Sa, 12. April 2025 - 03:30 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Wintersemester 2003/04

Proseminar: Wissensrepräsentation und Information Retrieval

Überblick
Typ:Proseminar
Zyklus-Kürzel:PR
Studienabschnitt:1. Studienabschnitt
Bereich:Repräsentation von Wissen
Dozent:Dr. Günter Bachelier
Ort/Zeit:Do 15-17, Geb. 4 R. 3.03
Vorbesprechung:Do 09.10.2003 15-16, Geb. 4 R. 3.03
Beginn:erste Veranstaltungswoche.
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines:
 

Vortrag und schriftliche Ausarbeitung

Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines:
 

Kurzvortrag. Es besteht im Prinzip die Möglichkeit, allen Teilnehmern auf der Warteliste einen Schein auszustellen: Sollten auf der Teilnehmerliste und der Warteliste mehr Personen stehen, als Termine vorliegen, so kann ein Leistungsnachweis auch durch die Teilnahme an dem kleinen Projekt "WR+IR-Glossary" erfolgen. Einzige Begrenzung ist Raumkapazität.

Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 7 von 20 Plätzen belegt.
unbenoteter Teilnahmeschein: 9 von 11 Plätzen belegt.
Beschreibung

Beschreibung

Erarbeitung eins Überblicks über ausgewählte Formen der Wissensrepräsentation allgemein und deren Bedeutung für das Information Retrieval.

Themenbereiche

01) Wissen, Wissensarten

02) Kataloge, Indexe, kontrolliertes Vokabular, Klassifikationen, Thesauri

03) Boolsches IR, Erweitertes Boolsches IR

04) Vektorraum IR, Cluster, Relevanz-Feedback

05) Neuronale Netze, Selbstorganisierende Karten (SOMs)

06) Vagheit, Unsicherheit

07) Fuzzy Theorie, Fuzzy IR

08) Probabilistisches IR, Inferenz Netze, Baysche Netze

09) Objekte, Objektorientierte Analyse, UML

10) Regeln, Produktionssysteme, Expertensysteme

11) Semantische Netze, Topic Maps, Frames

12) Logik, Prädikatenlogik

13) Semantic Web, Ontologien

Literatur

Auf der Seminar-Page WRIR03-04.html befinden sich zu den Themenbereichen detaillierte Literaturvorschläge sowie Web-Ressourcen (Vorlesungen, Scripte, Tutorien, Folien, Seminararbeiten, ... ). Die Literatur kann auf Wunsch in der Vorbesprechung (09.10.2003) bzw. in der ersten Sitzung (23.10.2003) zur Verfügung gestellt werden.

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.