Do, 21. November 2024 - 14:17 Sportwissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft

Sommersemester 2014

Seminar: 16133/10643 Bewegungswissenschaft

Überblick
Typ:Seminar
Semesterwochenstunden:2
Studienabschnitt:3. Studienabschnitt
Bereich:LV APO 2010/12/13
Dozent: Hanna Lindemann
Ort/Zeit:Do 16.15 - 17.45 Uhr, Raum 0.23
Beginn:erste Veranstaltungswoche.
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines:
 (a) Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehltermine); (b) aktive Mitarbeit bei einem der Lehrexperimente (Protokollführung, Datenerfassung, Datenauswertung, mündl. & schriftl. Ergebnispräsentation); (c) Teilnahme an einer lernwissenschaftlichen Untersuchung als Proband, und (d) Klausur (KKT, benotet; schließt Inhalte der Vorlesung „Bewegungswissenschaft“ ein).
Hinweis:
Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch.
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:Teilnahmeplatz: 12 von 25 Plätzen belegt.
Beschreibung

Ziele:
Im Seminar Bewegungswissenschaft sollen die Studierenden sich anhand einschlägiger Literatur mit ausgewählten Grundproblemen der motorischen Kontrolle (z.B. Ansteuerung und Repräsentation räumlicher Zielkoordinaten; Berücksichtigung von Kostenfunktonen; Geschwindigkeits- Genauigkeits-Abgleich) und des motorischen Lernens (z.B. verstärkungsbasiertes bzw. fehlerbasiertes Lernen; Dissoziation von Aneignungs- und Behaltensleistung; Umlernen) vertraut machen und hierzu in Kleingruppen vorbereitete Lehrexperimente durchführen und auswerten.
Inhalte:
- Reaktionszeit & (generalisiertes) motorisches Programm (Aufgabenkomplexität, Precuing, Antwortauswahl);
- FITTSsches Gesetz (Geschwindigkeits-Genauigkeits-Trade-Off); ¨
- Kostenfunktionen (z.B. „End-state Comfort“);
- Lernen durch Verstärkung;
- Lernen durch Resultat-Rückmeldung (Häufigkeit und Verteilung von Feedback); ¨
- Kontext-Interferenz (z.B. konstantes und variables Üben); ¨
- Transfer (z.B. positiver/negativer Transfer, intermanueller Transfer) ¨
- Umlernen;
- Konsolidierung (zeitgebunden), „Off-line“-Lernen (schlafgebunden);
- Automatisierung und Doppelaufgabeninterferenz;
(Themenauswahl ist abhängig von Interesse und Teilnehmerzahl & aktuellen apparativen Bedingungen.)

Literatur

Basistexte:
Blischke, K., Marschall, F., Müller, H., & Daugs, R. (1999). Augmented information in motor skill acquisition. In Vanden Auweele, Y., Bakker, F., Biddle, S., Durand, M., & Seiler, R. (Eds.), Psychology for physical educators (S. 257-287). Champaign, IL: Human Kinetics.
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Goschke, T. (1996). Lernen und Gedächtnis: Mentale Prozesse und Gehirnstrukturen. In G. Roth & W. Prinz (Hrsg.), Kopf-Arbeit (S. 359-410). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Konczak, J. (2003). Motorisches Lernen. In H.-O. Karnath & P. Thier (Hrsg.), Neuropsychologie (S. 667-676). Berlin: Springer.
Müller, H. & Blischke, K. (2009). Motorisches Lernen. In B. Strauß & W. Schlicht (Hrsg.), Grundlagen der Sportpsychologie (S. 159-228). [Enzyklopädie der Psychologie – Serie Sportpsychologie, Bd.1] Göttingen, u.a.: Hogrefe.
Munzert, J., & Hossner, E.-J. (2008). Lehren und Lernen sportmotorischer Fertigkeiten. In J. Beckmann & M. Kellmann (Hrsg.), Anwendungen der Sportpsychologie (S. 177-255). [Enzyklopädie der Psychologie – Serie Sportpsychologie, Bd.2] Göttingen, u.a.: Hogrefe.
Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt.
Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (2005). Motor control and learning - A behavioral emphasis (4th edition). Champaign, IL.: Human Kinetics.
Schmidt, R. A. & Wrisberg, C. A. (2000) Motor learning and performance (2nd edition). Champaign, Ill.: Human Kinetics.
Thier, P. (2003). Grundlagen zielgerichteter Motorik. In H.-O. Karnath & P. Thier (Hrsg.), Neuropsychologie (S. 285-298). Berlin: Springer.
Williams, A.M., & Hodges, N.J. (Eds.) (2005). Skill acquisition in sport – research, theory and practice . London: Routledge.





QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.