsgestaltung, Kompositionen mit und ohne Handgerät (Musik)
Literatur:
Albrecht, K./Meyer, S./Zahner, L. (1999): Stretching - Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug.
Knebel, K. P. (1987): Funktionsgymnastik, Reinbek: Rowohlt.
Vent, H., Drefke, H. (1988): Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen.


6 Dateien 6 E-Mails
Dozent/in:
MA Stephanie Klein,
Patric Lauruhn,
Dr. Werner Pitsch
B   Grundkurs: Gymnastik 2 (342 B)
2 SWS - Di 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Vermittlung und qualitative Verbesserung von Bewegungstechniken mit und ohne Handgerät aus dem Bereich der Rhythmischen Gymnastik
- Erweiterung der Kenntnisse und des Bewegungsrepertoirs im Bereich der Funktionellen Gymnastik
- Selbständige Lösung von Problemen und Aufgaben allein und in den Gruppen
Inhalte:
Mit Unterrichtsbeispielen zu Themen der Gestaltenden und Funktionellen Gymnastik wird der Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden der Gymnastik vervollständigt. Darüber hinaus:
- Bewegungstechnik und Körperbewusstsein
- Handhabung der gymnastischen Geräte
- Bewegungsgestaltung, Kompositionen mit und ohne Handgerät (Musik)
Literatur:
Albrecht, K./Meyer, S./Zahner, L. (1999): Stretching - Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug.
Knebel, K. P. (1987): Funktionsgymnastik, Reinbek: Rowohlt.
Vent, H., Drefke, H. (1988): Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen.


6 Dateien 6 E-Mails 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
MA Stephanie Klein,
Patric Lauruhn,
Dr. Werner Pitsch
C   Grundkurs: Gymnastik 2 (342 C)
2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Vermittlung und qualitative Verbesserung von Bewegungstechniken mit und ohne Handgerät aus dem Bereich der Rhythmischen Gymnastik
- Erweiterung der Kenntnisse und des Bewegungsrepertoirs im Bereich der Funktionellen Gymnastik
- Selbständige Lösung von Problemen und Aufgaben allein und in den Gruppen
Inhalte:
Mit Unterrichtsbeispielen zu Themen der Gestaltenden und Funktionellen Gymnastik wird der Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden der Gymnastik vervollständigt. Darüber hinaus:
- Bewegungstechnik und Körperbewusstsein
- Handhabung der gymnastischen Geräte
- Bewegungsgestaltung, Kompositionen mit und ohne Handgerät (Musik)
Literatur:
Albrecht, K./Meyer, S./Zahner, L. (1999): Stretching - Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug.
Knebel, K. P. (1987): Funktionsgymnastik, Reinbek: Rowohlt.
Vent, H., Drefke, H. (1988): Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen.


6 Dateien 6 E-Mails 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
MA Stephanie Klein,
Patric Lauruhn,
Dr. Werner Pitsch
343 Leichtathletik 2
A   Grundkurs: Leichtathletik 2 (343 A)
2 SWS - Mo 15.15 - 16.45 Uhr, Stadion/Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen, aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, mit den wichtigsten leichtathletischen Fertigkeiten konfrontiert werden. Sie sollen Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen zum Technikerwerbstraining in den leichtathletischen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen. Sie sollen Trainingsmethoden erfahren, erproben und reflektieren, sowie kleinere Lehrversuche durchführen.
Inhalte:
- Methoden und Programme zum leichtathletischen Fertigkeitserwerb (Technikerwerbstraining in den Mehrkampfdisziplinen)
- Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur
- Konditionelle und koordinative Grundlagen der Leichtathletik und Optimierungsmethoden (leichtathletisches Ausdauer-, Schnelligkeits-, Schnellkraft- und Koordinationstraining)
- Unterrichtsplanung und kleine Lehrversuche
Literatur:
Literaturliste der Pflichtvorlesung „Didaktik der Leichtathletik“



Dozent/in:
Prof. Dr. phil. Jens Flatau
B   Grundkurs: Leichtathletik 2 (343 B)
2 SWS - Di 15.15 - 16.45 Uhr, Stadion/Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen, aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, mit den wichtigsten leichtathletischen Fertigkeiten konfrontiert werden. Sie sollen Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen zum Technikerwerbstraining in den leichtathletischen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen. Sie sollen Trainingsmethoden erfahren, erproben und reflektieren, sowie kleinere Lehrversuche durchführen.
Inhalte:
- Methoden und Programme zum leichtathletischen Fertigkeitserwerb (Technikerwerbstraining in den Mehrkampfdisziplinen)
- Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur
- Konditionelle und koordinative Grundlagen der Leichtathletik und Optimierungsmethoden (leichtathletisches Ausdauer-, Schnelligkeits-, Schnellkraft- und Koordinationstraining)
- Unterrichtsplanung und kleine Lehrversuche
Literatur:
Literaturliste der Pflichtvorlesung „Didaktik der Leichtathletik“


3 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Robert Meurer
C   Grundkurs: Leichtathletik 2 (343 C)
2 SWS - Mi 09.45 - 11.15 Uhr, Stadion/Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen, aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, mit den wichtigsten leichtathletischen Fertigkeiten konfrontiert werden. Sie sollen Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen zum Technikerwerbstraining in den leichtathletischen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen. Sie sollen Trainingsmethoden erfahren, erproben und reflektieren, sowie kleinere Lehrversuche durchführen.
Inhalte:
- Methoden und Programme zum leichtathletischen Fertigkeitserwerb (Technikerwerbstraining in den Mehrkampfdisziplinen)
- Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur
- Konditionelle und koordinative Grundlagen der Leichtathletik und Optimierungsmethoden (leichtathletisches Ausdauer-, Schnelligkeits-, Schnellkraft- und Koordinationstraining)
- Unterrichtsplanung und kleine Lehrversuche
Literatur:
Literaturliste der Pflichtvorlesung „Didaktik der Leichtathletik“



Dozent/in:
344 Schwimmen 1
A   Grundkurs: Schwimmen 1 (344 A)
2 SWS - Mo 13.30 - 15.00 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
- Vermittlung praktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Schwimmlagen, Starts und Wenden sowie des Wasserspringens
- Vermittlungskonzepte im Schwimmunterricht mit verschiedenen Adressaten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
- Schwimmen im Breiten- und Freizeitsport
- Präventive Aspekte des Schwimmens
Bemerkung:
Im Grundkurs 1 werden die Schwimmlagen Delphin- und Kraulschwimmen behandelt.
Literatur:
siehe Datei in ViLI, LV 344


14 Dateien 1 E-Mail 1 Link
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
B   Grundkurs: Schwimmen 1 (344 B)
2 SWS - Mi 10.30 - 12.00 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
- Vermittlung praktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Schwimmlagen, Starts und Wenden sowie des Wasserspringens
- Vermittlungskonzepte im Schwimmunterricht mit verschiedenen Adressaten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
- Schwimmen im Breiten- und Freizeitsport
- Präventive Aspekte des Schwimmens
Bemerkung:
Im Grundkurs 1 werden die Schwimmlagen Delphin- und Kraulschwimmen behandelt.
Literatur:
siehe Datei in ViLI, LV 344


21 Dateien
Dozent/in:
Felix Weins,
Hans-Jörg Lang
C   Grundkurs: Schwimmen 1 (344 C)
2 SWS - Do 11.30 - 13.00 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
- Vermittlung praktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Schwimmlagen, Starts und Wenden sowie des Wasserspringens
- Vermittlungskonzepte im Schwimmunterricht mit verschiedenen Adressaten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
- Schwimmen im Breiten- und Freizeitsport
- Präventive Aspekte des Schwimmens
Bemerkung:
Im Grundkurs 1 werden die Schwimmlagen Delphin- und Kraulschwimmen behandelt.
Literatur:
siehe Datei in ViLI, LV 344


4 Dateien
Dozent/in:
Anke Bauermeister,
Hans-Jörg Lang
354 Basketball
  Grundkurs: Basketball (354)
2 SWS - Mi 13.30 - 15.00 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung basketballspezifischer Grundfertigkeiten zur Verbesserung der Spiel- und Demonstrationsfähigkeit sowie Entwicklung grundlegender Lehrkompetenz
Inhalte:
- Grundlegende Techniken wie Dribbling, Pass, Wurf und Verteidigung
- Grundprinzipien gruppentaktischen und mannschaftstaktischen Verhaltens in Angriff und Verteidigung
- Elementare didaktisch/methodische Aspekte (z. B. kleine Lehrversuche, unterschiedliche Unterrichtsverfahren)
Literatur:
Hagedorn G, Niedlich D & Schmidt G J (Hrsg.) (1996). Das Basketball-Handbuch, Reinbek: Rowohlt.
Anforderungen:
Lehrversuche, regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung


1 Datei
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
355 Fußball
A   Grundkurs: Fußball (355 A)
2 SWS - Do 08.00 - 09.30 Uhr, Kunstrasen/Rasen 2
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Verbesserung technischer und taktischer Grundlagen, Entwicklung von Lehrkompetenz
Inhalte:
Ballgewöhnung, Ballannahme und -mitnahme, Dribbling mit und ohne Fintierung, Pässe in verschiedenen Variationen, Freilaufen und Decken, Torschüsse aus allen Variationen, Kopfballspiel, beidfüßiges Spiel;
Regelkunde;
Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens;
Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche.
Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofman.
Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2001). Fußball von morgen. Band 1. Grundlagen und Aufbautraining. Münster: Philippka.
Brüggemann, D. & Albrecht, D. (2003). Modernes Fußballtraining. Schorndorf: Hofmann.
Heymen, N. & Leue , W. (2003). Planung von Sportunterricht. Hohengehren: Schneider.
Kröger, C., Roth,C. (1999). Ballschule. Schorndorf: Hofman.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Durchführung und Auswertung eines Lehrversuchs


2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Nico Weißmann,
Dr. Franz Marschall
B   Grundkurs: Fußball (355 B)
2 SWS - Do 09.45 - 11.15 Uhr, Kunstrasen/Rasen 2
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Verbesserung technischer und taktischer Grundlagen, Entwicklung von Lehrkompetenz
Inhalte:
Ballgewöhnung, Ballannahme und -mitnahme, Dribbling mit und ohne Fintierung, Pässe in verschiedenen Variationen, Freilaufen und Decken, Torschüsse aus allen Variationen, Kopfballspiel, beidfüßiges Spiel;
Regelkunde;
Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens;
Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche.
Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofman.
Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2001). Fußball von morgen. Band 1. Grundlagen und Aufbautraining. Münster: Philippka.
Brüggemann, D. & Albrecht, D. (2003). Modernes Fußballtraining. Schorndorf: Hofmann.
Heymen, N. & Leue , W. (2003). Planung von Sportunterricht. Hohengehren: Schneider.
Kröger, C., Roth,C. (1999). Ballschule. Schorndorf: Hofman.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Durchführung und Auswertung eines Lehrversuchs


2 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Nico Weißmann,
Dr. Franz Marschall
356 Handball
A   Grundkurs: Handball (356 A)
2 SWS - Do 15.15 - 16.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Die TN sollen das methodische Konzept der „Spielschule Handball“ zur Vermittlung des Handballspiels kennen.
- Die TN sollen einfache technische Elemente des Spiels (Schlagwurf, Sprungwurf, Abwehrhaltung) demonstrieren können.
- Die TN sollen einfache technische und taktische Elemente des Spiels im Grundspiel 3:3 und Zielspiel 6:6 anwenden können.
Inhalte:
Die Spielschule Handball baut auf dem Prinzip der Elementarisierung auf. Das Zielspiel wird auf repräsentative Grundsituationen reduziert. In diesen Grundsituationen werden elementare technische Fertigkeiten (Passen, Fangen, Prellen, Torwürfe, Abwehren) und einfache taktische Verhaltensweisen (Freilaufen, Abwehren, Übergeben, Blocken) spielerisch vermittelt und verbessert.
Darüber hinaus werden methodische und organisatorische Möglichkeiten aufgezeigt, um gezielt einzelne dieser Grundelemente zu üben und zu trainieren.
Literatur:
R. Schubert, D. Späte: Handball-Handbuch 1, Münster, 2005
A. Emrich: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden 1998.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme, Lehrversuch oder Protokoll, Demonstrationsprüfung



Dozent/in:
StR Carsten Grimm,
Oskar Dawo
B   Grundkurs: Handball (356 B)
2 SWS - Fr 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Die TN sollen das methodische Konzept der „Spielschule Handball“ zur Vermittlung des Handballspiels kennen.
- Die TN sollen einfache technische Elemente des Spiels (Schlagwurf, Sprungwurf, Abwehrhaltung) demonstrieren können.
- Die TN sollen einfache technische und taktische Elemente des Spiels im Grundspiel 3:3 und Zielspiel 6:6 anwenden können.
Inhalte:
Die Spielschule Handball baut auf dem Prinzip der Elementarisierung auf. Das Zielspiel wird auf repräsentative Grundsituationen reduziert. In diesen Grundsituationen werden elementare technische Fertigkeiten (Passen, Fangen, Prellen, Torwürfe, Abwehren) und einfache taktische Verhaltensweisen (Freilaufen, Abwehren, Übergeben, Blocken) spielerisch vermittelt und verbessert.
Darüber hinaus werden methodische und organisatorische Möglichkeiten aufgezeigt, um gezielt einzelne dieser Grundelemente zu üben und zu trainieren.
Literatur:
R. Schubert, D. Späte: Handball-Handbuch 1, Münster, 2005
A. Emrich: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden 1998.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme, Lehrversuch oder Protokoll, Demonstrationsprüfung


1 E-Mail
Dozent/in:
Maren Baumbach,
Oskar Dawo
357 Volleyball
  Grundkurs: Volleyball (357)
2 SWS - Do 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Maßnahmen
- Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren (Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle, Beurteilung und Korrektur)
Inhalte:
- Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block, Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung
- Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-, Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen
- Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme, Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI
- Darstellung von Lehrmethoden und eigene Lehrversuche
- Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten, Fehleranalyse und -korrektur
- Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens
Anforderungen:
Regelmäßige, aktive Teilnahme



Dozent/in:
Doris Wandel
363 Badminton (Rückschlagspiele 2)
  Grundkurs: Badminton (Rückschlagspiele 2) (363)
2 SWS - Mi 13.30 - 15.00 Uhr, Badmintonhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
- Grundschläge
- Methodische Hinführung zu den Schlägen
- Lauftechnik
Literatur:
Boeckh-Behrens, W.-U.: Badminton heute. Krefeld 1983.

2 wichtige Hinweise:
(1) TeilnehmerInnen, die im Eingangstest zur Zulassung zum Sportstudium keine Eingangsprüfung im Rückschlagspiel Badminton absolviert haben, unterziehen sich in der 1. Stunde einem Eingangstest zur Aufnahme in den Grundkurs. (Prüfungsinhalte: siehe Anforderungen Eingangstest SWI).
(2) Sollten sich mehr als 24 Teilnehmer anmelden, erfolgt die Zulassung nach folgenden Kriterien:
(1) Semesterzahl im Fach Sportwissenschaft
(2) Studierende Lehramt
(3) Rückschlagspiel Badminton im Eingangstest bestanden


8 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Ricarda Koch,
Hans-Jörg Lang
364 Tennis (Rückschlagspiele 2)
  Grundkurs: Tennis (Rückschlagspiele 2) (364)
2 SWS - Mo 11.30 - 13.00 Uhr, Tennishalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen die Grundfertigkeiten im Tennis erwerben und festigen, und gleichzeitig Vermittlungsmodelle und Optimierungsmethoden kennenlernen, ausprobieren und reflektieren.
Inhalte:
- Lernpartnerschaftlicher Unterricht in der Großgruppe
- Methoden und Programme zum Erwerb elementarer Fertigkeiten und Techniken (Grundschläge / Volley / Aufschlag / Topspin)
- Technikanwendungstraining und Programme zur Optimierung koordinativer Fähigkeiten.
- Entwicklung einfacher taktischer Fähigkeiten.
- kleine Unterrichtsversuche.
Literatur:
Literaturliste in der Vorlesung „Rückschlagspiele“.
Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung.


1 E-Mail
Dozent/in:
365 Tischtennis (Rückschlagspiele 2)
  Grundkurs: Tischtennis (Rückschlagspiele 2) (365)
2 SWS - Do 16.00 - 17.30 Uhr, Halle 5 b
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Erlernen und Verbessern der Techniken in den Grundschlagarten: VH und RH Konter, VH und RH Schupf, Beinarbeit, einfache Schlagverbindungen, einfache Aufschläge mit der Rückhand
Inhalte:
- Methodische Übungsreihen zum Erwerb der Grundtechniken
- Fehleranalyse und Fehlerkorrektur
- Schulung einfacher taktischer Grundregeln
- Spielformen zur Anwendung von Grundtechniken
Literatur:
Bucher, W. (Hrsg.) (1999). 1014 Spiel- und Übungsformen im Tischtennis. Schorndorf 1986.
Deutscher Tischtennis Bund (1999). Tischtennis Lehrplan 2000. Thema: Koordination wie man lernt, Körper und TT-Ball zu beherrschen. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund.
Deutscher Tischtennis Bund (2001). Tischtennis Lehrplan 2000. Band I: Schlagtechnik und Beinarbeit. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund.
Deutscher Tischtennis Bund (2001). Tischtennis Lehrplan 2000. Thema: Balleimertraining die vielseitige Trainingsmethode für jeden Tischtennisspieler. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund.
Groß, B.-U. & Huber, D. (1995). Tischtennis. Moderne Technik für Anfänger und Könner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Groß, B.-U. (1999). Tipps für Tischtennis. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Groß, B.-U. (1999). Tischtennis Praxis. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Grumbach, M.: Tischtennis Grundschule für Schule und Verein, Teil I und Teil II. Schorndorf 1980, 1983.


3 Dateien 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
PD Dr. Michael Fröhlich,
Joachim Marx
371 Bergsport 1
  Grundkurs: Bergsport 1 - Klettern (371)
1 SWS - Sa 28.04.2007, 10.00 - 17.00 Uhr,
So 29.04.2007, 10.00 - 17.00 Uhr,
Kletteranlagen Zweibrücken, Kirkel, Pfalz

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Die Teilnehmer sollen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben:
Kenntnisse und Bewegungserfahrung sammeln über die Anforderungen in der Bergsportart Klettern
Methoden und Prinzipien des Kletterns mit verschiedenen Adressatengruppen kennenlernen
sich auseinandersetzen mit Problemen der Sicherheit im Klettern
Hinweis:
Im Grundkurs 1 Bergsport können folgende Sportarten kombiniert werden: Ski alpin/Snowboard oder Ski alpin/Klettern oder Snowboard/Klettern. Die Veranstaltung findet im März als Wochenkurs im Pitztal (Ski/Snowboard) oder als Kompaktkurs im SS am Kletterfelsen Kirkel bzw. an der Kletterwand Zweibrücken statt.
Termin Vorbesprechung (pers. Anwesenheit erwünscht!):
Freitag, 20.04.07, 13.00 Uhr im R. 0.23, SWI


4 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Manuel Stilb,
Hans-Jörg Lang
375 Klettern (Bergsport 2)
  Grundkurs: Klettern (Bergsport 2) (375)
2 SWS - So 29.04.2007, 10.00 - 17.00 Uhr,
Sa 05.05.2007, 10.00 - 17.00 Uhr,
So 06.05.2007, 10.00 - 17.00 Uhr,
Kletteranlagen Zweibrücken, Kirkel, Pfalz

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Vertiefung der im Bergsport Grundkurs 1 genannten Inhalte.
Hinweis:
Im Grundkurs 2 Klettern erfolgt eine praktisch-methodische Ausbildung über 2 SWS als Kompaktveranstaltung.
Leistungsnachweis:
Der Grundkurs 2 schließt ab mit einer Demonstrationsprüfung und/oder einer Fachprüfung im Klettern.

Termin Vorbesprechung (pers. Anwesenheit erwünscht!);
Freitag, 20.04.07, 13.00 Uhr R. 0.23, SWI


3 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
Manuel Stilb,
Hans-Jörg Lang
383 Taekwondo (Kampfsport 2)
  Grundkurs: Taekwondo (Kampfsport 2) (383)
2 SWS - Do 15.15 - 16.45 Uhr, Halle 5 a
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vertiefung der in Grundkurs 1 erworbenen Fertigkeiten sowie Erarbeitung und Umsetzung methodisch-didaktischer Prinzipien in der Sportart Taekwondo
Inhalte:
- Basistechniken und Basiskombinationen
- Partnerübungsformen
- Formenlauf (Poomse)
- Freikampf
- Selbstverteidigung
Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Anforderungen:
regelmäßige aktive Teilnahme und Demonstrationsprüfung und einstündige Klausur


2 Dateien 1 E-Mail 4 Links
Dozent/in:
Dr. Markus Klein,
Prof. Dr. Klaus Blischke
384 Judo (Kampfsport 2)
  Grundkurs: Judo (Kampfsport 2) (384)
2 SWS - Do 15.30 - 17.00 Uhr, Halle 4
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele / Inhalte
Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer
- die geschichtliche Entwicklung des Judo kennen und dessen Prinzipien erläutern können.
- die Ausübungsformen des Judo und deren Funktion im Gesamtsystem kennen.
- die Funktionsweise der verschiedenen Technikgruppen (Wurf-, Halte-, Hebel- und Würgetechniken) verstanden haben und diese an Hand von Grundtechniken demonstrieren können.
- Standartsituationen des Stand- und Bodenkampfes kennen und diese mittels der erlernten Prinzipien und Techniken gegen einen leicht verteidigenden Partner auflösen können.
- in der Lage sein, Übungskämpfe (Randori) sowohl im Stand als auch am Boden unter Anwendung der erlernten Techniken führen zu können.
Empfohlene Parallelveranstaltung
Hochschulsportkurs Judo
Literatur
Gerrit Diesinger: Skript Einführung in die Judotechnik, siehe unter Dateien
Jigoro Kano: Kodokan Judo, Kodansha International, 1994
Weitere Literatur während der Veranstaltung
Leistungsnachweis:
1. Regelmäßige aktive Teilnahme
2. Gestaltung eines Stundenteils
3. Demonstrationsprüfung & 1-stündige Klausur


7 Dateien 4 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
Gerrit Diesinger,
Prof. Dr. Klaus Blischke
392 Wassersport 1
  Grundkurs: Wassersport 1 (392)
2 SWS - Segeln/Surfen: 09./10.06.2007, Bostalsee
Kanu und Rudern: 22./23.06.2007, Saarbrücken (Undine)
Flussfahrt Kanu: 24.06.2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen erste Kenntnisse und Erfahrungen in den Wassersportarten Kanu/Kajak, Rudern, Segeln und Surfen erwerben.
Inhalte:
In der Kompaktveranstaltung werden die grundlegenden Techniken und Kenntnisse sowie der sachgerechte Umgang mit den unterschiedlichen Bootsmaterialien in den genannten Wassersportarten vermittelt.
Weitere Informationen sind dem besonderen Aushang zu Semesterbeginn zu entnehmen.
Literatur:
Die Literatur wird in der Vorlesung zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme an der Kompaktveranstaltung; Theorie- und Praxistest


2 Dateien 7 E-Mails 2 Links
Dozent/in:
,
Dr. Franz Marschall,
Dr. Markus Schwarz,
Heike Winchenbach
393 Kanu (Wassersport 2)
  Grundkurs: Kanu (Wassersport 2) (393)
2 SWS - 30.07. - 03.08.2007, Durance/Frankreich
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte
Die im Grundkurs 1 erworbenen Fertigkeiten sollen verbessert und durch Erfahrungen im Wildwasser erweitert werden. Darüber hinaus sollen grundlegende Kenntnisse der Anfängermethodik, des Führens von Gruppen und der Umweltproblematik erworben werden.
Vorbereitende Literatur
Bauer, A. & Schulte, S. (1997) Handbuch für den Kanusport. Aachen: Meyer & Meyer.
Gerlach, J. (2001) Richtig Kanufahren. München: blv.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme; Demonstrations- und/oder Fachprüfung
Kosten:
270,- €; enthält alle Kosten für Campingplatz, Bootsmiete und Kursgebühren.
Die Anmeldung ist erst gültig, wenn der Nachweis über die Anzahlung von 100,00 € (Kopie) auf das Konto Jörg Schöpp, Kontonr. 25525701 bei der Volksbank Dillingen (BLZ 593 920 00), Kennwort SWI Durance 07 bei der Fachleitung (Dr. F. Marschall) vorgelegt wird. Bei einem Rücktritt nach dem 02.07.2007 wird eine Gebühr von 50,00 € einbehalten.


3 E-Mails
Dozent/in:
Jörg Schöpp,
Dr. Franz Marschall
394 Rudern (Wassersport 2)
  Grundkurs: Rudern (Wassersport 2) (394)
2 SWS - 23.08. - 01.09.2007, BLZ Ratzeburg
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Die im Grundkurs 1 erworbenen Fertigkeiten des Skullens im Einer sollen verbessert werden. Darüber hinaus sollen grundlegende Kenntnisse der Anfängermethodik, der Bootskunde und des Trimmens sowie der Organisation einer Wanderfahrt erworben werden.
Vorbereitende Literatur:
Fritsch, W. (1999) Handbuch für den Rudersport. Aachen: Meyer & Meyer.
Grabow, V. (2003) Grundkurs Rudern. http://www.rudern.de/fileadmin/verband/bildung-und-wissenschaft/Grundkurs_Rudern_030501.pdf (Zugriff am 22.01.2007)
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Demonstrations- und/oder Fachprüfung
Hinweis:
Es wird dringend empfohlen, das Ruderangebot des HSSP im Sommersemester, jeweils Mittwochs 16.30 – 18.30 Uhr oder Freitag 17.00 – 19.00 Uhr, SRG Undine, als Trainingstermin zu nutzen! Anmeldung im Hochschulsport ist erforderlich.
Kosten:
320,- €; enthält alle Kosten für Vollverpflegung, Unterkunft und Bootsmiete.


1 E-Mail
Dozent/in:
Patrik Klein,
Dr. Franz Marschall
395 Segeln/Surfen (Wassersport 2)
  Grundkurs: Segeln/Surfen (Wassersport 2) (395)
2 SWS - 03.09. - 07.09.2007, Lac du Der
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung der erforderlichen Grundlagen und Kenntnisse zum Windsurfen und zur Führung unterschiedlicher Segelboote in Küstengewässern.
Inhalte:
- Theorie des Segelns und Surfens
- Manöver: Wende, Halse, Mann über Bord, An- und Ablegen
- Führen von unterschiedlichen Segelbooten in Gezeitengewässern
Literatur:
Overschmidt, H./Gliewe, R.: Sportbootführerschein Binnen, Segel, Motor.
Delius + Klasing, Bielefeld 2001
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme,


5 Dateien 6 E-Mails 2 Links
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Heike Winchenbach
934 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
A   Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Gerätturnen Förderkurs (934 A)
Di 11.30 - 13.00 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Hanna Balbier,
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
B   Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Gerätturnen Förderkurs (934 B)
Do 12.00 - 13.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
2 E-Mails
Dozent/in:
Ulrike Pleger,
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
935 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Schwimmen (935)
Do 10.00 - 11.30 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Diese Veranstaltung ist eine zusätzliche Trainings- und Übungsstunde für Studierende, die in diesem Semester am Grundkurs oder SF Schwimmen teilnehmen und sich auf Demonstrations-, Fach- bzw. SF-Prüfungen im Schwimmen vorbereiten wollen. Die Teilnehmer trainieren und üben selbständig, auf Wunsch erfolgt alle 3 Wochen eine Lernziel- bzw. Trainingszielkontrolle.
Hinweis:
Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits ab Beginn des SS 2007 - und nicht erst 2 Wochen vor den Praxisprüfungen – diese Trainings- und Übungsstunde besuchen!
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Sollte diese Teilnehmerzahl unterschritten werden, muss das Angebot gestrichen werden.


9 Dateien
Dozent/in:
N N,
Hans-Jörg Lang
936 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Leichtathletik (936)
Freitag. 13.15 - 14.45
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung
2 E-Mails
Dozent/in:
Lars Albert
937 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Gerätturnen/Gymnastik (937)
Sa 09.00 - 12.00 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
N N
 
Hauptstudium
421 Schulmethodik 1
A   Übung: Schulmethodik 1 - Microteaching (421 A)
2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen sich durch wiederholte Durchführung von Lehrversuchen und Rückmeldungen mittels Video mit ihrem Lehrverhalten auseinandersetzen und gezielt Lehrtechniken, Lehrmethoden und Lehrverhalten verbessern. Die Rückmeldung orientiert sich an dem Konzept der nicht-direktiven Beratung.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung und -vorbereitung
- Sprache, Gestik, Mimik
- Fragetechniken, darstellende, erarbeitende und entdeckenlassende Verfahren, Medieneinsatz
- Formen der Beobachtung, Beratung, Rückmeldung, Teamteaching


1 E-Mail
Dozent/in:
B   Übung: Schulmethodik 1 - Microteaching (421 B)
2 SWS - Do 11.45 - 13.15 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen durch Lehrversuche mit anschließendem Video-Feedback ihre Lehrkompetenz (u. a. strukturierte und korrekte Darstellung, Sprachvermögen, Ausdruck) verbessern.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung (Inhalt, Struktur, Lehrverfahren, Umsetzung)
- Präsentation (Visualisierung, Verbalisierung, Interaktionsstrategien)
- Videobasierte Rückmeldung (Gestik, Mimik, Ausdruck)
Literatur:
Grell, J (1980). Techniken des Lehrerverhaltens. Weinheim/Basel: Beltz.
Kuhlmann, D (1986). Sprechen im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann
Leistungsnachweis:
Lehrversuche, aktive Teilnahme


1 Datei 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
421 Schulmethodik 2
A   Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (421 A)
2 SWS - Mi 08.00 - 10.00 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen Sportunterricht in einer Klasse 7 des Gymnasiums planen, durchführen und auswerten lernen.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung (Sachanalyse, Bedingungsanalyse, Methodische Erschließung)
- Leistungsbewertung/Notengebung
Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen(1998). Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Schorndorf: Hofmann.
Martin, K.(2000). Sportdidaktik zum Anfassen. Schorndorf: Hofmann
Söll, W. (1996). Sportunterricht - Sport unterrichten: Ein Handbuch für Sportlehrer. Schorndorf: Hofmann.
Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme; Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden; schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde


1 Datei 3 E-Mails
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
B   Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (421 B)
2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen die Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung von Schwimm-/Sportunterricht in der Schule kennenlernen.
Inhalte:
Bewegungsraum Wasser, neuer Lehrplan Sport in der G8.
Schulklasse: Klasse 6, Gymnasium am Rotenbühl.
Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen. (Hrsg.).(1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.
Bissig, J. (2004).Schwimmwelt. Bern
Bucher, W. (1992). Lehrmittel Schwimmen. Bern.
Deutscher Schwimmverband DSV. (Hrsg.). (2002). Lehrplan Schwimmsport, Band 1: Technik. Schorndorf: Hofmann.
Ministerium f. Bildung, Kultur und Wissenschaft. (2001). Lehrplan achtjähriges Gymnasium.
Reischle, K. (2000). Schwimmen Bewegung lernen trainieren spielen. Frankfurt: Diesterweg.
Söll, W. (1996). Sportunterricht – Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann.
Wilke, K. & Daniel, K. (1996). Schwimmen lernen üben trainieren. Wiesbaden: Limpert.
Leistungsnachweis:
- regelmäßige Teilnahme
- Planung und Durchführung von selbständigem Unterricht/Lehrversuchen mit Kleingruppen von 8 - 10 Schülern


9 Dateien 2 Links
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang,
Robert Meurer
C   Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (421 C)
2 SWS - VERANSTALTUNG ENTFÄLLT -
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

Dozent/in:
D   Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (421 D)
2 SWS - Fr 08.00 - 09.30 Uhr, Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer können Sportunterricht in einer Klasse 8 des Gymnasiums Rotenbühl anhand des Lehrplanes planen, durchführen und auswerten
Inhalte:
- Unterrichtsplanung (Sachanalyse, Bedingungsanalyse, methodische Erschließung)
- Unterrichtsdurchführung (Aktionsformen, methodische Hilfsmittel)
- Unterrichtsauswertung (Unterrichtsverlauf, Interaktionssituationen, Lehrerverhalten, Schülerverhalten, Unterrichtsergebnisse)
- Leistungsbewertung/Notengebung
Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen (1998). Methoden im Sportunterricht.Schorndorf: Hofmann
Martin, K. (2000). Sportdidaktik zum Anfassen. Schorndorf: Hoffmann
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden


1 E-Mail
Dozent/in:
Oskar Dawo
421 Fachdidaktisches Praktikum
  Übung: Fachdidaktisches Praktikum (421)
Anmeldung bis 10. Mai 2007
Blockveranstaltung nach dem SS 2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
In der vorbereitenden fachdidaktischen Veranstaltung während des Semesters werden auf dem Hintergrund der Lehrpläne die Rahmenbedingungen des Faches Sport in den verschiedenen Schulformen behandelt. Es werden die fachdidaktischen Grundlagen aufgezeigt, die für das erzieherische Handeln und für die Planung, Durchführung und Evaluation von Sportunterricht wesentlich sind.
Das vierwöchige Praktikum an der Schule soll Handlungswissen hinsichtlich konkreter Unterrichtsprozesse, der Voraussetzungen, Ziele, Methoden, Sozialformen und Lernerfolgskontrollen vermitteln und eine Auseinandersetzung mit dem Arbeitsumfeld Schule ermöglichen. Die praktikumsbegleitende Veranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, zur Analyse und Reflexion der Unterrichtsprozesse und –entwicklungen geben.
Inhalte:
- Informationen und Analysen von Lehrplänen
- Verfahren der mittelfristigen Unterrichtsplanung
- Entwurf von Unterrichtsreihen
- Kriterien für die Analyse von Sportunterricht
- Planung, Durchführung und Beurteilung von Unterrichtsstunden und -reihen
- Anfertigung eines Praktikumsberichts
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Durchführung selbstständigen Unterrichts, Anfertigung eines Praktikumsberichts


10 E-Mails 2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
422 Exkursionen
A   Übung: Exkursionen - Segel-/Surfexkursion (422 A)
2 SWS - 03.08. - 12.08.2007, Plouguerneau
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung der erforderlichen Grundlagen und Kenntnisse zur Führung unterschiedlicher Segelboote und Surfbretter in Küstengewässern. Erwerb des amtlichen Führerscheins.
Inhalte:
- Theorie des Segelns und Surfens;
- Prüfungsvorbereitung Amtlicher Führerschein „Binnengewässer“;
- Manöver: Wende, Halse, Mann über Bord, Beidrehen, An- und Ablegen;
- Führen von unterschiedlichen Segelbooten in Gezeitengewässern (Prüfungsstoff).
Literatur:
Overschmidt, H./Gliewe, R.: Sportbootführerschein Binnen, Segel, Motor.
Delius + Klasing, Bielefeld 2001
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Praxistest, Führerschein Binnen (fakult.)


3 Dateien 11 E-Mails 1 Link 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
,
Heike Winchenbach
B   Übung: Exkursionen - Radexkursion (422 B)
2 SWS - 03.09. - 07.09.2007, Lac du Der
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung
2 Dateien 5 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
C   Übung: Exkursionen - Ruderexkursion (422 C)
2 SWS - 23.08. - 01.09.2007, BLZ Ratzeburg
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Kenntnisse und Fertigkeiten zur Vorbereitung, Gestaltung und Dokumentation einer Ruderwanderfahrt erwerben.
Inhalte:
Technik des Skullens und Riemenruderns in Mannschaftsbooten, Anfängermethodik, Bootskunde und Trimmen, Bootstransport, Routenplanung, Gestaltung von Gruppenaktivitäten.
Literatur:
Grabow, V. (2003) Grundkurs Rudern. http://www.rudern.de/fileadmin/verband/bildung-und-wissenschaft/Grundkurs_Rudern_030501.pdf (Zugriff am 22.01.2007)
Leistungsnachweis:
Schriftlicher Exkursionsbericht
Hinweis:
Es wird dringend empfohlen, das Ruderangebot des HSSP im Sommersemester, jeweils Mittwochs 16.30 – 18.30 Uhr oder Freitag 17.00 – 19.00 Uhr, SRG Undine, als Trainingstermin zu nutzen! Anmeldung im Hochschulsport ist erforderlich.
Kosten:
320,- €; enthält alle Kosten für Vollverpflegung, Unterkunft und Bootsmiete.


1 Datei 2 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall
424 Berufspraktikum
  Übung: Berufspraktikum (424)
2 SWS - Anmeldeformular bis 10. Mai 2007 an Frau Schwarz-Lang
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Liebe Studerende,
wir haben unter der Rubrik "Dateien" die Informationen zum Grundpraktikum und Berufspraktikum, das Anmeldeformular sowie die Hinweise für die Anfertigung eines Praktikumsberichts hinterlegt.


3 Dateien
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
  Übung: Berufspraktikum (424)
2 SWS - Mo 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Montag, 23. April 2007

BESCHREIBUNG:
Liebe Studierende,
diese Veranstaltung ist nur für diejenigen vorgesehen, die sich bereits im WS 2006/07 zum Praktikum angemeldet, an der Vorbesprechung teilgenommen und einen Teil des Praktikums bereits absolviert haben.

Ziele:
Informationen zu Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen, Erfahren von Problemen und Entwicklungschancen, Informationen zu Methoden, Arbeitsweisen und Problemen der Berufsausübung im künftigen Arbeitsbereich.
Inhalte:
- Sporttherapie
- Gesundheitssport
- Betriebssport
- Sportmanagement/Sportmarketing/Sportsponsoring
- Freizeit-Fitness-Touristik
- Volkshochschulen
- Sportverwaltung
- Presse, Publizistik
- Vereinssport
- Hochschulsport
- Berichte und Auswertungen der Praktika


2 Dateien
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
535 Sportartübergreifende Veranstaltungen
  Schwerpunktfach: Sportartübergreifende Veranstaltungen - Spielkurs (535)
2 SWS - Do 10.00 - 11.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen aus der Vielzahl von Spielen geeignete Spielformen unter bestimmten Aspekten auswählen, vorbereiten und in der Gruppe durchführen lernen.
Inhalte:
Spielformen zur Verbesserung von Kondition und Koordination, Spielformen mit verschiedenen Spielgeräten(Luftballons, Indiacas, Speckbrett, Alltagsmaterialien wie Teppichfliesen, Zeitungen..., etc.), Kleine Spiele zur Vermittlung von Grundlagen für Ballspiele
Literatur:
Adolph, H. & Steinbrecher-Damm, A. (1995). Themenorientierte Kleine Spiele. Kassel.
Bettdi, B., Motyl, A. & Odermatt, B. (1993). Fitness- und Spielkiste für den Breitensport. Lichtenau.
Fluri, H. (1989). 1012 Spiel- und Übungsformen in der Freizeit. Schorndorf: Hofmann.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Planung und Durchführung von Spielen



Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
541 Gerätturnen/Trampolin
  Schwerpunktfach: Gerätturnen/Trampolin - Unterricht und Training im Gerätturnen (541)
2 SWS - Do 12.00 - 13.30 Uhr, Uni-Sporthalle/Halle 1
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen Kenntnisse in der Planung, Durchführung und Kontrolle von Unterricht und Training im Gerätturnen erwerben.
Inhalte:
- Programme zur Verbesserung von konditionellen und koordinativen Fähigkeiten
- Programme zur Optimierung von komplexen Bewegungsfertigkeiten (am Beispiel des Pflichtprogramms des DTB
- Helfen und Sichern
- Prinzipien zur Gestaltung von Kürübungen
Literatur:
Bessi, F. (2005). Materialien für die Trainerausbildung im GT. Freiburg.
Buchmann/Härting (2004). Gerätturnen - Trainingsmethodik. Aachen: Meyer& Meyer.
Knirsch, K.(1983). Lehrbuch des Gerät- und Kunstturnens. Bd. 1 u. 2, Böblingen.
DTB: Handbuch Teil 1 Aufgabenbuch.



Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
542 Gymnastik
  Schwerpunktfach: Gymnastik - Bewegung und Musik (542)
2 SWS - Di 10.00 - 11.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen Zugangsmöglichkeiten zur Musik im Sportunterricht an typischen Unterrichtssituationen in der Gymnastik erfahren. In diesem Zuge sollen die Studierenden auch ihr eigenes Bewegungsrepertoire sowie Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Bewegung und Musik erweitern.
Inhalte:
Vorbereitung (mit Musikauswahl), Durchführung und Auswertung von Sportstunden sind anfangs mit Hilfestellung, dann weitgehend selbständig zu leisten.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, vorbereitete Unterrichtsbeispiele (Konzepte)


1 Datei
Dozent/in:
Birgit Ibelshäuser,
Dr. Werner Pitsch
543 Leichtathletik
  Schwerpunktfach: Leichtathletik - Technik-Training (543)
2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Stadion/Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Die Teilnehmer sollen praktische und theoretische Kenntnisse erwerben zum leichtathletischen Techniktraining.
- Sie sollen befähigt werden zum Analysieren und Optimieren leichtathletischer Bewegungsabläufe, zur Bewegungsbeobachtung und –rückmeldung, und zur Steuerung von Techniktraining
Inhalte:
- Mediengestütztes Techniklernen
- Fehleranalysen und Fehlerkorrektur
- Kleine Lehrversuche zum Technik -Training in der Leichtathletik
- Methoden und Programme des Techniktrainings
Literatur:
Bauersfeld, K.-H. & Schröter, G.(1998): Grundlagen der Leichtathletik. Berlin: Sportverlag.
Deutscher Leichtathletik Verband (1991): Rahmentrainingspläne Aufbautraining. Darmstadt.
Göhner, U. (1999): Bewegungslehre und Biomechanik des Sports. Eine praxisorientierte Darstellung. Tübingen.
Schnabel, G., Harre, D., Krug, J. & Borde, A. (2003). Trainingswissenschaft. Berlin: Sportverlag.


1 E-Mail
Dozent/in:
544 Schwimmen
  Schwerpunktfach: Schwimmen - Belastungssteuerung durch Aquatraining (544)
2 SWS - Mo 12.00 - 13.30 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Grundlagen der Belastungssteuerung im Aquatraining unter präventiven und rehabilitativen Aspekten. In den ersten 4 Unterrichtseinheiten sollen die Teilnehmer spezielle „Basics“ für das Aquatraining kennenlernen (Aquafitness und Aquajogging im Flach- und Tiefwasser). Im zweiten Teil werden die „Basics“ am Beispiel von Kurzlehrversuchen mit Teilnehmern des Hochschulsports in die Praxis umgesetzt.
Literatur:
Siehe Datei „Literaturverzeichnis Aquatraining“ in ViLI


25 Dateien
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
554 Basketball
  Schwerpunktfach: Basketball (554)
2 SWS - Do 13.30 - 15.00 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Verbesserung der technischen Fertigkeiten und deren gruppen- bzw. mannschaftstaktische Anwendung; Vertiefung der Lehrkompetenz
Inhalte:
- Aufbauendes Technik- und Taktiktraining
- Erarbeitung spezieller Konditions- und Aufwärmprogramme
- Trainingssteuerung im Gesundheits-, Freizeit- und Leistungssport
- Didaktisch-methodische Aspekte/ Lehrversuche
Literatur:
Größing, S (2001). Einführung in die Sportdidaktik - Lehren und Lernen im Sportunterricht, Wiebelsheim: Limpert.
Hagedorn G, Niedlich D & Schmidt G J (Hrsg.) (1996). Das Basketball-Handbuch, Reinbek: Rowohlt.
Leistungsnachweis:
Planung und Durchführung von Lehrversuchen; aktive regelmäßige Teilnahme


2 Dateien
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
555 Fußball
  Schwerpunktfach: Fußball (555)
2 SWS - Fr 08.00 - 09.30 Uhr, Kunstrasen/Rasen 2
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Entwicklung grundlegender Lehrkompetenz und Demonstrationsfähigkeit bei der Vermittlung fußballspezifischer technischer Fertigkeiten und taktischer Maßnahmen.
Inhalte:
Einzel-, Gruppen- und Mannschaftstaktik (Rollen- bzw. Stellungsspiel in Abwehr, Mittelfeld und Angriff); Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche; Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens; Erarbeitung von Unterrichts- und Trainingskonzepten
Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofman.
Brüggemann, D. & Albrecht, D. (2003). Modernes Fußballtraining. Schorndorf: Hofmann.
Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2000). Fußball von morgen. Band 2. Leistungstraining für B-/ A-Junioren und Amateure. Münster: Philippka.
Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2003). Fußball von morgen. Band 4. Modernes Verteidigen. Münster: Philippka.
Frizi, H. (2003). Lehrplan Fußball. Aachen: Meyer & Meyer.
Heymen, N. & Leue , W. (2003). Planung von Sportunterricht. Hohengehren: Schneider.
Kröger, C. & Roth, K. (1999). Ballschule. Schorndorf: Hofman.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme; Planung, Durchführung und Reflektion eines Lehrversuchs


1 Datei 4 E-Mails
Dozent/in:
Jens Kiefer,
Dr. Franz Marschall
556 Handball
  Schwerpunktfach: Handball - Aufbautraining - Inhalte und Methoden (556)
2 SWS - Di 15.15 - 16.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die TN sollen
- Grundsätze und Leitlinien des Aufbau- und Leistungstrainings kennen lernen
- methodische Grundlagen zum Trainingsaufbau und der Trainingsgestaltung im Aufbautraining erwerben und anwenden können
Inhalte:
Das Aufbautraining ist die zweite Etappe im langfristigen Aufbauprozess jugendlicher Handballer zur sportliche Höchstleistung In dieser Ausbildungsphase erfolgt die Positionsspezialisierung. Dabei soll die Trainingsintensität durch entsprechende Organisationsmaßnahme gezielt erhöht werden. In Standardsituationen werden gruppentaktische Maßnahmen entwickelt und trainiert. Sie bilden die Grundlage für ein kreatives und variables Spiel im späteren Leistungs- und Hochleistungsbereich.
Die TN werden exemplarisch mit verschiedenen Inhaltsbereichen des Aufbautrainings konfrontiert und erfahren in der Eigenrealisation Möglichkeiten der Trainingsorganisation und Intensitätsgestaltung in dieser Phase der Ausbildung
Literatur:
Schubert, R u.a.: Handball-Handbuch 3 Aufbautraining für Jugendliche, Münster, 1997, Philippka-Verlag:
Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Planung einer Trainingsstunde,
(für Schwerpunktfachkandidaten ist der Erwerb der B-Lizenz möglich)


1 Datei
Dozent/in:
Oskar Dawo
557 Volleyball
  Schwerpunktfach: Volleyball - Technik und Taktik (557)
2 SWS - Mi 10.00 - 11.30 Uhr, Uni-Sporthalle/Beach-Feld
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen die Spielstrukturen des Volleyballspiels in verschiedenen Bereichen (z. B. Schule, Hallenvolleyball, Beachvolleyball) und auf unterschiedlichen Leistungsniveaus analysieren und lernen adressatengerechte Lern-, Übungs- und Trainingsprogramme zu entwickeln. Sie sollen lernen Aufgaben des Coachings bei der Durchführung von Spielen und Turnieren zu übernehmen.
Inhalte:
- Analyse von Technik und Taktik auf Anfänger-, mittlerem und hohem Leistungsniveau
- Programme zum Erlernen, Üben und Trainieren von Technik und Taktik
- Konditionelle und koordinative Fähigkeiten und Trainingsprogramme
- Fehleranalyse und Korrekturmaßnahmen
- Coaching, Spielleitung und Wettkampforganisation
Literatur:
In der Veranstaltung


1 Datei
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
563 Badminton
  Schwerpunktfach: Badminton (563)
2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Badmintonhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Verbesserung der Vermittlungskompetenz im Fach Badminton, Beobachten und Korrigieren
Inhalte:
- Kurzlehrversuche
- Fehlerdiagnose und Korrekturmöglichkeiten
Literatur:
Boeckh-Behrens, (1983). Badminton heute. Krefeld.
Knupp, (1989). Badminton Praxis. Hamburg.
Knupp, (1983). 1011 Spiel- und Übungsformen im Badminton. Verlag Hofmann.



Dozent/in:
Franz Risch,
Hans-Jörg Lang
564 Tennis
  Schwerpunktfach: Tennis - Technik- und Koordinationstraining im Tennis (564)
2 SWS - Mo 09.45 - 11.15 Uhr, Tennishalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer,innen sollen detaillierte Bewegungsvorstellungen der Tennistechniken entwickeln und funktional begründen können. Sie sollen Abweichungen diagnostizieren, diskutieren und korrigieren können, sowie Methoden und Programme zur Optimierung tennisspezifischer koordinativer Fähigkeiten kennen und anwenden können.
Inhalte:
Technik-Leitbilder im Leistungssport; Video-Analysen zur Sollwertbestimmung und Fehlerkorrektur; Trainingsmethoden und -programme zur Optimierung koordinativer Fähigkeiten; Technikanwendungstraining; Kleinere Lehrversuche;
Literatur:
Fédération francaise de Tennis (2001): Vorhandschlag. Video (Dtsch. Übersetzung) Paris.
Fédération francaise de Tennis (2001): Rückhandschlag. Video (Dtsch. Übersetzung) Paris.
Heinzel, A., Koch, P., & Strakerjahn, U. (1997): Koordinationstraining im Tennis. DTB -Trainerbibliothek Bd. 3, Sindelfingen: Schmidt & Dreisilker.
Koch, P. (1996): Technik der schnellen Schläge. In: Tennissport, H. 1.
Koch, P. (1996): Training der schnellen Schläge. In: Tennissport, H. 2.
Koch, P. (2003): Neue Tennismethodik. In: Tennissport, H. 2.
Koch, P. (2005): Funktionalität von Tennistechnik und -methodik. In:Tennissport, H. 2.


1 E-Mail
Dozent/in:
565 Tischtennis
  Schwerpunktfach: Tischtennis (565)
2 SWS - Do 16.00 - 17.30 Uhr, Halle 5 b
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen Kenntnisse über das Erlernen der Spezialschlagarten erwerben.
Sie sollen verschiedene Vermittlungsmodelle kennenlernen.
Sie sollen Einblick in die Spieltaktik gewinnen und Grund- und Spezialschläge situationsspezifisch anwenden können.
Inhalte:
- Erstellen methodischer Übungsreihen
- Fehleranalyse und Fehlerkorrektur
- Üben taktischer Verhaltensweisen
- Eigenständiges Durchführen von Balleimertraining
- Verbesserung der eigenen Spieltechnik unter Wettkampfbedingung (unter besonderen Situationen)
Literatur:
Bucher, W. (Hrsg.) (1999). 1014 Spiel- und Übungsformen im Tischtennis. Schorndorf 1986.
Deutscher Tischtennis Bund (1999). Tischtennis Lehrplan 2000. Thema: Koordination wie man lernt, Körper und TT-Ball zu beherrschen. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund.
Deutscher Tischtennis Bund (2001). Tischtennis Lehrplan 2000. Band I: Schlagtechnik und Beinarbeit. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund.
Deutscher Tischtennis Bund (2001). Tischtennis Lehrplan 2000. Thema: Balleimertraining die vielseitige Trainingsmethode für jeden Tischtennisspieler. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund.
Groß, B.-U. & Huber, D. (1995). Tischtennis. Moderne Technik für Anfänger und Könner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Groß, B.-U. (1999). Tipps für Tischtennis. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Groß, B.-U. (1999). Tischtennis Praxis. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Grumbach, M.: Tischtennis Grundschule für Schule und Verein, Teil I und Teil II. Schorndorf 1980, 1983.


1 Datei
Dozent/in:
PD Dr. Michael Fröhlich,
Joachim Marx
594 Rudern
  Schwerpunktfach: Rudern - Methodik (594)
2 SWS - 23.08. - 01.09.2007, BLZ Ratzeburg
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Unterrichtsangebote für Anfänger und Fortgeschrittene sollen im Rahmen von Lehrversuchen geplant, durchgeführt und ausgewertet werden.
Kenntnisse für die Planung und Durchführung einer Ruderwanderfahrt sollen erweitert und Kenntnisse und Fertigkeiten der Bootskunde und des Trimmens vertieft werden.
Vorbereitende Literatur:
Schröder, W. (1987) Rudern. Reinbek: Rohwolt.
Schröder, W. (1978) Anfängerunterricht im Rudern in jugendgemäßer Methodik. Schorndorf: Hofmann.
Fritsch, W. (2000) Tipps für den Rudersport. Aachen: Meyer & Meyer.
Grabow, V. (2003) Grundkurs Rudern. http://www.rudern.de/fileadmin/verband/bildung-und-wissenschaft/Grundkurs_Rudern_030501.pdf (Zugriff am 22.01.2007)
Leistungsnachweis:
Planung, Durchführung und Reflektion eines Lehrversuchs
Hinweis:
Es wird dringend empfohlen, das Ruderangebot des HSSP im Sommersemester, jeweils Mittwochs 16.30 – 18.30 Uhr oder Freitag 17.00 – 19.00 Uhr, SRG Undine, als Trainingstermin zu nutzen! Anmeldung im Hochschulsport ist erforderlich.
Kosten:
320,- €; enthält alle Kosten für Vollverpflegung, Unterkunft und Bootsmiete.


1 E-Mail
Dozent/in:
Patrik Klein,
Dr. Franz Marschall
595 Segeln/Surfen
  Schwerpunktfach: Segeln/Surfen (595)
2 SWS - 03.09. - 07.09.2007, Lac du Der
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Theoretische Grundlagen
- Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit grundlegender und fortgeschrittener Fahrtechniken
- Planung, Durchführung und Analyse von Unterrichtseinheiten mit Einsteigern und Fortgeschrittenen
Inhalte:
- Fahrtechniken
- Ausrüstung/Material
- Physikalische Aspekte
- Wetterkunde
- Schifffahrtsregeln
- Sicherheitsaspekte
- Unterrichtsverfahren/Vermittlungsstrategien
Literatur:
Denk, R. (1991). Handbuch Segeln. München: BLV
Farke, U., Möhle, V. & Schröder, D. (2001). Ich lerne besser surfen. Bielefeld: Delius Klasing.
Kittmann, U., Lammerskitten, F. & Wabbel, G. (1993). Einfach schneller segeln. Bielefeld: Delius Klasing.
Overschmidt, H., Gliewe, R. (2001). Sportbootführerschein Binnen, Segel, Motor. Bielefeld: Delius Klasing
Leistungsnachweis:
Aktive Teilnahme, Lehrversuche


3 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Heike Winchenbach
901 Bewegungswissenschaft
A   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Bewegungswissenschaft - Motorische Entwicklung (901 A)
2 SWS - Mo 08.30 - 10.00 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen die wesentlichen Konzepte, die einschlägigen theoretischen Grundlagen und Befunde zur motorischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und deren Bedeutung für Bewegung und Training im Sport kennen lernen.
Inhalte:
- Konzeptionen motorischer Entwicklung
- Anatomisch-somatische Entwicklung
- Neurophysiologische Entwicklung
- Biologisch-kalendarisches Alter
- Talent, Begabung, Eignung, Reifung
- Entwicklung von Kraft, Ausdauer, Koordination
Literatur:
Baur, J., Bös, K. & Singer, R. (1994). Motorische Entwicklung. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann.
Daugs, R., Emrich, R. & Igel, C. (Hrsg.) (1997). Kinder und Jugendliche im Leistungssport. Schorndorf: Hofmann.
Martin, D., Nicolaus, J., Ostrowski, C. & Rost, K. (1999). Handbuch Kinder- und Jugendtraining. Schorndorf: Hofmann.
Leistungsnachweis:
- Regelmäßige Teilnahme
- Referat
- Hausarbeit


14 Dateien 7 E-Mails
Dozent/in:
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel,
Roberta Sturm
B   LA, GspSeminar: Bewegungswissenschaft - Motorisches Gedächtnis (901 B)
2 SWS - Mo 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen einen Einblick in die aktuelle Befundlage zur Konsolidierung von Bewegungsrepräsentationen gewinnen und sich mit einigen der einschlägigen Untersuchungsparadigmen auseinandersetzen. Darauf aufbauend soll das Konzept einer Pilotstudie mit einer alltags- bzw. sportnahen Lernaufgabe erarbeitet werden.
Inhalte:
- aktuelle Gedächtnismodelle (e.g. deklaratives / prozedurales Gedächtnis);
- zeiterfordernde Prozesse der Gedächtniskonsolidierung bei motorischen Fertigkeiten;
- schlafassoziierte Prozesse der Gedächtnisoptimierung bei motorischen Fertigkeiten;
- Untersuchungsmethoden zur Analyse schlafbegleitender Optimierungseffekte von Bewegungsrepräsentationen.
Literatur:
Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (1996). Biologische Psychologie. Berlin: Springer.
Brashers-Krug, T., Shadmer, R., & Bizzi, E. (1996). Consolidation in human motor memory. Nature, 382, 252 - 255.
Buchegger, J., Fritsch, R., Meier-Koll, A., & Riehle, H. (1991). Does trampolining and anaerobic physical fitness affect sleep? Perceptual and Motor Skills, 73, 243 - 252.
Buchner, A. (2003). Funktionen und Modelle des Gedächtnisses. In H.-O. Karnath & P. Thier (Hrsg.), Neuropsychologie (S. 467 - 483). Berlin: Springer.
Konczak, J. (2003). Motorisches Lernen. In H.-O. Karnath & P. Thier (Hrsg.), Neuropsychologie (S. 667-676). Berlin: Springer.
Markowitsch, H. J. (2003). Neuroanatomie und Störungen des Gedächtnisses. In H.-O. Karnath & P. Thier (Hrsg.), Neuropsychologie (S. 253 - 265). Berlin: Springer.
Smith, C. T., Aubrey, J. B., & Peters, K. R. (2004). Different roles for REM and stage 2 sleep in motor learning: A proposed model. Psychologica Belgica, 44(1/2), 79 - 102.
Walker, M. P. (2005). A refined model of sleep and the time course of memory formation. Behavioral and Brain Sciences, 28, 51 - 104.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme und Referat (Individualleistung) – 3 ECTS-Punkte; Gegenstand von Referaten sind Originalbeiträge (i.d.R. englischsprachig); für die Vergabe von 4 ECTS-Punkten (Schwerpunktseminar) ist die aktive Mitarbeit an der Vorbereitung der o.a. Pilotstudie erforderlich.


7 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
C   GspSeminar: Bewegungswissenschaft - Biomechanische Methoden (901 C)
2 SWS - Mi 08.00 - 09.30 Uhr, Raum 0.23
am 25.04.,02.05 und 11.07.2007
Blockveranstaltung:
Fr 08.00 - 12.00 Uhr, Raum 0.10 Labor
am 11.05., 25.05. und 15.06.2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 25.04.2007

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen praktische Erfahrungen im Einsatz biomechanischer Verfahren sammeln. Dabei sollen sie Verfahren zur Messung kinematischer und dynamischer Parameter kennen lernen und selbständig durchführen, Bewegungen in unterschiedlichen Bezugssystemen beschreiben sowie mit Hilfe von Modellen die Eignung von Bewegungstechniken beurteilen.
Inhalte:
Die Teilnehmer bearbeiten Arbeitsaufträge im Stationsbetrieb. Diese Arbeitsaufträge beziehen sich auf die Themen Körperschwerpunktsbestimmung, Kraftmessung bei Sprüngen und bei der Fortbewegung, Wechsel von Bezugssystemen, Impuls- und Energieerhaltung und Ansteuerung von Körperwinkeln. Sie orientieren sich an Kompetenzen im Bereich Biomechanik wie sie in einem laufenden Projekt zur Sturzprohylaxe im Alter gefordert sind. Die Auseinandersetzung mit den Aufgaben erfolgt in Form projektbezogener Gruppenarbeit.
Literatur:
Mc Ginnis, P.M. (1999) Biomechanics of Sport and Exercise. Champaign: Human Kinetics. [Signatur in der IB ist BEW 269].
Leistungsnachweis:
Neben einer ausreichend häufigen aktiven Teilnahme müssen die Teilnehmer ihre Projekte erfolgreich abschließen und einen Bericht darüber vorlegen (3 CP). Die zusätzliche Erstellung und Präsentation eines Posters wird mit 4 CP bewertet.


10 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall,
PD Dr. Hermann Müller,
Andreas Malangré,
Lucas Garbe
901/909 Bewegungswissenschaft/Trainingswissenschaft
  LA, Fsp, Lsp, GspVorlesung: Bewegungs-/Trainingswissenschaft - Vertiefende Aspekte der Bewegungs- und Trainingswissenschaft in ihrer Bedeutung für die Studienschwerpunkte (901/909)
2 SWS - Mo 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Veranstaltung baut auf den Inhalten der Einführungsvorlesungen zur Bewegungs- bzw. Trainingswissenschaft im Grundstudium auf. Zentrale Gegenstände beider Disziplinen werden nunmehr vertiefend erläutert und in ihrer Bedeutung für die Studienschwerpunkte diskutiert.
Die Vorlesung ist dabei ausdrücklich als Orientierung über die zur Diplom-Hauptprüfung und zum Staatsexamen (schriftlich wie mündlich) relevanten Themengebiete in Bewegungs- und Trainingswissenschaft angelegt. Vorlesungsinhalte und themenbezogene Literaturangaben sollen eine frühzeitige Auswahl von Prüfungsschwerpunkten und eine stringente Vorbereitung ermöglichen.
Inhalte:
- Grundlagen der Bewegungskoordination, Bewegungsstörungen, motorisches Lernen, motorische Entwicklung und sportliches Talent, Bewegungsanalyse
- Biologische Adaptationsprozesse, Trainings- und Leistungssteuerung im Sport, Training konditioneller und koordinativer Leistungsvoraussetzungen, Technik- und Taktiktraining
Hinweis:
Die Vorlesungsinhalte sind Prüfungsinhalte im Hauptdiplom und Staatsexamen. Der Besuch der Vorlesung ist deshalb Voraussetzung für schriftliche und mündliche Prüfungen in Bewegungs- bzw. Trainingswissenschaft.
Literatur:
Kandel, E., Schwarz, J. & Jessel, T. (1995) Neurowissenschaften – eine Einführung. Heidelberg u.a.: Spektrum, Akad. Verlag, Kapitel 26 und 27.
Magill, R. A. (19975) Motor Learning (Concepts and Applications). Boston: McGraw-Hill.
Schmidt, R. A. & Wrisberg, C. A. (2000²) Motor learning and performance. Champaign, III.: Human Kinetics.
Schnabel, G., Harre, D. & Borde, A. (Hrsg.) (1994) Trainingswissenschaft. Berlin: Sportverlag.
(Weitere Literatur wird in der Vorlesung zu den jeweiligen Themengebieten angegeben.)
Leistungsnachweis:
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung.


13 Dateien 3 E-Mails 2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
PD Dr. Hermann Müller,
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel
902 Sportmedizin
A   LA, Fsp, Lsp, GspVorlesung: Sportmedizin - Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates (902 A)
2 SWS - Mi 16.30 - 18.00 Uhr, Raum 0.23
Anmeldeschluss: 13. April 2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Das Zusammenspiel von Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln ist die Voraussetzung für Bewegung und sportliche Leistung.
Der Bewegungsapparat ist Quelle und Begrenzung zugleich.
Das Wissen darum ist deshalb unverzichtbare Grundlage für eine verantwortungsvolle und erfolgreiche Tätigkeit als Trainer, Sportpädagoge und Sporttherapeut.
Inhalte:
Das Zusammenspiel von Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln wird aus dynamisch-funktioneller Sicht beleuchtet und in einen Praxisbezug gesetzt. Es werden Haltungs- und Bewegungsanalysen erstellt, Muskelfunktionsdiagnostik betrieben und sportmedizinische Aspekte verdeutlicht.
Literatur:
Appell, H.-J.: Funktionelle Anatomie.
Rohen/Lütjen-Drecoll: Funktionelle Anatomie des Menschen
Schünke et al.: Prometheus Lernatlas der Anatomie
Uhlmann, K.: Lehrbuch der Anatomie des Bewegungsapparates
Weineck, J.: Sportanatomie
Leistungsnachweis:
Anwesenheitskontrolle; mündlliche Prüfung


1 E-Mail
Dozent/in:
Ralf Röhrig
B   LA, Fsp, Lsp, GspVorlesung: Sportmedizin - Medizin, Anatomie I (902 B)
1 SWS - Fr 12.15 - 13.00 Uhr, Großer Hörsaal
Anmeldeschluss: 13. April 2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von Grundkenntnissen der Anatomie des Menschen mit besonderer Berücksichtigung des Sports.
Inhalte:
Darstellung der Anatomie des Menschen unter besonderer Berücksichtigung der für den Sport wichtigen Bereiche wie allgemeiner und spezieller Bauplan des menschlichen Körpers mit Bewegungsapparat und allgemeiner Knochen-, Gelenks- und Muskellehre, Anatomie des Rumpfes, Wirbelsäule, des Brustkorbes, Atemmuskulatur, der Bauch- und Rückenmuskulatur, der oberen und unteren Extremitäten sowie der Atmungsorgane.
Literatur:
Mörike/Betz/Mergenthaler: Biologie des Menschen.
Netter: Altlas der Anatomie des Menschen.
Waldeyer: Anatomie des Menschen.
Leistungsnachweis:
Abschlußklausur



Dozent/in:
Dr. med. Wolfgang Hornberger
C   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportmedizin - Ernährung und Energiebereitstellung im Sport (902 C)
1 SWS - Mo 12.00 - 12.45 Uhr, Raum 0.23
Anmeldeschluss: 13. April 2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von Kenntnissen über angewandte Ernährungsphysiologie und die Bedeutung der Ernährung im Sport sowie energetische Grundlagen der sportlichen Aktivität
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse über Anatomie und Physiologie der Verdauungsorgane, biochemische Verdauungsprozesse, Energiestoffwechsel inkl. Nährstoffkunde, Prinzipien des Ausdauertrainings
Inhalte:
Bedeutung der Ernährung im Gesundheitssport (allgemeine Ernährungsrichtlinien, Einfluss auf kardiovaskuläre Risikofaktoren u. a.) und Leistungssport (sportartspezifische Ernährung, Ernährungsverhalten in verschiedenen Trainingsphasen und bei Wettkämpfen), Substitution, spez. Ernährungsregimes, ergogene Substanzen, Energiebereitstellung, gezieltes Training einzelner Stoffwechselwege
Literatur:
Biesalski et al.: Ernährungsmedizin. Thieme, Stuttgart/New York 1995.
Geiss/Hamm: Handbuch Sportlerernährung. Rowohlt, Reinbek 1992.
Mannhart: Sport und Ernährung. Schweizerische Rundschau für Medizin (Praxis) 84, 1995: 963 - 969.
Clarkson: Nutrition for Improved Sports Performance. Sports Medicine 21, 1996: 393 - 401.
Moeller/Niess: Getränke im Sport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 48, 1997: 360 - 365.
Institutseigene Publikation: Ernährungsvorschläge für Sportler.
Leistungsnachweis:
Anwesenheitskontrolle, Referat, Klausur
Hinweis:
Eine Vorabsprache der Referatsthemen ist möglich.


9 Dateien
Dozent/in:
Dr. Jürgen Scharhag
D   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportmedizin - Praktische Übungen der Sportmedizin 1. Gruppe (902 D)
2 SWS - Mi 13.45 - 16.15 Uhr, Raum 0.21 (14täglich)
Anmeldeschluss: 13. April 2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Kennenlernen und Einordnung wichtiger sportmedizinischer Untersuchungsmethoden
Inhalte:
Demonstration und teilweise selbständige Durchführung von praxisrelevanten sportmedizinischen Untersuchungsmethoden
Literatur:
Hollmann/Hettinger: Sportmedizin - Arbeits- und Trainingsgrundlagen.
Rost/Hollmann: Belastungsuntersuchungen in der Praxis.
Leistungsnachweis:
Referat und Anwesenheitskontrolle; aktive Mitarbeit; für Lehramt an Gymnasien (SPF) Schein, für Diplom Schein in Kombination mit anderer Veranstaltung (s. Aushang)


5 Dateien
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann
D   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportmedizin - Praktische Übungen der Sportmedizin 2. Gruppe (902 D)
2 SWS - Mi 13.45 - 16.15 Uhr, Raum 0.21 (14täglich)
Anmeldeschluss: 13. April 2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Kennenlernen und Einordnung wichtiger sportmedizinischer Untersuchungsmethoden
Inhalte:
Demonstration und teilweise selbständige Durchführung von praxisrelevanten sportmedizinischen Untersuchungsmethoden
Literatur:
Hollmann/Hettinger: Sportmedizin - Arbeits- und Trainingsgrundlagen.
Rost/Hollmann: Belastungsuntersuchungen in der Praxis.
Leistungsnachweis:
Referat und Anwesenheitskontrolle; aktive Mitarbeit; für Lehramt an Gymnasien (SPF) Schein, für Diplom Schein in Kombination mit anderer Veranstaltung (s. Aushang)


4 Dateien
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann
E   Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportmedizin - Praktische Sporttraumatologie (902 E)
2 SWS - Termine n. Vereinbarung, Krankenh. Sls
Eintrag in seperater Liste (Sekr. Med.) nach Vorbespr., 20 Std. kompl. eintr., max. 4 Std./Tag (2 Stud.)
Anmeldeschluss: 13. April 2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Kennenlernen einer sporttraumatologischen Ambulanz einschließlich der Untersuchung und Behandlung typischer Sportverletzungen
Inhalte:
Die Teilnehmer sind bei der ärztlichen Sprechstunde, manuellen und technischen Diagnoseverfahren, konservativen Therapieformen sowie bei operativen Eingriffen anwesend.
Leistungsnachweis:
Anwesenheitskontrolle, Schein in Kombination mit anderer Veranstaltung (s. Aushang)



Dozent/in:
Dr. Michael Kunz
902/903 Sportmedizin/Sportpädagogik
  GspSeminar: Sportmedizin/Sportpädagogik - Bewegungsprogramme im Gesundheitssport (902/903)
3 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Raum 0.22/Uni-Sporthalle b
Anmeldeschluss: 13. April 2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Leistungsphysiologische und sportpädagogische Grundlagen sowie daraus resultierende Inhalte für ein gesundheitssportliches Trainingsprogramm
Inhalte:
- Allgemeine Grundlagen der Belastungsuntersuchung einschließlich der sich daraus ableitenden Trainingsempfehlungen
- Geeignete Belastungsformen und -inhalte im Gesundheitssport
-Anforderungen einer individuellen Trainingsgestaltung (Alter, konditioneller Trainingszustand, koordinative Voraussetzungen, Motivation, etc.)
Literatur:
Bös, K., Wydra, G. & Karisch, G. (1992). Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Erlangen: perimed.
Skinner, J. (1989). Rezepte für Sport und Bewegungstherapie. Köln: Deutscher Ärzte Verlag.
Hollmann, W., Rost, R., Dufaux, B. & Liesen, A.(1983). Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislaufkrankheiten durch körperliches Training. Stuttgart: Hippokrates.
Leistungsnachweis:
Referat, Klausur, Hospitationen, Lehrversuche und Lehrprobe


11 Dateien 1 E-Mail 1 Link 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
903 Sportpädagogik
A   LA, Fsp, GspSeminar: Sportpädagogik - Rückenschule (903 A)
2 SWS - Mo 15.15 - 16.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von theoretischen und handlungsbezogenen Grundlagen zur Erstellung, Durchführung und Evaluation von Programmen für Rückenpatienten -
Wirbelsäulengymnastik und insbesondere Rückenschule.
Inhalte:
- Muskeldysbalancen - Theorie, Diagnose und Behandlung.
- Neuere Aspekte des Muskelfunktionstrainings.
- Kennenlernen der bewegungsapparatbezogenen Ursachen für Rückenschmerzen.
- Psychologische Aspekte der Schmerzentstehung und -unterhaltung.
- Planung und Durchführung von Rückenschulkursen unter pädagogischer Perspektive.
Links und Literatur:
Bundesverband Deutscher Rückenschulen
Bochumer Rückenschule von J. Krämer
Karlsruher Rückenschule von H. Kempf
Kempf, H.-D. (Hrsg.) (1999). Rückenschule: Grundlagen, Konzepte und Übungen. München: Urban & Fischer.
Hölliner, R. G., Klöckner, W., Pussert, E. & Schneider, S. (1996). Gesunde Haltung. Von der traditionellen Rückenschule zur Entwicklung einer ganzheitlichen Haltung. Konstanz: Hartung-Gorre.
Kügelgen, B. & Hildebrandt, J. (Hrsg.) (2001). Neuroorthopädie 8: Leitlinien zum modernen Rückenmanagement. München: Zuckschwerdt.
Leistungsnachweise:
Seminarschein: Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und Anfertigen und Präsentation einer Seminararbeit gemäß den für den Arbeitsbereich Sportpädagogik geltenden Prinzipien (ca. 10 Seiten, mindestens 5 Quellen).
Leistungsnachweis (alte Prüfungsordnung Diplom) und Schwerpunktseminar (neue Prüfungsordnung Diplom): Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und Anfertigen und Vortragen einer Seminararbeit gemäß den für den Arbeitsbereich Sportpädagogik geltenden Prinzipien (ca. 15 Seiten, mindestens 10 Quellen).
Bemerkungen:
Der genaue zeitliche Ablauf des Seminars und die Themen der einzelnen Seminarstunden sind ab Ende März hier als Datei verfügbar. Sie müssen sich ein Thema aussuchen und dann auf der Seite Anmeldung zum Seminar Rückenschule nachsehen, welche Themen bereits vergeben sind. Dann können Sie sich ein Thema aussuchen und vor Semesterbeginn reservieren.


29 Dateien 3 E-Mails 5 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
B   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportpädagogik - Evaluation (903 B)
2 SWS - Do 13.00 - 14.30 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen sich mit unterschiedlichen Verfahren der Evaluation in verschiedenen Anwendungsfeldern (Schule, Freizeitsport, Gesundheitssport, Leistungssport) auseinandersetzen. Sie sollen dabei verschiedene Verfahren der Datenerhebung, Auswertung und Ergebnisdarstellung kennenlernen um Leistungsfeststellungen, -analyse und –prognose durchführen und die Beratung verschiedener Adressaten durchführen zu können.
Inhalte:
- Konzepte von Messen und Bewerten im Unterricht an Beispielen aus verschiedenen Sportarten
- Die Testproblematik in verschiedenen Anwendungsfeldern (Kondition, Koordination)
- Diagnostische Verfahren im Bereich der Prävention und Rehabilitation
- Beobachtung und Bewertung von Bewegungsleistungen
- Erstellung von Gutachten und Entwicklungsberichten im Bereich der Schule, Talentbetreuung, Rehabilitation, Leistungssport, Beurteilung von Lehrproben und Lehrerbeurteilungen
- Beratung und Unterrichtsforschung
Literatur:
Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Opladen: Leske + Budrich.
Ingenkamp, K. (1997). Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz.
Weinert, F. E. (Hrsg.). (2002). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz.


4 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
C   LASeminar: Sportpädagogik - Sportpädagogik im europäischen Vergleich (903 C)
2 SWS - Do 15.15 - 16.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Kennenlernen von Rahmenbedingungen für Sport, Schulsport und Sportlehrerausbildung in Europa
- Darstellung der Zielstellungen von Schulsport in Deutschland, England und Frankreich
- Vergleich der Zielstellungen mit Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Entwicklungsperspektiven eines europäischen Sportcurriculum und der Sportlehrerausbildung
Inhalte:
- Politische und Gesetzesgrundlagen der EU („Sport für alle“), und Rahmenbedingungen des Schulsports in Deutschland, England und Frankreich
- Vergleich der Schulsysteme und des Schulsports
- Ziele des Schulsports und Didaktikdiskussion
- Vergleich von Curricula (Ziele, Inhalte, Methoden, Evaluation, Darstellungsform)
- Entwicklung möglicher gemeinsamer Inhalte eines europäischen Curriculum und der Sportlehrerausbildung
Literatur:
siehe Reader im Handapparat zur Veranstaltung in der Bibliothek
Leistungsnachweis:/b>
Anfertigung einer Seminar-/Hausarbeit; Themen über ViLI


4 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
D   FspSeminar: Sportpädagogik - Erlebnispädagogik (903 D)
2 SWS - Fr 11.05.2007, 15.30 - 19.00 Uhr,
Sa 12.05.2007, 09.00 - 19.00 Uhr,
So 13.05.2007, 09.00 - 15.00 Uhr,
Raum 0.23

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Erwerb grundlegender Kenntnisse für die Arbeit mit speziellen Gruppen und Situationen (u. a. auch für Störer, Unmotivierte, Verhaltensauffällige...)
- Sensibilisierung für die besonderen Problematiken durch praktische Übungen
- Kennen lernen von Interventions- und Moderationstechniken für Krisen- und Konfliktsituationen
Inhalte:
- Modelle und Theorien der Erlebnispädagogik
- Überblick über Persönlichkeitsmodelle, Störungsbilder, Kommunikationsmodelle
- Phasen der Gruppenentwicklung
- Angepasstes Leitungs- und Führungsverhalten
- Moderation und Intervention in Krisensituationen
- Selbsterfahrung durch Rollenspiele und erlebnispädagogische Sequenzen (wechselnde Gruppenleitung durch die Teilnehmer). Besonderer Wert wird dabei auf das Erkennen von Gefährdungssituationen und den Erwerb einer realistischen Selbsteinschätzung der Gruppenleitungsfähigkeiten gelegt.
Literatur:
Holler, I. (2003). Arbeitsbuch Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann.
Vopel, K. W. (2001). Kreative Konfliktlösung. Spiele für Lern- und Arbeitsgruppen. Salzhausen: Iskopress.
Risto, H. (2003). Konflikte lösen mit System. Mediation mit Methoden der Transaktionsanalyse. Paderborn: Junfermann.
Rhode, R. (2003). Angriff ist die schlechteste Verteidigung. Der Weg zur kooperativen Konfliktbewältigung. Paderborn: Junfermann.
Ostenrieder, M. & Weiß, M. (1993). Erleben, Lernen, Kooperieren. Augsburg.
Reiners, A. (2003). Praktische Erlebnispädagogik. Augsburg.
Leistungsnachweis:
Seminarschein: Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar mit praktischen Übungen und Selbsterfahrung.
Leistungsnachweis (alte Prüfungsordnung Diplom) und Schwerpunktseminar (neue Prüfungsordnung Diplom): nicht möglich.
Anmerkung:
Für den Hochseilgarten wetterfeste Kleidung und genügend Verpflegung (Getränke!) mitnehmen!


3 E-Mails 2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Christoph Paul,
Heike Winchenbach
905 Sportpsychologie
A   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportpsychologie - Stress, Stressbewältigung und Gesundheit (905 A)
2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Grundlegende Einführung in Psychologie der Belastung und Emotion
- Analyse der kognitiven Modelle (Stress, Hilflosigkeit und Handlung)
- Ableitung von Anwendungen in der Praxis
Inhalte:
- Stresstheorien
- Theorien zu Gefühl (insbesondere Angst)
- Bewältigungsstrategien
- Psychische Störungen und Therapieformen
Literatur:
Schwarzer, R. (2000): Streß, Angst und Handlungsregulation.
Leistungsnachweis:
Referat und regelmäßige Teilnahme


5 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner
B   GspSeminar: Sportpsychologie - Sport bei Abhängigkeitserkrankungen - Möglichkeiten, Bedeutung, Grenzen (905 B)
2 SWS - Do 16.45 - 18.15 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Bedeutung von Sport in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen
Inhalte:
- Definition von Abhängigkeit,
- Wirkweise psychoaktiver Substanzen,
- Epidemiologie,
- Konsumtrends und Konsumverhalten,
- Drogengebrauch und soziales Umfeld,
- Determinanten von Drogenkonsum und Drogenabhängigkeit,
- Prävention und Risikominderung,
- Diagnostik,
- Therapie und Rehabilitation,
- Suchtkrankenhilfe in Deutschland,
- besondere Problembereiche (Schwangerschaft, Kinder suchtmittelabhängiger Eltern, psychotrope Substanzen im Straßenverkehr).
Literatur:
Wird in der ersten Kursstunde besprochen.
Gute Übersichten im Internet bei der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung;
Internetadressen: http://www.dhs.de
http://www.dhs.de
Leistungsnachweis:
Einstündige schriftliche Prüfung am Kursende



Dozent/in:
Dr. Hans Neustädter
907 Sportsoziologie
A   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportsoziologie - Doping im Sport aus soziologischer Perspektive (907 A)
2 SWS - Di 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen individuellen und gesellschaftlichen Bedingungen reflektieren, die zur Anwendung von Doping im Sport führen.
Inhalte:
- Doping als Mittel zur Leistungs- und Erfolgssteigerung im Wettkampfsport
- Doping im Breitensport
- gesundheitliche Auswirkungen von Doping
- Funktionen des Dopings auf der individuellen, organisationalen und gesellschaftlichen Ebene
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Leistungsnachweis:
Die Form des Leistungsnachweises wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.


2 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
Prof. Dr. phil. Jens Flatau,
Dr. Werner Pitsch
B   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportsoziologie - Mehrebenentheorien und Mehrebenenanalysen zu Sport und Freizeit (907 B)
2 SWS - Mi 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.21
- VERANSTALTUNG ENTFÄLLT -

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen das Modell der soziologischen Erklärung im Sinne des methodologischen Individualismus in seiner Anwendung auf die Erklärung von Sport- und Freizeitverhaltensweisen kennen lernen.
Inhalte:
- Historische Genese von methodologischem Individualismus und methodologischem Kollektivismus.
- Das Modell der soziologischen Erklärung nach Esser.
- Erklärung im methodologischen Individualismus nach Opp.
- Statistische Verfahren zur Mehrebenenanalyse.
- Mehrebenenmodelle zu Sport und Freizeit
- Analyse und Diskussion sportwissenschaftlicher Arbeiten im Spannungsfeld individualistischer und kollektivistischer Zugänge
Literatur grundlegend:
Esser, H. (1999). Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/M. & New York: Campus.
Opp, K.-D. (2002). Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theoriebildung und praktischen Anwendung. 5. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Vanberg, V. (1975). Die zwei Soziologien. Individualismus und Kollektivismus in der Sozialtheorie. Tübingen: Mohr.Leistungsnachweis:
(1) Je nach Teilnehmerzahl Referat und/oder Arbeitsauftrag
(2) Anfertigen einer Hausarbeit bis zum 31.3.2007



Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch
C   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportsoziologie - Die feinen Unterschiede - Sport und soziale Ungleichheit (907 C)
2 SWS - Do 11.30 - 13.00 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden kennen in Grundzügen die Theorie feiner Unterschiede und können sie auf Sport anwenden
Inhalte:
Die Theorie Pierre Bourdieus, Durchführung kleinerer empirischer Feldstudien
Literatur:
Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Frankfurt: Suhrkamp. 1987.
Klaus Tofahrn: Soziale Schichtung im Sport. Eine theoretische und empirische Reflexion. Frankfurt: Peter Lang. 1997.
Leistungsnachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme, Übernahme kleinerer empirischer Aufgaben, Hausarbeit


3 Dateien 4 E-Mails 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
909 Trainingswissenschaft
A   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Trainingswissenschaft - Training im Fitnessstudio (909 A)
2 SWS - Mo 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
TeilnehmerInnen sollen fitnessorientierte Krafttrainingsprogramme durchführen und kontrollieren können
Inhalte:
Ausdauer- und Krafttests; Geräteentwicklungen im Studio; Übungsanalysen und Übungsvariationen mit und ohne Geräteunterstützung; Erstellen von zielgruppen- und themenbezogenen Krafttrainingsprogrammen; Organisation und Gestaltung eines Probetrainings, Hospitationen im Fitness-Studio
Vorbereitende Literatur:
Gottlob, A. (2001): Differenziertes Krafttraining. München: Urban & Fischer, S. 35-58
Schönthaler, S. & Hofmann, H. (2000) Das Bodyprogramm – die besten Übungen für Kraft, Beweglichkeit und Entspannung. Reinbek: Rohwolt
Wieben, K. & Falkenberg, B. (1991): Muskelfunktion. Prüfung und klinische Bedeutung. Stuttgart, New York: Thieme.
Hinweis:
Der Nachweis bzw. gleichzeitige Besuch der LV 902, Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates (Röhrig) und das Bestehen der Eingangsklausur zum Inhalt des Beitrags Gottlob 2001, S. 35-58 ist Voraussetzung für den Erwerb der CP.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Eingangstestat, Hospitationen mit Dokumentation (Umfang 9 Stunden), Kurzpräsentation zur angewandten funktionellen Anatomie (3 CP) und Seminararbeit bzw. Klausur (4 CP)


18 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall
B   Fsp, Lsp, GspSeminar: Trainingswissenschaft - Aufbautraining nach Verletzung/Schädigung - theoretische und praktische Implikationen (909 B)
2 SWS - Di 08.00 - 09.30 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung grundlegender theoretischer und praktischer Aspekte zum Aufbautraining nach Verletzungen und Schädigungen im Sport und durch sportliche Interventionen.
Inhalte:
- Mechanismen und Äthiologie von Verletzungen und Schädigungen
- Sport- und Schutzausrüstungen
- Behandlungsprinzipien
- Verletzungen und Schädigungen bei Mannschaftssportarten
- Verletzungen und Schädigungen bei Individualsportarten
Literatur:
Ehrich, D./Gebel, R.: Therapie und Aufbautraining nach Sportverletzungen. Grundlagen - Diagnostik - Therapie - Übungen. Philippka, Münster 2000.
Froböse, I./Nellessen, G./Wilke, C. (Hrsg.): Training in der Therapie. Grundlagen und Praxis. Urban & Fischer, München, Jena 2003.
Peterson, L./Renström, P.: Verletzungen im Sport. Prävention und Behandlung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2002.
Renström, P. (Hrsg.): Sportverletzungen und Überlastungsschäden. Prävention, Therapie, Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1997.
Leistungsnachweis:
Aktive Mitarbeit, Übernahme Referat (ca. 30 Minuten bzw. wird vorher abgesprochen), schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit), in Teilen Praxisdemonstration, eventuell Leistungsüberprüfung durch Zwischenklausuren


14 Dateien
Dozent/in:
PD Dr. Michael Fröhlich
C   LA, Lsp, GspSeminar: Trainingswissenschaft - Trainingssteuerung (909 C)
2 SWS - Di 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Trainingsempfehlungen werden entweder in Form von Belastungs- (z. B. Laufgeschwindigkeit) oder in Form von Beanspruchungsparametern (z. B. Herzfrequenz) angegeben. Die TeilnehmerInnen sollen verschiedene Trainingskonzepte für die konditionellen Leistungsvoraussetzungen (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit) erarbeiten und hinsichtlich ihrer Effekte überprüfen.
Inhalte:
Anpassungsmodelle sportlichen Trainings, Belastungs-Beanspruchungs-Konzept in der Trainingswissenschaft, Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Schnelligkeitstraining
Literatur:
Olivier, N. (2001). Eine Beanspruchungstheorie sportlichen Trainings und Wettkampfs. Sportwissenschaft, 31 (5), 437 - 453.
Leistungsnachweis:
Aktive Teilnahme (Eingangstestat, Durchführung und Auswertung von Tests und Trainingseinheiten; Übernahme von Kurzreferaten): 3 CP; zusätzlich Klausur (3 Std.) oder Seminararbeit (20 Seiten): 4 CP
Hinweis:
Die Kenntnis der angegebenen Literatur wird vorausgesetzt und in Form einer schriftlichen Abfrage zu den Grundbegriffen des BBK am ersten Seminartermin überprüft. Das Bestehen dieser Abfrage ist Teil des Leistungsnachweises.


16 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall
914 Sportgeschichte
  LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportgeschichte - Sport im Film - Die Darstellung des Sports im internationalen Film - (914)
2 SWS - Do 17.00 - 18.30 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Inhalte:
Gegenstand des Seminars ist die Betrachtung, Untersuchung und Analyse von Spielfilmen oder Dokumentationen, deren (zentraler) Gegenstand „Sport“ bzw. „Bewegungskultur“ ist. Ausgeschlossen sind Lehrfilme und Biographien.
Als Beispielfilme habe ich ausgewählt:
- „Fest der Völker“; „Fest der Schönheit“, Deutschland 1938 von Leni Riefenstahl
- „Ben Hur“, USA 1959, R: William Wyler, mit: Charlton Heston
- „Gladiator“, USA 2000, R: Ridley Scott, mit: Russell Crowe, Joaquin Phoenix
- „Ritter aus Leidenschaft“, USA 2001, R: Brian Helgeland, mit: Heath Ledger
- „Der Sohn der weißen Berge“, Deutschland. 1930, R: Luis Trenker, mit: Luis Trenker
- „Wie ein wilder Stier, USA 1980, R: Martin Scorsese, mit: Robert de Niro, Joe Pesci
- „Eine Klasse für sich“, USA 1992, R: Penny Marshall, mit: Tom Hanks, Geena Davis, Madonna
- „Weiße Jungs bringen’s nicht“, USA 1992, R: Ron Shelton, mit: Wesley Snipes und Woddy Harrelson
- „Forrest Gump“ USA 1994, R: Robert Zemecki, mit: Tom Hanks, Gary Sinise
- „An jedem verdammten Sonntag“, USA 1999, R: Oliver Stone, mit Al Pacino, Cameron Diaz, Dennis Quaid
- „Feld der Träume“, USA 1989 , R: Phil Alden Robinson, mit: Kevin Costner
- „Das Wunder von Bern“, Deutschland 2003, R: Sönke Wortmann, mit: Peter Lohmeyer
- „Rocky IV“, USA 1985, R: Silvester Stallone, mit Sylvester Stallone, Dolph Lundgren
- „Jerry Maquire“, USA, R: Cameron Crowe, mit: Tom Cruise, Renée Zellweger
weitere Filme sind nach Absprache möglich!!!
Unter anderem sollen folgende Aspekte untersucht werden:
- Welche Sportarten / Sportsituationen werden dargestellt?
- Wie wird der Sport dargestellt?
- Welche Sportkleidung, welche Sportgeräte, welche Sportstätten werden dargestellt?
- Wie wird der sporttreibende Mensch dargestellt?
- Welche Rolle spielt der Sport / der Sportler innerhalb des Films?
- Welche Rolle / Funktion übernimmt der Sport in der dargestellten Situation?
- Welche Form von „Sport“ wird dargestellt?
- Wozu dient der Sport innerhalb der Filmhandlung?
- Welche Entwicklung des Sports wird thematisiert?
- Welche Bezüge zur Zeitgeschichte sind zu erkennen?
- Wird der Sport für bestimmte Aussagen instrumentalisiert?
Viele weitere Fragestellungen sind möglich: ???
Methodisch-inhaltliche Qualifikationen:
- Beschaffung von Informationen, insbesondere Nutzung der Institutsbibliothek, der Universitätsbibliothek und des Internets
- Analyse, Auswertung, Interpretation und Bewertung von historischen Informationen
- Präsentation der Arbeitsergebnisse in Form von Referaten und Hausarbeiten
- Die Übernahme von Arbeitsaufträgen und Seminararbeiten sind in der Regel im Rahmen einer Gruppenarbeit gedacht (2-3 Teilnehmer)
Vorbereitende Literatur:
(nur eine kleine Auswahl zum Einlesen, ausführliche Literaturliste wird nachgereicht und ist dann rechtzeitig über „ViLI“ abrufbar):
Die Chronik des Films, Chronik-Verlag, München 1996.
Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien. Reinbeck 2005.
Nowell-Smith, Geoffrey (Hrsg.): Geschichte des internationalen Films. Sonderausgabe, Stuttgart 2006.
Teilnahmenachweis / Teilnahmebedingungen (Voraussetzungen für die Meldung zu einer Prüfung):
- Regelmäßige Teilnahme
- Übernahme und mündliche Präsentation eines Referates zu einen mit mir abgesprochenen Thema/ Film (einzeln oder in der Zweiergruppe)
- Schriftliche Ausarbeitung des Referates (letzter Abgabetermin: 30.09.07)


12 Dateien
Dozent/in:
StR Carsten Grimm
916 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  Fsp, Lsp, GspSeminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sportrecht (916)
2 SWS - Mi 15.30 - 17.00 Uhr, Großer Hörsaal
- Veranstaltung entfällt -

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Vermittlung juristischer Grundkenntnisse
- Anwendung an Fallbeispielen aus der Sportpraxis
- Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung
Inhalte:
- Vereinssport
- Schulsport
- Betriebssport
- Versicherung von Sportrisiken
- Aktuelle Rechtsprechung
Literatur:
Pfister/Steiner: Sportrecht von A - Z, 1995.


1 E-Mail
Dozent/in:
Michael Forster
917 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
A   LA, Fsp, Lsp, GspVorlesung: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sportökonomik - Einführung in die Sportökonomik (917 A)
2 SWS - Do 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Einführung in Gegenstand und Methoden der Sportökonomik
Inhalte:
Das wirtschaftliche Entscheiden einzelner Wirtschaftssubjekte im Sport,
institutionelle Arrangements und
sachlich materielle Voraussetzungen und Konsequenzen des Wirtschaftens im Sport.
Literatur:
Heinemann, K.: Einführung in die Ökonomie des Sports. Schorndorf 1995 (weitere, jeweils themenbezogene Hinweise in der Veranstaltung)
Leistungsnachweis:
Klausur


2 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
B   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sportökonomik - Aktuelle Themenfelder der Sportökonomik (917 B)
2 SWS - Termin/Ort werden noch bekannt gegeben
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziel:
Sportökonomik macht eine besondere Ökonomik aus: es gilt bei Angebot und Nachfrage den Eigenheiten des Sports in seiner Vielfalt in Produktion und Absatz zu entsprechen. Dazu gehört, dass der Sport durch ökonomische Entwicklungen nicht gefährdet wird wie z. B. der Ligawettbewerb durch Konkurs eines Vereines, dazu gehört auch, dass im Sport Kooperation bei Konkurrenz möglich sein muss, und dem Sport müssen durch Kommerzialisierung und Zuwendungen hinreichend Ressourcen zukommen, um sich entfalten zu können. Diese drei großen Themenblöcke sollen im Seminar anhand der Literatur angegangen werden.
Inhalte:
Fragestellungen und Methoden einer Sportökonomik:
- Ökonomische Besonderheiten in der Sportproduktion und beim Absatz von Sportunterhaltung
- Märkte im Sport
Abwehr von Gefahren für den „Sport“:
- Bedeutung von Vermögen und Liquidität für den einzelnen Akteur (Verein) und für den Verband (Liga) im „Sport“
- Institutionelle Vorkehrungen zur Abwehr potentieller Gefahren für den „Sport“: Lizenzierungsverfahren, Rechtsformen
- Gestaltung von Wettbewerben im Sport
Kooperation bei Konkurrenz im „Sport“:
- Private Finanzierung durch Ausschöpfung der Zahlungsbereitschaft Privater
- Öffentliche Zuwendungen versus privates Sponsoring
Literatur:
Verzeichnis der Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben und besprochen.
Organisation:
Die Veranstaltung ist als Blockveranstaltung vorgesehen; Termine in Absprache mit Teilnehmer/-innen.
Leistungsnachweis:
Voraussetzung für den Erwerb des Scheines ist ein Leistungsnachweis. Einzelheiten werden in der Veranstaltung angegeben.
Sprechstunde:
nach der Veranstaltung und nach Verabredung; Adresse: Auf dem Essig 27, 53127 Bonn; Tel.: 0228-283593; Fax.: 2897609


1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Prof. Dr. Martin-Peter Büch
918 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  GspSeminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Wirksamkeitsanalysen im Gesundheitssport (918)
2 SWS - Di 11.45 - 13.15 Uhr, Raum 0.21
- VERANSTALTUNG ENTFÄLLT -

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die TeilnehmerInnen sollen einen Einblick in das Problem von Wirksamkeitsnachweisen gängiger therapeutischer wie kommerzieller Angebote in Fitness-Industrie und Gesundheitssport gewinnen und an einem konkreten Beispiel ein relevantes methodisches Teilproblem (Konkordanzanalyse) bearbeiten.
Inhalte:
- biomechanische und urteilsbasierten Evaluationstechniken zur Bewertung der Wirksamkeit von Rückenschul-Programmen;
- damit bereits gewonnener Ergebnisse;
- Stabilität und Übereinstimmung von Expertenurteilen (Konkordanzanalyse).
Literatur:
Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin. Springer.
Bortz, J., Lienert, G.A., & Boehnke, K. (2000). Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik (2. Auflage). Berlin: Springer.
Weitere Literatur wird bei Bedarf bekannt gegeben.
Leistungsnachweis:
Drei Creditpunkte: Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferate zu verfahrensrelevanten statistischen und untersuchungsmethodischen Sachverhalten (Individualleistung). Für die Vergabe von vier Creditpunkten (Schwerpunktseminar) ist darüber hinaus die Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung einer Konkordanzanalyse erforderlich.


1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
919 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  Fsp, LspSeminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sport in der Berichterstattung (919)
2 SWS - Fest einzuplanen ist der 28.05.2007, ganztägig (Pfingstsportfest in Rehlingen)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen sich mit den theoretischen und praktischen Grundlagen der Sportberichterstattung auseinandersetzen.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Sportberichterstattung
- Öffentlich-rechtliches Fernsehen, privates Fernsehen und Sport
- Vorbereitung und Berichterstattung über ein Sportereignis im Fernsehen


2 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dipl.Sport Thomas Braml
931 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Kolloquium: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Doktoranden- und Diplomandenkolloquium (931)
Do 15.00 - 17.00 Uhr, Raum 0.23
Termin: 05.07.2007

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Anregungen zur systematischen wissenschaftlichen Bearbeitung sportmedizinischer Themen
Inhalte:
Referate über laufende Dissertationen sowie Diplom- und Staatsexamensarbeiten mit anschließender Diskussion



Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann
932 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Kolloquium: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Doktoranden- und Diplomandenkolloquium (932)
Di 16.00 - 19.00 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Bearbeitung wissenschaftlicher Probleme.
Inhalte:
Vorbereitung und Diskussion prüfungsrelevanter Themen aus dem Bereich der Sport- und Organisationssoziologie sowie der Sportökonomik.
Diskussion aktueller Forschungsbefunde.
Hinweise zur empirischen Bearbeitung wissenschaftlicher Probleme.
Literatur:
Abhängig von den gewählten Themen



Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
933 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Kolloquium: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Doktoranden- und Diplomandenkolloquium (933)
Di 15.00 - 17.00 Uhr, Raum 108; 1. Termin: 22.05.07, 2. Termin: 12.06.07
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Laufende (i.d.R. empirische) Qualifikationsarbeiten werden im Plenum vorgestellt. Im Rahmen kritischer Diskussion sollen fallweise Hinweise/Korrekturen zur inhaltlichen Bewertung des jeweiligen Arbeitsansatzes und zur weiteren methodischen Vorgehensweise gewonnen werden. Die Präsentation muss daher spätestens bei Vorliegen erster Ergebnisse und noch im Bearbeitungszeitraum erfolgen. (Die Präsentation bereits abgeschlossener Arbeiten hat demgegenüber exemplarischen Charakter.)
Inhalte:
Referate über (laufende) Dissertationen, Diplom- und Staatsexamensarbeiten aus der Bewegungs- und Trainingswissenschaft mit anschließender Diskussion.
Literatur:
Recherchehinweise werden bei Bedarf gegeben.
Hinweis:
Die Teilnahme an dieser LV ist für diejenigen Studierenden obligatorisch, die ihre Qualifikationsarbeiten (Diplom ebenso wie Lehramt) in der Bewegungs- bzw. in der Trainingswissenschaft vorlegen.


2 E-Mails
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke,
PD Dr. Hermann Müller



[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]