Fr, 04. April 2025 - 00:59 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Wintersemester 2007/08

Hauptseminar: Human-Computer Interaction - Grundlagen und Beispiele

Überblick
Typ:Hauptseminar
Zyklus-Kürzel:HIO
Studienabschnitt:2. Studienabschnitt
Bereich:Informationsorganisation, -management
Dozent:Dr. Wolfgang Semar
Ort/Zeit:Geb. A2 2, R. 3.03
Dienstags von 12.15 bis 13.45 Uhr
Vorbesprechung:23.10.2007
Beginn:06.11.07
Seminarthemen und Termine stehen in der Datei "referatsliste-hci-pdf".
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 14 von 20 Plätzen belegt.
unbenoteter Teilnahmeschein: 9 von 13 Plätzen belegt.
Beschreibung

In diesem Hauptseminar geht es um Grundlagen und Methoden der Human-Computer Interaction im Kontext von elektronischen Systemen.
Die einzelnen Seminarthemen sind in der Datei "referatsliste-hci.pdf" aufgeführt. Leider hat dieses Seminar mehr Anmeldungen als Vortragstermine, darum werden bei der Themenauswahl zunächst die "benoteten" bevorzugt! Danach folgt: "First come first serve!"
Zum Erwerb eines benoteten Scheins ist ein Vortrag, eine Hausarbeit und ein InfWiss-Wiki-Eintrag notwendig.
Für einen unbenoteten Schein ist ein Vortrag und ein InfWiss-Wiki-Eintrag notwendig.

Literatur

ACM: http://portal.acm.org; http://www.acm.org
[Card et al. 1983] S.K.Card, T.P.Moran, A.Newell. The Psychology of Human-Computer Interaction. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale NY, 1983.
[DEKITZ 1999] DEKITZ-Prüfhandbuch Gebrauchstauglichkeit: Leitfaden für die software-ergonomische Evaluierung von Software auf Grundlage von ISO 9241-10 & -11.
[Dix et al. 2004] Dix, Alan; Finlay, Janet; Abowd, Gregory D.; Beale, Russel: Human-Computer Interaction. Edingburg Gate (u.a.): Pearson Education Limited, 2004
[Hix/Hartson 1993] Developing User Interfaces: Ensuring Usability through product & process, Deborah Hix & H. Rex Hartson, John Wiley & sons, 1993
[IUI 1997] 1997 International Conference on Intelligent User Interfaces
[Johnson 1992] Human Computer Interaction: Psychology, Task Analysis and Software Engineering, Peter Johnson, McGraw Hill Company, 1992
[Larson1992] Interactive Software: Tools for Building Interactive User Interfaces. Larson, James A.. Yourdan Press, 1992
[Lonczewski/Schreiber 1996] Lonczewski, F., Schreiber, S.: Generating User Interfaces with the FUSE-System. Technischer Bericht TUM-I9612, TU-München, 1996
[Lonczewski/Schreiber 1996a] Lonczewski,F.; Schreiber, S.: The FUSE-System: an Integrated User Interface Design Environment. In: Computer-Aided Design of User Interfaces. Proceedings of the 2nd International Workshop on Computer-Aided Design of User Interfaces CADUI`96 (Namur, 5-7 June 1996), J. Vanderdonckt (Ed.), Presses Universitaires de Namur, Namur, 1996, pp. 37-56.
[Newell 1990] A.Newell. Unified Theories of Cognition. Harvard University Press, 1990
[Nielson 1993] Usability Engineering, Jacob Nielsen, Academic Press, 1993
[Preece 1994] J.Preece. Human-Computer Interaction. Addision-Wesley, 1994
[Reason90] J. Reason. Human-Error. Cambridge University Press, 1990
[Rubin 1993] Handbook of Usability Testing, Jeffrey Rubin, Wiley Technical Communication Library, 1994
[Sharp et al 2006] Sharp, Helen; Rogers, Yvonne; Preece, Jenny: Interaction Design – beyond human-computer interaction. Hoboken, NJ [u.a.]: Wiley, 2007
[Shneiderman 2004] Shneiderman, Ben: Designing the User Interface - Strategies for Effective Human-Computer Interaction. Boston [u.a.]: Pearson, 2005
[Semar 2002] Semar, Wolfgang: Information überall, jederzeit. In: Hammwöhner, Rainer; Wolff, Christian; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Information und Mobilität - Optimierung und Vermeidung von Mobilität durch Information. Proceedings des 8. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2002). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2002. S. 71-77
[Semar 2002a] Semar, Wolfgang: Information Appliances. In: Britzelmaier, Bernd; Geberl, Stephan (Hg.): Der Mensch im Netz - Ubiquitous Computing. 4. Liechtensteinisches Wirtschaftsinformatik-Symposium an der FH Liechtenstein. Stuttgart: Teubner, 2002. S. 157-164. Volltextversion (PDF 70 kB): http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/People/WS/2002-Liechtenstein.pdf
[Wesley, 1998] http://www2.awl.com/cseng/titles/0-201-69497-2/website/index.html
[Wells 1998] A.J.Wells. Turing`s Analysis of Computation and Theories of Cognitive Architectur Reason. Cognitive Science Vol 22 (3) 1998, pp. 269-294
[Wiklund 1994] Usability in Practice: How Companies Develop User-Friendly Products, Michael E. Wiklund (ed), Academic Press Professional, 1994

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.