Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Sommersemester 2009
Hauptseminar: Mensch-Maschine-Kommunikation
Überblick
Typ: | Hauptseminar |
Zyklus-Kürzel: | HIO |
Studienabschnitt: | 2. Studienabschnitt |
Bereich: | Informationsorganisation, -management |
Dozent: | Prof. Dr. Jiri Panyr |
Ort/Zeit: | Mo 10.00 s.t.-11.30, 12.00-14.15 Uhr (etwa 14-tägig), Raum 3.03, Bau A2.2; Termine: 27.04., 18.05., 25.05., 15.06., 29.06., 13.07.2009 (jew. 5 Std.) |
Beginn: | 27. April 2009 |
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines: | |
Referat (Vortrag) und schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) | |
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines: | |
Kurzreferat | |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 7 von 15 Plätzen belegt. unbenoteter Teilnahmeschein: 0 von 10 Plätzen belegt. |
Beschreibung
Im Seminar werden die Grundaspekte des Umgangs eines Menschen mit einem Computersystem bzw. mit einer Maschine generell behandelt. Ausgehend von den theoretischen Modellen der Mensch-Maschine-Interaktion der Kommunikationswissenschaft und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Übertragbarkeit der Modelle der Mensch-Mensch-Kommunikation auf die Mensch-Maschine-Umgebung werden die Grundprinzipien einer ergonomischen Wechselbeziehung zwischen einem Benutzer und einem Computersystem behandelt. Darüber hinaus werden auch verschiedene Hilfsmittel bzw. Wege, die diese Kommunikation zu realisieren ermöglichen bzw. erleichtern sollen, wie z.B. Dialogsysteme, taktile Möglichkeiten, Benutzermodelle, Virtuelle Realität, etc., angesprochen.
Das Seminar wird am 27.04.2009 durch eine Vorlesung eingeführt. Die Referate werden anschließend verteilt. Die Grundmaterialien werden den Vortragenden größtenteils vom Seminarleiter zur Verfügung gestellt. Referatvorschläge seitens der Teilnehmer sind willkommen, d.h. die Teilnehmer selber können in der Eigeninitiative relevante Themen vorschlagen.
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.