Fr, 04. April 2025 - 00:59 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Wintersemester 2007/08

Forschungsseminar: Informations- und Wissensrepräsentation, Semantic Web

Überblick
Typ:Forschungsseminar
Zyklus-Kürzel:P
Studienabschnitt:Veranstaltung für Studierende aller Semester
Bereich:kein Bereich in keinem Studienabschnitt
Dozent:Prof. Dr. Jiri Panyr
Ort/Zeit:Mo 10.30s.t. bis 14.00 bzw. bis 15.45, Bau A2.2, R. 3.03 (Haupt- und Prosem.-Scheine): 29.10.07 (4 Std.); 26.11., 03.12., 17.12.07 und 21.01.08 (jeweils 6 Std., Pause 45 min.); 11.2.08 (4 Std.)
Beginn:29.10.2007 (4 Unterichtsstunden): Einführungsvorlesung und Verteilung der Referate
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines:
 Referat (Vortrag) und schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit)
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines:
 Kurzreferat
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 3 von 20 Plätzen belegt.
unbenoteter Teilnahmeschein: 3 von 10 Plätzen belegt.
Beschreibung

Seminartypus: PR (Forschungsseminar) In dieser Veranstaltung können Haupt- und Proseminarscheine erworben werden.

Im Seminar werden verschiedene Repräsentationsparadigmen angesprochen werden. Dabei werden die derzeit meist diskutierten Ansätze behandelt, d.h. u.a.:

- Biblothekarischen Klassifikation und ihre Perspektiven;
- Thesaurus und andere Ansätze der Informations- und Wissensrepräsentation in Informationssystemen;
- Ontologien und Klassifikationen;
- Wissensrepräsentation in Frage-Antwort- und Experten-Systemen: u.a. Objektzentrierte Ansätze, d.h. semantische Netze, Frames, Objektorientierung; Repräsentation von natürlich-sprachlichen Sachverhalten;
- Datenbanken;
- Repräsentation von unscharfen und unsicheren Informationen bzw. Wissen;
- Strukturierte Dokumentationsrepräsentation (XML mit HTML - als Repräsentation in Internet);
- Semantic WEB (u.a. RDF, Dublin Core, OWL, SKOS)

Alle diese Ansätze sind aus den Anforderungen der Praxis von Informationssystemen entstanden und somit besteht auch eine Kontinuität zu bisherigen Formen der Informations- und Wissensdarstellung. Im Seminar wird versucht, die Motivation der Entstehung dieser Repräsentationsformen zu erklären und den Einblick in die Theorie und Praxis solcher Ansätze zu vermitteln. In der Einführungsvorlesung werden die notwendigen Grundbegriffe aus dem Umfeld der Informationssysteme erläutert und die kontinuierliche Entwicklung verschiedener Repräsentationsformen aus dem Blickwinkel der Praxis skizziert.

Literatur

Die Grundliteratur wird am 29.10.2007 verteilt

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.