Sa, 12. April 2025 - 02:38 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Wintersemester 2002/03

Proseminar: Grundlagen der internationalen Kommunikation

Überblick
Typ:Proseminar
Zyklus-Kürzel:PS
Studienabschnitt:1. Studienabschnitt
Bereich:Soziale u. psychische Faktoren der Information
Dozent:Dr. Andreas Kindel
Ort/Zeit:Blockseminar:
Fr 25.10., 10-13 h
Fr 13.12., 09-17 h; Sa 14.12., 10-17 h
Fr 07.02., 09-17 h; Sa 08.02., 10-17 h
Geb. 4, Raum 3.03
Vorbesprechung:Eine Vorbesprechung findet nicht statt. Referatethemen-Vergabe am 25.10.
Beginn:25.10.2002, 10 h c.t.
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines:
 - Schriftliches Referat (60%) - Mündlicher Vortrag des Referats (20%) - Mündliche Beteiligung (20%) - Regelmäßige Teilnahme
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines:
 - Regelmäßige Teilnahme - Literaturbericht (nur mündlich)
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 14 von 15 Plätzen belegt.
benoteter Seminarschein - zusätzliche Plätze für Erstsemester: 4 von 6 Plätzen belegt.
unbenoteter Teilnahmeschein: 10 von 10 Plätzen belegt. (Warteliste: 10)
Beschreibung

Bei der Untersuchung globaler Kommunikations-Phänomene lassen sich vier wenigstens Forschungsfelder unterscheiden: Die Dimension Technik (z.B. Internet, Satellitentechnik), die Dimension Institutionen (z. B. Multinationale Konzerne, Internationale Organisationen), die Dimension "Herstellung von Medienangeboten" (u.a. Journalismus, Journalisten-Ausbildung) und die Dimension "Medieninhalte/-wirkungen". Diskutiert werden sollen Fragen wie "Fördert das Internet tatsächlich grenzenüberschreitende Kommunikation?", "Welche Rolle spielen Großkonzerne im internationalen Medien-Geschäft?", "Welche Unterschiede gibt es bei der Journalistenausbildung in verschiedenen Ländern?", "Gibt es so etwas wie eine weltweite Nachrichten-Agenda?" Neben den vorgegebenen Themen können Studenten/innen auch Vorschläge für eigene Referat-Themen und empirische Arbeiten einbringen.

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen: Meckel, Miriam/ Markus Kriener (Hg.): Internationale Kommunikation. Eine Einführung. Opladen 1996: Westdt. Verlag

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.