Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft
Archiv: Sommersemester 2005
Veranstaltungen:
Montag, 11. April 2005 bis Freitag, 15. Juli 2005
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Mittwoch, 23. März 2005 10:00 bis Freitag, 29. April 2005
Anmeldungen abgeschlossen
Montag, 11. April 2005 bis Freitag, 15. Juli 2005
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Mittwoch, 23. März 2005 10:00 bis Freitag, 29. April 2005
Anmeldungen abgeschlossen
[Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
Grundstudium | |||
005 Sportpsychologie 1.1 und 1.2 | |||
Vorlesung: Sportpsychologie 1.1 und 1.2 - Einführung in die Sportpsychologie (005) 2 SWS - Di 12.00 - 12.45 Uhr, Großer Hörsaal Mi 12.30 - 13.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Einführung in die Fragestellungen und Methoden der Psychologie - Kenntnisse in Grundgebieten der Psychologie - Anwendung in der Praxis Inhalte: - Lernen und Gedächtnis - Motivation und Emotion - Persönlichkeit - Diagnostik Literatur: Zimbardo, P. G., Gerrig, R.J.: Psychologie, 1999 (auch andere Auflagen). Leistungsnachweis: siehe Sportpsychologie 2 (105) 4 Dateien 6 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner | ||
007 Sportsoziologie 1.2 | |||
Vorlesung: Sportsoziologie 1.2 - Einführung in die Sportsoziologie (007) 1 SWS - Di 17.15 - 18.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche | Dozent/in: | ||
009 Trainingswissenschaft 1 | |||
A | Vorlesung: Trainingswissenschaft 1 - Einführung in die Trainingswissenschaft (009 A) 2 SWS - Fr 10.00 - 11.30 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen einen systematischen Überblick über Gegenstände, Methoden und Prinzipien sowie Problemfelder und Anwendungsbereiche der Trainingswissenschaft erhalten. Inhalte/Themen: - Einführung (Allgemeine Orientierung) - Einflussgrössen sportlicher Leistungen - Modelle trainingsbedingter Adaptationen - Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung - Leistungsentwicklung und Leistungsgrenzen - Einfluß von Anlage und Umwelt - Krafttraining - Ausdauertraining - Beweglichkeitstraining - Techniktraining - Zusammenfassung, Perspektiven Die Veranstaltung wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. In Verbindung mit der Vorlesung wird daher ein Tutorium angeboten, zu dem sich die Teilnehmer der Vorlesung separat anmelden müssen. Literatur: Harre, D. (1973): Trainingslehre. Berlin (DDR). Letzelter, M. (1979): Trainingsgrundlagen. Reinbek Martin, D. (1983): Grundlagen der Trainingslehre I und II. Schorndorf. Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (1994): Handbuch Trainingslehre. Schorndorf. Schnabel,G., Harre, D. & Borde, A.(1997): Trainingswissenschaft. Berlin. Weineck, J. (2002): Optimales Training. Erlangen. 17 Dateien 5 E-Mails | Dozent/in: PD Dr. Hermann Müller, Dr. Franz Marschall | |
B | Vorlesung: Trainingswissenschaft 1 - Tutorium Trainingswissenschaft (009 B) online-Seminar Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Fr 15.04.2005 BESCHREIBUNG: Ziel: Vorbereitung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte Trainingswissenschaft 1, Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Inhalt: Die in der Vorlesung bearbeiteten Themen werden in Form von Arbeitsfragen vor- und nachbereitet. Die Aufgaben sind bis jeweils Mittwoch, 12:00 Uhr per e-mail an die Tutoren einzuschicken. Die Antworten/Lösungen werden bewertet zurück gemeldet und zusätzlich in der Vorlesung thematisiert. Hinweis: Die im Tutorium behandelten Themen und Fragen sind Grundlage der mündlichen Überprüfung der Vorlesungsinhalte vom 18.-21.07.2005. 2 Dateien 15 E-Mails | Dozent/in: Dr. Franz Marschall, PD Dr. Hermann Müller, Dirk Bogendörfer, N N | |
011 Methoden der Sportwissenschaft 1.1 | |||
Vorlesung: Methoden der Sportwissenschaft 1.1 - Wissenschaftstheorie (011) 1 SWS - Do 13.00 - 13.45 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: In der Vorlesung werden Inhalte, Methoden und Aufgaben der Sportwissenschaft dargestellt sowie Struktur und Entwicklungen der Teildisziplinen skizziert. Weiterhin werden disziplinübergreifende Ansätze in Theoriebildung und Forschung exemplarisch aufgezeigt. Inhalte: - Entwicklung, Struktur und Aufgabenfelder der Sportwissenschaft - Wissenschaftstheorie, Wissenschaftstypen, Wissenstypen - Theorien, Modelle und Hypothesen - Erklärung und Prognose - Technologie und Paradigma Literatur: Bortz, J./Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin/Heidelberg/New York. 2. Auflage. Haag, H. et.al. (1991): Einführung in das Studium der Sportwissenschaft. Berufsfeld-, Studienfach- und Wissenschaftsorientierung. Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft Bd. 1. Schorndorf. Sarris, V. (1990): Methodologische Grundlagen der Experimentalpsychologie. Bd. 1: Erkenntnisgewinnung und Methodik der experimentellen Psychologie. München/Basel. Strauss, B./Haag, H. (1994): Forschungsmethoden - Untersuchungspläne - Techniken der Datenerhebung in der Sportwissenschaft. Forschungsmethodologische Grundlagen. Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft Bd. 2. Schorndorf. Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Leistungsnachweises muss die Abschlussklausur bestanden werden. 8 Dateien 7 E-Mails | Dozent/in: Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel | ||
012 Methoden der Sportwissenschaft 1.2 | |||
Vorlesung: Methoden der Sportwissenschaft 1.2 - Beschreibende Untersuchungen und Grundlagen der Inferenzstatistik (012) 1 SWS - Do 14.00 - 14.45 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Methoden der Datenerhebung behandelt, insbesondere die Beobachtung und die Befragung. Gleichzeitig sollen die Teilnehmer die wichtigsten deskriptiven statistischen Verfahren (Lage-, Streuungs- und Korrelationsparameter) kennenlernen sowie die Grundlagen inferenzstatistischer Prüfverfahren. Literatur: Bös, K., Hänsel, F., Schott, N.: Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Hamburg, 2000. Bortz, J., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, Springer Verlag, Heidelberg, 1995: Bortz, J.: Statistik für Sozialwissenschaftler, Springer Verlag, Heidelberg, 1999. Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek 1999, 5. Aufl. Friedrichs, J.: Methoden empirischer Sozialforschung, Opladen 1990, 14. Aufl. 28 Dateien 5 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | ||
014 Sportgeschichte | |||
Vorlesung: Sportgeschichte - Lokale und regionale Sportgeschichte am Beispiel des Saarlandes in der Zeit von 1919 bis 1935 und 1945 bis 1957 (014) 2 SWS - Do 17.00 - 18.30 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Beschreibung: Die Veranstaltung ist in ihrem Ablauf geplant als Kombination aus Seminar und Übung für Studierende des Grund- und Hauptstudiums. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25. Inhalte: Zum 70. bzw. zum 50.Jahrestag der beiden „Saarabstimmungen“ in diesem Jahr bietet sich die Betrachtung der besonderen Geschichte des „Saarlandes“ geradezu an. Folgende Aspekte sollen untersucht werden: - „Eine Menge Geschichte für ein kleines Land“ (zitiert nach A. Heinen, s.u.): Die politische Entwicklung des Saargebietes zwischen 1920 und 1935 sowie zwischen 1945 und 1957 unter besonderer Berücksichtigung der beiden „Saarabstimmungen“ - Formen, Ausprägung und Bedeutung der Bewegungskultur und des Sports in den angegebenen Zeiträumen - Bearbeitung besonderer sportgeschichtlicher Themenschwerpunkte, als kleine Auswahl z. B.: - Saarländische Vereinskultur und Vereinssport - Sportboom der 20er-Jahre - Deutsche Turnerschaft / „Bürgerlicher“ Sport - „freier Arbeitersport“ - konfessionell geprägte Sportvereine / Deutsche Jugendkraft - Geschichte des 1. FC Saarbrücken oder Borussia Neunkirchens - Saarländische Olympioniken Methodisch-inhaltliche Qualifikationen: - Beschaffung von Informationen, insbesondere Nutzung der Institutsbibliothek, der Universitätsbibliothek und des Internets - Analyse, Auswertung, Interpretation und Bewertung von historischen Informationen - Präsentation der Arbeitsergebnisse in Form von Referaten und Hausarbeiten - Die Übernahme von Arbeitsaufträgen und Seminararbeiten ist in der Regel im Rahmen einer Gruppenarbeit gedacht („2-3 Teilnehmer) Vorbereitende Literatur (ausführliche Literaturliste wird nachgereicht und ist dann über „ViLI“ abrufbar): Bernardi, Volker; Fischer, Martina; Meyer, Peter: Olympische Geschichte des Saarlandes, Blieskastel 2004. Harres, Wolfgang: Sportpolitik an der Saar 1945 - 57, Saarbrücken 1996. Heinen, Armin: Saarjahre. Politik und Wirtschaft im Saarland 1945 - 55, Stuttgart 1996. Krüger, Michael: Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 3: Leibeserziehung im 20. Jahrhundert, Schorndorf 1993. Linsmayer, Ludwig: Politische Kultur im Saargebiet 1920 - 32, St. Ingbert 1992. Metzger, Katja; Daugs, Reinhard; Müller, Wolfgang; Peper, Dieter: Chronik des SWI. Zur Geschichte des Sportwissenschaftlichen Institutes der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2000. Teilnahmenachweis/Teilnahmebedingungen (Voraussetzungen für die Meldung zu einer Prüfung): Bescheinigung über erfolgreiche Teilnahme - Regelmäßige Teilnahme - Rechtzeitige und erfolgreiche Erledigung von Arbeitsaufträgen - Anfertigung einer „Seminararbeit“ (Abgabe vor Semesterende und Einstellen in „ViLI“) 5 Dateien | Dozent/in: StR Carsten Grimm | ||
101 Bewegungswissenschaft 2 | |||
A | Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Biomechnische Grundlagen (101 A) 2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.23/0.10 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen einen grundlegenden Einblick in Probleme der Bewegungskontrolle erhalten, die sich aus den mechanischen Eigenschaften des menschlichen Bewegungsapparates ergeben. Dazu ist es erforderlich, die Bedeutung der physikalischen Größen Weg, Zeit, Kraft, Geschwindigkeit und Beschleunigung für die kinematische Beschreibung menschlicher Bewegungen zu verstehen. Inhalte: Lehrmaterialien zur Vermittlung des notwendigen Grundwissens werden teilweise in Form eines internetbasierten Kurses angeboten. An den Unterrichtsterminen erfolgt eine vertiefende Diskussion dieser Inhalte, z.T. werden praktische Erfahrungen im Umgang mit biomechanischen Verfahren gemacht. Literatur (zur Vorbereitung): Willimczik, K. (1999) Die biomechanische Betrachtungsweise. In: Roth, K. & Willimczik, K. Bewegungswissenschaft, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 21 - 73. Mc Ginnis, P.M. (1999) Biomechanics of Sport and Exercise. Champaign: Human Kinetics. Leistungsnachweis: Für den Erwerb des Leistungsnachweises ist eine ausreichend häufige aktive Teilnahme und eine Mindestpunktzahl in regelmäßigen Zwischenüberprüfungen erforderlich. 70 Dateien 5 E-Mails 1 Link | Dozent/in: PD Dr. Hermann Müller, Roberta Sturm | |
B | Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Bewegungswissenschaftliches Praktikum (101 B) 2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21/0.10 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: In dieser laborgebundenen Lehrveranstaltung sollen die Studierenden unter Anleitung einer hauptamtlichen Lehrkraft und von einer studentischen Hilfskraft betreut, vorbereitete Lehrexperimente zu Grundproblemen der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens durchführen und auswerten. Inhalte: - Reaktionszeit und (generalisiertes) motorisches Programm (Aufgabenkomplexität, Precuing, Antwortauswahl); - FITTSsches Gesetz (Geschwindigkeits-Genauigkeits-Trade-Off); - Lernen durch Resultat-Rückmeldung (Häufigkeit und Verteilung von Feedback); - Konsolidierung, Umlernen und positiver/negativer Transfer; - Automatisierung und Doppelaufgabeninterferenz - konstantes und variables Üben (Dissoziation von Aneignungs- und Behaltensleistung; Kontext-Interferenz; ). (Auswahl und Umfang der Themen sind abhängig von Teilnehmerzahl, Interesse und aktuellen apparativen Bedingungen.) Literatur: Daugs, R. & Blischke, K. (1984) Sensomotorisches Lernen. In K. Carl, D. Kaiser, H. Mechling & W. Preising (Hrsg.), Handbuch Sport – Wissenschaftliche Grundlagen von Unterricht und Training, Bd.1, 381-420. Köln: Schwann. Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.) (2003) Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann. Olivier, N. & Rockmann, U. (2003) Grundlagen der Bewegungswissenschaft und –lehre. Schorndorf: Hofmann. Roth, K. & Willimczik, K. (1999) Bewegungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt. Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (19993) Motor control and learning (A behavioral emphasis). Champaign, Ill.: Human Kinetics. Schmidt, R. A. & Wrisberg, C. A. (20002) Motor learning and performance. Champaign, Ill.: Human Kinetics. Vorbereitende Lektüre: Aus Roth. K. & Willimczik, K. (1999) sind vor Seminarbeginn die Kapitel 4.4 („Informationsverarbeitungsansätze“) und 4.5 („Die Modularitätshypothese“), S. 176-226, durchzuarbeiten. Eine Überprüfung des Lektüreauftrags (Klausur/Quiz) erfolgt in der zweiten Vorlesungswoche (am 19.04.2005). Leistungsnachweis (Creditpunktvergabe): Die Vergabe der für diese LV nach dem ECTS-System anzurechnenden Creditpunkte setzt voraus: (a) die erfolgreiche Absolvierung des Lektüreauftrags (Individualleistung); (b) eine regelmäßige Teilnahme (keine Fehltermine!); (c) die verbindliche Durchführung der Lehrexperimente in Kleingruppen; (d) die mündliche Ergebnispräsentation (Individualleistung); (e) die Anfertigung eines schriftlichen Praktikumsberichts (Gruppenarbeit). Reine „Teilnahme-Testate“ ohne Leistungsnachweis werden nicht erteilt. Achtung: - Die Teilnehmerzahl ist wegen der begrenzten Anzahl von Laborplätzen auf maximal 12 Studierende pro tutoriell unterstützter Parallel-Veranstaltung begrenzt! Bei größerer Nachfrage werden die Teilnahmeplätze in der ersten Seminarsitzung (am 12.03.2005) unter den Anwesenden ausgelost. 2 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke | |
C | Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Bewegungswissenschaftliches Praktikum (101 C) 2 SWS - Di 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 0.21/0.10 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: In dieser laborgebundenen Lehrveranstaltung sollen die Studierenden unter Anleitung einer hauptamtlichen Lehrkraft und von einer studentischen Hilfskraft betreut, vorbereitete Lehrexperimente zu Grundproblemen der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens durchführen und auswerten. Inhalte: - Reaktionszeit und (generalisiertes) motorisches Programm (Aufgabenkomplexität, Precuing, Antwortauswahl); - FITTSsches Gesetz (Geschwindigkeits-Genauigkeits-Trade-Off); - Lernen durch Resultat-Rückmeldung (Häufigkeit und Verteilung von Feedback); - Konsolidierung, Umlernen und positiver/negativer Transfer; - Automatisierung und Doppelaufgabeninterferenz - konstantes und variables Üben (Dissoziation von Aneignungs- und Behaltensleistung; Kontext-Interferenz; ). (Auswahl und Umfang der Themen sind abhängig von Teilnehmerzahl, Interesse und aktuellen apparativen Bedingungen.) Literatur: Daugs, R. & Blischke, K. (1984) Sensomotorisches Lernen. In K. Carl, D. Kaiser, H. Mechling & W. Preising (Hrsg.), Handbuch Sport – Wissenschaftliche Grundlagen von Unterricht und Training, Bd.1, 381-420. Köln: Schwann. Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.) (2003) Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann. Olivier, N. & Rockmann, U. (2003) Grundlagen der Bewegungswissenschaft und –lehre. Schorndorf: Hofmann. Roth, K. & Willimczik, K. (1999) Bewegungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt. Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (19993) Motor control and learning (A behavioral emphasis). Champaign, Ill.: Human Kinetics. Schmidt, R. A. & Wrisberg, C. A. (20002) Motor learning and performance. Champaign, Ill.: Human Kinetics. Vorbereitende Lektüre: Aus Roth. K. & Willimczik, K. (1999) sind vor Seminarbeginn die Kapitel 4.4 („Informationsverarbeitungsansätze“) und 4.5 („Die Modularitätshypothese“), S. 176-226, durchzuarbeiten. Eine Überprüfung des Lektüreauftrags (Klausur/Quiz) erfolgt in der zweiten Vorlesungswoche (am 19.04.2005). Leistungsnachweis (Creditpunktvergabe): Die Vergabe der für diese LV nach dem ECTS-System anzurechnenden Creditpunkte setzt voraus: (a) die erfolgreiche Absolvierung des Lektüreauftrags (Individualleistung); (b) eine regelmäßige Teilnahme (keine Fehltermine!); (c) die verbindliche Durchführung der Lehrexperimente in Kleingruppen; (d) die mündliche Ergebnispräsentation (Individualleistung); (e) die Anfertigung eines schriftlichen Praktikumsberichts (Gruppenarbeit). Reine „Teilnahme-Testate“ ohne Leistungsnachweis werden nicht erteilt. Achtung: - Die Teilnehmerzahl ist wegen der begrenzten Anzahl von Laborplätzen auf maximal 12 Studierende pro tutoriell unterstützter Parallel-Veranstaltung begrenzt! Bei größerer Nachfrage werden die Teilnahmeplätze in der ersten Seminarsitzung (am 12.03.2005) unter den Anwesenden ausgelost. 5 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke | |
D | Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Grundlagen motorischer Entwicklung (101 D) 2 SWS - Mi 08.00 - 09.30 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen einen Überblick über die Entwicklung grundlegender motorischer Fertigkeiten erhalten, die das Basisrepertoire für eine erfolgreiche Bewältigung von Anforderungen des Alltags, des Sports und der Arbeitswelt darstellen. Sie sollen zudem einschlägige Forschungsparadigmen und Evaluationstechniken kennen lernen. Und sie sollen einen Eindruck von den Wechselbeziehungen zwischen Individuum, Aufgabe und Umweltgegebenheiten während der motorischen Entwicklung im Verlauf der Lebensspanne gewinnen. Inhalte: - Neurophysiologische und somatische Entwicklungsaspekte; - Entwicklung der posturale Kontrolle im Kindes- und Jugendalter; - Entwicklung der Fortbewegung im Kindes- und Jugendalter; - Entwicklung von Zielbewegungen, Fangen und Werfen im Kindes- und Jugendalter; - Zum Problem „sensibler Phasen“ in der motorischen Entwicklung; - Zum Einfluss von Übung auf die motorische Entwicklung; - Entwicklung der motorischen Kontrolle in höherem Lebensalter; - Diagnoseverfahren und untersuchungsmethodische Aspekte; Literatur: DIEKMANN, W. & LETZELTER, M. (1987). Stabilität und Wiederholbarkeit von Trainingszuwachs durch Schnellkrafttraining im Grundschulalter. Sportwissenschaft, 17 (3), 280-293. HAYWOOD, K.M. & GETCHELL, N. (2001). Life span motor development (3rd edition). Champaign, IL: Human Kinetics. LOOSCH, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre (Kap. 7: Die motorische Ontogenese im Kindes- und Jugendalter, S. 246-274). Wiebelsheim: UTB Limpert. SHUMWAY-COOK, A. & WOOLLACOTT, M.H. (2001). Motor Control (2nd edition). Philadelphia, Baltimore: Lippincott Williams & Wilkins. WILLIMCZIK, K., MEIERAREND, E.-M., POLLMANN, D., & RECKEWEG, R. (1999). Das „beste motorische Lernalter“. Sportwissenschaft, 29 (19, 42-61. Zusätzlich werden bei LV-Beginn eigene (deutschsprachige) Studienmaterialien zugänglich gemacht. Achtung: Ein gewisser Anteil an englischsprachiger Lektüre (insbes. Haywood & Getchell, 2001) ist obligatorisch! Leistungsnachweis (Creditpunktvergabe): Die Vergabe der für diese LV nach dem ECTS-System anzurechnenden Creditpunkte setzt voraus: (a) Regelmäßige Teilnahme, (b) turnusmäßige Anfertigung von Sitzungsprotokollen, (c) themenbezogener mündlicher Vortrag mit schriftlicher Nachbereitung (Kleingruppenarbeit); (d) Semesterabschlussklausur (Individualleistung). Reine „Teilnahme-Testate“ ohne Leistungsnachweis werden nicht erteilt. 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke | |
102 Sportmedizin 2 | |||
Vorlesung: Sportmedizin - Innere und orthopädische Sportmedizin (102) 2 SWS - Mo 18.15 - 19.45 Uhr, Großer Hörsaal Anmeldeschluss: 08.04.2005 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mo 18.04.2005, 18.15 - 19.45 Uhr, Raum 0.21/0.22, SWI BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von Wissen über akute und chronische Veränderungen des menschlichen Organismus durch körperliche Belastung. Inhalte: Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung Sportmedizin 1 werden die physiologischen Grundlagen vertieft sowie Beziehungen einzelner Organsysteme zur körperlichen Aktivität bzw. zum Sport hergestellt (z. B. akute Veränderungen, Trainingsanpassungen). Literatur: De Marees: Sportphysiologie. Hollmann: Zentrale Themen der Sportmedizin. Peterson/Renström: Verletzungen im Sport. Leistungsnachweis: Abschlußklausur (beinhaltet Sportmedizin 1 und 2) - gleichzeitig sportmedizinischer Schein für Vordiplom 1 E-Mail | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann, Dr. Michael Kunz | ||
103 Sportpädagogik 2 | |||
A | Seminar: Sportpädagogik 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (103 A) 2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen die in den beiden Grundvorlesungen angesprochenen Grundlagen der Sportpädagogik vertiefen und sich hierbei intensiv mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Des weiteren sollen sie die im Seminar Propädeutikum erworbenen Kenntnisse beim Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit anwenden. Inhalte: In den drei Seminaren sind folgende Bereiche gemeinsame Inhalte - Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport - Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte) - Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien - Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie - Organisations- und Sozialformen - Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (als Teamarbeit bezogen auf das Berufsfeld) - Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie Literatur: Die Grundlagenliteratur wird in den jeweiligen Seminaren bekanntgegeben. Leistungsanforderungen: - Mündliche Kurzreferate einschließlich Thesenpapier zu ausgewählten Themenbereichen - Schriftliche Planung von Unterricht, Übung, Training und Therapie - Seminar-, Hausarbeit 36 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: | |
B | Seminar: Sportpädagogik 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (103 B) 2 SWS - Mo 13.30 - 15.00 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen die in den beiden Grundvorlesungen angesprochenen Grundlagen der Sportpädagogik vertiefen und sich hierbei intensiv mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Des weiteren sollen sie die im Seminar Propädeutikum erworbenen Kenntnisse beim Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit anwenden. Inhalte: In den drei Seminaren sind folgende Bereiche gemeinsame Inhalte - Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport - Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte) - Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien - Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie - Organisations- und Sozialformen - Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (als Teamarbeit bezogen auf das Berufsfeld) - Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie Literatur: Die Grundlagenliteratur wird in den jeweiligen Seminaren bekanntgegeben. Leistungsanforderungen: - Mündliche Kurzreferate einschließlich Thesenpapier zu ausgewählten Themenbereichen - Schriftliche Planung von Unterricht, Übung, Training und Therapie - Seminar-, Hausarbeit 33 Dateien 16 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
C | Seminar: Sportpädagogik 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (103 C) 2 SWS - Do 11.15 - 12.45 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen die in den beiden Grundvorlesungen angesprochenen Grundlagen der Sportpädagogik vertiefen und sich hierbei intensiv mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Des weiteren sollen sie die im Seminar Propädeutikum erworbenen Kenntnisse beim Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit anwenden. Inhalte: In den drei Seminaren sind folgende Bereiche gemeinsame Inhalte - Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport - Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte) - Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien - Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie - Organisations- und Sozialformen - Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (als Teamarbeit bezogen auf das Berufsfeld) - Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie Literatur: Die Grundlagenliteratur wird in den jeweiligen Seminaren bekanntgegeben. Leistungsanforderungen: - Mündliche Kurzreferate einschließlich Thesenpapier zu ausgewählten Themenbereichen - Schriftliche Planung von Unterricht, Übung, Training und Therapie - Seminar-, Hausarbeit 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: | |
105 Sportpsychologie 2 | |||
Seminar: Sportpsychologie 2 - Persönlichkeit und Kognition im Sport (105) 2 SWS - Do 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Kenntnisse im Gebiet der Persönlichkeitspsychologie und Kognition (Aufgabenstellung und Theorien) - Kenntnisse über sportpsychologische Forschungsergebnisse - Bewertung der Forschungsergebnisse bei der Theoriebildung - Anwendung der Kenntnisse bei praktischen Fragestellungen Inhalte: - Persönlichkeitspsychologie - Untersuchungen zu Sport und Persönlichkeit - Denken und Handeln Literatur: Bierhoff-Alfermann, D.: Sportpsychologie 1986, Kap. 5. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme Referat Klausur (Inhalte: Vorlesung Sportpsychologie 1.1 und 1.2 und Seminarinhalte) 3 Dateien 5 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner | ||
107 Sportsoziologie 2 | |||
Seminar: Sportsoziologie 2 - Ausgewählte Probleme der Sportsoziologie (107) 2 SWS - Mo 11.45 - 13.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Veranstaltung wird um ausgesuchte Themen aus dem Bereich der Interaktion im Sport kreisen. Unter diesem Leitthema sollen vielfältige Aspekte des Gegenstands in mehreren Komplexen aufgearbeitet werden; die konkreten Referatsthemen pro Komplex werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gemacht. Bei der Bearbeitung der Themen sind von den Teilnehmern die grundlegenden Begriffe vorzustellen, die dazugehörigen Phänome/Sachverhalte zu erläutern und unter Berücksichtigung der konstitutiven Merkmale des Sports und der Sportideologie kritisch zu durchleuchten. Inhalte: 1. Aspekte der Kooperation von Sporttreibenden 2. Aspekte des Konflikts im Wettbewerb 3. Aspekte der Interaktion zwischen Akteuren und Zuschauern 4. Aspekte der Interaktion zwischen Zuschauern 5. Aspekte der Interaktion innerhalb der Führung im Sport 6. Aspekte der Interaktion zwischen Führung und Akteuren im Sport 7. Aspekte medial inszenierter (Pseudo-) Interaktionen 8. noch offen Literatur: Zu einer ersten Annäherung an den Stoff werden folgende Werke empfohlen – dies entlastet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht von der Verpflichtung, weitergehende spezifische relevante Literatur zu recherchieren und zu nutzen. Endruweit, G./Trommsdorff, G. (Hg.): Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart 2002². Heinemann, K.: Einführung in die Soziologie des Sports, Schorndorf 1980 (mehrere Auflagen). Rigauer, B.: Sportsoziologie, Reinbek 1982. Voigt, D.: Sportsoziologie, Frankfurt a. M. 1992. Weiß, O.: Einführung in die Sportsoziologie, Wien 1999. Leistungsnachweis: Die Referate der Teilnehmer sollen in schriftlicher Form ausgearbeitet und in ca. 15 - 30 Minuten vorgetragen werden; eine strukturierte Zusammenfassung von maximal einer Seite muss allen Teilnehmern zu Beginn der jeweiligen Sitzung zugänglich gemacht werden. Zum Erwerb eines Scheins müssen ein akzeptables ( d. h. mit mindestens „ausreichend“ bewertetes) Referat abgehalten und bei der Abschlussklausur eine Erfolgsquote von mindestens 50 % erreicht werden. Diese Klausur wird im Rahmen der Vorlesungsklausur Sportsoziologie 1.2 durchgeführt. 1 Datei 4 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Vassilios Papathanassiou | ||
111 Methoden der Sportwissenschaft 1.3 | |||
A | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (111 A) 2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen mit grundlegenden Methoden der Sportwissenschaft vertraut gemacht werden. Nach dem Kennen lernen bestimmter Techniken sollen die Studierenden kleine und überschaubare Fragestellungen, die schwerpunktmäßig aus dem Bereich Gesundheitssport stammen, selbständig bearbeiten. Inhalte: - Grundlagen zur Erstellung eines wissenschaftlichen Manuskripts und zum Vortragen eines wissenschaftlichen Referates - Methoden der Datenerhebung: Befragungen und sportmotorische Tests - Gütekriterien - Untersuchungsbericht Literatur: Bös, K., Hänsel, F. & Schott, N. (2000). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Planung – Auswertung – Statistik. Hamburg: Czwalina. Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler (2. erweiterte Aufl.). Berlin: Springer. Jacobs, B. (1998). Einführung in die Versuchsplanung (Version 1.0). Internetauszug vom 28. November 2001, Homepage von B. Jacobs, Medienzentrum der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Mummendey, H. D. (1995). Die Fragebogen-Methode. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie. Singer, R. (1978). Befragung. In R. Singer & K. Willimczik (Hrsg.), Grundkurs Datenerhebung 2 (S. 49 – 88). Bad Homburg: Limpert. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar, Teilnahme an einer kleinen sportwissenschaftlichen Untersuchung und Anfertigen eines Untersuchungsberichts gemäß den Prinzipien des Arbeitsbereiches Sportpädagogik. Bestehen der Klausur. 13 Dateien 9 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
B | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (111 B) 2 SWS - Mi 16.45 - 18.15 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen einige ausgewählte, grundlegende Aspekte der quantitativen Datenerhebung und populationsbeschreibender Untersuchungen kennen lernen. Inhalte: Messen & Skalenniveaus; Testen; statistische Kennwerte; Wahrscheinlichkeitsfunktion & Normalverteilung; Zufallsstichproben & Stichprobenziehung; Punkt- & Intervallschätzung. Literatur: Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler (5. Aufl.). Berlin: Springer. Bortz, J., Döring, N. (2002): Forschungsmethoden und Evaluation (3. Aufl.). Berlin: Springer. Teilnahmeanforderungen: Präsenz bei der Seminar-Vorbesprechung am 13.04.2005, SWI Raum 0.21; 2 x pro Woche pünktliche Bearbeitung von Übungsaufgaben im Internet („Forum“), Absolvierung von drei Teilklausuren (Präsenztermine am 18.05.2005, 15.06.2005, 06.07.2005, SWI Raum 0.21). Der Terminplan für die Abgabe der Übungsaufgaben ist unter der Rubrik „Dateien“ als „Schedule“ eingestellt. (Genaueres siehe unter der Rubrik „Dateien“ bei „Allgemeine Informationen“) Leistungsnachweis (Creditpunktvergabe): Die Vergabe der für diese LV nach dem ECTS-System anzurechnenden Creditpunkte setzt (a) die vollständige Erfüllung der Teilnahmeanforderungen und (b) das Erreichen einer Mindestpunktzahl aus Übungsaufgaben und Teilklausuren (Genaueres unter der Rubrik „Dateien“ bei „Scheinerwerb“) voraus. Reine „Teilnahme-Testate“ ohne Leistungsnachweis werden nicht erteilt. Achtung: - Das Seminar wird als online-Veranstaltung durchgeführt. - Die Leistungsnachweise für die Vorlesungen "Wissenschaftstheorie" (Veranst.-Nr. 011) und "Beschreibende Untersuchungen" (Veranst.-Nr. 012) sind jeweils gesondert zu erbringen (vgl. hierzu die Angaben in den jeweiligen LV-Kommentaren). 3 Dateien 4 E-Mails 5 Links 6 Forumsbeiträge | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke | |
C | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (111 C) 2 SWS - Fr 11.45 - 13.15 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen die wichtigsten quantitativen Methoden der empirischen Datenerhebung kennen und anwenden lernen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Grundlagen statistischer Tests (parametrisch bzw. nicht parametrisch) behandelt. Inhalte: Zählen, Urteilen, Testen, Befragen, Beobachten, Grundlagen der Hypothesenprüfung. Die Inhalte des Seminars beziehen sich u. a. auf die Vorlesungen "Wissenschaftstheorie" (Veranst.-Nr. 011) und "Beschreibende Untersuchungen" (Veranst.-Nr. 012). Literatur: Bortz, J., Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation, 2. Aufl., Springer Verlag Berlin, Heidelberg. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Arbeitsauftrages bzw. Kurzreferates, Klausur 18 Dateien 2 E-Mails 5 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
224 Grundpraktikum | |||
Übung: Grundpraktikum (224) Bitte zusätzlich Anmeldeformular bei Frau Schwarz-Lang abgeben bis 10. Mai 2005 Termin der Vorbesprechung nach Anmeldung Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Liebe Studierende, wir haben unter der Rubrik "Dateien" die Informationen zum Grundpraktikum und Berufspraktikum, das Anmeldeformular sowie Hinweise für die Anfertigung eines Praktikumsberichts hinterlegt. 3 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
243 Didaktik der Leichtathletik | |||
Vorlesung: Didaktik der Leichtathletik (243) 1 SWS - Di 12.45 - 13.30 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Einführung in die Fachtheorie der Leichtathletik - Vermittlung grundlegender Kenntnisse angewandter Bewegungs- und Trainingswissenschaft - Befähigung zur Bewegungs- und Strukturanalyse leichtathletischer Disziplinen - Anleitung zur leichtathletischen Unterrichtsplanung Inhalte: - Formen und Methoden der Bewegungsanalyse und die Anwendung im Bereich leichtathletischer Fertigkeiten (phänographische und biomechanische Analysen, Fehleranalysen und Korrekturstrategien - Anforderungsprofile der wichtigsten leichtathletischen Disziplinen. Gesetzmäßigkeiten und Methoden des Trainings - Didaktische Analyse (Lehrstoff- und Lernzielanalyse, Vermittlungsmodelle und -strategien) - Berufsfeldspezifische Fragestellungen Literatur: Die Powerpoint-Folien der Vorlesung werden in „ViLI“ eingestellt. Dort wird eine ausführliche Literaturliste angefügt. 12 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: | ||
261 Didaktik der Rückschlagspiele | |||
Vorlesung: Didaktik der Rückschlagspiele (261) 1 SWS - Mi 11.30 - 12.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Einführung in die Fachtheorie der Rückschlagspiele - Vermittlung grundlegender spieldidaktischer und bewegungsanalytischer Kenntnisse für die Rückschlagspiele Badminton, Tennis und Tischtennis - Kenntnis integrativer und sportartspezifischer methodischer Konzepte - Anleitung zur Unterrichts-/Trainingsplanung in den Rückschlagspielen Inhalte: - Anforderungsprofil und Handlungsstruktur der Rückschlagspiele - Vergleichende Bewegungsanalysen - Spieldidaktische, bewegungs- und trainingstheoretische Grundlagen einer „Theorie der Rückschlagspiele“ - Vermittlungskonzepte für Lernanfänger und Fortgeschrittene Literatur: Die Powerpoint-Folien der Vorlesung werden in „ViLI“ eingestellt. Dort wird eine ausführliche Literaturliste angefügt. 13 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: | ||
341 Gerätturnen 1 | |||
A | Grundkurs: Gerätturnen 1 (341 A) 2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von methodischen Grundsätzen im Anfängerbereich, Grundtätigkeiten des Gerätturnens an verschiedenen Geräten und in verschiedenen Organisationsformen, Helfen und Sichern im Gerätturnen. Inhalte: Bewegungsformen an Gerätebahnen, im Klettergarten oder der Bewegungsbaustelle, rhythmische Reihen, Einzel- und Gruppenübungen zum Aufbau von Körperspannung, methodische Übungsreihen zum Erlernen der Grundformen an Barren, Reck, Ringen, Boden, Kasten, Schwebebalken und Trampolin. Literatur: Bruckmann, M.: Wir turnen miteinander. Stuttgart 1990. Martin, K./Banz, H.: Vielseitigkeitsschulung für Kinder an Geräten vom Kinder- bis zum Jugendalter. Schorndorf 1992. Rieling, K.: Gerätübungen, Berlin 1979, 7. Aufl. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
B | Grundkurs: Gerätturnen 1 (341 B) 2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von methodischen Grundsätzen im Anfängerbereich, Grundtätigkeiten des Gerätturnens an verschiedenen Geräten und in verschiedenen Organisationsformen, Helfen und Sichern im Gerätturnen. Inhalte: Bewegungsformen an Gerätebahnen, im Klettergarten oder der Bewegungsbaustelle, rhythmische Reihen, Einzel- und Gruppenübungen zum Aufbau von Körperspannung, methodische Übungsreihen zum Erlernen der Grundformen an Barren, Reck, Ringen, Boden, Kasten, Schwebebalken und Trampolin. Literatur: Bruckmann, M.: Wir turnen miteinander. Stuttgart 1990. Martin, K./Banz, H.: Vielseitigkeitsschulung für Kinder an Geräten vom Kinder- bis zum Jugendalter. Schorndorf 1992. Rieling, K.: Gerätübungen, Berlin 1979, 7. Aufl. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
341 Gerätturnen 2 | |||
Grundkurs: Gerätturnen 2 (nur für Lehramt 2. Semester) (341) 2 SWS - Mi 15.00 - 16.30 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sollen die Studierenden die wichtigsten Fertigkeiten der Bewegungsstrukturgruppen erlernen sowie die dazugehörigen Vermittlungsmodelle kennen lernen und erproben. Inhalte: Methodische Wege zum Erlernen turnerischer Fertigkeiten an den Geräten Bewegungsbeobachtung, Fehleranalyse und Fehlerkorrektur Einsatz von Lehr- und Lernhilfen im Gerätturnunterricht Kurzlehrversuche Literatur: Bruckmann, M. (1980). Gerätturnen Mädchen. Düsseldorf: Bagel. Bruckmann, K./Bröcker, H./Bruckmann, M. (1980). Gerätturnen Jungen. Düsseldorf: Bagel. Gerling, I. (1997). Kinder turnen: helfen & sichern. Aachen: Meyer & Meyer. Gerling, I.(1999). Basisbuch Gerätturnen ...für alle. Aachen: Meyer & Meyer. Anforderungen: regelmäßige aktive Teilnahme 1 Datei 1 E-Mail 2 Links | Dozent/in: Karsten Thiel, Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
342 Gymnastik 2 | |||
A | Grundkurs: Gymnastik 2 (342 A) 2 SWS - Mo 11.45 - 13.15 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Vermittlung und qualitative Verbesserung von Bewegungstechniken mit und ohne Handgerät aus dem Bereich der Rhythmischen Gymnastik - Erweiterung der Kenntnisse und des Bewegungsrepertoirs im Bereich der Funktionellen Gymnastik - Selbständige Lösung von Problemen und Aufgaben allein und in den Gruppen Inhalte: Mit Unterrichtsbeispielen zu Themen der Gestaltenden und Funktionellen Gymnastik wird der Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden der Gymnastik vervollständigt. Darüber hinaus: - Bewegungstechnik und Körperbewußtsein - Handhabung der gymnastischen Geräte - Bewegungsgestaltung, Kompositionen mit und ohne Handgerät (Musik) Literatur: Albrecht, K./Meyer, S./Zahner, L. (1999): Stretching - Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug. Knebel, K. P. (1987): Funktionsgymnastik, Reinbek: Rowohlt. Vent, H., Drefke, H. (1988): Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen. 3 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: , Julia Peterlik | |
B | Grundkurs: Gymnastik 2 (342 B) 2 SWS - Di 13.45 - 15.15 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Vermittlung und qualitative Verbesserung von Bewegungstechniken mit und ohne Handgerät aus dem Bereich der Rhythmischen Gymnastik - Erweiterung der Kenntnisse und des Bewegungsrepertoirs im Bereich der Funktionellen Gymnastik - Selbständige Lösung von Problemen und Aufgaben allein und in den Gruppen Inhalte: Mit Unterrichtsbeispielen zu Themen der Gestaltenden und Funktionellen Gymnastik wird der Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden der Gymnastik vervollständigt. Darüber hinaus: - Bewegungstechnik und Körperbewußtsein - Handhabung der gymnastischen Geräte - Bewegungsgestaltung, Kompositionen mit und ohne Handgerät (Musik) Literatur: Albrecht, K./Meyer, S./Zahner, L. (1999): Stretching - Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug. Knebel, K. P. (1987): Funktionsgymnastik, Reinbek: Rowohlt. Vent, H., Drefke, H. (1988): Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen. 3 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: , Julia Peterlik | |
C | Grundkurs: Gymnastik 2 (342 C) 2 SWS - Do 11.15 - 12.45 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Vermittlung und qualitative Verbesserung von Bewegungstechniken mit und ohne Handgerät aus dem Bereich der Rhythmischen Gymnastik - Erweiterung der Kenntnisse und des Bewegungsrepertoirs im Bereich der Funktionellen Gymnastik - Selbständige Lösung von Problemen und Aufgaben allein und in den Gruppen Inhalte: Mit Unterrichtsbeispielen zu Themen der Gestaltenden und Funktionellen Gymnastik wird der Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden der Gymnastik vervollständigt. Darüber hinaus: - Bewegungstechnik und Körperbewußtsein - Handhabung der gymnastischen Geräte - Bewegungsgestaltung, Kompositionen mit und ohne Handgerät (Musik) Literatur: Albrecht, K./Meyer, S./Zahner, L. (1999): Stretching - Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug. Knebel, K. P. (1987): Funktionsgymnastik, Reinbek: Rowohlt. Vent, H., Drefke, H. (1988): Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen. 3 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: , Julia Peterlik | |
343 Leichtathletik 2 | |||
A | Grundkurs: Leichtathletik 2 (343 A) 2 SWS - Mo 15.15 - 16.45 Uhr, Rasen 1, Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen, aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, mit den wichtigsten leichtathletischen Fertigkeiten konfrontiert werden. Sie sollen Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen zum Technikerwerbstraining in den leichtathletischen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen (eingeschlossen Hürdenlauf, Diskuswurf und Stabhochsprung). Sie sollen Trainingsmethoden erfahren, erproben und reflektieren, sowie kleinere Lehrversuche durchführen. Inhalte: - Methoden und Programme zum leichtathletischen Fertigkeitserwerb (Technikerwerbstraining in den Mehrkampfdisziplinen) - Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur - Konditionelle und koordinative Grundlagen der Leichtathletik und Optimierungsmethoden (leichtathletisches Ausdauer-, Schnelligkeits-, Schnellkraft- und Koordinationstraining) - Unterrichtsplanung und kleine Lehrversuche Literatur: Literaturliste der Pflichtvorlesung „Didaktik der Leichtathletik“ 4 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Christoph Klein | |
B | Grundkurs: Leichtathletik 2 (343 B) 2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Rasen 1, Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen, aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, mit den wichtigsten leichtathletischen Fertigkeiten konfrontiert werden. Sie sollen Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen zum Technikerwerbstraining in den leichtathletischen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen (eingeschlossen Hürdenlauf, Diskuswurf und Stabhochsprung). Sie sollen Trainingsmethoden erfahren, erproben und reflektieren, sowie kleinere Lehrversuche durchführen. Inhalte: - Methoden und Programme zum leichtathletischen Fertigkeitserwerb (Technikerwerbstraining in den Mehrkampfdisziplinen) - Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur - Konditionelle und koordinative Grundlagen der Leichtathletik und Optimierungsmethoden (leichtathletisches Ausdauer-, Schnelligkeits-, Schnellkraft- und Koordinationstraining) - Unterrichtsplanung und kleine Lehrversuche Literatur: Literaturliste der Pflichtvorlesung „Didaktik der Leichtathletik“ 2 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Robert Meurer | |
C | Grundkurs: Leichtathletik 2 (343 C) 2 SWS - Mi 09.45 - 11.15 Uhr, Rasen 1, Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen, aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, mit den wichtigsten leichtathletischen Fertigkeiten konfrontiert werden. Sie sollen Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen zum Technikerwerbstraining in den leichtathletischen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen (eingeschlossen Hürdenlauf, Diskuswurf und Stabhochsprung). Sie sollen Trainingsmethoden erfahren, erproben und reflektieren, sowie kleinere Lehrversuche durchführen. Inhalte: - Methoden und Programme zum leichtathletischen Fertigkeitserwerb (Technikerwerbstraining in den Mehrkampfdisziplinen) - Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur - Konditionelle und koordinative Grundlagen der Leichtathletik und Optimierungsmethoden (leichtathletisches Ausdauer-, Schnelligkeits-, Schnellkraft- und Koordinationstraining) - Unterrichtsplanung und kleine Lehrversuche Literatur: Literaturliste der Pflichtvorlesung „Didaktik der Leichtathletik“ 2 Dateien | Dozent/in: | |
344 Schwimmen 1 | |||
A | Grundkurs: Schwimmen 1 (344 A) 2 SWS - Mo 13.30 - 15.00 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: - Vermittlung praktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Schwimmlagen, Starts und Wenden sowie des Wasserspringens - Vermittlungskonzepte im Schwimmunterricht mit verschiedenen Adressaten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) - Schwimmen im Breiten- und Freizeitsport - Präventive Aspekte des Schwimmens Bemerkung: Im Grundkurs 1 werden die Schwimmlagen Delphin- und Kraulschwimmen behandelt. Literatur: siehe Datei in ViLI, LV 344 6 Dateien | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
B | Grundkurs: Schwimmen 1 (344 B) 2 SWS - Mi 10.30 - 12.00 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: - Vermittlung praktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Schwimmlagen, Starts und Wenden sowie des Wasserspringens - Vermittlungskonzepte im Schwimmunterricht mit verschiedenen Adressaten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) - Schwimmen im Breiten- und Freizeitsport - Präventive Aspekte des Schwimmens Bemerkung: Im Grundkurs 1 werden die Schwimmlagen Delphin- und Kraulschwimmen behandelt. Literatur: siehe Datei in ViLI, LV 344 9 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: Heike Winchenbach, Hans-Jörg Lang | |
C | Grundkurs: Schwimmen 1 (344 C) 2 SWS - Do 10.30 - 12.00 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: - Vermittlung praktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Schwimmlagen, Starts und Wenden sowie des Wasserspringens - Vermittlungskonzepte im Schwimmunterricht mit verschiedenen Adressaten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) - Schwimmen im Breiten- und Freizeitsport - Präventive Aspekte des Schwimmens Bemerkung: Im Grundkurs 1 werden die Schwimmlagen Delphin- und Kraulschwimmen behandelt. Literatur: siehe Datei in ViLI, LV 344 3 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: Anke Bauermeister, Hans-Jörg Lang | |
354 Basketball | |||
Grundkurs: Basketball (354) 2 SWS - Mi 13.30 - 15.00 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung basketballspezifischer Grundfertigkeiten zur Verbesserung der Spiel- und Demonstrationsfähigkeit sowie Entwicklung grundlegender Lehrkompetenz Inhalte: - Grundlegende Techniken wie Dribbling, Pass, Wurf und Verteidigung - Grundprinzipien gruppentaktischen und mannschaftstaktischen Verhaltens in Angriff und Verteidigung - Elementare didaktisch/methodische Aspekte (z. B. kleine Lehrversuche, unterschiedliche Unterrichtsverfahren) Literatur: Hagedorn G, Niedlich D & Schmidt G J (Hrsg.) (1996). Das Basketball-Handbuch, Reinbek: Rowohlt. Anforderungen: Lehrversuche, regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung 1 Datei 3 E-Mails | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | ||
355 Fußball | |||
A | Grundkurs: Fußball (355 A) 2 SWS - Do 08.00 - 09.30 Uhr, Kunstrasen, Rasen 2 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Do 14.04.2005 08.00 - 09.30 Uhr Kunstrasen/Rasen BESCHREIBUNG: Ziele: Grundlagenvermittlung technischer Fertigkeiten in didaktisch-methodischer Sicht. Verdeutlichung der Spielmethodik und Selbsterfahrung beim Lehr-/Lernprozeß (Lernzielentwicklung, Methodik, Analyse von Lehr- und Lerninhalten, Evaluation und Korrektur). Grundlagenausbildung unter koedukativen Implikationen. Inhalte: - Individuelles Spielverhalten (Ballgewöhnungsübungen in Einzel- und Partnerarbeit mit Fuß und Kopf) - Ballannahme und -mitnahme, Dribbling, Spielgenauigkeit, Pässe in verschiedenen Variationen, Ballführung, Freilaufen und Decken, Torschüsse aus allen Variationen, Überspielen eines Gegners - mit und ohne Fintierung, Kopfballspiel, beidfüßiges Spiel - Regelkunde - Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche - Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens Literatur: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofman. ISBN: 3-7780-4963-1 Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2001). Fußball von morgen. Band 1. Grundlagen und Aufbautraining. Münster: Philippka. ISBN:3894171081 Brüggemann, D. & Albrecht, D. (2003). Modernes Fußballtraining. Schorndorf: Hofmann. Heyman, N. & Leue , W. (2003). Planung von Sportunterricht. Hohengehren: Schneider. ISBN: 3896767569 Kröger, C., Roth,C. (1999). Ballschule. Schorndorf: Hofman. ISBN: 3-7780-0011-X 3 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Ulf Sobek, Dr. Franz Marschall | |
B | Grundkurs: Fußball (355 B) 2 SWS - Fr 08.15 - 09.45 Uhr, Kunstrasen, Rasen 2 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Grundlagenvermittlung technischer Fertigkeiten in didaktisch-methodischer Sicht. Verdeutlichung der Spielmethodik und Selbsterfahrung beim Lehr-/Lernprozeß (Lernzielentwicklung, Methodik, Analyse von Lehr- und Lerninhalten, Evaluation und Korrektur). Grundlagenausbildung unter koedukativen Implikationen. Inhalte: - Individuelles Spielverhalten (Ballgewöhnungsübungen in Einzel- und Partnerarbeit mit Fuß und Kopf) - Ballannahme und -mitnahme, Dribbling, Spielgenauigkeit, Pässe in verschiedenen Variationen, Ballführung, Freilaufen und Decken, Torschüsse aus allen Variationen, Überspielen eines Gegners - mit und ohne Fintierung, Kopfballspiel, beidfüßiges Spiel - Regelkunde - Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche - Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens Literatur: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofman. ISBN: 3-7780-4963-1 Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2001). Fußball von morgen. Band 1. Grundlagen und Aufbautraining. Münster: Philippka. ISBN:3894171081 Brüggemann, D. & Albrecht, D. (2003). Modernes Fußballtraining. Schorndorf: Hofmann. Heyman, N. & Leue , W. (2003). Planung von Sportunterricht. Hohengehren: Schneider. ISBN: 3896767569 Kröger, C., Roth,C. (1999). Ballschule. Schorndorf: Hofman. ISBN: 3-7780-0011-X 8 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: Arne Morsch, Dr. Franz Marschall | |
356 Handball | |||
A | Grundkurs: Handball (356 A) 2 SWS - Fr 08.15 - 09.45 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Schulung individueller Fertigkeiten in Angriff und Abwehr - Gruppen- und Mannschaftstaktik - Einführung der 6 : 0- und 3 : 2 : 1 -Abwehr und 3 : 3 Angriffskombination - Regelkenntnisse Inhalte: - Methodische Übungs- und Spielreihen zum Fangen, Werfen, Prellen, Freilaufen und Abwehren - Gruppentaktische Angriffsmittel: Bewegungsstoß, kreuzen - Gruppentaktische Abwehrmittel: heraustreten - sichern, übergeben - übernehmen, blocken Literatur: DHB: Grundlagentraining (Handball-Handbuch), Bd. 1 - 3 und 6. Emrich, A.: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden 1998. König, S. & Eisele, A. (Hrsg.): Handball unterrichten. Schorndorf 1997. Müller, H. J.: Beiträge zur Trainings- und Wettkampfentwicklung im Hallenhandball, Bd. 17 u. 18. Trosse, H. D.: Trainingslehre-Handbuch I. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Lehrversuch, Demonstrationsprüfung 1 E-Mail | Dozent/in: Maren Baumbach, Oskar Dawo | |
B | Grundkurs: Handball (356 B) 2 SWS - Do 15.00 - 16.30 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Schulung individueller Fertigkeiten in Angriff und Abwehr - Gruppen- und Mannschaftstaktik - Einführung der 6 : 0- und 3 : 2 : 1 -Abwehr und 3 : 3 Angriffskombination - Regelkenntnisse Inhalte: - Methodische Übungs- und Spielreihen zum Fangen, Werfen, Prellen, Freilaufen und Abwehren - Gruppentaktische Angriffsmittel: Bewegungsstoß, kreuzen - Gruppentaktische Abwehrmittel: heraustreten - sichern, übergeben - übernehmen, blocken Literatur: DHB: Grundlagentraining (Handball-Handbuch), Bd. 1 - 3 und 6. Emrich, A.: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden 1998. König, S. & Eisele, A. (Hrsg.): Handball unterrichten. Schorndorf 1997. Müller, H. J.: Beiträge zur Trainings- und Wettkampfentwicklung im Hallenhandball, Bd. 17 u. 18. Trosse, H. D.: Trainingslehre-Handbuch I. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Lehrversuch, Demonstrationsprüfung | Dozent/in: StR Carsten Grimm, Oskar Dawo | |
357 Volleyball | |||
Grundkurs: Volleyball (357) 2 SWS - Do 08.00 - 09.30 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Maßnahmen - Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren (Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle, Beurteilung und Korrektur) Inhalte: - Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block, Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung - Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-, Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen - Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme, Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI - Darstellung von Lehrmethoden und eigene Lehrversuche - Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten, Fehleranalyse und -korrektur - Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme 3 E-Mails | Dozent/in: Doris Wandel | ||
363 Badminton (Rückschlagspiele 2) | |||
Grundkurs: Badminton (Rückschlagspiele 2) (363) 2 SWS - Mi 13.30 - 15.00 Uhr, Badmintonhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: - Grundschläge - Methodische Hinführung zu den Schlägen - Lauftechnik Literatur: Boeckh-Behrens, W.-U.: Badminton heute. Krefeld 1983. Anforderungen: Demonstrationsprüfung 7 Dateien 4 E-Mails 1 Link | Dozent/in: Ricarda Koch, Hans-Jörg Lang | ||
364 Tennis (Rückschlagspiele 2) | |||
Grundkurs: Tennis (Rückschlagspiele 2) (364) 2 SWS - Mi 08.00 - 09.30 Uhr, Tennishalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen die Grundfertigkeiten im Tennis erwerben und festigen, und gleichzeitig Vermittlungsmodelle und Optimierungsmethoden kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Inhalte: - Lernpartnerschaftlicher Unterricht in der Großgruppe - Methoden und Programme zum Erwerb elementarer Fertigkeiten und Techniken (Grundschläge / Volley / Aufschlag / Topspin) - Technikanwendungstraining und Programme zur Optimierung koordinativer Fähigkeiten. - Entwicklung einfacher taktischer Fähigkeiten. - kleine Unterrichtsversuche. Literatur: Literaturliste in der Vorlesung „Rückschlagspiele“. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung. 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: | ||
365 Tischtennis (Rückschlagspiele 2) | |||
Grundkurs: Tischtennis (Rückschlagspiele 2) (365) 2 SWS - Do 16.00 - 17.30 Uhr, Halle 5 b Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Erlernen und Verbessern der Techniken in den Grundschlagarten: VH und RH Konter, VH und RH Schupf, Beinarbeit, einfache Schlagverbindungen, einfache Aufschläge mit der Rückhand Inhalte: - Methodische Übungsreihen zum Erwerb der Grundtechniken - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Schulung einfacher taktischer Grundregeln - Spielformen zur Anwendung von Grundtechniken Literatur: Bucher, W. (Hrsg.): 1014 Spiel- und Übungsformen im Tischtennis. Schorndorf 1986. DTTB (Hrsg.): Tischtennislehrplan, Band 1 - 4. Theorie, Technik, Methodik, Training und Wettkampf. München-Wien 1982. Gross, B.-U.: Tischtennis Praxis. Reinbek 1987. Grumbach, M.: Tischtennis Grundschule für Schule und Verein, Teil I und Teil II. Schorndorf 1980, 1983. Hudetz, R.: Alles über Tischtennistechnik. Saarbrücken 1984. Muster, M.: Tischtennis, Lernen und Trainieren, Bad Homburg 1986. | Dozent/in: Joachim Marx, Rolf Schlicher | ||
371 Bergsport 1 | |||
Grundkurs: Bergsport 1 - Klettern (371) 1 SWS - Termine: Sa 16.04.2005, 10.00 - 17.00 Uhr, So 17.04.2005, 10.00 - 17.00 Uhr, Kletteranlagen St. Ingbert, Kirkel, Zweibrücken Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Die Teilnehmer sollen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben: Kenntnisse und Bewegungserfahrung sammeln über die Anforderungen in der Bergsportart Klettern Methoden und Prinzipien des Kletterns mit verschiedenen Adressatengruppen kennenlernen sich auseinandersetzen mit Problemen der Sicherheit im Klettern Hinweis: Im Grundkurs 1 Bergsport können folgende Sportarten kombiniert werden: Ski alpin/Snowboard oder Ski alpin/Klettern oder Snowboard/Klettern. Die Veranstaltung findet im März als Wochenkurs im Pitztal (Ski/Snowboard) oder als Kompaktkurs im SS am Kletterfelsen Kirkel bzw. an der Kletterwand Zweibrücken statt. Der GK 1 Klettern ist Pflichveranstaltung für den Studiengang Diplom. Bei der Vorbesprechung sind die Berechtigungsscheine für den Bereich Freizeitsport abzugeben! Termine: siehe Datei ViLI | Dozent/in: Manuel Stilb, Hans-Jörg Lang | ||
375 Klettern (Bergsport 2) | |||
Grundkurs: Klettern (Bergsport 2) (375) 2 SWS - Termine: So 17.04.2005, 10.00 - 17.00 Uhr, Sa 23.04.2005, 10.00 - 17.00 Uhr, So 24.04.2005, 10.00 - 17.00 Uhr, Kletteranlagen St. Ingbert, Kirkel, Zweibrücken Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Vertiefung der im Bergsport Grundkurs 1 genannten Inhalte. Hinweis: Im Grundkurs 2 Klettern erfolgt eine praktisch-methodische Ausbildung über 2 SWS als Kompaktveranstaltung.Der GK 2 Klettern ist Pflichtveranstaltung für Studierende des Studienganges Diplom. Bei der Vorbesprechung sind die Berechtigungsscheine für die Freizeitsportart abzugeben! Leistungsnachweis: Der Grundkurs 2 schließt ab mit einer Demonstrationsprüfung und/oder einer Fachprüfung im Klettern. Termine: (insgesamt 3 Termine), siehe Datei in ViLI 3 Dateien | Dozent/in: Manuel Stilb, Hans-Jörg Lang | ||
383 Karate (Kampfsport 2) | |||
Grundkurs: Karate (Kampfsport 2) (383) 2 SWS - Do 15.30 - 17.00 Uhr, Halle 5 a Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung und Vertiefung karatespezifischer Basisfertigkeiten (aufbauend auf Grundkurs 1). Erarbeitung und Umsetzung didaktisch-methodischer Prinzipien in der Sportart. Inhalte: - Angriffs- und Abwehrtechniken, Kombinationen (Technikerwerbstraining) - verschiedene Partnertrainingsformen (Technikanwendungstraining) - Kata Literatur: Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Anforderungen: Regelmäßige aktive (!) Teilnahme; Demonstrationsprüfung. | Dozent/in: Horst Schuler, Prof. Dr. Klaus Blischke | ||
384 Judo (Kampfsport 2) | |||
Grundkurs: Judo (Kampfsport 2) (384) 2 SWS - Do 15.30 - 17.00 Uhr, Halle 4 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Aufbauend auf den Grundkurs 1 sollen weitere Erfahrungen mit den bewegungstechnischen, koordinativen, konditionellen und psychischen Anforderungen der Sportart Judo gesammelt und Einblick in Prinzipien, Geschichte und Hintergrund gewonnen werden. Inhalte: Inhaltliche Schwerpunkte richten sich nach den aktuellen Prüfungsanforderungen des 5. Kyu (Orange-Gurt); dabei liegt besonderer Wert auf der methodischen Vermittlung der Inhalte. Literatur: wird noch bekanntgegeben Leistungsnachweis: 1. Regelmäßige aktive Teilnahme 2. Stundenprotokoll 3. Gestaltung eines Stundenteils 4. Demonstrationsprüfung 3 E-Mails 2 Links | Dozent/in: Gerrit Diesinger, Prof. Dr. Klaus Blischke | ||
392 Wassersport 1 | |||
Grundkurs: Wassersport 1 (392) 2 SWS - 10.09. - 16.09.2005, Lac du Der Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen erste Kenntnisse und Erfahrungen in den Wassersportarten Kanu/Kajak, Rudern, Segeln und Surfen erwerben. Inhalte: In der Kompaktveranstaltung werden die grundlegenden Techniken und Kenntnisse sowie der sachgerechte Umgang mit den unterschiedlichen Bootsmaterialien in den genannten Wassersportarten vermittelt. Weitere Informationen sind dem besonderen Aushang zu Semesterbeginn zu entnehmen. Literatur: Die Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme an der Kompaktveranstaltung; Theorie- und Praxistest 6 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: , Dr. Franz Marschall, Heike Winchenbach | ||
393 Kanu (Wassersport 2) | |||
Grundkurs: Kanu (Wassersport 2) (393) 2 SWS - 24.07. - 31.07.2005 oder 31.07. - 07.08.2005, Durance, Alpes des Hautes Provence Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte Die im Grundkurs 1 erworbenen Fertigkeiten sollen verbessert und durch Erfahrungen im Wildwasser erweitert werden. Darüber hinaus sollen grundlegende Kenntnisse der Anfängermethodik, des Führens von Gruppen und der Umweltproblematik erworben werden. Vorbereitende Literatur Bauer, A. & Schulte, S. (1997) Handbuch für den Kanusport. Aachen: Meyer & Meyer. Gerlach, J. (2001) Richtig Kanufahren. München: blv. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme; Demonstrations- und/oder Fachprüfung 1 Datei 1 E-Mail 1 Link | Dozent/in: Dr. Franz Marschall | ||
394 Rudern (Wassersport 2) | |||
Grundkurs: Rudern (Wassersport 2) (394) 2 SWS - 26.08. - 04.09.2005, BLZ Ratzeburg Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Die im Grundkurs 1 erworbenen Fertigkeiten des Skullens im Einer sollen verbessert werden. Darüber hinaus sollen grundlegende Kenntnisse der Anfängermethodik, der Bootskunde und des Trimmens sowie der Organisation einer Wanderfahrt erworben werden. Vorbereitende Literatur: Fritsch, W. (1999) Handbuch für den Rudersport. Aachen: Meyer & Meyer. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Demonstrations- und/oder Fachprüfung Hinweis: Es wird dringend empfohlen, das Ruderangebot des HSSP im Sommersemester, jeweils Mittwochs 16.30 – 18.30 Uhr oder Freitag 17.00 – 19.00 Uhr, SRG Undine, als Trainingstermin zu nutzen! Anmeldung im Hochschulsport ist erforderlich. Kosten: 300,- €; enthält alle Kosten für Verpflegung, Unterkunft, Bootsmiete. 4 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Gundula Helmrath, Dr. Franz Marschall | ||
395 Segeln (Wassersport 2) | |||
Grundkurs: Segeln (Wassersport 2) (395) 2 SWS - 23.07. - 30.07.2005, Plouguerneau Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung der erforderlichen Grundlagen und Kenntnisse zur Führung unterschiedlicher Segelboote und Motorboote in Küstengewässern. Erwerb des amtlichen Führerscheins. Inhalte: - Theorie des Segelns - Prüfungsvorbereitung Amtlicher Führerschein „Binnengewässer“ - Manöver: Wende, Halse, Mann über Bord, Beidrehen, An- und Ablegen - Führen von unterschiedlichen Segelbooten in Gezeitengewässern (Prüfungsstoff) Literatur: Overschmidt, H./Gliewe, R.: Sportbootführerschein Binnen, Segel, Motor. Delius + Klasing, Bielefeld 2001 Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Praxistest, Führerschein A (fakult.) 2 E-Mails | Dozent/in: , Heike Winchenbach | ||
396 Surfen (Wassersport 2) | |||
Grundkurs: Surfen (Wassersport 2) (396) 2 SWS - 01.10. - 16.10.2005, La Manga Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Vertiefung der speziellen technischen Grundlagen und Kenntnisse im Surfen Inhalte: - Halse - Trapezsurfen - Strandstart - Rückwärtsfahren - Fahren in Lee - Fahren mit Schothorn voraus - Brett 360er - Stoppen an der Boje Literatur: Die Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Leistungsanforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Praxistest Weitere Informationen sind der Ausschreibung in „ViLI“ zu entnehmen! 1 Datei 3 E-Mails | Dozent/in: | ||
932 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Gerätturnen Förderkurs (932) 2 SWS - Do 09.45 - 11.15 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 1 Datei | Dozent/in: N N, Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
933 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Gymnastik Vorführgruppe (933) 2 SWS - Di 12.00 - 13.30 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich persönlich oder per e-mail beim Dozenten der Veranstaltung anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Studierende, die Freude an Bewegung mit Musik haben und bereit sind sich regelmäßig, aber ohne „Schein“, zu treffen und in kreative Prozesse einzuklinken, sind herzlich willkommen. Belohnung erfolgt in Form von Teilnahme an Vorführungen in der institutsinternen, aber auch in der breiten Öffentlichkeit. Die Vorführgruppe des Sportwissenschaftlichen Instituts ist sicher auch zu einem kleinen Aushängeschild für das SWI und die Uni geworden. Inhalte: Kreative Erarbeitung einer Gruppenvorführung mit dem Fernziel „Deutsches Turnfest 2005 in Berlin“. | Dozent/in: | ||
934 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Schwimmen (934) 2 SWS - Do 12.00 - 13.30 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 8 Dateien | Dozent/in: N N, Hans-Jörg Lang | ||
935 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Leichtathletik (935) Termin/Ort werden noch bekanntgegeben Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung | Dozent/in: N N | ||
936 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Gerätturnen/Gymnastik (936) Sa 09.00 - 12.00 Uhr, Halle 6 Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: nach Vereinbarung | Dozent/in: N N | ||
937 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Golfkurs (Anfänger und Fortgeschrittene) (937) Erster Termin: Do 07.04.2005 um 08.30 Uhr Folgetermine: jeweils Do 08.30 Uhr Andere Termine nach Absprache möglich! Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ausbildungsziel: Vermitteln von golferischen Grundkenntnissen bis hin zum Erreichen der Platzreife (Abschlussprüfung) Teilnehmerzahl: Mindestens 8 Teilnehmer – maximale Teilnehmerzahl 12 Stundenzahl: 12 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten Ausbildungsinhalte: - Material- und Regelkunde - Setup (Griff, Körperposition, Ausrichtung) - Schlagvarianten (Putten, Chippen, Pitchen, voller Schwung) - der richtige Golfschwung/Schwunganalyse (Video) - Spezialschläge (Bunkerschläge, Roughschläge, Schräglagen) - Spielen auf der 18 Loch Anlage - Course Management Ausrüstung: Eigene Ausrüstung wäre ideal, ansonsten wird die Ausrüstung zur Verfügung gestellt. Kostenbeitrag: Je Teilnehmer 60,- Euro Veranstaltungsort: Golfclub Homburg/Saar-Websweiler Hof 26 E-Mails | Dozent/in: Thomas Kolb |