Di, 14. Oktober 2025 - 16:59 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Wintersemester 1998/99

Proseminar: Journalistische Nachrichtenauswahl

Überblick
Typ:Proseminar
Zyklus-Kürzel:PS
Studienabschnitt:1. Studienabschnitt
Bereich:Soziale u. psychische Faktoren der Information
Dozent:Dr. Andreas Kindel
Ort/Zeit:Termine (jeweils Freitag und Samstag): 30.10. (14-18 h), 31.10. (10-18 h), 11.12. (14-18 h), 12.12. (10-18 h), 05.02. (14-18 h), 06.02. (10-18 h)
Ort: Voraussichtl. Geb. 4, Raum 3.03
Vorbesprechung:Am Donnerstag, 23.07., 11 h s.t., im Geb. 4, Raum 3.03
Beginn:erste Veranstaltungswoche.
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 0 von 16 Plätzen belegt.
Beschreibung

Die deutschsprachigen Dienste der großen Nachrichtenagenturen liefern täglich 1.000 bis 2.000 Meldungen. Eine Nachrichtenredaktion wählt davon nur einen Bruchteil aus. Welche Faktoren bestimmen diese Auswahl? Betreiben Journalisten mit ihrer Auswahl Manipulation? Läßt sich vorhersagen, ob eine Meldung ausgewählt wird? Um diese Fragen geht es in dem Seminar. Wichtige Theorien und empirische Studien zum Thema Nachrichtenauswahl werden vorgestellt. Stichworte sind Agenda-setting, Gatekeeper-Theorien, Nachrichtenwert- und Nachrichtentendenz-Forschung. Außerdem sind Nachrichtenpraktiker saarländischer Medien zu Gast. Darüber hinaus haben Studenten die Möglichkeit, eine eigene empirische Arbeit zum Thema Nachrichtenauswahl anzufertigen. Leistungen für einen Proseminar-Schein:

  • Schriftliches Referat (10-15 Seiten, 45% der Note)
  • Vortrag (30% der Note)
  • Schriftlicher Literaturbericht und Kurzvortrag (2-3 Seiten, 25% der Note)
Literatur Zum Einstieg: Kepplinger, Hans Matthias: Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. B 15/89 v. 7.4.1989, S. 3-16. Ausführliche Literaturliste bei der Vorbesprechung. Handapparat wird in der IB eingerichtet.

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.