Fr, 04. April 2025 - 00:59 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Wintersemester 2008/09

Hauptseminar: Fachinformation und Expertensysteme

Überblick
Typ:Hauptseminar
Zyklus-Kürzel:HFI
Studienabschnitt:2. Studienabschnitt
Bereich:Fachinformation
Dozent:Prof. Dr. Jiri Panyr
Ort/Zeit:Mo 10.00 s.t.-11.30, 12.00-14.15 Uhr (etwa 14-tägig), Raum 3.03, Bau A22: 27.10., 10.11., 24.11., 15.12.2008, 12.01., 02.02.2009 (jew. 5 Std.)
Beginn:Mo 27.10.2008
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines:
 Referat (Vortrag) und schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit)
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines:
 Kurzreferat
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 4 von 15 Plätzen belegt.
unbenoteter Teilnahmeschein: 2 von 10 Plätzen belegt.
Beschreibung

Im Hauptseminar wird das gesamte Spektrum des präziseren Zugangs zu fachbezogen Informationen behandelt, d.h. ausgehend von Begriffen Information bzw. Fachinformation (im Mittelpunkt des Förderprogramms der Bundesregierung 1990-1994) über Fachinformationssysteme, Fachinformationszentren (u.a. eine Folge des IuD-Programms des Bundesregierung 1974-1977) bis zu wissensbasierten Systemen (Expertensysteme, Frage-Antwort-Systeme bzw. Fakten-Retrieval). Da die Idee des semantischen WEBs auch ein genaueres Ergebnis der Internetrecherche zum Ziel hat, werden seine Prinzipien und Intentionen auch als einer der Themenschwerpunkte des Seminars betrachtet.

Das Seminar wird am 27.10. mit einer Einführungsvorlesung eröffnet und evtl. auch durch weitere ergänzende Vorlesungen später zwischenbegleitet. Die Themen werden in der ersten Veranstaltung (27.10.) verteilt. Die Grundliteratur wird möglichst mitgeliefert. Die Teilnehmer selber können in der Eigeninitiative relevante Themen vorschlagen.

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.