Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft
Archiv: Sommersemester 2006
Veranstaltungen:
Dienstag, 18. April 2006 bis Freitag, 21. Juli 2006
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Dienstag, 28. März 2006 10:00 bis Freitag, 28. April 2006
Anmeldungen abgeschlossen
Dienstag, 18. April 2006 bis Freitag, 21. Juli 2006
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Dienstag, 28. März 2006 10:00 bis Freitag, 28. April 2006
Anmeldungen abgeschlossen
[Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
Grundstudium | |||
005 Sportpsychologie 1.1 und 1.2 | |||
Vorlesung: Sportpsychologie 1.1 und 1.2 - Einführung in die Sportpsychologie (005) 2 SWS - Di 12.30 - 13.15 Uhr, Großer Hörsaal Mi 12.30 - 13.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Einführung in die Fragestellungen und Methoden der Psychologie - Kenntnisse in Grundgebieten der Psychologie - Anwendung in der Praxis Inhalte: - Lernen und Gedächtnis - Motivation und Emotion - Persönlichkeit - Diagnostik Literatur: Zimbardo, P. G., Gerrig, R.J.: Psychologie, 1999 (auch andere Auflagen). Leistungsnachweis: Klausur 4 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner | ||
009 Trainingswissenschaft 1 | |||
A | Vorlesung: Trainingswissenschaft 1 - Einführung in die Trainingswissenschaft (009 A) 2 SWS - Fr 09.45 - 11.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen einen systematischen Überblick über Gegenstände, Methoden und Prinzipien sowie Problemfelder und Anwendungsbereiche der Trainingswissenschaft erhalten. Inhalte/Themen: - Einführung (Allgemeine Orientierung) - Einflussgrössen sportlicher Leistungen - Modelle trainingsbedingter Adaptationen - Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung - Leistungsentwicklung und Leistungsgrenzen - Einfluß von Anlage und Umwelt - Krafttraining - Ausdauertraining - Beweglichkeitstraining - Techniktraining - Zusammenfassung, Perspektiven Die Veranstaltung wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. In Verbindung mit der Vorlesung wird daher ein Tutorium angeboten, zu dem sich die Teilnehmer der Vorlesung separat anmelden müssen. Literatur: Harre, D. (1973): Trainingslehre. Berlin (DDR). Letzelter, M. (1979): Trainingsgrundlagen. Reinbek Martin, D. (1983): Grundlagen der Trainingslehre I und II. Schorndorf. Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (1994): Handbuch Trainingslehre. Schorndorf. Schnabel,G., Harre, D. & Borde, A.(1997): Trainingswissenschaft. Berlin. Weineck, J. (2002): Optimales Training. Erlangen. 16 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: PD Dr. Hermann Müller | |
B | Seminar: Trainingswissenschaft 1 - Tutorium (009 B) Online-Seminar Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: wird gesondert bekannt gegeben BESCHREIBUNG: Ziele: Mit den Aufgaben soll die systematische Vor- und Nachbereitung der Inhalte der Vorlesung unterstützt werden. Inhalte: Die Studierenden senden die schriftlichen Antworten auf die in der Vorlesung vorgestellten Aufgaben per e-mail ein und erhalten eine Rückmeldung von den Tutoren die eine Benotung, sowie Vergleichs- und Musterantworten enthält. Literatur: s. Vorlesung Leistungsnachweis: oder Anforderungen: etc. Für die Veranstaltung wird kein gesonderter Leistungsnachweis vergeben. Bei erfolgreicher Bearbeitung der Aufgaben ist eine vereinfachte Durchführung der mündlichen Abschlussprüfung zur Vorlesung möglich. 3 Dateien 14 E-Mails | Dozent/in: PD Dr. Hermann Müller, Hanna Balbier, Yvonne Bohnet | |
011 Methoden der Sportwissenschaft 1.1 | |||
Vorlesung: Methoden der Sportwissenschaft 1.1 - Wissenschaftstheorie (011) 1 SWS - Do 13.15 - 14.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: In der Vorlesung werden Inhalte, Methoden und Aufgaben der Sportwissenschaft dargestellt sowie Struktur und Entwicklungen der Teildisziplinen skizziert. Weiterhin werden disziplinübergreifende Ansätze in Theoriebildung und Forschung exemplarisch aufgezeigt. Inhalte: - Entwicklung, Struktur und Aufgabenfelder der Sportwissenschaft - Wissenschaftstheorie, Wissenschaftstypen, Wissenstypen - Theorien, Modelle und Hypothesen - Erklärung und Prognose - Technologie und Paradigma Literatur: Bortz, J./Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin/Heidelberg/New York. 2. Auflage. Haag, H. et.al. (1991): Einführung in das Studium der Sportwissenschaft. Berufsfeld-, Studienfach- und Wissenschaftsorientierung. Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft Bd. 1. Schorndorf. Sarris, V. (1990): Methodologische Grundlagen der Experimentalpsychologie. Bd. 1: Erkenntnisgewinnung und Methodik der experimentellen Psychologie. München/Basel. Strauss, B./Haag, H. (1994): Forschungsmethoden - Untersuchungspläne - Techniken der Datenerhebung in der Sportwissenschaft. Forschungsmethodologische Grundlagen. Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft Bd. 2. Schorndorf. Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Leistungsnachweises muss die Abschlussklausur bestanden werden. 10 Dateien 7 E-Mails | Dozent/in: Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel | ||
012 Methoden der Sportwissenschaft 1.2 | |||
Vorlesung: Methoden der Sportwissenschaft 1.2 - Beschreibende Untersuchungen und Grundlagen der Inferenzstatistik (012) 1 SWS - Do 14.15 - 15.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Methoden der Datenerhebung behandelt, insbesondere die Beobachtung und die Befragung. Gleichzeitig sollen die Teilnehmer die wichtigsten deskriptiven statistischen Verfahren (Lage-, Streuungs- und Korrelationsparameter) kennenlernen sowie die Grundlagen inferenzstatistischer Prüfverfahren. Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die LV 111 (Seminar Methoden der Sportwissenschaft 1.3) Literatur: Bös, K., Hänsel, F., Schott, N.: Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Hamburg, 2000. Bortz, J., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, Springer Verlag, Heidelberg, 1995: Bortz, J.: Statistik für Sozialwissenschaftler, Springer Verlag, Heidelberg, 1999. Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek 1999, 5. Aufl. Friedrichs, J.: Methoden empirischer Sozialforschung, Opladen 1990, 14. Aufl. 25 Dateien 5 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | ||
014 Sportgeschichte | |||
Vorlesung: Sportgeschichte - Geschichte im 16-Meter-Raum (014) 2 SWS - Do 17.00 - 18.30 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Beschreibung: Die Veranstaltung ist in ihrem Ablauf geplant als Kombination aus Seminar und Übung für Studierende des Grund- und Hauptstudiums. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25. Inhalte: Passend zur Fußball WM in Deutschland sollen aus sportgeschichtlicher Sicht zentrale Aspekte der deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie moderne wirtschafts- und sozialpolitische Problemstellungen erarbeitet werden. Unter anderem sollen folgende Aspekte untersucht werden: - Von der „englischen Krankheit“ zum Massenphänomen. - Vom Raufballspiel zum formierten Ballspiel. Der Sport wird reglementiert, zivilisiert und organisiert. - Die Organisation des Fußballs in Deutschland. 100 Jahre DFB - Die Geschichte der Fußball WM (1930-2006) - Fußball unterm Hakenkreuz. Nationalsozialismus und Fußball - Die Geschichte des Profitums im Fußball. - Strukturwandel im Industrierevier und die Borussia Neunkirchen (ersatzweise auch Schalke 04!) - Fußball und Politik. Das „Wunder von Bern 1954“. - Fußball in der DDR. Das deutsch-deutsche Duell. - Hooligans und Rassismus von der Tribüne. Die Fankultur des Fußballs. - Frauenfußball. Entstehung, Durchsetzung, Zukunft. - Wirtschaftsunternehmen Fußballklub. Sponsoring, Börsengang, Transfer usw. Methodisch-inhaltliche Qualifikationen: - Beschaffung von Informationen, insbesondere Nutzung der Institutsbibliothek, der Universitätsbibliothek und des Internets - Analyse, Auswertung, Interpretation und Bewertung von historischen Informationen - Präsentation der Arbeitsergebnisse in Form von Referaten und Hausarbeiten - Die Übernahme von Arbeitsaufträgen und Seminararbeiten sind in der Regel im Rahmen einer Gruppenarbeit gedacht (2-3 Teilnehmer) Vorbereitende Literatur (nur eine kleine Auswahl zum Einlesen, ausführliche Literaturliste wird nachgereicht und ist dann rechtzeitig über „ViLI“ abrufbar): Broschkowski, Michael/ Schneider, Thomas: „Fußlümmelei“. Als Fußball noch ein Spiel war, Berlin 2005. Eichberg, Henning: Spannung, Leistung, Geschwindigkeit. Sport und Tanz im gesellshaftlichen Wandel, Stuttgart 1978. Fischer, Gerhard/ Lindner Ulrich: Stürmer für Hitler. Vom Zusammenspiel zwischen Fußball und Nationalsozialismus, Göttingen 2002. Hopf, Wilhelm: Fußball. Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart, Bensheim 1979. Krüger, Michael: Einführung in die Geschichte der Leibesübungen und des Sports. Teil 2: Leibeserziehung im 19. Jahrhundert. Turnen fürs Vaterland; Teil 3: Leibesübungen im 20. Jahrhundert. Sport für alle, Schorndorf 1993. Schulze-Marmeling, Dietrich: Fußball. Zur Geschichte eines globalen Sports, Göttingen 2000 Derselbe: Der gezähmte Fußball. Zur Geschichte eines subversiven Sports, Göttingen 1992. Teilnahmenachweis / Teilnahmebedingungen (Voraussetzungen für die Meldung zu einer Prüfung): - Regelmäßige Teilnahme - Rechtzeitige und erfolgreiche Erledigung von Arbeitsaufträgen - Anfertigung einer „Seminararbeit“ (Abgabe vor Semesterende und Einstellen in „ViLI“) 14 Dateien 4 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: StR Carsten Grimm | ||
101 Bewegungswissenschaft 2 | |||
A | Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Grundlagen motorischer Kontrolle (101 A) 2 SWS - Mo 08.00 - 09.30 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung grundlegende Mechanismen und Prozesse der Kontrolle menschlicher Haltung und Bewegung kennen lernen. Inhalte: Reflexe und Stützmotorik, Fortbewegung, Zielbewegungen am Beispiel Fangen und Schlagen, Seitigkeit, motorische Programme und motorische Störungen. Literatur: W. Berger, W. Dietz, V. Hufschmidt, A. Jung, R. Mauritz, K.-H. & Schmidtbleicher, D. (Hrsg.) Haltung und Bewegung beim Menschen. Berlin: Springer. Kandel, E. R., Schwartz & J. H. & Jessel, T. M. (Hrsg.) Neurowissenschaften - Eine Einführung. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag Munzert, J., Igel, C. & Daugs, R. (Hrsg.) (2003). Lehr-Lern-Modul Motorische Kontrolle. http://lernen.swi.uni-saarland.de/na/bewegung-und-training (Der Zugang wird nach der Anmeldung in ViLI bereitgestellt). Schmidt, R. A., & Lee, T. D. (1999). Motor control and learning. A behavioural emphasis (3rd ed.). Champaign, Ill.: Human Kinetics. Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme (Kurzpräsentation), Bearbeitung des Lehr-Lern-Moduls, bestandene Teilklausuren. 9 Dateien 3 E-Mails 2 Links | Dozent/in: Dr. Franz Marschall, Lars Albert | |
B | Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Grundlegende Forschungsparadigmen in der (Sport-)Motorik (101 B) 2 SWS - Di 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.21/0.10 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen (a) verschiedene der vorwiegend experimentellen Forschungsparadigmen kennenlernen, die für die Motorikforschung typisch sind und die die Geschichte der Bewegungswissenschaft wesentlich geprägt haben. Sie sollen (b) unter tutorieller Anleitung einige dieser Paradigmen beispielhaft labortechnisch umsetzten. Dies soll ihnen (c) konkrete Einblicke in die Möglichkeiten und Randbedingungen wissenschaftlicher Bearbeitung von Fragestellungen zur motorischen Kontrolle und zum motorischen Lernen eröffnen. Daraus sollen (d) Konsequenzen gezogen werden sowohl für eine didaktische Aufbereitung dieser Konzepte im späteren Berufsfeld, als auch für evtl. Schwerpunktsetzungen im weiteren Studium (Spezialisierung im Hauptstudium; Qualifikationsarbeit). Inhalte: - Erweitertes Lern-Paradigma; - KR-Paradigma; - RT-Paradigma; - Pre-Cuing-Paradigma; - Doppelaufgaben-Paradigma; - PRP-Paradigma; - Moving-Room-Paradigma; - Phasenübergangs-Paradigma; - Geschwindigkeits-Genauigkeits-Abgleich-Paradigma; - Transfer-Paradigma; Literatur: Kelso, J.A.S. (1982). Human Motor Behavior: An Introduction. Hillsdale: Erlbaum. Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.) (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann. Munzert, J., Igel, Ch., & Daugs, R. (Hrsg.), Grundlagen der motorischen Kontrolle. [online] Roth, K. & Willimczik, K. (1999) Bewegungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt. Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (2005, 4. Auflage). Motor control and learning (A behavioral emphasis). Champaign, IL.: Human Kinetics. Anforderungen (Creditpunktvergabe): Die Vergabe der für diese LV nach dem ECTS-System anzurechnenden Creditpunkte setzt voraus: (a) Regelmäßige Teilnahme, (b) themenbezogener mündlicher Vortrag mit schriftlicher Nachbereitung (Kleingruppenarbeit); (c) exemplarische labortechnische Umsetzung einzelner Untersuchungs-Paradigmen (Kleingruppenarbeit); (d) Semesterabschlussklausur (Individualleistung). - Die fallweise Lektüre englischsprachiger Texte ist verbindlich. 14 Dateien 1 Link | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke, Melanie Koch | |
C | Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Grundlagen des motorischen Lernens (101 C) 2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Raum 0.21/0.10 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen phänomenologische Beschreibungen und Grundzüge theoretischer Erklärungsansätze motorischer Lernvorgänge, sowie unterrichtspraktisch relevante Eingriffsstellen in deren prozessualen Ablauf kennen lernen. Inhalte: - Lernen als Phänomen (übungsbedingte Veränderungen von Leistung und zentralnervöser Kontrolle); - Lernen als Prozess (aus physiologischer, kybernetischer und psychologischer Perspektive gesehen); - Lernsituationen (Modellernen, Strukturlernen, Parameterlernen, Neulernen,...); - Interventionsmöglichkeiten (Übungsbedingungen, Übungsabfolge, Ergänzungsinformation...); Literatur: Blischke, K., Marschall, F., Müller, H., & Daugs, R. (1999). Augmented information in motor skill acquisition. In Vanden Auweele, Y., Bakker, F., Biddle, S., Durand, M., & Seiler, R. (Eds.), Psychology for physical educators (S. 257-287). Champaign, IL: Human Kinetics. Buchner, A. (2003). Funktionen und Modelle des Gedächtnisses. In H.-O. Karnath, & P. Thier (Hrsg.), Neuropsychologie (S. 453-465). Berlin. Springer. Daugs, R. & Blischke, K. (1984). Sensomotorisches Lernen. In K. Carl, D. Kaiser, H. Mechling & W. Preising (Hrsg.), Handbuch Sport – Wissenschaftliche Grundlagen von Unterricht und Training, Bd.1 (S. 381-420). Köln: Schwann. Janssen, J.-P. (1995). Motorisches Lernen, Gedächtnis und Wissen im Sport. In J.-P. Janssen, Grundlagen der Sportpsychologie (Kap. 3: S. 50-98). Wiesbaden. Limpert. Konczak, J. (2003). Motorisches Lernen. In H.-O. Karnath, & P. Thier (Hrsg.), Neuropsychologie (S. 669-676). Berlin. Springer. Mechling, H., Igel, Ch., & Daugs, R. (Hrsg.). Grundlagen des motorisches Lernens [online] http://lernen.swi.uni-saarland.de/motorisches-lernen/login-d.html Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.) (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann. Müller, H. & Blischke, K. (eingereicht). Motorisches Lernen. In B. Strauß & W. Schlicht (Hrsg.), Grundlagen der Sportpsychologie. [Enzyklopädie der Psychologie – Serie Sportpsychologie, Bd.1] Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe. Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (2005,4. Auflage). Motor control and learning (A behavioral emphasis). Champaign, IL.: Human Kinetics. SINGER, R. N., HAUSENBLAS, H. A., & JANELLE, C. M, (2001, 2. Aufl.). Handbook of Sport Psychology (Chapt. 1: S. 3-7 & S. 7-14; Chapt. 5: S. 115-143; Chapt. 6: S. 144-173; Chapt. 4: 86-114). New York: Wiley. Thier, P. (2003). Grundlagen zielgerichteter Motorik. In H.-O. Karnath, & P. Thier (Hrsg.), Neuropsychologie (S. 285-298). Berlin. Springer. Anforderungen (Creditpunktvergabe): Die Vergabe der für diese LV nach dem ECTS-System anzurechnenden Creditpunkte setzt voraus: (a) Regelmäßige Teilnahme an Präsenzterminen, (b) wöchentliche Lektüre und turnusmäßige online-Arbeit, (c) erfolgreiche Absolvierung dreier Teilklausuren (Individualleistung). - Die fallweise Lektüre englischsprachiger Texte ist verbindlich. 5 Dateien 4 E-Mails 1 Link | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke | |
102 Sportmedizin 2 | |||
Vorlesung: Sportmedizin 2 - Innere und orthopädische Sportmedizin (102) 2 SWS - Mo 18.15 - 19.45 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mo 24.04.2006 BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von Wissen über akute und chronische Veränderungen des menschlichen Organismus durch körperliche Belastung. Inhalte: Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung Sportmedizin 1 werden die physiologischen Grundlagen vertieft sowie Beziehungen einzelner Organsysteme zur körperlichen Aktivität bzw. zum Sport hergestellt (z. B. akute Veränderungen, Trainingsanpassungen). Literatur: De Marees: Sportphysiologie. Hollmann: Zentrale Themen der Sportmedizin. Peterson/Renström: Verletzungen im Sport. Leistungsnachweis: Abschlußklausur (beinhaltet Sportmedizin 1 und 2) - gleichzeitig sportmedizinischer Schein für Vordiplom | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann, Dr. Michael Kunz | ||
103 Sportpädagogik 2 | |||
A | Seminar: Sportpädagogik 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (103 A) 2 SWS - Mo 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen die in den beiden Grundvorlesungen angesprochenen Grundlagen der Sportpädagogik vertiefen und sich hierbei intensiv mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Des weiteren sollen sie die im Seminar Propädeutikum erworbenen Kenntnisse beim Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit anwenden. Inhalte: In den drei Seminaren sind folgende Bereiche gemeinsame Inhalte - Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport - Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte) - Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien - Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie - Organisations- und Sozialformen - Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (als Teamarbeit bezogen auf das Berufsfeld) - Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie Literatur: Die Grundlagenliteratur wird in den jeweiligen Seminaren bekanntgegeben. Leistungsanforderungen: - Mündliche Kurzreferate einschließlich Thesenpapier zu ausgewählten Themenbereichen - Schriftliche Planung von Unterricht, Übung, Training und Therapie - Seminar-, Hausarbeit Bemerkungen: Für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Nachweis der beiden Grundvorlesungen Sportpädagogik 1.1 und 1.2 erforderlich. 13 Dateien 10 E-Mails 1 Link | Dozent/in: Heike Winchenbach | |
B | Seminar: Sportpädagogik 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (103 B) 2 SWS - Mo 13.15 - 14.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen die in den beiden Grundvorlesungen angesprochenen Grundlagen der Sportpädagogik vertiefen und sich hierbei intensiv mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Des weiteren sollen sie die im Seminar Propädeutikum erworbenen Kenntnisse beim Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit anwenden. Inhalte: In den drei Seminaren sind folgende Bereiche gemeinsame Inhalte - Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport - Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte) - Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien - Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie - Organisations- und Sozialformen - Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (als Teamarbeit bezogen auf das Berufsfeld) - Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie Literatur: Die Grundlagenliteratur wird in den jeweiligen Seminaren bekanntgegeben. Leistungsanforderungen: - Mündliche Kurzreferate einschließlich Thesenpapier zu ausgewählten Themenbereichen - Schriftliche Planung von Unterricht, Übung, Training und Therapie - Seminar-, Hausarbeit Bemerkungen: Für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Nachweis der beiden Grundvorlesungen Sportpädagogik 1.1 und 1.2 erforderlich. 26 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
C | Seminar: Sportpädagogik 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (103 C) 2 SWS - Di 08.00 - 09.30 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen die in den beiden Grundvorlesungen angesprochenen Grundlagen der Sportpädagogik vertiefen und sich hierbei intensiv mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Des weiteren sollen sie die im Seminar Propädeutikum erworbenen Kenntnisse beim Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit anwenden. Inhalte: In den drei Seminaren sind folgende Bereiche gemeinsame Inhalte - Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport - Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte) - Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien - Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie - Organisations- und Sozialformen - Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (als Teamarbeit bezogen auf das Berufsfeld) - Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie Literatur: Die Grundlagenliteratur wird in den jeweiligen Seminaren bekanntgegeben. Leistungsanforderungen: - Mündliche Kurzreferate einschließlich Thesenpapier zu ausgewählten Themenbereichen - Schriftliche Planung von Unterricht, Übung, Training und Therapie - Seminar-, Hausarbeit Bemerkungen: Für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Nachweis der beiden Grundvorlesungen Sportpädagogik 1.1 und 1.2 erforderlich. 7 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: | |
105 Sportpsychologie 2 | |||
Seminar: Sportpsychologie 2 - Angewandte Sportpsychologie (105) 2 SWS - Do 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die TN sollen Anwendungsfelder der Sportpsychologie beschreiben können. Die TN sollen grundlegende Theorien der allgemeinen, entwicklungs- und der Sozialpsychologie kennen und auf das Feld des Sportes anwenden können. Die TN sollen vor diesem Hintergrund Phänomene aus dem Bereich Sport und Bewegung erklären können. Die TN sollen sportpsychologische Interventionen planen können. Inhalte: Kognitionen Visualisierung und mentales Training Emotionen Motivation Trainer-Athlet -Interaktion Gruppe und Mannschaft Literatur: D. Alfermann /O. Stoll Sportpsychologie: Lehrbuch in 12 Lektionen, Aachen, Meyer & Meyer –Verlag, 2005 Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Kurzvortag, Arbeitsaufträge 5 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Oskar Dawo | ||
107 Sportsoziologie 2 | |||
A | Seminar: Sportsoziologie 2 - Abweichendes Verhalten im Sport (107 A) 2 SWS - Mo 11.30 - 13.00 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen soziologische Theorien zur Erklärung abweichenden Verhaltens kennen und in der Analyse und Beschreibung konkreten sozialen Handelns im Sport anwenden lernen Inhalte: Lerntheorien, Neutralisierungstechniken, Subkulturtheorien, Anomietheorien, der labelling approach, neue Entwicklungen in der soziologischen Analyse abweichenden Verhaltens Literatur: Für alle verbindlich als Einführungstext (d.h.: zur ersten Seminarsitzung) zu lesen: Heinemann, K. (1998). Einführung in die Soziologie des Sports. 4. Aufl. Schorndorf: Hofmann. Darin das Kapitel 5.4: Abweichendes Verhalten im Sport. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referates, Mitarbeit bei der Sammlung von (Presse- oder Internet-Quellen) zu Formen abweichenden Verhaltens im Sport, Klausur. 8 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch | |
B | Seminar: Sportsoziologie 2 - Ökonomische und soziologische Aspekte des Fußballs (107 B) 2 SWS - Di 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Erkennen der sozialen Einflüsse auf die Entwicklung und die Formen des Betreibens des modernen Fußballspiels Inhalte: Soziogenese des modernen Fußballs, Interkulturelle Unterschiede, Analyse typischer Sozialfiguren (z.B. Schiedsrichter), abweichendes Verhalten im Kontext von Fußballspielen, Beschreibung unterschiedlicher Organisationsformen, Aspekte medialer Verwertung Literatur: Schiffer, J.: Fußball als Kulturgut. Eine kommentierte Bibliographie. Köln 2004. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Anfertigen und Vortragen einer Seminararbeit, Klausur 3 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich | |
111 Methoden der Sportwissenschaft 1.3 | |||
A | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (111 A) 2 SWS - Di 15.15 - 16.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen mit grundlegenden Methoden der Sportwissenschaft vertraut gemacht werden. Nach dem Kennen lernen bestimmter Techniken sollen die Studierenden kleine und überschaubare Fragestellungen, die schwerpunktmäßig aus dem Bereich Gesundheitssport stammen, selbständig bearbeiten. Inhalte: - Grundlagen zur Erstellung eines wissenschaftlichen Manuskripts und zum Vortragen eines wissenschaftlichen Referates - Methoden der Datenerhebung: Befragungen und sportmotorische Tests - Gütekriterien - Untersuchungsbericht Literatur: Bös, K., Hänsel, F. & Schott, N. (2000). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Planung – Auswertung – Statistik. Hamburg: Czwalina. Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler (2. erweiterte Aufl.). Berlin: Springer. Jacobs, B. (1998). Einführung in die Versuchsplanung (Version 1.0). Internetauszug vom 28. November 2001, Homepage von B. Jacobs, Medienzentrum der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Mummendey, H. D. (1995). Die Fragebogen-Methode. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie. Singer, R. (1978). Befragung. In R. Singer & K. Willimczik (Hrsg.), Grundkurs Datenerhebung 2 (S. 49 – 88). Bad Homburg: Limpert. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar, Teilnahme an einer kleinen sportwissenschaftlichen Untersuchung und Anfertigen eines Untersuchungsberichts gemäß den Prinzipien des Arbeitsbereiches Sportpädagogik. Bestehen der Klausur. 8 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
B | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (111 B) 2 SWS - Mi 17.00 - 18.30 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen wichtige Methoden der empirischen Datenerhebung kennen lernen. Im Rahmen kleiner, exemplarischer Aufgaben soll sowohl die Anwendung der Methoden erlernt als auch die Stellung der Methoden der Datenerhebung im wissenschaftlichen Forschungsprozess erfahren werden. Inhalte: Ziel und Ablauf des Forschungsprozesses, Messen, Testen, Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, nicht-reaktive Verfahren. Literatur: Bortz, J., Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation (2. Aufl.) Berlin, Heidelberg: Springer Roth, E. (1993). Sozialwissenschaftliche Methoden (3. Aufl.) München, Wien: Oldenbourg Schnell, R., Hill, P. & Esser, E. (1993). Methoden der empirischen Sozialforschung. 4. Aufl. München, Wien: Oldenbourg Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Kurzreferates oder eines Arbeitsauftrags, Klausur. 4 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch | |
C | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (111 C) 2 SWS - Fr 11.30 - 13.00 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen die wichtigsten quantitativen Methoden der empirischen Datenerhebung kennen und anwenden lernen. Inhalte: Zählen, Urteilen, Testen, Befragen, Beobachten. Die Inhalte des Seminars beziehen sich u. a. auf die Vorlesungen "Wissenschaftstheorie" (Veranst.-Nr. 011) und "Beschreibende Untersuchungen" (Veranst.-Nr. 012). Teilnahmevoraussetzung: Schein Propädeutikum 1 Literatur: Bortz, J., Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation, 2. Aufl., Springer Verlag Berlin, Heidelberg. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Arbeitsauftrages bzw. Kurzreferates, Klausur Hinweis: Anmeldungen seit 18.04.06 abgeschlossen, bitte im Seminar b anmelden! Anmeldungen über Warteliste werden nicht mehr akzeptiert! 17 Dateien 1 E-Mail 4 Links 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
224 Grundpraktikum | |||
Sonstige Veranstaltung: Grundpraktikum (224) Bitte zusätzlich Anmeldeformular bei Frau Schwarz-Lang abgeben bis 10. Mai 2006 Termin der Vorbesprechung nach Anmeldung Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Liebe Studierende, wir haben unter der Rubrik "Dateien" die Informationen zum Grundpraktikum und Berufspraktikum, das Anmeldeformular sowie die Hinweise für die Anfertigung eines Praktikumsberichts hinterlegt. 3 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
243 Didaktik der Leichtathletik | |||
Vorlesung: Didaktik der Leichtathletik (243) 1 SWS - Di 11.30 - 12.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 10 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: | ||
261 Didaktik der Rückschlagspiele | |||
Vorlesung: Didaktik der Rückschlagspiele (261) 1 SWS - Mi 11.30 - 12.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 10 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: | ||
341 Gerätturnen 1 | |||
A | Grundkurs: Gerätturnen 1 (341 A) 2 SWS - Mo 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von methodischen Grundsätzen im Anfängerbereich, Grundtätigkeiten des Gerätturnens an verschiedenen Geräten und in verschiedenen Organisationsformen, Helfen und Sichern im Gerätturnen. Inhalte: Bewegungsformen an Gerätebahnen, im Klettergarten oder der Bewegungsbaustelle, rhythmische Reihen, Einzel- und Gruppenübungen zum Aufbau von Körperspannung, methodische Übungsreihen zum Erlernen der Grundformen an Barren, Reck, Ringen, Boden, Kasten, Schwebebalken und Trampolin. Literatur: Bruckmann, M.: Wir turnen miteinander. Stuttgart 1990. Martin, K./Banz, H.: Vielseitigkeitsschulung für Kinder an Geräten vom Kinder- bis zum Jugendalter. Schorndorf 1992. Rieling, K.: Gerätübungen, Berlin 1979, 7. Aufl. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme 1 Datei | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
B | Grundkurs: Gerätturnen 1 (341 B) 2 SWS - Mo 09.45 - 11.15 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von methodischen Grundsätzen im Anfängerbereich, Grundtätigkeiten des Gerätturnens an verschiedenen Geräten und in verschiedenen Organisationsformen, Helfen und Sichern im Gerätturnen. Inhalte: Bewegungsformen an Gerätebahnen, im Klettergarten oder der Bewegungsbaustelle, rhythmische Reihen, Einzel- und Gruppenübungen zum Aufbau von Körperspannung, methodische Übungsreihen zum Erlernen der Grundformen an Barren, Reck, Ringen, Boden, Kasten, Schwebebalken und Trampolin. Literatur: Bruckmann, M.: Wir turnen miteinander. Stuttgart 1990. Martin, K./Banz, H.: Vielseitigkeitsschulung für Kinder an Geräten vom Kinder- bis zum Jugendalter. Schorndorf 1992. Rieling, K.: Gerätübungen, Berlin 1979, 7. Aufl. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme 1 Datei | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
C | Grundkurs: Gerätturnen 1 (341 C) 2 SWS - Mi 15.15 - 16.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von methodischen Grundsätzen im Anfängerbereich, Grundtätigkeiten des Gerätturnens an verschiedenen Geräten und in verschiedenen Organisationsformen, Helfen und Sichern im Gerätturnen. Inhalte: Bewegungsformen an Gerätebahnen, im Klettergarten oder der Bewegungsbaustelle, rhythmische Reihen, Einzel- und Gruppenübungen zum Aufbau von Körperspannung, methodische Übungsreihen zum Erlernen der Grundformen an Barren, Reck, Ringen, Boden, Kasten, Schwebebalken und Trampolin. Literatur: Bruckmann, M.: Wir turnen miteinander. Stuttgart 1990. Martin, K./Banz, H.: Vielseitigkeitsschulung für Kinder an Geräten vom Kinder- bis zum Jugendalter. Schorndorf 1992. Rieling, K.: Gerätübungen, Berlin 1979, 7. Aufl. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme 2 Dateien | Dozent/in: Karsten Thiel, Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
342 Gymnastik 2 | |||
A | Grundkurs: Gymnastik 2 (342 A) 2 SWS - Di 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Vermittlung und qualitative Verbesserung von Bewegungstechniken mit und ohne Handgerät aus dem Bereich der Rhythmischen Gymnastik - Erweiterung der Kenntnisse und des Bewegungsrepertoirs im Bereich der Funktionellen Gymnastik - Selbständige Lösung von Problemen und Aufgaben allein und in den Gruppen Inhalte: Mit Unterrichtsbeispielen zu Themen der Gestaltenden und Funktionellen Gymnastik wird der Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden der Gymnastik vervollständigt. Darüber hinaus: - Bewegungstechnik und Körperbewusstsein - Handhabung der gymnastischen Geräte - Bewegungsgestaltung, Kompositionen mit und ohne Handgerät (Musik) Literatur: Albrecht, K./Meyer, S./Zahner, L. (1999): Stretching - Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug. Knebel, K. P. (1987): Funktionsgymnastik, Reinbek: Rowohlt. Vent, H., Drefke, H. (1988): Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen. 1 Datei 6 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch, MA Stephanie Klein, Patric Lauruhn | |
B | Grundkurs: Gymnastik 2 (342 B) 2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Vermittlung und qualitative Verbesserung von Bewegungstechniken mit und ohne Handgerät aus dem Bereich der Rhythmischen Gymnastik - Erweiterung der Kenntnisse und des Bewegungsrepertoirs im Bereich der Funktionellen Gymnastik - Selbständige Lösung von Problemen und Aufgaben allein und in den Gruppen Inhalte: Mit Unterrichtsbeispielen zu Themen der Gestaltenden und Funktionellen Gymnastik wird der Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden der Gymnastik vervollständigt. Darüber hinaus: - Bewegungstechnik und Körperbewusstsein - Handhabung der gymnastischen Geräte - Bewegungsgestaltung, Kompositionen mit und ohne Handgerät (Musik) Literatur: Albrecht, K./Meyer, S./Zahner, L. (1999): Stretching - Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug. Knebel, K. P. (1987): Funktionsgymnastik, Reinbek: Rowohlt. Vent, H., Drefke, H. (1988): Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen. 1 Datei 5 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch, MA Stephanie Klein, Patric Lauruhn | |
C | Grundkurs: Gymnastik 2 (342 C) 2 SWS - Do 11.30 - 13.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Vermittlung und qualitative Verbesserung von Bewegungstechniken mit und ohne Handgerät aus dem Bereich der Rhythmischen Gymnastik - Erweiterung der Kenntnisse und des Bewegungsrepertoirs im Bereich der Funktionellen Gymnastik - Selbständige Lösung von Problemen und Aufgaben allein und in den Gruppen Inhalte: Mit Unterrichtsbeispielen zu Themen der Gestaltenden und Funktionellen Gymnastik wird der Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden der Gymnastik vervollständigt. Darüber hinaus: - Bewegungstechnik und Körperbewusstsein - Handhabung der gymnastischen Geräte - Bewegungsgestaltung, Kompositionen mit und ohne Handgerät (Musik) Literatur: Albrecht, K./Meyer, S./Zahner, L. (1999): Stretching - Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug. Knebel, K. P. (1987): Funktionsgymnastik, Reinbek: Rowohlt. Vent, H., Drefke, H. (1988): Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen. 1 Datei 5 E-Mails | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch, MA Stephanie Klein, Patric Lauruhn | |
343 Leichtathletik 2 | |||
A | Grundkurs: Leichtathletik 2 (343 A) 2 SWS - Mo 15.00 - 16.30 Uhr, Stadion, Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen, aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, mit den wichtigsten leichtathletischen Fertigkeiten konfrontiert werden. Sie sollen Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen zum Technikerwerbstraining in den leichtathletischen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen (eingeschlossen Hürdenlauf, Diskuswurf und Stabhochsprung). Sie sollen Trainingsmethoden erfahren, erproben und reflektieren, sowie kleinere Lehrversuche durchführen. Inhalte: - Methoden und Programme zum leichtathletischen Fertigkeitserwerb (Technikerwerbstraining in den Mehrkampfdisziplinen) - Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur - Konditionelle und koordinative Grundlagen der Leichtathletik und Optimierungsmethoden (leichtathletisches Ausdauer-, Schnelligkeits-, Schnellkraft- und Koordinationstraining) - Unterrichtsplanung und kleine Lehrversuche Literatur: Literaturliste der Pflichtvorlesung „Didaktik der Leichtathletik“ 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: Prof. Dr. phil. Jens Flatau | |
B | Grundkurs: Leichtathletik 2 (343 B) 2 SWS - Di 15.15 - 16.45 Uhr, Stadion, Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen, aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, mit den wichtigsten leichtathletischen Fertigkeiten konfrontiert werden. Sie sollen Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen zum Technikerwerbstraining in den leichtathletischen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen (eingeschlossen Hürdenlauf, Diskuswurf und Stabhochsprung). Sie sollen Trainingsmethoden erfahren, erproben und reflektieren, sowie kleinere Lehrversuche durchführen. Inhalte: - Methoden und Programme zum leichtathletischen Fertigkeitserwerb (Technikerwerbstraining in den Mehrkampfdisziplinen) - Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur - Konditionelle und koordinative Grundlagen der Leichtathletik und Optimierungsmethoden (leichtathletisches Ausdauer-, Schnelligkeits-, Schnellkraft- und Koordinationstraining) - Unterrichtsplanung und kleine Lehrversuche Literatur: Literaturliste der Pflichtvorlesung „Didaktik der Leichtathletik“ 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: Robert Meurer | |
C | Grundkurs: Leichtathletik 2 (343 C) 2 SWS - Mi 09.45 - 11.15 Uhr, Stadion, Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen, aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, mit den wichtigsten leichtathletischen Fertigkeiten konfrontiert werden. Sie sollen Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen zum Technikerwerbstraining in den leichtathletischen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen (eingeschlossen Hürdenlauf, Diskuswurf und Stabhochsprung). Sie sollen Trainingsmethoden erfahren, erproben und reflektieren, sowie kleinere Lehrversuche durchführen. Inhalte: - Methoden und Programme zum leichtathletischen Fertigkeitserwerb (Technikerwerbstraining in den Mehrkampfdisziplinen) - Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur - Konditionelle und koordinative Grundlagen der Leichtathletik und Optimierungsmethoden (leichtathletisches Ausdauer-, Schnelligkeits-, Schnellkraft- und Koordinationstraining) - Unterrichtsplanung und kleine Lehrversuche Literatur: Literaturliste der Pflichtvorlesung „Didaktik der Leichtathletik“ 1 Datei 2 E-Mails 7 Forumsbeiträge | Dozent/in: | |
344 Schwimmen 1 | |||
A | Grundkurs: Schwimmen 1 (344 A) 2 SWS - Mo 13.30 - 15.00 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: - Vermittlung praktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Schwimmlagen, Starts und Wenden sowie des Wasserspringens - Vermittlungskonzepte im Schwimmunterricht mit verschiedenen Adressaten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) - Schwimmen im Breiten- und Freizeitsport - Präventive Aspekte des Schwimmens Bemerkung: Im Grundkurs 1 werden die Schwimmlagen Delphin- und Kraulschwimmen behandelt. Literatur: siehe Datei in ViLI, LV 344 wichtiger Hinweis: Bitte tragen Sie sich nur in einen Grundkurs ein!! Bei Mehrfacheintrag erfolgt Steichung! 18 Dateien 3 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Tanja Held, Hans-Jörg Lang | |
B | Grundkurs: Schwimmen 1 (344 B) 2 SWS - Mi 10.30 - 12.00 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: - Vermittlung praktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Schwimmlagen, Starts und Wenden sowie des Wasserspringens - Vermittlungskonzepte im Schwimmunterricht mit verschiedenen Adressaten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) - Schwimmen im Breiten- und Freizeitsport - Präventive Aspekte des Schwimmens Bemerkung: Im Grundkurs 1 werden die Schwimmlagen Delphin- und Kraulschwimmen behandelt. Literatur: siehe Datei in ViLI, LV 344 wichtiger Hinweis: Bitte tragen Sie sich nur in einen Grundkurs ein!! Bei Mehrfacheintrag erfolgt Steichung! 22 Dateien 1 Link 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
C | Grundkurs: Schwimmen 1 (344 C) 2 SWS - Do 11.30 - 13.00 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: - Vermittlung praktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Schwimmlagen, Starts und Wenden sowie des Wasserspringens - Vermittlungskonzepte im Schwimmunterricht mit verschiedenen Adressaten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) - Schwimmen im Breiten- und Freizeitsport - Präventive Aspekte des Schwimmens Bemerkung: Im Grundkurs 1 werden die Schwimmlagen Delphin- und Kraulschwimmen behandelt. Literatur: siehe Datei in ViLI, LV 344 wichtiger Hinweis: Bitte tragen Sie sich nur in einen Grundkurs ein!! Bei Mehrfacheintrag erfolgt Steichung! 2 Dateien 1 Link | Dozent/in: Anke Bauermeister, Hans-Jörg Lang | |
354 Basketball | |||
Grundkurs: Basketball (354) 2 SWS - Mi 13.30 - 15.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung basketballspezifischer Grundfertigkeiten zur Verbesserung der Spiel- und Demonstrationsfähigkeit sowie Entwicklung grundlegender Lehrkompetenz Inhalte: - Grundlegende Techniken wie Dribbling, Pass, Wurf und Verteidigung - Grundprinzipien gruppentaktischen und mannschaftstaktischen Verhaltens in Angriff und Verteidigung - Elementare didaktisch/methodische Aspekte (z. B. kleine Lehrversuche, unterschiedliche Unterrichtsverfahren) Literatur: Hagedorn G, Niedlich D & Schmidt G J (Hrsg.) (1996). Das Basketball-Handbuch, Reinbek: Rowohlt. Anforderungen: Lehrversuche, regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | ||
355 Fußball | |||
A | Grundkurs: Fußball (355 A) 2 SWS - Do 08:00 - 09:30 Uhr, Kunstrasen/Rasen 2 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Verbesserung technischer und taktischer Grundlagen, Entwicklung von Lehrkompetenz Inhalte: Ballgewöhnung, Ballannahme und -mitnahme, Dribbling mit und ohne Fintierung, Pässe in verschiedenen Variationen, Freilaufen und Decken, Torschüsse aus allen Variationen, Kopfballspiel, beidfüßiges Spiel; Regelkunde; Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens; Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche. Literatur: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofman. Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2001). Fußball von morgen. Band 1. Grundlagen und Aufbautraining. Münster: Philippka. Brüggemann, D. & Albrecht, D. (2003). Modernes Fußballtraining. Schorndorf: Hofmann. Heyman, N. & Leue , W. (2003). Planung von Sportunterricht. Hohengehren: Schneider. Kröger, C., Roth,C. (1999). Ballschule. Schorndorf: Hofman. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Durchführung und Auswertung eines Lehrversuchs 12 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Ulf Sobek, Dr. Franz Marschall | |
B | Grundkurs: Fußball (355 B) 2 SWS - Fr 08.00 - 09.30 Uhr, Kunstrasen/Rasen 2 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Verbesserung technischer und taktischer Grundlagen, Entwicklung von Lehrkompetenz Inhalte: Ballgewöhnung, Ballannahme und -mitnahme, Dribbling mit und ohne Fintierung, Pässe in verschiedenen Variationen, Freilaufen und Decken, Torschüsse aus allen Variationen, Kopfballspiel, beidfüßiges Spiel; Regelkunde; Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens; Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche. Literatur: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofman. Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2001). Fußball von morgen. Band 1. Grundlagen und Aufbautraining. Münster: Philippka. Brüggemann, D. & Albrecht, D. (2003). Modernes Fußballtraining. Schorndorf: Hofmann. Heyman, N. & Leue , W. (2003). Planung von Sportunterricht. Hohengehren: Schneider. Kröger, C., Roth,C. (1999). Ballschule. Schorndorf: Hofman. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Durchführung und Auswertung eines Lehrversuchs 1 Datei | Dozent/in: Arne Morsch, Dr. Franz Marschall | |
356 Handball | |||
A | Grundkurs: Handball (356 A) 2 SWS - Do 15.15 - 16.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die TN sollen das methodische Konzept der „Spielschule Handball“ zur Vermittlung des Handballspiels kennen. Die TN sollen einfache technische Elemente des Spiels (Schlagwurf, Sprungwurf, Abwehrhaltung) demonstrieren können. Die TN sollen einfache technische und taktische Elemente des Spiels im Grundspiel 3:3 und Zielspiel 6:6 anwenden können. Inhalte: Die Spielschule Handball baut auf dem Prinzip der Elementarisierung auf. Das Zielspiel wird auf repräsentative Grundsituationen reduziert. In diesen Grundsituationen werden elementare technische Fertigkeiten (Passen, Fangen, Prellen, Torwürfe, Abwehren) und einfache taktische Verhaltensweisen (Freilaufen, Abwehren, Übergeben, Blocken) spielerisch vermittelt und verbessert. Darüber hinaus werden methodische und organisatorische Möglichkeiten aufgezeigt, um gezielt einzelne dieser Grundelemente zu üben und zu trainieren. Literatur: R. Schubert, D. Späte: Handball-Handbuch 1, Münster, 2005 A. Emrich: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden 1998. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Lehrversuch oder Protokoll, Demonstrationsprüfung 3 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: StR Carsten Grimm, Oskar Dawo | |
B | Grundkurs: Handball (356 B) 2 SWS - Fr 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die TN sollen das methodische Konzept der „Spielschule Handball“ zur Vermittlung des Handballspiels kennen. Die TN sollen einfache technische Elemente des Spiels (Schlagwurf, Sprungwurf, Abwehrhaltung) demonstrieren können. Die TN sollen einfache technische und taktische Elemente des Spiels im Grundspiel 3:3 und Zielspiel 6:6 anwenden können. Inhalte: Die Spielschule Handball baut auf dem Prinzip der Elementarisierung auf. Das Zielspiel wird auf repräsentative Grundsituationen reduziert. In diesen Grundsituationen werden elementare technische Fertigkeiten (Passen, Fangen, Prellen, Torwürfe, Abwehren) und einfache taktische Verhaltensweisen (Freilaufen, Abwehren, Übergeben, Blocken) spielerisch vermittelt und verbessert. Darüber hinaus werden methodische und organisatorische Möglichkeiten aufgezeigt, um gezielt einzelne dieser Grundelemente zu üben und zu trainieren. Literatur: R. Schubert, D. Späte: Handball-Handbuch 1, Münster, 2005 A. Emrich: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden 1998. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Lehrversuch oder Protokoll, Demonstrationsprüfung 1 E-Mail | Dozent/in: Maren Baumbach, Oskar Dawo | |
357 Volleyball | |||
Grundkurs: Volleyball (357) 2 SWS - Do 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Maßnahmen - Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren (Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle, Beurteilung und Korrektur) Inhalte: - Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block, Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung - Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-, Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen - Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme, Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI - Darstellung von Lehrmethoden und eigene Lehrversuche - Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten, Fehleranalyse und -korrektur - Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme | Dozent/in: Doris Wandel | ||
363 Badminton (Rückschlagspiele 2) | |||
Grundkurs: Badminton (Rückschlagspiele 2) (363) 2 SWS - Mi 13.30 - 15.00 Uhr, Badmintonhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: - Grundschläge - Methodische Hinführung zu den Schlägen - Lauftechnik Literatur: Boeckh-Behrens, W.-U.: Badminton heute. Krefeld 1983. Anforderungen: Demonstrationsprüfung Hinweis: Sollten sich mehr als 24 Teilnehmer anmelden, erfolgt die Zulassung nach folgenden Kriterien: (1) Semesterzahl im Fach Sportwissenschaft (2) Studierende Lehramt (3) Rückschlagspiel Badminton im Eingangstest bestanden 7 Dateien 8 E-Mails | Dozent/in: Ricarda Koch, Hans-Jörg Lang | ||
364 Tennis (Rückschlagspiele 2) | |||
Grundkurs: Tennis (Rückschlagspiele 2) (364) 2 SWS - Mo 11.30 - 13.00 Uhr, Tennishalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen die Grundfertigkeiten im Tennis erwerben und festigen, und gleichzeitig Vermittlungsmodelle und Optimierungsmethoden kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Inhalte: - Lernpartnerschaftlicher Unterricht in der Großgruppe - Methoden und Programme zum Erwerb elementarer Fertigkeiten und Techniken (Grundschläge / Volley / Aufschlag / Topspin) - Technikanwendungstraining und Programme zur Optimierung koordinativer Fähigkeiten. - Entwicklung einfacher taktischer Fähigkeiten. - kleine Unterrichtsversuche. Literatur: Literaturliste in der Vorlesung „Rückschlagspiele“. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung. 1 E-Mail | Dozent/in: | ||
365 Tischtennis (Rückschlagspiele 2) | |||
Grundkurs: Tischtennis (Rückschlagspiele 2) (365) 2 SWS - Do 16.00 - 17.30 Uhr, Halle 5 b Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Erlernen und Verbessern der Techniken in den Grundschlagarten: VH und RH Konter, VH und RH Schupf, Beinarbeit, einfache Schlagverbindungen, einfache Aufschläge mit der Rückhand Inhalte: - Methodische Übungsreihen zum Erwerb der Grundtechniken - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Schulung einfacher taktischer Grundregeln - Spielformen zur Anwendung von Grundtechniken Literatur: Bucher, W. (Hrsg.): 1014 Spiel- und Übungsformen im Tischtennis. Schorndorf 1986. DTTB (Hrsg.): Tischtennislehrplan, Band 1 - 4. Theorie, Technik, Methodik, Training und Wettkampf. München-Wien 1982. Gross, B.-U.: Tischtennis Praxis. Reinbek 1987. Grumbach, M.: Tischtennis Grundschule für Schule und Verein, Teil I und Teil II. Schorndorf 1980, 1983. Hudetz, R.: Alles über Tischtennistechnik. Saarbrücken 1984. Muster, M.: Tischtennis, Lernen und Trainieren, Bad Homburg 1986. 3 Dateien | Dozent/in: PD Dr. Michael Fröhlich, Joachim Marx, Rolf Schlicher | ||
371 Bergsport 1 | |||
Grundkurs: Bergsport 1 - Klettern (371) 1 SWS - Sa 29.04.2006, 10.00 - 17.00 Uhr So 30.04.2006, 10.00 - 17.00 Uhr Kletteranlagen St. Ingbert, Kirkel, Zweibrücken Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Die Teilnehmer sollen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben: Kenntnisse und Bewegungserfahrung sammeln über die Anforderungen in der Bergsportart Klettern Methoden und Prinzipien des Kletterns mit verschiedenen Adressatengruppen kennenlernen sich auseinandersetzen mit Problemen der Sicherheit im Klettern Hinweis: Im Grundkurs 1 Bergsport können folgende Sportarten kombiniert werden: Ski alpin/Snowboard oder Ski alpin/Klettern oder Snowboard/Klettern. Die Veranstaltung findet im März als Wochenkurs im Pitztal (Ski/Snowboard) oder als Kompaktkurs im SS am Kletterfelsen Kirkel bzw. an der Kletterwand Ensdorf statt. Termine: siehe Datei ViLI 2 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Manuel Stilb, Hans-Jörg Lang | ||
375 Klettern (Bergsport 2) | |||
Grundkurs: Klettern (Bergsport 2) (375) 2 SWS - So 30.04.2006, 10.00 - 17.00 Uhr Sa 06.05.2006, 10.00 - 17.00 Uhr So 07.05.2006, 10.00 - 17.00 Uhr Kletteranlagen St. Ingbert, Kirkel und Zweibrücken Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Vertiefung der im Bergsport Grundkurs 1 genannten Inhalte. Hinweis: Im Grundkurs 2 Klettern erfolgt eine praktisch-methodische Ausbildung über 2 SWS als Kompaktveranstaltung. Leistungsnachweis: Der Grundkurs 2 schließt ab mit einer Demonstrationsprüfung und/oder einer Fachprüfung im Klettern. Termine: (insgesamt 3 Termine), siehe Datei in ViLI 3 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Manuel Stilb, Hans-Jörg Lang | ||
383 Taekwondo (Kampfsport 2) | |||
Grundkurs: Taekwondo (Kampfsport 2) (383) 2 SWS - Do 15.15 - 16.45 Uhr, Halle 5 a Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vertiefung der in Grundkurs 1 erworbenen Fertigkeiten sowie Erarbeitung und Umsetzung methodisch-didaktischer Prinzipien in der Sportart Taekwondo Inhalte: - Basistechniken und Basiskombinationen - Partnerübungsformen - Formenlauf (Poomse) - Freikampf - Selbstverteidigung Literatur: Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Anforderungen: regelmäßige aktive Teilnahme und Demonstrationsprüfung und einstündige Klausur 2 Dateien 2 E-Mails 1 Link | Dozent/in: Dr. Markus Klein, Prof. Dr. Klaus Blischke | ||
384 Judo (Kampfsport 2) | |||
Grundkurs: Judo (Kampfsport 2) (384) 2 SWS - Do 15.30 - 17.00 Uhr, Halle 4 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Aufbauend auf den im Grundkurs 1 gegebenen Überblick und die dort gewonnenen Bewegungserfahrungen soll das Verständnis für Systematik und Wirkungsweise der Judotechniken vertieft werden. Außerdem sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, die erarbeiteten Techniken auch im Rahmen des Randori, das freie Kämpfen, anwenden zu können. Ein Überblick über die verschiedenen Anwendungs- und Übungsformen sowie über Prinzipien, Geschichte und Hintergrund der Sportart Judo runden den Kurs ab. Inhalte: Es werden Techniken aus allen Technikgruppen vorgestellt und erarbeitet. Gegenüber dem Grundkurs 1 wird auch ein deutlicher Schwerpunkt auf die Technikanwendung im Randori gesetzt, so daß neben den Einzeltechniken auch komplexere Bewegungsabläufe trainiert werden. Literatur: Gerrit Diesinger: Skript Einführung in die Judotechnik, siehe unter Dateien Jigoro Kano: Kodokan Judo, Kodansha International, 1994 Weitere Literatur während der Veranstaltung Leistungsnachweis: 1. Regelmäßige aktive Teilnahme 2. Gestaltung eines Stundenteils 3. Demonstrationsprüfung 4 E-Mails 1 Link | Dozent/in: Gerrit Diesinger, Prof. Dr. Klaus Blischke | ||
392 Wassersport 1 | |||
Grundkurs: Wassersport 1 (392) 2 SWS - Rudern: 16.06. - 18.06.2006, Undine, Saarbrücken Kanu Teil 1/Segeln/Surfen: 30.06. - 02.07.2006, Bostalsee zusätzlich eine Flußfahrt (Kanu Teil 2) nach Vereinbarung Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen erste Kenntnisse und Erfahrungen in den Wassersportarten Kanu/Kajak, Rudern, Segeln und Surfen erwerben. Inhalte: In der Kompaktveranstaltung werden die grundlegenden Techniken und Kenntnisse sowie der sachgerechte Umgang mit den unterschiedlichen Bootsmaterialien in den genannten Wassersportarten vermittelt. Weitere Informationen sind dem besonderen Aushang zu Semesterbeginn zu entnehmen. Literatur: Die Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme an der Kompaktveranstaltung; Theorie- und Praxistest 5 Dateien 9 E-Mails 2 Links | Dozent/in: , Dr. Franz Marschall, Dr. Markus Schwarz, Heike Winchenbach | ||
393 Kanu (Wassersport 2) | |||
Grundkurs: Kanu (Wassersport 2) (393) 2 SWS - 30.07. - 05.08.2006, Durance, Alpes des Hautes Provence Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 30.07.2006 BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte Die im Grundkurs 1 erworbenen Fertigkeiten sollen verbessert und durch Erfahrungen im Wildwasser erweitert werden. Darüber hinaus sollen grundlegende Kenntnisse der Anfängermethodik, des Führens von Gruppen und der Umweltproblematik erworben werden. Vorbereitende Literatur Bauer, A. & Schulte, S. (1997) Handbuch für den Kanusport. Aachen: Meyer & Meyer. Gerlach, J. (2001) Richtig Kanufahren. München: blv. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme; Demonstrations- und/oder Fachprüfung Hinweis: Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem HSSP der UdS statt Die Anmeldung erfolgt online über die Adresse www.uni-saarland.de/hochschulsport. Den Betrag von 50,00 € bitte auf das angegebene Konto einzahlen. Bei einem Rücktritt nach dem 04.07.2006 wird eine gebühr von 50,00 € einbehalten. 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: Jörg Schöpp, Dr. Franz Marschall | ||
394 Rudern (Wassersport 2) | |||
Grundkurs: Rudern (Wassersport 2) (394) 2 SWS - 17.08. - 26.08.2006, BLZ Ratzeburg Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Die im Grundkurs 1 erworbenen Fertigkeiten des Skullens im Einer sollen verbessert werden. Darüber hinaus sollen grundlegende Kenntnisse der Anfängermethodik, der Bootskunde und des Trimmens sowie der Organisation einer Wanderfahrt erworben werden. Vorbereitende Literatur: Fritsch, W. (1999) Handbuch für den Rudersport. Aachen: Meyer & Meyer. Grabow, V. (2003) Grundkurs Rudern. . http://site.drvnet.de/ Download.542.0.html. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Demonstrations- und/oder Fachprüfung Hinweis: Es wird dringend empfohlen, das Ruderangebot des HSSP im Sommersemester, jeweils Mittwochs 16.30 – 18.30 Uhr oder Freitag 17.00 – 19.00 Uhr, SRG Undine, als Trainingstermin zu nutzen! Anmeldung im Hochschulsport ist erforderlich. Kosten: 310,- €; enthält alle Kosten für Verpflegung, Unterkunft, Bootsmiete. 1 Datei 1 E-Mail 3 Links | Dozent/in: Patrik Klein, Dr. Franz Marschall | ||
395 Segeln/Surfen (Wassersport 2) | |||
Grundkurs: Segeln/Surfen (Wassersport 2) (395) 2 SWS - 11.09. - 16.09.2006, Lac du Der Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung der erforderlichen Grundlagen und Kenntnisse zum Windsurfen und zur Führung unterschiedlicher Segelboote in Küstengewässern. Inhalte: - Theorie des Segelns und Surfens - Manöver: Wende, Halse, Mann über Bord, An- und Ablegen - Führen von unterschiedlichen Segelbooten in Gezeitengewässern Literatur: Overschmidt, H./Gliewe, R.: Sportbootführerschein Binnen, Segel, Motor. Delius + Klasing, Bielefeld 2001 Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, 2 Dateien 8 E-Mails 3 Links | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz, Heike Winchenbach | ||
934 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Gerätturnen Förderkurs (934) Mo 11.30 - 13.00 Uhr, Uni-Sporthalle Mi 12.00 - 13.15 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mo 24.04.2006 1 Datei 1 E-Mail 18 Forumsbeiträge | Dozent/in: N N, Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
935 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Schwimmen (935) Do 10.00 - 11.30 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Diese Veranstaltung ist eine zusätzliche Trainings- und Übungsstunde für Studierende, die in diesem Semester am Grundkurs oder SF Schwimmen teilnehmen und sich auf Demonstrations-, Fach- bzw. SF-Prüfungen im Schwimmen vorbereiten wollen. Die Teilnehmer trainieren und üben selbständig, auf Wunsch erfolgt alle 3 Wochen eine Lernziel- bzw. Trainingszielkontrolle. Hinweis: Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits ab Beginn des SS 2006 - und nicht erst 2 Wochen vor den Praxisprüfungen – diese Trainings- und Übungsstunde besuchen! Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Sollte diese Teilnehmerzahl unterschritten werden, muss das Angebot gestrichen werden. 6 Dateien | Dozent/in: N N, Hans-Jörg Lang | ||
936 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Leichtathletik (936) Termin/Ort werden noch bekannt gegeben Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 1 E-Mail 10 Forumsbeiträge | Dozent/in: N N | ||
937 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Gerätturnen/Gymnastik (937) Sa 09.00 - 12.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: erste Veranstaltungswoche | Dozent/in: N N | ||
Hauptstudium | |||
421 Schulmethodik 1 | |||
A | Übung: Schulmethodik 1 - Microteaching (421 A) 2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen sich durch wiederholte Durchführung von Lehrversuchen und Rückmeldungen mittels Video mit ihrem Lehrverhalten auseinandersetzen und gezielt Lehrtechniken, Lehrmethoden und Lehrverhalten verbessern. Die Rückmeldung orientiert sich an dem Konzept der nicht-direktiven Beratung. Inhalte: - Unterrichtsplanung und -vorbereitung - Sprache, Gestik, Mimik - Fragetechniken, darstellende, erarbeitende und entdeckenlassende Verfahren, Medieneinsatz - Formen der Beobachtung, Beratung, Rückmeldung, Teamteaching 1 E-Mail | Dozent/in: | |
B | Übung: Schulmethodik 1 - Microteaching (421 B) 2 SWS - Do 11.45 - 13.15 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen durch Lehrversuche mit anschließendem Video-Feedback ihre Lehrkompetenz (u. a. strukturierte und korrekte Darstellung, Sprachvermögen, Ausdruck) verbessern. Inhalte: - Unterrichtsplanung (Inhalt, Struktur, Lehrverfahren, Umsetzung) - Präsentation (Visualisierung, Verbalisierung, Interaktionsstrategien) - Videobasierte Rückmeldung (Gestik, Mimik, Ausdruck) Literatur: Grell, J (1980). Techniken des Lehrerverhaltens. Weinheim/Basel: Beltz Kuhlmann, D (1986). Sprechen im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann Leistungsnachweis: Lehrversuche, aktive Teilnahme 3 E-Mails | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | |
421 Schulmethodik 2 | |||
A | Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (421 A) 2 SWS - Mi 08.00 - 10.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen Sportunterricht in einer Klasse 7 des Gymnasiums planen, durchführen und auswerten lernen. Inhalte: - Unterrichtsplanung (Sachanalyse, Bedingungsanalyse, Methodische Erschließung) - Leistungsbewertung/Notengebung Literatur: Bielefelder Sportpädagogen(1998). Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Schorndorf: Hofmann. Martin, K.(2000). Sportdidaktik zum Anfassen. Schorndorf: Hofmann Söll, W. (1996). Sportunterricht - Sport unterrichten: Ein Handbuch für Sportlehrer. Schorndorf: Hofmann. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme; Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden; schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde 11 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
B | Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (421 B) 2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen die Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung von Schwimm-/Sportunterricht in der Schule kennenlernen. Inhalte: Bewegungsraum Wasser, neuer Lehrplan Sport in der G8. Schulklasse: Klasse 6, Gymnasium am Rotenbühl. Literatur: Bielefelder Sportpädagogen. (Hrsg.).(1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann. Bissig, J. (2004).Schwimmwelt. Bern Bucher, W. (1992). Lehrmittel Schwimmen. Bern. Deutscher Schwimmverband DSV. (Hrsg.). (2002). Lehrplan Schwimmsport, Band 1: Technik. Schorndorf: Hofmann. Ministerium f. Bildung, Kultur und Wissenschaft. (2001). Lehrplan achtjähriges Gymnasium. Reischle, K. (2000). Schwimmen Bewegung lernen trainieren spielen. Frankfurt: Diesterweg. Söll, W. (1996). Sportunterricht – Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann. Wilke, K. & Daniel, K. (1996). Schwimmen lernen üben trainieren. Wiesbaden: Limpert. Leistungsnachweis: - regelmäßige Teilnahme - Planung und Durchführung von selbständigem Unterricht/Lehrversuchen mit Kleingruppen von 8 - 10 Schülern 7 Dateien 1 Link | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
C | Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (421 C) 2 SWS - Do 10.00 - 11.30 Uhr, Grundschule Scheidt Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen eine Unterrichtsplanung über einen längeren Zeitraum anfertigen und einzelne Unterrichtsstunden im Team durchführen. Sie sollen die Lehrversuche beobachten, analysieren und bewerten. Inhalte: - Planung eines Unterrichtszeitraums von 3 Monaten in einem 4. Schuljahr - Durchführung von Teamteaching - Beobachtung, Analyse, Rückmeldung Hinweis: Die Teilnehmerzahl wird in Anbetracht der Klassenstärke auf 8 Studierende begrenzt. Ggf. wird ein weiterer Termin angeboten. 2 E-Mails | Dozent/in: | |
D | Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (421 D) 2 SWS - Do 08.00 - 09.30 Uhr, Grundschule Scheidt Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen eine Unterrichtsplanung über einen längeren Zeitraum anfertigen und einzelne Unterrichtsstunden im Team durchführen. Sie sollen die Lehrversuche beobachten, analysieren und bewerten. Inhalte: - Planung eines Unterrichtszeitraums von 3 Monaten in einem 4. Schuljahr - Durchführung von Teamteaching - Beobachtung, Analyse, Rückmeldung Hinweis: Die Teilnehmerzahl wird in Anbetracht der Klassenstärke auf 8 Studierende begrenzt. Ggf. wird ein weiterer Termin angeboten. 1 E-Mail | Dozent/in: | |
421 Fachdidaktisches Praktikum | |||
Übung: Fachdidaktisches Praktikum (421) Anmeldung bis 10. Mai 2006 Blockveranstaltung nach dem SS 2006 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: In der vorbereitenden fachdidaktischen Veranstaltung während des Semesters werden auf dem Hintergrund der Lehrpläne die Rahmenbedingungen des Faches Sport in den verschiedenen Schulformen behandelt. Es werden die fachdidaktischen Grundlagen aufgezeigt, die für das erzieherische Handeln und für die Planung, Durchführung und Evaluation von Sportunterricht wesentlich sind. Das vierwöchige Praktikum an der Schule soll Handlungswissen hinsichtlich konkreter Unterrichtsprozesse, der Voraussetzungen, Ziele, Methoden, Sozialformen und Lernerfolgskontrollen vermitteln und eine Auseinandersetzung mit dem Arbeitsumfeld Schule ermöglichen. Die praktikumsbegleitende Veranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, zur Analyse und Reflexion der Unterrichtsprozesse und –entwicklungen geben. Inhalte: - Informationen und Analysen von Lehrplänen - Verfahren der mittelfristigen Unterrichtsplanung - Entwurf von Unterrichtsreihen - Kriterien für die Analyse von Sportunterricht - Planung, Durchführung und Beurteilung von Unterrichtsstunden und -reihen - Anfertigung eines Praktikumsberichts Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Durchführung selbstständigen Unterrichts, Anfertigung eines Praktikumsberichts 2 E-Mails | Dozent/in: | ||
422 Exkursionen | |||
A | Übung: Exkursionen - Segel-/Surfexkursion (422 A) 2 SWS - 13.08. - 20.08.2006, Plouguerneau Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung der erforderlichen Grundlagen und Kenntnisse zur Führung unterschiedlicher Segelboote und Surfbretter in Küstengewässern. Erwerb des amtlichen Führerscheins. Inhalte: - Theorie des Segelns und Surfens; - Prüfungsvorbereitung Amtlicher Führerschein „Binnengewässer“; - Manöver: Wende, Halse, Mann über Bord, Beidrehen, An- und Ablegen; - Führen von unterschiedlichen Segelbooten in Gezeitengewässern (Prüfungsstoff). Literatur: Overschmidt, H./Gliewe, R.: Sportbootführerschein Binnen, Segel, Motor. Delius + Klasing, Bielefeld 2001 Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Praxistest, Führerschein Binnen (fakult.) 2 Dateien 11 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: , Heike Winchenbach | |
B | Übung: Exkursionen - Exkursion Radfahren (422 B) 2 SWS - 30.07. - 05.08.2006, Braunshausen Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Theoretische Bearbeitung von Leistungsstruktur, Training, Trainingsmethoden, Lesitungsdiagnostik, Freizeitsport und Radwandern Exkursion mit Trainingsausfahrten und freudbetontem Radeln Ausfahrten für unterschiedliche Leistungsniveaus Inhalte: Radexkursion im Saarland mit theoretischer Einbettung sportartspezifischer Hintergründe Literatur: Auf Anfrage per E-Mail d.sandig@mx.uni-saarland.de Leistungsnachweis: Vorstellung eines Kurzreferates mit Ausarbeitung 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: Dennis Sandig | |
C | Übung: Exkursionen - Ruderexkursion (422 C) 2 SWS - 17.08. - 26.08.2006, BLZ Ratzeburg Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 1 E-Mail 3 Links | Dozent/in: Dr. Franz Marschall | |
424 Berufspraktikum | |||
Übung: Berufspraktikum (424) Anmeldeformular bis 10. Mai 2006 an Frau Schwarz-Lang Termine nach Anmeldung Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Liebe Studierende, wir haben unter der Rubrik "Dateien" die Informationen zum Grundpraktikum und Berufspraktikum, das Anmeldeformular sowie die Hinweise für die Anfertigung eines Praktikumsberichts hinterlegt. 3 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
Übung: Berufspraktikum (424) 2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Informationen zu Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen, Erfahren von Problemen und Entwicklungschancen, Informationen zu Methoden, Arbeitsweisen und Problemen der Berufsausübung im künftigen Arbeitsbereich. Inhalte: - Sporttherapie - Gesundheitssport - Betriebssport - Sportmanagement/Sportmarketing/Sportsponsoring - Freizeit-Fitneß-Touristik - Volkshochschulen - Sportverwaltung - Presse, Publizistik - Vereinssport - Hochschulsport - Obligatorischer Besuch der Planveranstaltungen - Praktikumsbegleitende Veranstaltungen (drei mindestens) - Berichte und Auswertungen der Praktika - Abschlußkolloquium 2 Dateien 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
535 Sportartübergreifende Veranstaltungen | |||
Schwerpunktfach: Sportartübergreifende Veranstaltungen - Ausdauertraining (535) 2 SWS - Fr 09.45 - 11.15 Uhr, Uni-Sporthalle/Kraftraum Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: TeilnehmerInnen sollen Ausdauertraining für unterschiedliche Sportarten und Zielsetzungen planen und durchführen können. Inhalte: Anforderungsprofile in verschiedenen Sportarten und Anwendungsfeldern; Testverfahren zur Bestimmung der Ausdauerleistung in verschiedenen Sportarten/Bewegungsformen; Belastungsgestaltung im Ausdauertraining; Beanspruchungsmessung in verschiedenen Sportarten und Anwendungsfeldern; Erstellen von ausdauerorientierten Trainingsprogrammen; Trainingskontrolle und -dokumentation. Literatur: Wilke, K. & Madsen, O. (1997) Das Training des jugendlichen Schwimmers. Schorndorf: Hofmann. Zintl, F. & Eisenhut, A. (2001) Ausdauertraining. München: blv. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Kurzvortrag, Durchführung Kontrolle und Dokumentation eines Trainingsprogramms. Hinweis: : Es ist empfehlenswert, sich für diese Veranstaltung mit einem Pulstester auszustatten! 70 Dateien 4 E-Mails 1 Link | Dozent/in: Dr. Franz Marschall, Hans-Jörg Lang | ||
541 Gerätturnen/Trampolin | |||
Schwerpunktfach: Gerätturnen/Trampolin - Techniktraining im Gerätturnen (541) 2 SWS - Do 09.45 - 11.15 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: In der Veranstaltung sollen Kenntnisse zum Lernen, Üben und Trainieren von Bewegungsfertigkeiten auf unterschiedlichem Leistungsniveau vermittelt werden. Inhalte: - Analyse von Bewegungsfertigkeiten des Pflichtprogramms des DTB - Fehleranalyse und Korrekturmaßnahmen - Helfen und Sichern Literatur: Bessi, F. (2005). Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen. Freiburg. Gerling, I. (2002. Gerätturnen für Fortgeschrittene. Aachen: Meyer & Meyer. Timmermann, H. (2001). Gerätturnen: Technik und Methodik. Wiebelsheim: Limpert. DTB (2001). Handbuch Teil 1 – Aufgabenbuch. Frankfurt: Dt. Turnerbund 2 Dateien | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
542 Gymnastik | |||
Schwerpunktfach: Gymnastik - Funktionelle Gymnastik - Grundlagen und Methoden (542) 2 SWS - Do 13.15 - 14.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die TeilnehmerInnen sollen funktionsgymnastische Übungen analysieren, bewerten und demonstrieren können. Sie sollen funktionsgymnastische Inhalte im Rahmen von Lehrversuchen methodisch-didaktisch umsetzen können. Inhalte: Funktionelle Anatomie gymnastischer Übungen; Dehnen, Kräftigen und Mobilisieren in der Funktionsgymnastik; Belastungsdosierung; Lehrversuche Literatur: Gross, M. & Rothmeier, K.(1991): Ausdauergymnastik. Reinbek: Rohwolt. Preibsch, M. & Reichardt, H. (1989): Schongymnastik. München, Wien, Zürich: blv. Wirhed, R. (2001): Sportanatomie und Bewegungslehre. Stuttgart, New York: Schattauer. Leistungsnachweis: Durchführung oder Dokumentation eines Lehrversuchs ist für den Leistungsnachweis verpflichtend! Achtung: Themen und Termine der Lehrversuche können über ViLI in der Datei „Zeitplan“ eingesehen werden. Themenwünsche bitte umgehend per e-mail anmelden. 5 Dateien 3 E-Mails 3 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Franz Marschall | ||
543 Leichtathletik | |||
Schwerpunktfach: Leichtathletik - Technik-Training (543) 2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Stadion/ Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Die Teilnehmer sollen praktische und theoretische Kenntnisse erwerben zum leichtathletischen Techniktraining. - Sie sollen befähigt werden zum Analysieren und Optimieren leichtathletischer Bewegungsabläufe, zur Bewegungsbeobachtung und –rückmeldung, und zur Steuerung von Techniktraining Inhalte: - Mediengestütztes Techniklernen - Fehleranalysen und Fehlerkorrektur - Kleine Lehrversuche zum Technik -Training in der Leichtathletik - Methoden und Programme des Techniktrainings Literatur: Bauersfeld, K.-H. & Schröter, G.(1998): Grundlagen der Leichtathletik. Berlin: Sportverlag. Deutscher Leichtathletik Verband (1991): Rahmentrainingspläne Aufbautraining. Darmstadt. Göhner, U. (1999): Bewegungslehre und Biomechanik des Sports. Eine praxisorientierte Darstellung. Tübingen. Rieder, H.& Lehnertz, K. (1991): Bewegungslernen und Techniktraining. Studienbrief 21 der Trainerakademie Köln, Schorndorf: Hofmann. Schnabel, G., Harre, D., Krug, J. & Borde, A. (2003). Trainingswissenschaft. Berlin: Sportverlag. 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: | ||
544 Schwimmen | |||
Schwerpunktfach: Schwimmen (544) 2 SWS - Mo 12.00 - 13.30 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Die Teilnehmer sollen mit Lehr- und Lernproblemen im Anfängerunterricht vertraut werden. Nach einer Einführung der theoretischen Grundlagen (pädagogische und psychologische Aspekte des Anfängerschwimmunterrichts) werden die theoretischen Grundlagen in die Praxis umgesetzt (Adressaten: Hochschulsportangehörige). Literatur: Siehe Datei „Literaturverzeichnis Anfängerschwimmunterricht“ in ViLI 4 Dateien 1 E-Mail 2 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | ||
554 Basketball | |||
Schwerpunktfach: Basketball (554) 2 SWS - Mi 10.00 - 11.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Verbesserung der technischen Fertigkeiten und deren gruppen- bzw. mannschaftstaktische Anwendung; Vertiefung der Lehrkompetenz Inhalte: - Aufbauendes Technik- und Taktiktraining - Erarbeitung spezieller Konditions- und Aufwärmprogramme - Trainingssteuerung im Gesundheits-, Freizeit- und Leistungssport - Didaktisch-methodische Aspekte/ Lehrversuche Literatur: Größing, S (2001). Einführung in die Sportdidaktik - Lehren und Lernen im Sportunterricht, Wiebelsheim: Limpert. Hagedorn G, Niedlich D & Schmidt G J (Hrsg.) (1996). Das Basketball-Handbuch, Reinbek: Rowohlt. Leistungsnachweis: Planung und Durchführung von Lehrversuchen; aktive regelmäßige Teilnahme 6 Dateien 2 E-Mails 3 Links | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | ||
555 Fußball | |||
Schwerpunktfach: Fußball (555) 2 SWS - Do 09.45 - 11.15 Uhr, Kunstrasen/Rasen 2 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung fußballspezifischer technischer Fertigkeiten und taktischer Maßnahmen zur Verbesserung der Spiel- und Demonstrationsfähigkeit sowie Entwicklung grundlegender Lehrkompetenz Inhalte: Einzel-, Gruppen- und Mannschaftstaktik (Rollen- bzw. Stellungsspiel in Abwehr, Mittelfeld und Angriff); Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche; Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens; Erarbeitung von Unterrichts- und Trainingskonzepten Literatur: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofman. Brüggemann, D. & Albrecht, D. (2003). Modernes Fußballtraining. Schorndorf: Hofmann. Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2000). Fußball von morgen. Band 2. Leistungstraining für B-/ A-Junioren und Amateure. Münster: Philippka. Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2003). Fußball von morgen. Band 4. Modernes Verteidigen. Münster: Philippka. Frizi, H. (2003). Lehrplan Fußball. Aachen: Meyer & Meyer. Heymen, N. & Leue , W. (2003). Planung von Sportunterricht. Hohengehren: Schneider. Kröger, C. & Roth, K. (1999). Ballschule. Schorndorf: Hofman. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme; Planung, Durchführung und Reflektion eines Lehrversuchs 12 Dateien 2 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Ulf Sobek, Dr. Franz Marschall | ||
556 Handball | |||
Schwerpunktfach: Handball - Train the Trainer (556) 2 SWS - Mo 15.00 - 16.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die TeilnehmerInnen sollen gezielt ausgewählte Aspekte ihres SportlehrerInnen-/TrainerInnenverhaltens im Training von leistungsorientierten Gruppen reflektieren und verändern. Inhalte: In der Veranstaltung werden Trainingseinheiten für leistungsorientierte Gruppen durchgeführt. Dabei übernehmen die TeilnehmerInnen im Rotationsverfahren die TrainerInnen-Rolle. Die Analysen und Reflexionen im Gruppenrahmen beziehen sich sowohl auf inhaltlich-methodische Aspekte (Trainingsaufbau, Belastungssteuerung und –kontrolle) wie auf Merkmale des TrainerInnen-Verhaltens (Anweisungen geben, Sachverhalte darstellen, Lob einbringen). Feedback erfolgt durch Videoaufzeichnung der Trainingseinheiten und Diskussion in der Gruppe. Die Schwerpunkte der Trainingseinheiten sind so gewählt, dass gegen Ende des Semesters – ein gewisses Technikniveau vorausgesetzt – gleichzeitig spielspezifische konditionelle Fähigkeiten der TeilnehmerInnen gefördert werden. Literatur: Zeitschrift: Handballtraining | Dozent/in: Oskar Dawo | ||
557 Volleyball | |||
Schwerpunktfach: Volleyball - Technik und Taktik (557) 2 SWS - Di 09.45 - 11.15 Uhr, Uni-Sporthalle/Beach-Feld Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen die Spielstrukturen des Volleyballspiels in verschiedenen Bereichen (z. B. Schule, Hallenvolleyball, Beachvolleyball) und auf unterschiedlichen Leistungsniveaus analysieren und lernen adressatengerechte Lern-, Übungs- und Trainingsprogramme zu entwickeln. Sie sollen lernen Aufgaben des Coachings bei der Durchführung von Spielen und Turnieren zu übernehmen. Inhalte: - Analyse von Technik und Taktik auf Anfänger-, mittlerem und hohem Leistungsniveau - Programme zum Erlernen, Üben und Trainieren von Technik und Taktik - Konditionelle und koordinative Fähigkeiten und Trainingsprogramme - Fehleranalyse und Korrekturmaßnahmen - Coaching, Spielleitung und Wettkampforganisation Literatur: In der Veranstaltung 2 Dateien | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
563 Badminton | |||
Schwerpunktfach: Badminton (563) 2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Badmintonhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Verbesserung der Vermittlungskompetenz im Fach Badminton, Beobachten und Korrigieren Inhalte: - Kurzlehrversuche - Fehlerdiagnose und Korrekturmöglichkeiten Literatur: Boeckh-Behrens, (1983). Badminton heute. Krefeld. Knupp, (1989). Badminton Praxis. Hamburg. Knupp, (1983). 1011 Spiel- und Übungsformen im Badminton. Verlag Hofmann. | Dozent/in: Franz Risch, Hans-Jörg Lang | ||
564 Tennis | |||
Schwerpunktfach: Tennis - Technik- und Koordinationstraining im Tennis (564) 2 SWS - Mo 09.45 - 11.15 Uhr, Tennishalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer,innen sollen detaillierte Bewegungsvorstellungen der Tennistechniken entwickeln und funktional begründen können. Sie sollen Abweichungen diagnostizieren, diskutieren und korrigieren können, sowie Methoden und Programme zur Optimierung tennisspezifischer koordinativer Fähigkeiten kennen und anwenden können. Inhalte: Technik-Leitbilder im Leistungssport; Video-Analysen zur Sollwertbestimmung und Fehlerkorrektur; Trainingsmethoden und -programme zur Optimierung koordinativer Fähigkeiten; Technikanwendungstraining; Kleinere Lehrversuche; Literatur: Deutscher Tennis Bund (1995/1996):Lehrplan 1 & 2 München: BLV. Fédération francaise de Tennis (2001): Vorhandschlag. Video (Dtsch. Übersetzung) Paris. Fédération francaise de Tennis (2001): Rückhandschlag. Video (Dtsch. Übersetzung) Paris. Heinzel, A., Koch, P., & Strakerjahn, U. (1997): Koordinationstraining im Tennis. DTB -Trainerbibliothek Bd. 3, Sindelfingen: Schmidt & Dreisilker. Koch, P. (1996): Technik der schnellen Schläge. In: Tennissport, H.1 Koch, P. (1996): Training der schnellen Schläge. In: Tennissport, H.2 Koch, P. (2003): Neue Tennismethodik. In: Tennissport, H. 2 Koch, P. (2005): Funktionalität von Tennistechnik und -methodik. In:Tennissport, H. 2 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: | ||
565 Tischtennis | |||
Schwerpunktfach: Tischtennis (565) 2 SWS - Do 16.00 - 17.30 Uhr, Halle 5 b Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen Kenntnisse über das Erlernen der Spezialschlagarten erwerben. Sie sollen verschiedene Vermittlungsmodelle kennenlernen. Sie sollen Einblick in die Spieltaktik gewinnen und Grund- und Spezialschläge situationsspezifisch anwenden können. Inhalte: - Erstellen methodischer Übungsreihen - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Üben taktischer Verhaltensweisen - Eigenständiges Durchführen von Balleimertraining Literatur: siehe 365 Tischtennis SS 2006 3 Dateien | Dozent/in: PD Dr. Michael Fröhlich, Joachim Marx, Rolf Schlicher | ||
594 Rudern | |||
Schwerpunktfach: Rudern - Methodik (594) 2 SWS - 17.08. - 26.08.2006, BLZ Ratzeburg Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Unterrichtsangebote für Anfänger und Fortgeschrittene sollen im Rahmen von Lehrversuchen geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. Kenntnisse für die Planung und Durchführung einer Ruderwanderfahrt sollen erweitert und Kenntnisse und Fertigkeiten der Bootskunde und des Trimmens vertieft werden. Vorbereitende Literatur: Schröder, W. (1987) Rudern. Reinbek: Rohwolt. Schröder, W. (1978) Anfängerunterricht im Rudern in jugendgemäßer Methodik. Schorndorf: Hofmann. Fritsch, W. (2000) Tipps für den Rudersport. Aachen: Meyer & Meyer. Grabow, V. (2003) Grundkurs Rudern. . http://site.drvnet.de Download.542.0.html Leistungsnachweis: Planung, Durchführung und Reflektion eines Lehrversuchs Hinweis: Es wird dringend empfohlen, das Ruderangebot des HSSP im Sommersemester, jeweils Mittwochs 16.30 – 18.30 Uhr oder Freitag 17.00 – 19.00 Uhr, SRG Undine, als Trainingstermin zu nutzen! Anmeldung im Hochschulsport ist erforderlich. Kosten.: 310,- €; enthält alle Kosten für Verpflegung, Unterkunft, Bootsmiete. 1 Datei 2 E-Mails 3 Links 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Patrik Klein, Dr. Franz Marschall | ||
595 Segeln/Surfen | |||
Schwerpunktfach: Segeln/Surfen (595) 2 SWS - 11.09. - 16.09.2006, Lac du Der Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: - Theoretische Grundlagen - Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit grundlegender und fortgeschrittener Fahrtechniken - Planung, Durchführung und Analyse von Unterrichtseinheiten mit Einsteigern und Fortgeschrittenen Inhalte: - Fahrtechniken - Ausrüstung/Material - Physikalische Aspekte - Wetterkunde - Schifffahrtsregeln - Sicherheitsaspekte - Unterrichtsverfahren/Vermittlungsstrategien Literatur: Denk, R. (1991). Handbuch Segeln. München: BLV Farke, U., Möhle, V. & Schröder, D. (2001). Ich lerne besser surfen. Bielefeld: Delius Klasing. Kittmann, U., Lammerskitten, F. & Wabbel, G. (1993). Einfach schneller segeln. Bielefeld: Delius Klasing. Overschmidt, H., Gliewe, R. (2001). Sportbootführerschein Binnen, Segel, Motor. Bielefeld: Delius Klasing Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Lehrversuche 2 Dateien 6 E-Mails 2 Links | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz, Heike Winchenbach | ||
901 Bewegungswissenschaft | |||
A LA, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Bewegungswissenschaft - Motorisches Lernen (901 A) 2 SWS - Mo 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen die theoretischen Grundlagen des Themengebietes vertiefend kennenlernen und diese im Hinblick auf Konsequenzen für die praktische Gestaltung von Lehr- Lern-Situationen im Sport diskutieren. Inhalte: Orientiert an vorgegebenen Leitfragen werden die einzelnen Themenbereiche von den Teilnehmern selbständig erarbeitet und in Form von Antwortvorschlägen in die gemeinsame Diskussion eingebracht. Im Nachgang findet dann eine Bewertung der eingereichten Anworten durch die Teilnehmer statt. Literatur: Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (1996). Biologische Psychologie. Berlin: Springer. Blischke, K., Marschall, F., Müller, H., & Daugs, R. (1999). Augmented information in skill acquisition. In Y. Vanden Auweele & F. Bakker & S. Biddle & M. Durand & R. Seiler (Eds.), Psychology for physical educators (pp. 257 - 287). Champaign: Human Kinetics. Schmidt, R. A., & Lee, T. D. (1999). Motor control and learning (3 ed.). Champaign: Human Kinetics. Spezifischere Literatur wird im Verlauf der Veranstaltung noch bekanntgegeben. Leistungsnachweis: Ausreichend häufige Teilnahme Ausreichend häufige und qualitativ angemessene Erarbeitung von eigenen Antwortvorschlägen. 78 Dateien 9 E-Mails | Dozent/in: PD Dr. Hermann Müller | |
B LA, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Bewegungswissenschaft - Motorische Kontrolle (901 B) 2 SWS - Mi 16.30 - 18.00 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen relevante Problemfelder motorischer Kontrolle kennenlernen. Ausgehend von typischen Phänomenen motorischer Kontrolle, sollen sie sich mit den entsprechenden physiologischen Mechanismen in den Grundzügen vertraut machen und sich in exemplarischer Weise (cf. „Zielbewegungen“; „zentrale Repräsentationen“) die jeweiligen motorikwissenschaftlichen Theorien und Modellvorstellungen erarbeiten. Inhalte: - Reflexmotorik - Zielbewegungen - Handlung und zentrale motorische Repräsentationen Literatur: Ghez, C. & Gordon, J. (1996). Bewegung. In E. R. Kandel, J. H. Schwarz & T. M. Jessel (Hrsg.), Neurowissenschaften (495 - 562). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Jeannerod, M. (1988). The neural and behavioural organization of goal-directed movements. Oxford: Clarendon Press. Jeannerod, M. (1997). The cognitive neuroscience of action. Cambridge, MA: Blackwell. Latash, M.L. (1998). Neurophysiological Basis of Movement. Champaign, IL: Erlbaum. Shumway-Cook, A. & Woollacott, M. H. (2001). Motor Control. Philadelphia, Baltimore: Lippincott Williams & Wilkins. Karnath, H.-O. & Thier, P. (Hrsg.), Neuropsychologie. Berlin. Springer. Munzert, J., Igel, Ch., & Daugs, R. (Hrsg.), Grundlagen der motorischen Kontrolle. [online] http://lernen.swi.uni-saarland.de/motorische-kontrolle Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (20054). Motor control and learning (A behavioral emphasis). Champaign, IL.: Human Kinetics. Wiesendanger, M. (1995). Motorische Systeme. In R. F. Schmidt & G. Thews (Hrsg.), Physiologie des Menschen, 26. Auflage (91 - 127). Berlin: Springer. Zimmermann, M. (1980). Kybernetische Aspekte des Nervensystems und der Sinnesorgane. In R. F. Schmidt & G. Thews (Hrsg.), Physiologie des Menschen, 20. Auflage (346 - 361). Berlin: Springer. Stoffsammlung: http://www.uni-saarland.de/fak5/swi/alles/lehre/koordination.html. (Weitere Literatur wird bei Bedarf angegeben.) Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis der bestandenen Zwischenprüfung Anforderungen (Creditpunktvergabe): Regelmäßige Teilnahme; mündliches Referat unter verpflichtender Berücksichtigung englischsprachiger Literatur; ggf. 20-seitige Semesterarbeit („Schwerpunkt“-Schein). 4 Dateien 2 E-Mails 1 Link | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke | |
C LA, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Bewegungswissenschaft - Motorisches Lernen (901 C) 2 SWS - Mo 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen die theoretischen Grundlagen des Themengebietes vertiefend kennenlernen und diese im Hinblick auf Konsequenzen für die praktische Gestaltung von Lehr- Lern-Situationen im Sport diskutieren. Inhalte: Orientiert an vorgegebenen Leitfragen werden die einzelnen Themenbereiche von den Teilnehmern selbständig erarbeitet und in Form von Antwortvorschlägen in die gemeinsame Diskussion eingebracht. Im Nachgang findet dann eine Bewertung der eingereichten Anworten durch die Teilnehmer statt. Literatur: Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (1996). Biologische Psychologie. Berlin: Springer. Blischke, K., Marschall, F., Müller, H., & Daugs, R. (1999). Augmented information in skill acquisition. In Y. Vanden Auweele & F. Bakker & S. Biddle & M. Durand & R. Seiler (Eds.), Psychology for physical educators (pp. 257 - 287). Champaign: Human Kinetics. Schmidt, R. A., & Lee, T. D. (1999). Motor control and learning (3 ed.). Champaign: Human Kinetics. Spezifischere Literatur wird im Verlauf der Veranstaltung noch bekanntgegeben. Leistungsnachweis: Ausreichend häufige Teilnahme Ausreichend häufige und qualitativ angemessene Erarbeitung von eigenen Antwortvorschlägen. 8 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel | |
901/909 Bewegungswissenschaft/Trainingswissenschaft | |||
LA, Fsp, Lsp, Gsp | Vorlesung: Bewegungswissenschaft/Trainingswissenschaft - Vertiefende Aspekte der Bewegungs- und Trainingswissenschaft in ihrer Bedeutung für die Studienschwerpunkte (901/909) 2 SWS - Mo 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Veranstaltung baut auf den Inhalten der Einführungsvorlesungen zur Bewegungs- bzw. Trainingswissenschaft im Grundstudium auf. Zentrale Gegenstände beider Disziplinen werden nunmehr vertiefend erläutert und in ihrer Bedeutung für die Studienschwerpunkte diskutiert. Die Vorlesung ist dabei ausdrücklich als Orientierung über die zur Diplom-Hauptprüfung und zum Staatsexamen (schriftlich wie mündlich) relevanten Themengebiete in Bewegungs- und Trainingswissenschaft angelegt. Vorlesungsinhalte und themenbezogene Literaturangaben sollen eine frühzeitige Auswahl von Prüfungsschwerpunkten und eine stringente Vorbereitung ermöglichen. Inhalte: - Grundlagen der Bewegungskoordination, Bewegungsstörungen, motorisches Lernen, motorische Entwicklung in der Lebensspanne, sportliches Talent, Bewegungsanalyse - Biologische Adaptationsprozesse, Trainings- und Leistungssteuerung im Sport, Training konditioneller und koordinativer Leistungsvoraussetzungen, Technik- und Taktiktraining Hinweis: Die Vorlesungsinhalte sind zugleich auch Prüfungsinhalte im Hauptdiplom und Staatsexamen. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird deshalb für schriftliche und mündliche Prüfungen in Bewegungs- bzw. Trainingswissenschaft vorausgesetzt. Grundlegende Studienliteratur: Kandel, E., Schwarz, J. & Jessel, T. (1995) Neurowissenschaften – eine Einführung. Heidelberg u.a.: Spektrum, Akad. Verlag, Kapitel 26 und 27 Magill, R. A. (19975) Motor Learning (Concepts and Applications) . Boston: McGraw-Hill. Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (20054). Motor control and learning (A behavioral emphasis). Champaign, IL.: Human Kinetics. Schmidt, R. A. & Wrisberg, C. A. (2000²) Motor learning and performance Champaign, III.: Human Kinetics. Schnabel, G., Harre, D. & Borde, A. (Hrsg.) (1994) Trainingswissenschaft. Berlin: Sportverlag. (Weitere Literatur wird in der Vorlesung zu den jeweiligen Themengebieten angegeben.) Anforderungen (Creditpunktvergabe): Auf Verlangen können von Studierenden mit bestandener Zwischenprüfung in dieser LV nach dem ECTS-System anzurechnende Creditpunkte erworben werden. Deren Vergabe ist an das Bestehen einer mündlichen (Gruppen-)Prüfung zu Semesterende gebunden. 6 Dateien | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke, Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel | |
902 Sportmedizin | |||
A LA, Fsp, Lsp, Gsp | Vorlesung: Sportmedizin - Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates (902 A) 2 SWS - Mi 16.30 - 18.00 Uhr, Raum 0.23 Anmeldeschluss: 13. April 2006 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Das Zusammenspiel von Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln ist die Voraussetzung für Bewegung und sportliche Leistung. Der Bewegungsapparat ist Quelle und Begrenzung zugleich. Das Wissen darum ist deshalb unverzichtbare Grundlage für eine verantwortungsvolle und erfolgreiche Tätigkeit als Trainer, Sportpädagoge und Sporttherapeut. Inhalte: Das Zusammenspiel von Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln wird aus dynamisch-funktioneller Sicht beleuchtet und in einen Praxisbezug gesetzt. Es werden Haltungs- und Bewegungsanalysen erstellt, Muskelfunktionsdiagnostik betrieben und sportmedizinische Aspekte verdeutlicht. Literatur: Appell, H.-J.: Funktionelle Anatomie. Rohen/Lütjen-Drecoll: Funktionelle Anatomie des Menschen Schünke et al.: Prometheus Lernatlas der Anatomie Uhlmann, K.: Lehrbuch der Anatomie des Bewegungsapparates Weineck, J.: Sportanatomie Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme 1 E-Mail | Dozent/in: Ralf Röhrig | |
B LA, Fsp, Lsp, Gsp | Vorlesung: Sportmedizin - Medizin, Anatomie I (902 B) 1 SWS - Fr 12.15 - 13.00 Uhr, Großer Hörsaal Anmeldeschluss: 13. April 2006 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen der Anatomie des Menschen mit besonderer Berücksichtigung des Sports. Inhalte: Darstellung der Anatomie des Menschen unter besonderer Berücksichtigung der für den Sport wichtigen Bereiche wie allgemeiner und spezieller Bauplan des menschlichen Körpers mit Bewegungsapparat und allgemeiner Knochen-, Gelenks- und Muskellehre, Anatomie des Rumpfes, Wirbelsäule, des Brustkorbes, Atemmuskulatur, der Bauch- und Rückenmuskulatur, der oberen und unteren Extremitäten sowie der Atmungsorgane. Literatur: Mörike/Betz/Mergenthaler: Biologie des Menschen. Netter: Altlas der Anatomie des Menschen. Waldeyer: Anatomie des Menschen. Leistungsnachweis: Abschlußklausur | Dozent/in: Dr. med. Wolfgang Hornberger | |
C LA, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportmedizin - Ernährung und Energiebereitstellung im Sport (902 C) 1 SWS - Mo 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 0.23 Termine werden noch bekannt gegeben Anmeldeschluss: 13. April 2006 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von Kenntnissen über angewandte Ernährungsphysiologie und die Bedeutung der Ernährung im Sport sowie energetische Grundlagen der sportlichen Aktivität Voraussetzungen: Grundkenntnisse über Anatomie und Physiologie der Verdauungsorgane, biochemische Verdauungsprozesse, Energiestoffwechsel inkl. Nährstoffkunde, Prinzipien des Ausdauertrainings Inhalte: Bedeutung der Ernährung im Gesundheitssport (allgemeine Ernährungsrichtlinien, Einfluss auf kardiovaskuläre Risikofaktoren u. a.) und Leistungssport (sportartspezifische Ernährung, Ernährungsverhalten in verschiedenen Trainingsphasen und bei Wettkämpfen), Substitution, spez. Ernährungsregimes, ergogene Substanzen, Energiebereitstellung, gezieltes Training einzelner Stoffwechselwege Literatur: Biesalski et al.: Ernährungsmedizin. Thieme, Stuttgart/New York 1995. Geiss/Hamm: Handbuch Sportlerernährung. Rowohlt, Reinbek 1992. Mannhart: Sport und Ernährung. Schweizerische Rundschau für Medizin (Praxis) 84, 1995: 963 - 969. Clarkson: Nutrition for Improved Sports Performance. Sports Medicine 21, 1996: 393 - 401. Moeller/Niess: Getränke im Sport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 48, 1997: 360 - 365. Institutseigene Publikation: Ernährungsvorschläge für Sportler. Leistungsnachweis: Anwesenheitskontrolle, Referat, Klausur Hinweis:> Eine Vorabsprache der Referatsthemen ist möglich. 5 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. med. Tim Meyer | |
D LA, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportmedizin - Praktische Übungen der Sportmedizin (902 D) 1. Gruppe 2 SWS - Mi 13.45 - 16.15, Raum 0.21 (14täglich) Anmeldeschluss: 13. April 2006 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Kennenlernen und Einordnung wichtiger sportmedizinischer Untersuchungsmethoden Inhalte: Demonstration und teilweise selbständige Durchführung von praxisrelevanten sportmedizinischen Untersuchungsmethoden Literatur: Hollmann/Hettinger: Sportmedizin - Arbeits- und Trainingsgrundlagen. Rost/Hollmann: Belastungsuntersuchungen in der Praxis. Leistungsnachweis: Anwesenheitskontrolle; aktive Mitarbeit; für Lehramt an Gymnasien (SPF) Schein, für Diplom Schein in Kombination mit anderer Veranstaltung (s. Aushang) 3 Dateien | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann | |
D LA, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportmedizin - Praktische Übungen der Sportmedizin (902 D) 2. Gruppe 2 SWS - Mi 13.45 - 16.15 Uhr, Raum 0.21 (14täglich) Anmeldeschluss: 13. April 2006 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Kennenlernen und Einordnung wichtiger sportmedizinischer Untersuchungsmethoden Inhalte: Demonstration und teilweise selbständige Durchführung von praxisrelevanten sportmedizinischen Untersuchungsmethoden Literatur: Hollmann/Hettinger: Sportmedizin - Arbeits- und Trainingsgrundlagen. Rost/Hollmann: Belastungsuntersuchungen in der Praxis. Leistungsnachweis: Anwesenheitskontrolle; aktive Mitarbeit; für Lehramt an Gymnasien (SPF) Schein, für Diplom Schein in Kombination mit anderer Veranstaltung (s. Aushang) 2 Dateien 1 E-Mail 3 Forumsbeiträge | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann | |
E Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportmedizin - Praktische Sporttraumatologie (902 E) 2 SWS - Anmeldeschluss: 13. April 2006 Termine n. Vereinbarung, Krankenh. Sls Eintrag in separater Liste (Sekr. Med.) nach Vorbespr., 20 Std. kompl. eintr., max. 2 Std./Tag Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Kennenlernen einer sporttraumatologischen Ambulanz einschließlich der Untersuchung und Behandlung typischer Sportverletzungen Inhalte: Die Teilnehmer sind bei der ärztlichen Sprechstunde, manuellen und technischen Diagnoseverfahren, konservativen Therapieformen sowie bei operativen Eingriffen anwesend. Leistungsnachweis: Anwesenheitskontrolle, Schein in Kombination mit anderer Veranstaltung (s. Aushang) 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Michael Kunz | |
903 Sportpädagogik | |||
A | Seminar: Sportpädagogik - Persönlichkeitsentwicklung, Bildung und Erziehung (903 A) (Vertiefende Veranstaltung) 2 SWS - Do 15.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen sich mit dem Problem auseinandersetzen, ob und in welcher Form Bewegung, Sport und Sportunterricht die Persönlichkeitsentwicklung, Werte, Einstellungen und Lebensstil in der Lebensspanne beeinflusst. Inhalte: - Persönlichkeitstheorien - Dimensionen der Persönlichkeit - Das Spannungsverhältnis von Personalisation und Sozialisation - Motorische Entwicklung in der Lebensspanne - Sportliche Aktivität in der Lebensspanne - Spezielle Aspekte: Handlungsfähigkeit, Bewegungsmangel, Gesundheitsförderung, Freizeitpädagogik Literatur: Balz, E., Neumann, P. (1999). Erziehender Sportunterricht. In W. Günzel & R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts (Band 1, S. 162 - 192.). Hohengehren. Brettschneider, W.-D. (2001). Jugendarbeit in Sportvereinen: Anspruch und Wirklichkeit. Paderborn. Grupe, O & Krüger, M. (1997). Einführung in die Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann. Prohl, R. (1999). Grundriß der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert. Schmidt, W., Harmann-Tews, I. & Brettschneider, W.-D., Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf: Hofmann. Leistungsnachweis: Für einen Leistungsnachweis im Sinne der Diplomprüfungsordnung bzw. einen Schein für das Schwerpunktfach Sportpädagogik ist ein Thema schriftlich zu bearbeiten und zu präsentieren. Für einen Schein im Sinne der Diplomprüfungsordnung ist ein Thema schriftlich zu bearbeiten. 28 Dateien 7 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
B | Seminar: Sportpädagogik - Aktuelle Aspekte des Schulsports (903 B) (Berufsfeldorientierte Veranstaltungen - Schule) 2 SWS - Do 13.15 - 14.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen an Hand aktueller Literatur mit den gegenwärtigen Problemen im Schulsport konfrontiert werden. Sie sollen erkennen, dass eine Lösung dieser Probleme nur vor dem Hintergrund einer sportpädagogischen Aufarbeitung erzielt werden kann. Inhalte: - Der neue Lehrplan G8 für das Fach Sport - Neue Inhalte für den Sportunterricht vor dem Hintergrund des Modells des mehrperspektivischen Sportunterrichts - Gesundheit als neues Paradigma des schulischen Sportunterrichts vor dem Hintergrund der aktuellen gesundheitlichen Situation der Jugend - Das neue Arbeitszeitmodell von Hamburg nicht nur für Sportlehrer Literatur und Links: Deutscher Bildungsserver: http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=450 Deutscher Sportlehrerverband: http://www.dslv-saar.de/ Saarland Bildungsserver: http://www.bildungsserver.saarland.de Spiewak, M. (2003). Die neue Zeitrechnung. Nicht alle Lehrer arbeiten gleich viel: Deutsch erfordert mehr Aufwand als Sport. Ein neues Arbeitszeitmodell soll die Schieflage ausgleichen. Die Zeit vom 30.01.2003 (Im Internet unter der URL http://www.zeit.de/2003/06/B-Lehrerarbeitszeit verfügbar) Wydra, G. (2002). Grundlagen der Sportpädagogik. Manuskript zur Vorlesung Sportpädagogik. Saarbrücken: SWI (Im Internet unter der URL http://www.uni-saarland.de/fak5/sportpaed/ als pdf-Datei verfügbar) Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und Anfertigung und Vortragen einer Seminararbeit gemäß den für den Arbeitsbereich Sportpädagogik geltenden Prinzipien. Besondere Hinweise: Die Themen und Termine stehen im Internet auf der Homepage des Arbeitsbereiches Sportpädagogik (http://www.uni-saarland.de/fak5/sportpaed/) schon vor Beginn der Vorlesungszeit zur Auswahl bereit. Es wird darum gebeten, möglichst früh eine Auswahl zu treffen und über den dort aufgezeigten Weg ein Thema zu reservieren. 22 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
C | Seminar: Sportmedizin/Sportpädagogik - Bewegungsprogramme im Gesundheitssport (903 C) (Berufsfeldorientierte Veranstaltungen - Prävention/Rehabilitation) 3 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Raum 0.22/Uni-Sporthalle b Hospitation, Lehrversuche n. V. Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Leistungsphysiologische und sportpädagogische Grundlagen sowie daraus resultierende Inhalte für ein gesundheitssportliches Trainingsprogramm Inhalte: - Allgemeine Grundlagen der Belastungsuntersuchung einschließlich der sich daraus ableitenden Trainingsempfehlungen - Geeignete Belastungsformen und -inhalte im Gesundheitssport -Anforderungen einer individuellen Trainingsgestaltung (Alter, konditioneller Trainingszustand, koordinative Voraussetzungen, Motivation, etc.) Literatur: Bös, K., Wydra, G. & Karisch, G. (1992). Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Erlangen: perimed. Skinner, J. (1989). Rezepte für Sport und Bewegungstherapie. Köln: Deutscher Ärzte Verlag. Hollmann, W., Rost, R., Dufaux, B. & Liesen, A.(1983). Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislaufkrankheiten durch körperliches Training. Stuttgart: Hippokrates. Leistungsnachweis: Referat, Klausur, Hospitationen, Lehrversuche und Lehrprobe 13 Dateien 5 E-Mails 2 Links | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | |
D | Seminar: Sportpädagogik - Messen und Testen im Gesundheitssport und Sporttherapie (903 D) (Berufsfeldorientierte Veranstaltungen - Prävention/Rehabilitation) 2 SWS - Mo 15.15 - 16.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Nicht nur unter Gesichtspunkten des Qualitätsmanagements sind Mess- /Testverfahren im Gesundheitssport von besonderer Bedeutung. Im Allgemeinen werden solche Verfahren unter dem Begriff Assessmentverfahren zusammengefasst. Darunter versteht man alle Mess-, Test- und Diagnoseverfahren, die zur Bewertung der Funktions- und Leistungsfähigkeit im Gesundheitsbereich geeignet sind. In Ergänzung zur medizinischen Diagnostik, die sich am Schaden (Impairment) orientiert, sollen Assessmentverfahren eine Aussage über die aus dem Schaden oder der Verletzung resultierenden Funktionseinschränkungen (Disabilities) machen. Da sporttherapeutisches Verhalten unmittelbar die Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit verbessern will, sind Grundkenntnisse über entsprechende Fragebögen und Testverfahren unabdingbar für die Arbeit im Gesundheitsbereich. Inhalte: - Funktionstests für die Praxis der Sporttherapie und des Gesundheitssports, - Screening-Tests für die Prävention, - Fragebögen zur Erfassung der Acitivities of Daily Living (ADL-Skalen), - Evaluation und Qualitätssicherung. Literatur und Links: Biefang, S., Potthoff, P. & Schliehe, F. (1999). Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie. Krämer, K.-L. & Maichl, F.-P. (1993). Scores, Bewertungsschemata und Klassifikation in Orthopädie und Traumatologie. Stuttgart: Georg Thieme. McDowell, I. & Newell, C. (1998). Measuring Health. A Guide to Rating Scales and Questionnaires. New York: Oxford University Press. Schüle, K. & Jochheim, K.-A. (2004). Rehabilitations-Propädeutik. In K. Schüle & G. Huber (Hrsg.), Grundlagen der Sporttherapie (S. 39 - 60) (2. überarbeitete Auflage). München: Urban & Fischer. Leistungsnachweise: Seminarschein: Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und Anfertigen einer Seminararbeit gemäß den für den Arbeitsbereich Sportpädagogik geltenden Prinzipien. Leistungsnachweis (alte Prüfungsordnung Diplom) und Schwerpunktseminar (neue Prüfungsordnung Diplom): Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und Anfertigen und Vortragen einer Seminararbeit gemäß den für den Arbeitsbereich Sportpädagogik geltenden Prinzipien. Bemerkungen: Der genaue zeitliche Ablauf des Seminars und die Themen der einzelnen Seminarstunden sind ab Ende März hier als Datei verfügbar. Sie müssen sich ein Thema aussuchen und dann auf der Seite Anmeldung zum Seminar Messen und Testen im Gesundheitssport und Sporttherapie nachsehen, welche Themen bereits vergeben sind. Dann können Sie sich ein Thema aussuchen und vor Semesterbeginn reservieren. 7 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
E | Seminar: Sportpädagogik - Erlebnispädagogik mit speziellen Gruppen (903 E) (Berufsfeldorientierte Veranstaltungen - Freizeitsport) 2 SWS - Kompaktveranstaltung: Fr 12.05.2006, 14.00 - 19.00 Uhr, Raum 108, SWI Sa 13.05.2006, 09.00 - 19.00 Uhr, Hochseilgarten, Imsbach So 14.05.2006, 09.00 - 15.00 Uhr, Raum 108, SWI Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: - Erwerb grundlegender Kenntnisse für die Arbeit mit speziellen Gruppen und Situationen (u. a. auch für Störer, Unmotivierte, Verhaltensauffällige...) - Sensibilisierung für die besonderen Problematiken durch praktische Übungen - Kennen lernen von Interventions- und Moderationstechniken für Krisen- und Konfliktsituationen Inhalte: - Modelle und Theorien der Erlebnispädagogik - Überblick über Persönlichkeitsmodelle, Störungsbilder, Kommunikationsmodelle - Phasen der Gruppenentwicklung - Angepasstes Leitungs- und Führungsverhalten - Moderation und Intervention in Krisensituationen - Selbsterfahrung durch Rollenspiele und erlebnispädagogische Sequenzen (wechselnde Gruppenleitung durch die Teilnehmer). Besonderer Wert wird dabei auf das Erkennen von Gefährdungssituationen und den Erwerb einer realistischen Selbsteinschätzung der Gruppenleitungsfähigkeiten gelegt. Literatur: Holler, I. (2003). Arbeitsbuch Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann. Vopel, K. W. (2001). Kreative Konfliktlösung. Spiele für Lern- und Arbeitsgruppen. Salzhausen: Iskopress. Risto, H. (2003). Konflikte lösen mit System. Mediation mit Methoden der Transaktionsanalyse. Paderborn: Junfermann. Rhode, R. (2003). Angriff ist die schlechteste Verteidigung. Der Weg zur kooperativen Konfliktbewältigung. Paderborn: Junfermann. Ostenrieder, M. & Weiß, M. (1993). Erleben, Lernen, Kooperieren. Augsburg. Reiners, A. (2003). Praktische Erlebnispädagogik. Augsburg. Leistungsnachweis: Seminarschein: Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar mit praktischen Übungen und Selbsterfahrung. Qualifizierte Seminararbeit (mindestens 10 Seiten Text mit mindestens 5 qualifizierten Quellen). Leistungsnachweis (alte Prüfungsordnung Diplom) und Schwerpunktseminar (neue Prüfungsordnung Diplom): nicht möglich. Anmerkung: Für den Hochseilgarten wetterfeste Kleidung und genügend Verpflegung (Getränke!) mitnehmen! 8 Dateien 8 E-Mails 3 Links | Dozent/in: Christoph Paul, Heike Winchenbach | |
905 Sportpsychologie | |||
A Lsp, Gsp | Seminar: Sportpsychologie - Psychologische Grundlagen sportlichen Handelns (905 A) 2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Erwerb von Kenntnissen in grundlegende psychische Prozesse - Übertragung auf sportliches Handeln Inhalte: - Kognitive Prozesse - Emotion und Sport - Streß und Sport - Psychische Gesundheit - Psychoregulative Verfahren Literatur: Thomas, A. (1995): Einführung in die Sportpsychologie Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Referat und/oder Klausur 14 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner | |
B Gsp | Seminar: Sportpsychologie - Sport bei Abhängigkeitserkrankungen - Möglichkeiten, Bedeutung und Grenzen (905 B) 2 SWS - Do 16.45 - 18.15 Uhr, Raum 0.22 Hospitation Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Do 27.04.2006 BESCHREIBUNG: Ziele: Bedeutung von Sport in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Inhalte: - Definition von Abhängigkeit, - Wirkweise psychoaktiver Substanzen, - Epidemiologie, - Konsumtrends und Konsumverhalten, - Drogengebrauch und soziales Umfeld, - Determinanten von Drogenkonsum und Drogenabhängigkeit, - Prävention und Risikominderung, - Diagnostik, - Therapie und Rehabilitation, - Suchtkrankenhilfe in Deutschland, - besondere Problembereiche (Schwangerschaft, Kinder suchtmittelabhängiger Eltern, psychotrope Substanzen im Straßenverkehr). Literatur: Wird in der ersten Kursstunde besprochen. Gute Übersichten im Internet bei der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; Internetadressen: http://www.dhs.de http://www.dhs.de Leistungsnachweis: Einstündige schriftliche Prüfung am Kursende 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Hans Neustädter | |
907 Sportsoziologie | |||
A LA, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportsoziologie - Funktionen des Sports aus soziologischer Perspektive (907 A) 2 SWS - Di 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen Funktionen des Sports erkennen, diskutieren und kritisch reflektieren. Inhalte: - Ausgleichsfunktionen (Ausgleich zu Alltag, Schule, Arbeitsleben; Bewegungsarmut) - Gesundheitsfunktion (physiologische Funktionen) - Erziehungsfunktion - Integrationsfunktion - Politische Funktionen des Sports - Wirtschaftliche Funktionen des Sports - Kulturelle Funktionen des Sports u.a. Literatur: Literatur wird während der Veranstaltung bekannt gegeben Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Vortrag eines Referates, Anfertigen einer Hausarbeit. 16 Dateien 1 Link | Dozent/in: Prof. Dr. phil. Jens Flatau, Dr. Markus Klein | |
B LA, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportsoziologie - Organisationspraxis und Organisationstheorie (907 B) 2 SWS - Mi 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen den Erklärungsanspruch, den Geltungsbereich und die Grenzend er Anwendbarkeit verschiedener soziologischer Organisationstheorien sowohl auf der Basis der zugrunde liegenden Fachliteratur als auch in der Anwendung in einzelnen ausgewählten Organisationen kennen lernen. Inhalte: Im Zuge des Seminars werden einerseits die wichtigsten soziologischen Theoriebereiche (z.B. Max Webers Bürokratiemodell, Garbage-Can-model, rational choice in Organisationen, Neo-Institutionalismus) und andererseits Verfahren der Organisationsanalyse behandelt. An (kleinen) Beispielen sollen die Teilnehmer selbst Entwicklungen von und Entscheidungsstrukturen in verschiedenen Sportorganisationen analysieren und unter Bezug auf die behandelten Theorien sowohl den Geltungsbereich als auch den Erklärungsanspruch der Theorien diskutieren. Literatur: Im Überblick wird der aktuelle Stand und die Entwicklung organisationssoziologischer Theorien in dem folgenden Buch dargestellt: Endruweit, G. (2004). Organisationssoziologie (2. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Leistungsnachweis: Teilnahme und Übernahme eines Referats sowie Bearbeitung einer Aufgabe im Bereich der Organisationsanalyse. Für einen „kleinen“ Schein: Erstellen einer Kurzdarstellung zum jeweils bearbeiteten Theoriebereich bis 1 Woche vor dem Referat. Für den „großen“ Schein darüber hinaus: Verfassen einer Hausarbeit zum jeweils bearbeiteten Referatsthema bis zum 30.9.2006. | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch | |
C LA, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportsoziologie - Projektstudium: Empirische Untersuchungen zur sozialen Ungleichheit im Sport (907 C) 2 SWS - Do 11.30 - 13.00 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Sammeln empirischer Forschungserfahrung Inhalte: Bourdieus Theorie der feinen Unterschiede, empirische Überprüfung im deutschen Kulturraum unter besonderer Berücksichtigung des Sports Literatur: Bourdieu, P.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 1. Aufl. Frankfurt/M. 1982 (Weitere Hinweise in der Veranstaltung) Leistungsnachweis: Mitarbeit bei Datenerhebung und -auswertung 3 Dateien 5 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich | |
909 Trainingswissenschaft | |||
A Fsp, Gsp | Seminar: Trainingswissenschaft - Training im Alter (909 A) 2 SWS - Mo 13.15 - 14.45 Uhr, Raum 0.23 und nach Vereinbarung Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die TeilnehmerInnen sollen altersgerechte Trainingsprogramme planen, durchführen und auswerten können. Inhalte: Biologische Grundlagen des Alterns, spezifische altersbedingte Erkrankungen, Trainierbarkeit koordinativer und konditioneller Leistungsvoraussetzungen im Alter (Schwerpunkt Krafttraining), Trainingsprogramme für ältere Menschen (Schwerpunkt Sturzprophylaxe). Vorbereitende Literatur: Braumann, K.-M. (1998). Sport und Trainierbarkeit im Alter. In H. Mechling (Hrsg.), Training im Alterssport: Sportliche Leistungsfähigkeit und Fitness im Alternsprozess (S. 228 – 235). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann. Mechling, H. & Lames, M. (2001). Altern und Trainingsaktivitäten. In R. Daugs, E. Emrich, C. Igel & W. Kindermann (Hrsg.), Aktivität und Altern (S. 109 – 122). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann. Hinweis: Die vorbereitende Literatur wird zu Seminarbeginn als bekannt vorausgesetzt, ihr Inhalt wird in Form einer 1-stündigen Klausur in der ersten Seminarsitzung überprüft. Leistungsnachweis: (a) Regelmäßige, aktive Teilnahme; (b) Eingangsklausur; (c) Übernahme und Präsentation eines Arbeitsauftrages; (d) Konzeption, Durchführung und Evaluation eines altersspezifischen Trainingsprogramms (Seminararbeit). (a) – (c) sind Voraussetzung für 3 CP, (a) – (d) Voraussetzung für 4 CP. Seminarablauf und Arbeitsmaterialien stehen nach der Anmeldung über ViLI zur Verfügung. 9 Dateien 5 E-Mails 6 Links | Dozent/in: Dr. Franz Marschall | |
B LA, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Trainingswissenschaft - Theorie und Praxis der Trainingstherapie (909 B) 2 SWS - Di 08.00 - 09.30 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung grundlegender theoretischer und praktischer Kenntnisse der Trainingstherapie sowie deren Einsatz (eventuell mit Hospitation) Inhalte: Steuerung und Planung in der Trainingstherapie, motorische Grundeigenschaften und deren Akzentuierung, Testverfahren, Trainingstherapie bei exemplarischen Verletzungen und Erkrankungen des aktiven und passiven Bewegungsapparates Literatur: Ehrlich, D. & Gebel, R. (2000). Therapie und Aufbautraining nach Sportverletzungen. Grundlagen, Therapie-Praxis, Übungen. Münster: Philippka-Sportverlag. Froböse, I., Nellessen, G. & Wilke, C. (Hrsg.) (2003). Training in der Therapie. Grundlagen und Praxis. München, Jena: Urban & Fischer. Radlinger, L., Bachmann, W., Homburg, J., Leuenberger, U. & Thaddey, G. (1998). Rehabilitatives Krafttraining. Stuttgart, New York: Thieme Verlag. (weitere Literatur in der ersten Veranstaltung) Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, Übernahme Referat, schriftliche Ausarbeitung, je nach Thema Praxisdemonstration 16 Dateien | Dozent/in: PD Dr. Michael Fröhlich | |
C LA, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Trainingswissenschaft - Training im Fitness-Studio (909 C) 4 SWS - Di 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 108 und nach Vereinbarung Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: TeilnehmerInnen sollen fitnessorientierte Krafttrainingsprogramme durchführen und kontrollieren können Inhalte: Ausdauer- und Krafttests; Geräteentwicklungen im Studio; Übungsanalysen und Übungsvariationen mit und ohne Geräteunterstützung; Erstellen von zielgruppen- und themenbezogenen Krafttrainingsprogrammen; Organisation und Gestaltung eines Probetrainings, Hospitationen im Fitness-Studio Vorbereitende Literatur: Gottlob, A. (2001): Differenziertes Krafttraining. München: Urban & Fischer, S. 35-58 Schönthaler, S. & Hofmann, H. (2000) Das Bodyprogramm – die besten Übungen für Kraft, Beweglichkeit und Entspannung. Reinbek: Rohwolt Wieben, K. & Falkenberg, B. (1991): Muskelfunktion. Prüfung und klinische Bedeutung. Stuttgart, New York: Thieme. Hinweis: Der Nachweis bzw. gleichzeitige Besuch der LV 902, Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates (Röhrig) und das Bestehen der Eingangsklausur zum Inhalt des Beitrags Gottlob 2001, S. 35-58 ist Voraussetzung für den Erwerb der CP. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Eingangstestat, Hospitationen mit Dokumentation (Umfang 18 Stunden), Kurzpräsentation zur angewandten funktionellen Anatomie (3 CP) und Seminararbeit bzw. Klausur (4 CP) 12 Dateien 8 E-Mails 1 Link | Dozent/in: Dr. Franz Marschall | |
914 Sportgeschichte/Sportphilosophie | |||
A LA, Fsp, Lsp, Gsp | Vorlesung: Sportgeschichte/Sportphilosophie - Einführung in die Philosophie des Sports (914 A) 2 SWS - Mi 11.30 - 13.00 Uhr, Raum 0.21 (wird anerkannt für Sport LA Spf Geschichte) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Ziel der Veranstaltung ist eine Einführung in grundlegende Fragestellungen, Methoden und Problembereiche der Sportphilosophie. Inhalte: Ausgehend von den vier zentralen Fragen der Philosophie - „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“ (I. Kant) – werden epistemische, ontologische, ethische, ästhetische und anthropologische Betrachtungsweisen vorgestellt und in ihrer besonderen Beziehung zum Sport als einem Bereich der „Entweltlichung“ (v. Krockow) und der „Außer-Weltlichkeit“ (Buytendijk) thematisiert. Im Zentrum der Veranstaltung stehen daher Definitions- und Abgrenzungsprobleme des Sports (Abbild oder Gegenbild der Gesellschaft?) sowie das Selbstverständnis der Sportphilosophie: Erörtert werden Fragen nach Sinn und Wesen des Sports, nach seinen Regeln und Konstitutionsformen, Fragen nach einer spezifischen Leiberkenntnis, Zeiterfahrung und Ästhetik im Sport, Fragen nach dem „natürlichen“ Menschen und der „Künstlichkeit“ der sportlichen Leistungssteigerung, Fragen nach dem Begriff und Arten der Fairneß im Sport, des leibökologischen Umgangs u.a.m. Literatur: Morgan, William J. & Meier, Klaus V. (eds.): Philosophic Inquiry in Sport. 2nd ed., Champaign 1995. Caysa, V. (Hrsg.): Sportphilosophie. 1. Aufl., Leipzig 1997. Court, J. (Hrsg.): Sport im Brennpunkt – philosophische Analysen. Sankt Augustin 1996. Haag, Herbert (Hrsg.): Sportphilosophie. Ein Handbuch. Schorndorf 1996. Lenk, Hans (Hrsg.): Aktuelle Probleme der Sportphilosophie. 1. Aufl., Schorndorf 1983. Drexel, Gunnar & Grupe, Ommo: Sportphilosophie. In: Haag, Herbert & Strauß, Bernd G.: Theoriefelder der Sportwissenschaft. 2., neu überarbeitete Aufl., Schorndorf 2003, S. 269-298. Caysa, Volker: Körperutopien. Eine philosophische Anthropologie des Sports. Frankfurt, New York 2003. Böhme, Gernot: Leibsein als Aufgabe. Die Graue Edition. Kusterdingen 2003. Ränsch-Trill, Barbara (Hrsg.): Der „künstliche Mensch“ – eine sportwissenschaftliche Perspektive? 1. Aufl., Sankt Augustin 2003 Ränsch-Trill, Barbara (Hrsg.): Natürlichkeit und Künstlichkeit. Philosophische Diskussionsgrundlagen zum Problem der Körper-Inszenierung. 1. Aufl., Hamburg 2000. Schürmann, Volker (Hrsg.): Menschliche Körper in Bewegung. Philosophische Modelle und Konzepte der Sportwissenschaft. Frankfurt, New York 2001. Lämmer, Manfred & Nebelung, Tim (Hrsg.): Dimensionen der Ästhetik. 1. Aufl. Sankt Augustin 2005. Ränsch-Trill, Barbara (Hrsg.): „Zeit und Geschwindigkeit“. Sportliches Erleben in beschleunigten Prozessen. Sankt Augustin 2002. Grupe, Ommo & Mieth, Dietmar (Hrsg.): Lexikon der Ethik im Sport. 3. unveränderte Aufl., Schorndorf 2001. Court, Jürgen: Kritik ethischer Modelle des Leistungssports. 1. Aufl., Köln 1995. Pawlenka, Claudia (Hrsg.): Sportethik. Regeln, Fairneß, Doping. Paderborn 2004. Pawlenka, Claudia: Utilitarismus und Sportethik. Paderborn 2002. Leistungsnachweis: Abschlussklausur 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Claudia Pawlenka | |
B LA, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Sportgeschichte/Sportphilosophie - Geschichte im 16-Meter-Raum (914 B) 2 SWS - Do 17.00 - 18.30 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mi 26.04.2006 BESCHREIBUNG: Beschreibung: Die Veranstaltung ist in ihrem Ablauf geplant als Kombination aus Seminar und Übung für Studierende des Grund- und Hauptstudiums. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25. Inhalte: Passend zur Fußball WM in Deutschland sollen aus sportgeschichtlicher Sicht zentrale Aspekte der deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie moderne wirtschafts- und sozialpolitische Problemstellungen erarbeitet werden. Unter anderem sollen folgende Aspekte untersucht werden: - Von der „englischen Krankheit“ zum Massenphänomen. - Vom Raufballspiel zum formierten Ballspiel. Der Sport wird reglementiert, zivilisiert und organisiert. - Die Organisation des Fußballs in Deutschland. 100 Jahre DFB - Die Geschichte der Fußball WM (1930-2006) - Fußball unterm Hakenkreuz. Nationalsozialismus und Fußball - Die Geschichte des Profitums im Fußball. - Strukturwandel im Industrierevier und die Borussia Neunkirchen (ersatzweise auch Schalke 04!) - Fußball und Politik. Das „Wunder von Bern 1954“. - Fußball in der DDR. Das deutsch-deutsche Duell. - Hooligans und Rassismus von der Tribüne. Die Fankultur des Fußballs. - Frauenfußball. Entstehung, Durchsetzung, Zukunft. - Wirtschaftsunternehmen Fußballklub. Sponsoring, Börsengang, Transfer usw. Methodisch-inhaltliche Qualifikationen: - Beschaffung von Informationen, insbesondere Nutzung der Institutsbibliothek, der Universitätsbibliothek und des Internets - Analyse, Auswertung, Interpretation und Bewertung von historischen Informationen - Präsentation der Arbeitsergebnisse in Form von Referaten und Hausarbeiten - Die Übernahme von Arbeitsaufträgen und Seminararbeiten sind in der Regel im Rahmen einer Gruppenarbeit gedacht (2-3 Teilnehmer) Vorbereitende Literatur (nur eine kleine Auswahl zum Einlesen, ausführliche Literaturliste wird nachgereicht und ist dann rechtzeitig über „ViLI“ abrufbar): Broschkowski, Michael/ Schneider, Thomas: „Fußlümmelei“. Als Fußball noch ein Spiel war, Berlin 2005. Eichberg, Henning: Spannung, Leistung, Geschwindigkeit. Sport und Tanz im gesellshaftlichen Wandel, Stuttgart 1978. Fischer, Gerhard/ Lindner Ulrich: Stürmer für Hitler. Vom Zusammenspiel zwischen Fußball und Nationalsozialismus, Göttingen 2002. Hopf, Wilhelm: Fußball. Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart, Bensheim 1979. Krüger, Michael: Einführung in die Geschichte der Leibesübungen und des Sports. Teil 2: Leibeserziehung im 19. Jahrhundert. Turnen fürs Vaterland; Teil 3: Leibesübungen im 20. Jahrhundert. Sport für alle, Schorndorf 1993. Schulze-Marmeling, Dietrich: Fußball. Zur Geschichte eines globalen Sports, Göttingen 2000 Derselbe: Der gezähmte Fußball. Zur Geschichte eines subversiven Sports, Göttingen 1992. Teilnahmenachweis / Teilnahmebedingungen (Voraussetzungen für die Meldung zu einer Prüfung): - Regelmäßige Teilnahme - Rechtzeitige und erfolgreiche Erledigung von Arbeitsaufträgen - Anfertigung einer „Seminararbeit“ (Abgabe vor Semesterende und Einstellen in „ViLI“) 18 Dateien 3 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: StR Carsten Grimm | |
917 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
A LA, Fsp, Lsp, Gsp | Vorlesung: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sportökonomik - Einführung in die Sportökonomik (917 A) 2 SWS - Do 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Einführung in Gegenstand und Methoden der Sportökonomik Inhalte: Das wirtschaftliche Entscheiden einzelner Wirtschaftssubjekte im Sport, institutionelle Arrangements und sachlich materielle Voraussetzungen und Konsequenzen des Wirtschaftens im Sport. Literatur: Heinemann, K.: Einführung in die Ökonomie des Sports. Schorndorf 1995 (weitere, jeweils themenbezogene Hinweise in der Veranstaltung) Leistungsnachweis: Klausur 8 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich | |
B LA, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Aktuelle Themenfelder der Sportökonomik (917 B) 2 SWS - Blockveranstaltung: Do 14.00 - 18.00 Uhr, Raum 108 20.04.2006, 12.05.2006, 18.05.2006, 16.06.2006, 23.06.2006, 07.07.2006, 14.07.2006 (Terminänderungen bleiben vorbehalten) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziel: Mittels ausgewählter Themen wird in die Sportökonomik eingeführt. Dabei soll deutlich werden, was ökonomisches Handeln ausmacht. Inhalte: Bereich Organisation: Welche Bedeutung kommt der Liquidität für die einzelne Organisation im Spielbetrieb einer Liga zu? Darstellung und Würdigung des Lizenzierungsverfahrens für Vereine der Fußball-Bundesliga Ligen im professionellen Teamsport Möglichkeiten und Probleme der Einrichtung von Ligaverbänden in den Teamsportarten Bereich Kooperenz: Auswirkungen des sog. Bosman-Urteils auf die Ausbildungssituation in ausgewählten Sportarten Nationalmannschaften zwischen Vereins- und Verbandsinteressen Vermarktung der Fußball-Bundesliga im Spannungsfeld zwischen Vereins- und Ligainteressen: zentrale versus dezentrale Vermarktung Bereich Sportliche Vielfalt: Finanzierung des Kulturprogramms zur Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland durch das Münzprogramm der Bundesregierung Ziele, Aufgaben und Probleme der Stiftung Deutsche Sporthilfe Ist die Gemeinnützigkeit für Sportvereine noch zeitgemäß, wie lässt sie sich begründen? Überlegungen zur Finanzierung von Kollektivgütern – am Beispiel des Dopings Weitere Themen bleiben vorbehalten. Literatur: Albach, Horst: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Wiesbaden 2001. Büch, Martin – Peter: „ ‚Dopingfreier Sportler’ als Prädikat einer Anti – Doping – Organisation zur Finanzierung des Kollektivgutes ‚Fairer Sport’“, in: Hermanns, Arnold und Riedmüller, Florian (Hrsg.): Management – Handbuch Sport – Marketing, München 2001, S. 675 – 685. Büch, Martin – Peter: „Sportförderung durch den Bund – ökonomisch betrachtet“ in: Trosien, Gerhard (Hrsg.): Die Sportbranche. Wachstum, Wettbewerb, Wirtschaftlichkeit, 2. Aufl., Frankfurt/Main-New York 1999, S. 165 – 178. Bundesminister der Finanzen (Hrsg.): Gutachten der Unabhängigen Sachverständigenkommission zur Prüfung des Gemeinnützigkeitsrechts, Bonn 1988. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Zehnter Sportbericht der Bundesregierung, Bonn 2002. Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.): Steuerhandbuch für Sportvereine, o.O. 2001. Deutscher Fußball-Bund/Deutsche Fußball-Liga (Hrsg.): Ligastatut der Deutschen Fußball-Liga, o.O. und o.J.. Galli, Albert u.a. (Hrsg.): Sportmanagement. Grundlagen der unternehmerischen Führung im Sport aus Betriebswirtschaftslehre, Steuern und Recht für den Sportmanager, München 2002. Heinemann, Klaus: Einführung in die Ökonomie des Sports. Ein Handbuch, (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 107), Schorndorf 1995. Maennig, Wolfgang: „Sonderfinanzmittel für (Sport-)Großveranstaltungen – Manna vom Himmel?“, in: Wirtschaftsdienst, 83.Jg.(2003), S. 392 – 398. Ministerium für Finanzen und Bundesangelegenheiten des Saarlandes (Hrsg.).: Steuerratgeber für Vereine, Saarbrücken 2001. Neus, Werner: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht, 4. Aufl. , Tübingen 2005. Pelshenske, Günter: Stiftung Deutsche Sporthilfe: weniger bekannte Bereiche einer bekannten Stiftung, Frankfurt/Main 1999(a). Pelshenske, Günter: Stiftung Deutsche Sporthilfe. Die ersten 25 Jahre. Entwicklungsgeschichte der Stiftung in Zielsetzung, Umsetzung des Stiftungsgedankens (Fördermaßnahmen), Finanzierung und Organisationsstrukturen, Dokumentation, Frankfurt am Main 1999(b). Rittner, Volker und Breuer, Christoph: Soziale Bedeutung und Gemeinwohlorientierung des Sports, (Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd. 4 / 2004), 2. Auflage, Köln 2004. Schewe, Gerhard und Littkemann, Jörn (Hrsg.): Sportmanagement. Der Profifußball aus sportökonomischer Perspektive, Schorndorf 2002. Schleder, Herbert: Steuerrecht der Vereine, 5. Aufl., Herne-Berlin 2000. Siegloch, Jochen: „Das Rechnungswesen im Sportverein“, in: Heinemann, Klaus (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Sportvereins, Schorndorf 1987, S. 86 – 100. Das Literaturverzeichnis wird im Seminar erläutert und ggf. ergänzt. Leistungsnachweis: Referat 3 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: Prof. Dr. Martin-Peter Büch | |
918 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
LA, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sport und Internet - Wie nutzerfreundlich ist die Sportwissenschaft im Web? (918) 4 SWS - Mo 08.30 - 10.00 Uhr, Raum 0.22 und nach Vereinbarung Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Der Einsatz und die Nutzung des Internets hat zwischenzeitlich auch die Sportwissenschaft und den Sport erreicht. Digitale Angebote zur Unterstützung des Lernprozesses (eLearning) stehen ebenso kostenfrei im WorldWideWeb zur Verfügung wie elektronische Zeitschriften oder Datenbanken mit Lehr- und Präsentationsmaterialien für studentische Vorträge oder die Traineraus- und Weiterbildung. Doch wie nutzerfreundlich sind diese Angebote wirklich? Basierend auf Überlegungen zur Nutz- und Mehrwertigkeit des Internets sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lehrveranstaltung die wesentlichen Potenziale der Neuen Medien (Internet, Multimedia) für Sport und Sportwissenschaft kennen und diskutieren lernen. Die Beantwortung der Frage „Wie nutzerfreundlich sind Internet-Angebote wirklich?“ wird exemplarisch im Rahmen einer Studie zur Nützlichkeit und Nutzbarkeit („Usability“) einer datenbankbasierten Anwendung der Bewegungs- und Trainingswissenschaft durch die Studierenden vorgenommen. Inhalte: -Sport und Neue Medien: Internet, Multimedia, Knowledge Management, Education Brokerage -Usability Engineering: Gegenstand, Theorien und Modelle, Untersuchungsmethoden, Befundlage - Untersuchungsplanung, -durchführung und -auswertung einer Usability-Studie in der Bewegungs- und Trainingswissenschaft Literatur: Igel, C. & Daugs, R. (2005). Handbuch eLearning. Hofmann: Schorndorf Verlag. Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. London: Academic Press. Nielsen, J. (2001). Designing Web Usability. München: Markt+Technik Verlag. Samson, T (2004). Experimentelle Untersuchung zur Usability des Knowledge-Management-Systems „Bewegung und Training“. Saarbrücken: Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit. Leistungsnachweis: - Regelmäßige Teilnahme - Aktive Mitarbeit bei der Usability-Studie 7 Dateien | Dozent/in: Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel, Tobias Samson | |
919 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte | |||
LA, Fsp, Lsp, Gsp | Seminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Projektmanagement in der Sportwissenschaft (919) 2 SWS - Do 15.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation, die von zukünftigen Sportlehrerinnen und Sportlehrern in nahezu allen Berufsfeldern zunehmend erwartet wird. Doch was ist Projektmanagement eigentlich? Wie werden Prozesse gestaltet, operativ realisiert und kontrolliert, damit angestrebte Projektziele erreicht und Meilensteine erfüllt werden? Wie können Projektbudgets konzipiert und haushalterisch geführt werden? Und wie gestalte ich Prozesse der Öffentlichkeitsarbeit, um über Projekte und deren Ergebnisse zu berichten und um diese zu dokumentieren? Am Beispiel des laufenden Projektes „Virtuelle Fachbibliothek Sportwissenschaft“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden die Studierenden erfahren, wie Projekte geplant, durchgeführt und dokumentiert werden. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft wird im Rahmen des Vorhabens ein Teilprojekt durch und mit den Studierenden aufgesetzt, in dem mit Unterstützung der Neuen Medien (Internet, Multimedia) eine Retrodigitalisierung von Beiträgen verschiedener sportwissenschaftlicher Beiträge und deren Integration in das E-Journal „Bewegung und Training“ realisiert wird. Inhalte: - Virtuelle Fachbibliothek „Sportwissenschaft“ - Grundlagen des Projektmanagements - Planung von Projekten mit Neuen Medien - Management, Reporting, Controlling, Public Relations - Kommunikation, Koordination, Dokumentation Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Leistungsnachweis: - Regelmäßige Teilnahme - Aktive Mitarbeit im Teilprojekt 12 Dateien 5 E-Mails 3 Links | Dozent/in: Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel | |
931 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Doktoranden- und Diplomandenkolloquium (931) Do 15.00 - 17.00 Uhr, Raum 0.23 Termine werden noch bekannt gegeben Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Anregungen zur systematischen wissenschaftlichen Bearbeitung sportmedizinischer Themen Inhalte: Referate über laufende Dissertationen sowie Diplom- und Staatsexamensarbeiten mit anschließender Diskussion | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann | ||
932 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Doktoranden- und Diplomandenkolloquium (932) Di 16.00 - 18.00 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Bearbeitung wissenschaftlicher Probleme. Inhalte: Vorbereitung und Diskussion prüfungsrelevanter Themen aus dem Bereich der Sport- und Organisationssoziologie sowie der Sportökonomik. Diskussion aktueller Forschungsbefunde. Hinweise zur empirischen Bearbeitung wissenschaftlicher Probleme. Literatur: Abhängig von den gewählten Themen | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich | ||
933 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Doktoranden- und Diplomandenkolloquium (933) Di 15.00 - 17.00 Uhr, Raum 108; 09.05., 13.06. und 11.07.2006 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Laufende (i.d.R. empirische) Qualifikationsarbeiten werden im Plenum vorgestellt. Im Rahmen kritischer Diskussion sollen fallweise Hinweise/Korrekturen zur inhaltlichen Bewertung des jeweiligen Arbeitsansatzes und zur weiteren methodischen Vorgehensweise gewonnen werden. Die Präsentation muss daher spätestens bei Vorliegen erster Ergebnisse und noch im Bearbeitungszeitraum erfolgen. (Die Präsentation bereits abgeschlossener Arbeiten hat demgegenüber exemplarischen Charakter.) Inhalte: Referate über (laufende) Dissertationen, Diplom- und Staatsexamensarbeiten aus der Bewegungs- und Trainingswissenschaft mit anschließender Diskussion. Literatur: Recherchehinweise werden bei Bedarf gegeben. Hinweis: Die Teilnahme an dieser LV ist für diejenigen Studierenden obligatorisch, die ihre Qualifikationsarbeiten (Diplom ebenso wie Lehramt) in der Bewegungs- bzw. in der Trainingswissenschaft vorlegen. 1 Datei 2 E-Mails | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke, Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel, Dr. Franz Marschall, PD Dr. Hermann Müller |