Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Wintersemester 2002/03
Proseminar: Teletext - das unterschätzte Medium
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PM |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Informationswissenschaftliche Methoden |
Dozent: | Diplom-Soziologin Marie-Luise Bersin |
Ort/Zeit: | Do 17-19, Funkhaus Halberg 1.Termin: 24.10. 17.00 st, Foyer Fernsehgebäude |
Beginn: | 1. Semesterwoche |
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines: | |
Referat in Teamarbeit Hausarbeit zum Referatthema in Teamarbeit. Muss am Tag des Vortrages für alle Teilnehmer schriftlich vorliegen. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit. | |
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines: | |
Wegen der sehr kleinen Gruppe werden keine unbenoteten Scheine vergeben. Jede/r Teilnehmer/in muss sich an einem Referat beteiligen. | |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 12 von 12 Plätzen belegt. |
Beschreibung
Teletext – das unterschätzte Medium
Allen Unkenrufen zum Trotz ist der Teletext auch im Internetzeitalter nach wie vor ein Masseninformationsmedium mit Wachstumsraten. Die entsprechenden Dekoder sind in nahezu allen TV-Apparaten eingebaut. Experten rechnen damit, dass es den analogen Teletext, der über die Austastlücke ausgestrahlt wird, in jedem Fall noch eine ganze Weile geben wird.
In fast allen ARD-Häusern sind die Online-Redaktionen und die Teletext-Redaktionen inzwischen zusammengelegt worden. Journalistische Kompetenz wird so gebündelt, Synergieeffekte werden geschaffen. Moderne Redaktionssysteme können helfen, von einer Plattform aus mehrere Medien medienspezifisch zu bedienen.
Im Proseminar sollen neben einer Teletext-Bestandsaufnahme auch die Perspektiven des Teletextes und nicht zuletzt die journalistische medienspezifische Umsetzung von Informationen recherchiert und präsentiert werden. Dies sollte weitgehend eigenständig in kleinen Teams erfolgen.
Schwerpunkt des Seminars wird der journalistische Praxisteil sein. In kleinen Arbeitsgruppen sammeln die Studierenden in den Räumen der SAARTEXT-Redaktion erste Erfahrungen mit der Selektion, dem Gewichten und dem Schreiben von Nachrichten für das Medium Teletext. Dabei erhalten sie auch Einblicke in die Abläufe einer Teletext-Redaktion.
Das Proseminar eignet sich insbesondere für Studierende, die bereits journalistische Erfahrungen haben oder die erste Einblicke in das journalistische Arbeiten gewinnen wollen. Viele der Teilnehmer aus den früheren Teletext-Seminaren ( die bereits seit über zehn Jahren im Wintersemester angeboten werden) haben die Möglichkeit erhalten, im Anschluss an das Seminar beim SR in der SAARTEXT-Redaktion eine Hospitanz zu absolvieren. In nicht wenigen Fällen war dies der Start für eine erfolgreiche journalistische Karriere.
Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf zwölf beschränkt. Seminarzeit ist i. d. Regel donnerstags 17.00 Uhr s.t. Da die Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Saarländischen Rundfunks und in der recht kleinen SAARTEXT-Redaktion stattfindet, in der gleichzeitig der Redaktionsalltag läuft, müssen die TeilnehmerInnen sich darauf einstellen, dass aus organisatorischen Gründen Seminarsitzungen oder Sitzungen der AGs nach vorheriger Ankündigung auch an anderen Tagen, bzw. als Doppelsitzungen stattfinden können.
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.