Do, 21. November 2024 - 19:03 Sportwissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft

Sommersemester 2005

Seminar: Bewegungswissenschaft - Von den Grundlagen des Motorischen Lernens zum Messplatztraining im Sport (901 A)

Überblick
Typ:Seminar
Studienschwerpunkt:LA, Fsp, Lsp, Gsp
Semesterwochenstunden:2
Studienabschnitt:2. Studienabschnitt
Bereich:Hauptstudium
Dozent:Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel
Ort/Zeit:Mo 10.30 - 12.00 Uhr, Raum 0.23
Beginn:erste Veranstaltungswoche.
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:Teilnahmeplatz: 19 von 25 Plätzen belegt.
Beschreibung

Ziele:
Die Studierenden sollen die wesentlichen Konzepte, die einschlägigen lerntheoretischen Grundlagen und Befunde zum Motorischen Lernen und Messplatztraining im Sport kennen lernen.
Inhalte:
- Phänomene und Problemfelder des motorischen Lernens
- Bedeutung, Begrifflichkeit und Untersuchungsmethodik in der Sportwissenschaft
- Motorisches Lernen durch extrinsische Information
- Instruktion und Nachahmung (Modelllernen)
- Objektive Rückmeldung (KR-Lernen)
- Videotraining und Visualisation
- Messplatztraining
- Motorisches Lernen durch Bewegungsvorstellung (Mentales Training)
- Motorisches Lernen durch (extensives) Üben (Automatisierung)
Literatur:
Ballreich, R. (1983): Biomechanische Aspekte der Ansteuerung sportmotorischer Techniken. In: Leistungssport 5. 33 -38.
Blischke, K./Müller, H./Reiser, M./Panzer, S./Igel, C./Daugs, R. (1996): Untersuchungen zum Modellernen im Sport. In: Daugs, R./Blischke, K./Marschall, F./Müller, H. (Hrsg.): Kognition und Motorik. Hamburg. 241 - 249.
Daugs, R. (1992): Motorisches Lernen, Schnellinformation und "Knowledge of Results". In: Megota, K. (Hrsg.): Acta Universitatis Palackianae Olomucensis Gymnica XXII. Olomouc. 69 - 81.
Daugs, R. (1993): Automatismen und Automatisierung in der menschlichen Motorik. In: Daugs, R./Blischke, K. (Hrsg.): Aufmerksamkeit und Automatisierung in der Sportmotorik. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 49). Sankt Augustin, 32-55.
Daugs, R. (1994): Zum Problem der Bewegungsautomatisierung: Der Einfluss extensiven Übens auf die menschliche Motorik. In: Sportpsychologie 8, 93-105.
Daugs, R. (2000): Evaluation sportmotorischen Messplatztrainings im Spitzensport. Köln.
Daugs, R./Blischke. K. (1996): Sportliche Bewegung zwischen Kognition und Motorik. In: Daugs, R./Blischke, K./Marschall, F./Müller, H. (Hrsg.): Kognition und Motorik. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 73). Hamburg, 13-35.
Farfel, V.S. (1977): Bewegungssteuerung im Sport. Berlin.
Feltz, D.L./Landers, D.M. (1993): The effects of mental practice in motor skill learning and performance: A meta-analysis. In: Journal of Sport Psychology 5, 25-57.
Feltz, D.L./Landers, D.M./Becker, B.J. (1988): A revised meta-analysis of the mental practice literature on motor skill learning. In: Duckmann, J./Swets, J. (Ed.): Enhancing Human Performance. Washington, 61-101.
Igel, C. (2001): Mentales Training. Zur Wirkung pro- und retrospektiver Vorstellungsprozesse auf das Bewegungslernen. Köln.
Krug, J. (1992): Messplätze, Messplatztraining, cp-Training. In: Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (Hrsg.): Messplätze für moderne Trainingskonzeptionen des Spitzensports. Leipzig. 4 - 14.
Magill, R. (1993): Augmented Feedback in Skill Acquisition. In: Singer, R.N./Murphey, M./Tennant, L.K. (Ed.): Handbook of Research on Sport Psychology. New York/Don Mills, 193-212.
McCullagh, P. (1993): Modelling: Learning, Developmental and Social Psychological Considerations. In: Singer, R.N./Murphey, M./Tennant, L.K. (Ed.): Handbook of Research on Sport Psychology. New York/Don Mills, 106-126.
Schlicht, W. (1992): Mentales Training: Lern- und Leistungsgewinne durch Imagination? In: Sportpsychologie 2, 24-29.
Swinnen, S.P. (1996): Information Feedback for Motor Skill Learning: A Review. In: Zelaznik, H.N. (Ed.): Advances in Motor Learning and Control. Champaign IL, 37-66.
Thorhauer, H.-A./Kempe, M. (1993): Sporttechnische Leitbilder im Trainingsprozess. In: Sportwissenschaft 23, 2. 158 - 174.
Leistungsnachweis:
- Regelmäßige Teilnahme
- Referat und Hausarbeit

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.