Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Wintersemester 2002/03
Forschungsseminar: Neuere Entwicklungen im Bereich der Informationssysteme
Überblick
Typ: | Forschungsseminar |
Zyklus-Kürzel: | PT |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Informationstechnik |
Dozent: | Prof. Dr. Jiri Panyr |
Ort/Zeit: | Mo 11-15, Geb. 4 R. 3.03, 14-tägig Termine: 28.10., 18.11., 02.12., 16.12.2002, 13.01., 27.01., 03.02., 17.02.2003 |
Beginn: | 28.10. 2002 |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 11 von 15 Plätzen belegt. benoteter Seminarschein - zusätzliche Plätze für Erstsemester: 3 von 5 Plätzen belegt. unbenoteter Teilnahmeschein: 5 von 5 Plätzen belegt. (Warteliste: 6) |
Beschreibung
Im Seminar werden die gängigsten Typen von Informationssystemen (d.h. Datenbanken, Information-Retrieval-Systeme, Expertensysteme) und ihre Anwendungen behandelt. Sie alle können auch als alternative Ausprägungen eines gemeinsamen Modells eines Informationssystems betrachtet werden.
Während anscheinend die Entwicklung von einigen Systemen in gewisser Hinsicht stagniert (z.B. bei den Expertensystemen oder Information-Retrieval-Systemen), erleben andere Systemtypen - insbesonders in der Verbindung mit der Informationsfilterung, Erschließung von hypermedialen Informationsquellen und mit der Verbreitung von Internet (WWW, spez. auch Semantic WEB) - einen rasanten Aufschwung.
Die Ergebnisse der Forschung zu diesen Systemen (auch wenn sie sich zumindest in einer Laborumgebung bewährt haben) haben in die kommerziellen Anwendungen so gut wie keinen Zugang gefunden (Ausnahme bilden vielleicht die objekt-orientierten Datenbanken, Executive Information Systems und gewisse Anwendungen in WWW). Die Innovation hat sich primär an der Benutzeroberfläche vollgezogen. Die vermeintlich neue Komponenten bzw. Konzeptionen (wie z.B. "Concept Retrieval", "unscharfe Suche" etc.) sind in der Regel durch neue Namen versehene "alte" Komponenten früherer Systeme.
Diese Systeme werden auch im Mittelpunkt des Seminars stehen. Darüberhinaus werden auch die möglichen sich noch in der Forschung befindlichen Erweiterungen von bestehenden Systemen (z.B. durch Visualisierung ihrer Inhalte oder durch die Anwendung der Technik der Neuronalen Netze) behandelt. Das Forschungsseminar wird so auch einen Überblick über den "State of the Art" im betroffenen Bereich anbieten.
Das Seminar wird durch eine Vorlesung (2 Std.) eingeführt. Die Referate werden anschließend verteilt. Die Materialien werden den Vortragenden vom Seminarleiter zur Verfügung gestellt.
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.