Veranstaltungsverzeichnis Erziehungswissenschaft
Wintersemester 2008/09 
Veranstaltungen:
Montag, 20. Oktober 2008 bis Freitag, 13. Februar 2009
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Mittwoch, 01. Oktober 2008 16:00 bis Freitag, 31. Oktober 2008
Anmeldungen abgeschlossen
Montag, 20. Oktober 2008 bis Freitag, 13. Februar 2009
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Mittwoch, 01. Oktober 2008 16:00 bis Freitag, 31. Oktober 2008
Anmeldungen abgeschlossen
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramtskandidaten
(auch für Erziehungswissenschaften nach Maßgabe freier Plätze)
(auch für Erziehungswissenschaften nach Maßgabe freier Plätze)
Hauptstudium | |||
Vorlesungen | |||
Modul 3: Schulentwicklung, Qualitätssicherung und Beratung I | |||
Schulentwicklung, Qualitätssicherung und Beratung 2 SWS - Mi 12-14, Geb. C4 3, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 14 Dateien 4 E-Mails 41 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Ulrike-Marie Krause | ||
Übungen | |||
Modul 3: Schulentwicklung, Qualitätssicherung und Beratung II | |||
Schulentwicklung, Qualitätssicherung und Beratung mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen 2 SWS - Montag 14:00 ct bis 16:00 (Mo 14-16 Uhr, Gebäude C5 2, Raum 1.14) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 2 Dateien | Dozent/in: Heinz Falk | ||
Schulentwicklung, Qualitätssicherung und Beratung 2 SWS - Mi 16-18, Geb. A4 2, Raum 4.11 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Ulrike-Marie Krause | ||
Modul 6: Diagnostik und Förderung (Pädagogische Diagnostik) | |||
Schulschwierigkeiten und Disziplinprobleme 2 SWS - Donnerstag 16:00 ct bis 18:00 (Do 16-18 Uhr, Geb. B 8.1, Raum 022) Die Details des Anmeldeverfahrens zu dieser Veranstaltung können Sie in der Veranstaltungsbeschreibung nachlesen. Beginn: 16.00 UHr c.t. BESCHREIBUNG: Unterrichtsstörungen, Disziplinprobleme und Aggression gehören zum Schulalltag. Im Seminar sollen die ablaufenden Prozesse untersucht und Möglichkeiten zur Prävention und Intervention erörtert werden. Schwerpunktmäßig soll das Verhalten des Lehrers/der Lehrerin im Umgang mit der Klasse untersucht werden. Es soll für Lehramtsstudierende praxisrelevantes Wissen vermittelt werden, damit die Probleme, die sich in der späteren Berufspraxis stellen, besser zu analysieren und zu bewältigen sind. Die Sitzungen werden jeweils donnerstags stattfinden (23. Oktober 2008 bis 22. Januar 2009). Am Samstag, dem 17. Januar 2009 möchte ich mit Ihnen eine Kompaktveranstaltung durchführen (entspricht 4 Terminen). An diesem Tag sollen evtl. Rollenspiele, Beratungsgespräche usw. geübt werden. Der letzte Termin ist wieder ein Donnerstag, der 22. Januar. (Nachbesprechung, Kritik des Seminars, Rückblick). Ich kann Ihnen anbieten, während des Semesters am KBBZ Dillingen in verschiedenen Klassen zu hospitieren (nicht mehr als 2-4 Personen pro Termin). 14 Dateien 12 E-Mails | Dozent/in: Karl-Heinz Klein | ||
Schulschwierigkeiten und Disziplinprobleme 2 SWS - Donnerstag 16:00 ct bis 18:00 (Do 16-18 Uhr, A 4.2 Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 27 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Prof. Dr. Susanne Buch | ||
Pädagogische Diagnostik mit dem Schwerpunkt Motivationsdiagnostik und -förderung in der Schule 2 SWS - Montag 16:00 ct bis 18:00 (Mo 16-18 Uhr, A 4.2 Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 26 Dateien 5 E-Mails | Dozent/in: Dipl.-Psych. Claudia Diener | ||
Pädagogische Diagnostik mit dem Schwerpunkt Motivationsdiagnostik und -förderung in der Schule 2 SWS - Montag 18:00 ct bis 20:00 (Mo 18-20 Uhr, A 4.2 Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 26 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: Dipl.-Psych. Claudia Diener | ||
Hauptseminare | |||
Modul 4: Lehren und Lernen II (Anwendung von Unterrichtsmethoden) | |||
Anwendung von Unterrichtsmethoden 2 SWS - Montag 14:00 ct bis 16:00 (Di 10-12, Gebäude C5.2, Raum 000) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Vorlesungswoche BESCHREIBUNG: ACHTUNG! DIESER KURS KANN NICHT GLEICHZEITIG MIT MEINEM KURS "PLANUNG,DURCHFÜHRUNG,..." BELEGT WERDEN! 11 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: AOR Dr. Christoph Paulus | ||
Anwendung von Unterrichtsmethoden 2 SWS - Freitag 10:00 ct bis 12:00 (Fr 10.00-12, Gebäude A4.2, Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Das Seminar bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit verschiedene Unterrichtsmethoden kennenzulernen und auszuprobieren. Sowohl gängige Methoden als auch seltener angewendete Methoden werden aufgegriffen. Ihre Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Varianten, Vor- und Nachteile sollen vorgestellt und diskutiert werden. Ziel des Seminars ist die Aneignung eines breiten Methodenrepertoires, das sicher und flexibel im Schulalltag eingesetzt werden kann. 20 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Dipl.-Psych. Inge Jänen | ||
Anwendung von Unterrichtsmethoden Do 8:30-10 2 SWS - Donnerstag 08:00 ct bis 10:00 (Do 08:30-10:00 Gebäude A4.2, Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Was ist guter Unterricht? Wie kann man als Lehrer/in Unterricht gut und abwechslungsreich gestalten? In diesem Seminar soll die Vorbereitung, Gestaltung und Bewertung von Unterricht erarbeitet und praktisch erprobt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der Anwendung konkreter Unterrichtsmethoden und deren kritischer Reflexion in Hinblick auf Modelle und Kriterien guten Unterrichts. Zur Bewertung und Reflexion von Lehr-Lern-Prozessen wird insbesondere auf die Methode der videobasierten Unterrichtsbeobachtung zurückgegriffen. Die Studierenden werden an einem Beispiel einer schulischen Unterrichtsstunde die Analyse und Reflexion von Unterrichtsvideos kennen lernen und selbst erproben. Um diese Analyse- und Reflexionsmethode ebenfalls auch auf Ihre eigene Sitzungsgestaltung anwenden zu können, erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich dabei filmen zu lassen. Diese Videos werden den Studierenden am Ende des Seminars zur Verfügung gestellt. Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2 Fehltermine) Gestaltung einer Sitzung (2-3 Studierende) Analyse eines Unterrichtsvideos Pflichtlektüre: Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen, Scriptor Scheinanforderungen: didaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit (benotet: 8-10 Seiten, unbenotet: 2-3 Seiten) 30 Dateien 7 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Dr. Antje Biermann | ||
Anwendung von Unterrichtsmethoden (Fr. 12-14) 2 SWS - Freitag 12:00 ct bis 14:00 (Fr 12:00-14:00, Gebäude A4.2, Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Was ist guter Unterricht? Wie kann man als Lehrer/in Unterricht gut und abwechslungsreich gestalten? In diesem Seminar soll die Vorbereitung, Gestaltung und Bewertung von Unterricht erarbeitet und praktisch erprobt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der Anwendung konkreter Unterrichtsmethoden und deren kritischer Reflexion in Hinblick auf Modelle und Kriterien guten Unterrichts. Zur Bewertung und Reflexion von Lehr-Lern-Prozessen wird insbesondere auf die Methode der videobasierten Unterrichtsbeobachtung zurückgegriffen. Die Studierenden werden an einem Beispiel einer schulischen Unterrichtsstunde die Analyse und Reflexion von Unterrichtsvideos kennen lernen und selbst erproben. Um diese Analyse- und Reflexionsmethode ebenfalls auch auf Ihre eigene Sitzungsgestaltung anwenden zu können, erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich dabei filmen zu lassen. Diese Videos werden den Studierenden am Ende des Seminars zur Verfügung gestellt. Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2 Fehltermine) Gestaltung einer Sitzung (2-3 Studierende) Analyse eines Unterrichtsvideos Pflichtlektüre: Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen, Scriptor Scheinanforderungen: didaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit (benotet: 8-10 Seiten, unbenotet: 2-3 Seiten) 28 Dateien 9 E-Mails | Dozent/in: Dr. Antje Biermann | ||
Anwendung von Unterrichtsmethoden 12-14 2 SWS - Mittwoch 12:00 ct bis 14:00 (Mi 12.00-14, Gebäude A4.2, Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Was ist guter Unterricht? Wie kann man als Lehrer/in Unterricht gut und abwechslungsreich gestalten? In diesem Seminar soll die Vorbereitung, Gestaltung und Bewertung von Unterricht erarbeitet und praktisch erprobt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der Anwendung konkreter Unterrichtsmethoden und deren kritischer Reflexion in Hinblick auf Modelle und Kriterien guten Unterrichts. Zur Bewertung und Reflexion von Lehr-Lern-Prozessen wird insbesondere auf die Methode der videobasierten Unterrichtsbeobachtung zurückgegriffen. Die Studierenden werden an einem Beispiel einer schulischen Unterrichtsstunde die Analyse und Reflexion von Unterrichtsvideos kennen lernen und selbst erproben. Um diese Analyse- und Reflexionsmethode ebenfalls auch auf Ihre eigene Sitzungsgestaltung anwenden zu können, erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich dabei filmen zu lassen. Diese Videos werden den Studierenden am Ende des Seminars zur Verfügung gestellt. Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2 Fehltermine) Gestaltung einer Sitzung (2-3 Studierende) Analyse eines Unterrichtsvideos Pflichtlektüre: Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen, Scriptor Scheinanforderungen: didaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit (benotet: 8-10 Seiten, unbenotet: 2-3 Seiten) 38 Dateien 7 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Dr. Anja Friedrich | ||
Anwendung von Unterrichtsmethoden 18-20 2 SWS - Mittwoch 18:00 ct bis 20:00 (Mi 18.00-20:00, Gebäude C5.2, Raum 1.14) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Was ist guter Unterricht? Wie kann man als Lehrer/in Unterricht gut und abwechslungsreich gestalten? In diesem Seminar soll die Vorbereitung, Gestaltung und Bewertung von Unterricht erarbeitet und praktisch erprobt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der Anwendung konkreter Unterrichtsmethoden und deren kritischer Reflexion in Hinblick auf Modelle und Kriterien guten Unterrichts. Zur Bewertung und Reflexion von Lehr-Lern-Prozessen wird insbesondere auf die Methode der videobasierten Unterrichtsbeobachtung zurückgegriffen. Die Studierenden werden an einem Beispiel einer schulischen Unterrichtsstunde die Analyse und Reflexion von Unterrichtsvideos kennen lernen und selbst erproben. Um diese Analyse- und Reflexionsmethode ebenfalls auch auf Ihre eigene Sitzungsgestaltung anwenden zu können, erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich dabei filmen zu lassen. Diese Videos werden den Studierenden am Ende des Seminars zur Verfügung gestellt. Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2 Fehltermine) Gestaltung einer Sitzung (2-3 Studierende) Analyse eines Unterrichtsvideos Pflichtlektüre: Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen, Scriptor Scheinanforderungen: didaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit (benotet: 8-10 Seiten, unbenotet: 2-3 Seiten) 27 Dateien 3 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Dr. Anja Friedrich | ||
Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen 2 SWS - Dienstag 16:00 st bis 18:00 (Di 16.00-18:00, Gebäude C5.2, Raum 1.14) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Beschreibung: Ziel und Inhalt der Lehrveranstaltung: Ziel ist die fundierte Aneignung eines breiten Methodenrepertoires, das wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Unterrichten ist. Die Teilnehmer lernen ausgewählte Unterrichtsmethoden kennen und erproben deren Einsatz. Die Methoden werden in Referaten vorgestellt und sollen anschließend von den jeweiligen Referentinnen bzw. Referenten an Hand konkreter Beispiele aus der Praxis beruflicher Schulen (Bereiche: Unternehmensgründung, Recht, Marketing) umgesetzt werden. Das Seminar endet mit einer Auswertung und Reflexion. Datum Arbeitstitel 21.10.08 Einführung 28.10.08 Frontalunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Körpersprache 4.11.08 Mikromethoden zum Unterrichtseinstieg I 11.11.08 Mikromethoden zum Unterrichtseinstieg II 18.11.08 Mikromethoden zur Unterrichtsdurchführung I 25.11.08 Mikromethoden zur Unterrichtsdurchführung II 2.12.08 Mikromethoden zur Reflexion Vertiefung und Wiederholung I 9.12.08 Mikromethoden zur Reflexion, Vertiefung und Wiederholung II 16.12.08 Leittextmethode 6.01.09 Rollenspiel 13.01.09 Fallstudie 20.01.09 Gruppenpuzzle 27.01.09 Lernen an Stationen 3.02.09 Auswertung und Reflexion Was ist guter Unterricht? Wie kann man als Lehrer/in Unterricht gut und abwechslungsreich gestalten? In diesem Seminar soll die Vorbereitung, Gestaltung und Bewertung von Unterricht erarbeitet und praktisch erprobt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der Anwendung konkreter Unterrichtsmethoden und deren kritischer Reflexion in Hinblick auf Modelle und Kriterien guten Unterrichts. Zur Bewertung und Reflexion von Lehr-Lern-Prozessen wird insbesondere auf die Methode der videobasierten Unterrichtsbeobachtung zurückgegriffen. Die Studierenden werden an einem Beispiel einer schulischen Unterrichtsstunde die Analyse und Reflexion von Unterrichtsvideos kennen lernen und selbst erproben. Um diese Analyse- und Reflexionsmethode ebenfalls auch auf Ihre eigene Sitzungsgestaltung anwenden zu können, erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich dabei filmen zu lassen. Diese Videos werden den Studierenden am Ende des Seminars zur Verfügung gestellt. Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2 Fehltermine) Gestaltung einer Sitzung (2-3 Studierende) Analyse eines Unterrichtsvideos Pflichtlektüre: Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen, Scriptor Scheinanforderungen: didaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit (benotet: 8-10 Seiten, unbenotet: 2-3 Seiten) Was ist guter Unterricht? Wie kann man als Lehrer/in Unterricht gut und abwechslungsreich gestalten? In diesem Seminar soll die Vorbereitung, Gestaltung und Bewertung von Unterricht erarbeitet und praktisch erprobt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der Anwendung konkreter Unterrichtsmethoden und deren kritischer Reflexion in Hinblick auf Modelle und Kriterien guten Unterrichts. Zur Bewertung und Reflexion von Lehr-Lern-Prozessen wird insbesondere auf die Methode der videobasierten Unterrichtsbeobachtung zurückgegriffen. Die Studierenden werden an einem Beispiel einer schulischen Unterrichtsstunde die Analyse und Reflexion von Unterrichtsvideos kennen lernen und selbst erproben. Um diese Analyse- und Reflexionsmethode ebenfalls auch auf Ihre eigene Sitzungsgestaltung anwenden zu können, erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich dabei filmen zu lassen. Diese Videos werden den Studierenden am Ende des Seminars zur Verfügung gestellt. Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2 Fehltermine) Gestaltung einer Sitzung (2-3 Studierende) Analyse eines Unterrichtsvideos Pflichtlektüre: Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen, Scriptor Scheinanforderungen: didaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit (benotet: 8-10 Seiten, unbenotet: 2-3 Seiten) 55 Dateien 4 Forumsbeiträge | Dozent/in: Thomas Alt | ||
Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen 2 SWS - Dienstag 16:00 st bis 18:00 (Di 16.00-18:00, Gebäude C5.2, Raum 1.14) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Beschreibung: Ziel und Inhalt der Lehrveranstaltung: Ziel ist die fundierte Aneignung eines breiten Methodenrepertoires, das wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Unterrichten ist. Die Teilnehmer lernen ausgewählte Unterrichtsmethoden kennen und erproben deren Einsatz. Die Methoden werden in Referaten vorgestellt und sollen anschließend von den jeweiligen Referentinnen bzw. Referenten an Hand konkreter Beispiele aus der Praxis beruflicher Schulen (Bereiche: Unternehmensgründung, Recht, Marketing) umgesetzt werden. Das Seminar endet mit einer Auswertung und Reflexion. Datum Arbeitstitel 21.10.08 Einführung 28.10.08 Frontalunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Körpersprache 4.11.08 Mikromethoden zum Unterrichtseinstieg I 11.11.08 Mikromethoden zum Unterrichtseinstieg II 18.11.08 Mikromethoden zur Unterrichtsdurchführung I 25.11.08 Mikromethoden zur Unterrichtsdurchführung II 2.12.08 Mikromethoden zur Reflexion Vertiefung und Wiederholung I 9.12.08 Mikromethoden zur Reflexion, Vertiefung und Wiederholung II 16.12.08 Leittextmethode 6.01.09 Rollenspiel 13.01.09 Fallstudie 20.01.09 Gruppenpuzzle 27.01.09 Lernen an Stationen 3.02.09 Auswertung und Reflexion | Dozent/in: Thomas Alt | ||
Modul 4: Lehren und Lernen II (Planung, Durchführung und Bewertung von Unterricht) | |||
Planung, Durchführung und Bewertung von Unterricht 2 SWS - Montag 12:00 ct bis 14:00 (Di 12-14, Gebäude C5 2, Studio des Medienzentrums) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: ACHTUNG! DIESER KURS KANN NICHT GLEICHZEITIG MIT MEINEM KURS "UNTERRICHTSMETHODEN" BELEGT WERDEN!! 13 Dateien 9 E-Mails | Dozent/in: AOR Dr. Christoph Paulus | ||
Planung, Durchführung und Bewertung von Unterricht 2 SWS - Montag 10:00 ct bis 12:00 (Mi 10-12, Gebäude A4. 2, Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 16 Dateien 10 E-Mails | Dozent/in: Prof. Dr. Robin Stark | ||
Planung, Durchführung und Bewertung von Unterricht mit dem Schwerpunkt Lernen mit Neuen Medien 2 SWS - Block 1: Fr., 14.11. und Sa., 15.11. Block 2: Fr., 12.12. und Sa., 13.12. jeweils von 8:00 - 16:00 Raum: 0.01/0.04 in Geb. C 5.2 (Musikwissenschaft) [Samstags: R 4.11 Geb Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Blocktermine BESCHREIBUNG: Scheinvoraussetzungen: Referat am zweiten Blocktermin und Hausarbeit zu einem der vorgegebenen Themen (Themen werden am ersten Blocktermin bekanntgegeben) 10 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Dipl.-Psych. Babette Koch | ||
Planung, Durchführung und Bewertung von Unterricht mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen 2 SWS - Donnerstag 16:00 ct bis 18:00 BEACHTEN: statt 5.2.09 und 12.2.09==> BLOCKSEMINAR samstags: 22.11.08: 9-12 Uhr) (Do 16-18, Gebäude C5 2, Raum 1.14 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Die Teilnehmer können Unterricht bezüglich der Unterrichtsinhalte für berufliche Schulen planen unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des Lernens und Lehrens (soziokulturelle, räumliche, zeitliche Voraussetzungen, Lehrplan, Medienmöglichkeiten usw.). In der Durchführungsphase einer Unterrichtseinheit in einer kaufmännischen Berufsschule (die schriftlich ausgearbeitet wird) können die Teilnehmer Wege finden, festgelegte Unterrichtsziele zu erreichen. Die Teilnehmer können nach einem Unterricht selbstkritisch und unter Zuhilfenahme externer Informationen das eigene Tun bewerten und in einem Kurzreferat vorstellen. Beachten Sie die genauen Seminardaten in der ersten zur Verfügung gestellten Datei!! 64 Dateien 12 E-Mails | Dozent/in: Dipl.Hdl.Lehrer Horst Rauhoff | ||
Planung, Durchführung und Bewertung von Unterricht 2 SWS - Dienstag 14:00 ct bis 16:00 (Di 14-16, Gebäude A4. 2, Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 24 Dateien | Dozent/in: Univ.Prof. Dr. Roland Brünken | ||
Planung, Durchführung und Bewertung von Unterricht mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen mit Neuen Medien 2 SWS - Montag 12:00 ct bis 14:00 (Mo 12-14, Gebäude A4 2, Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Vorlesungswoche 28 Dateien | Dozent/in: Dr. Stefan Münzer | ||
Planung, Durchführung und Bewertung von Unterricht mit dem Bewertung von Untericht (Service Learning - Seminar) 2 SWS - Montag 12:00 ct bis 14:00 (Do 18-20, Gebäude A4 2, Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Dieses Seminar wird in Form von Service Learning angeboten. Die Lehrform verbindet Theorie, Praxis und gemeinschaftliches Engagement miteinander. Was bedeutet das für Sie als Studierende genau? In diesem Seminar werden Sie Evaluationsaufträge von Schulen in Gruppen à ca. 4 Personen bearbeiten. Dazu werden Sie innerhalb von Seminarsitzungen theoretisch vorbereitet und von der Dozentin und einem Tutor beraten und begleitet. Während des Semesters werden Sie in enger Kooperation mit der jeweiligen Schule die Evaluation planen, umsetzen und auswerten. Am Ende des Semsters werden Sie dann die Ergebnisse Ihrem Kooperationspartner/in präsentieren. Wie könnte ein solcher Evaluationsauftrag aussehen? Ein Beispiel Eine Lehrkraft möchte etwas über die Qualität des eigenen Unterrichtes erfahren. Sie/er würde gern mehr über den Umgang mit Fehlern im Unterricht wissen? Was ist der Nutzen für Sie? Sie lernen die theoretischen Konzepte und Methoden zur Bewertung von Unterricht/Schule theoretisch kennen und praktisch umsetzen und sammeln Erfahrungen im konkreten Praxisfeld der Schule. Was wird von Ihnen erwartet? • Höherer Zeitaufwand • Kontinuität & Selbstverantwortung • Teamarbeit & Offenheit für Zielgruppen Verbindliche Anmeldung mit Übernahme eines Auftrages erfolgt in der ersten Seminarsitzung. Das Seminar ist begrenzt auf 16 Teilnehmer/innen! 11 Dateien | Dozent/in: Dr. Anja Friedrich | ||
Modul 5: Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung II (Interaktion und Kommunikation) | |||
Interaktion und Kommunikation 2 SWS - Montag 14:00 ct bis 16:00 (Mo 14-16 Uhr, A 4.2 Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 16 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Thomas Puhl | ||
Interaktion und Kommunikation 2 SWS - Dienstag 12:00 ct bis 14:00 (Di 12-14 Uhr, A 4.2 Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 18 Dateien 8 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Prof. Dr. Robin Stark | ||
Interaktion und Kommunikation 2 SWS - Mittwoch 14:00 ct bis 16:00 (Mi 14-16 Uhr, A 4.2 Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 15 Dateien 7 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Prof. Dr. Robin Stark | ||
Interaktion und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Emotionen in der Schule 2 SWS - Mittwoch 18:00 ct bis 20:00 (Mi 18-20 Uhr, A 4.2 Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 6 Dateien | Dozent/in: Dr. Ulrike-Marie Krause | ||
Interaktion und Kommunikation mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen 2 SWS - 08.11.2008 09 -13.00 29.11.2008 09 -15.00 10.01.2009 09 -15.00 24.01.2009 09 -15.00 Geb. B8 1 - 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 10 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Dipl.-Hdl. Bertram Thiel gepr. Sprecherzieher | ||
Interaktion und Kommunikation 2 SWS - Donnerstag 14:00 ct bis 16:00 (Do 14:00-16:00 Uhr, A 4.2 Raum 4.11) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 16 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: Dr. Antje Biermann | ||
Interaktion und Kommunikation 2 SWS - Donnerstag 10:00 ct bis 12:00 (Do 10.00 - 12.00 Uhr C5.2 Raum 1.14) Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 11 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Dipl. PSych Manuela Münzer-Schrobildgen |