Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft
Archiv: Sommersemester 2011
Veranstaltungen:
Montag, 11. April 2011 bis Freitag, 22. Juli 2011
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Montag, 28. März 2011 06:00 bis Donnerstag, 21. April 2011
Anmeldungen abgeschlossen
Montag, 11. April 2011 bis Freitag, 22. Juli 2011
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Montag, 28. März 2011 06:00 bis Donnerstag, 21. April 2011
Anmeldungen abgeschlossen
[Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
LV APO 2010/12/13 | |||
10120 Modul Recherchieren und Präsentieren (10100) | |||
(A) | Übung: 10121 Microteaching (BA 2. Semester) 2 SWS - Mo 14.15 - 15.45 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen durch Lehrversuche mit anschließendem Video-Feedback ihre Lehrkompetenz (u.a. strukturierte und korrekte Darstellung, Sprachvermögen) verbessern. Inhalte: - Unterrichtsplanung (Inhalt, Struktur, Lehrverfahren, Umsetzung) - Präsentation (Visualisierung, Verbalisierung, Interaktionsstrategien) - Videobasierte Rückmeldung (u.a. Gestik, Mimik, Ausdruck, Motivation) Anforderungen: Lehrversuche, aktive Teilnahme Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen und Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | |
(B) | Übung: 10122 Microteaching (BA 2. Semester) 2 SWS - Di 14.15 - 15.45 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen durch Lehrversuche mit anschließendem Video-Feedback ihre Lehrkompetenz (u.a. strukturierte und korrekte Darstellung, Sprachvermögen) verbessern. Inhalte: - Unterrichtsplanung (Inhalt, Struktur, Lehrverfahren, Umsetzung) - Präsentation (Visualisierung, Verbalisierung, Interaktionsstrategien) - Videobasierte Rückmeldung (u.a. Gestik, Mimik, Ausdruck, Motivation) Anforderungen: Lehrversuche, aktive Teilnahme Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | |
(C) | Übung: 10123 Microteaching (BA 2. Semester) 2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen durch Lehrversuche mit anschließendem Video-Feedback ihre Lehrkompetenz (u.a. strukturierte und korrekte Darstellung, Sprachvermögen) verbessern. Inhalte: - Unterrichtsplanung (Inhalt, Struktur, Lehrverfahren, Umsetzung) - Präsentation (Visualisierung, Verbalisierung, Interaktionsstrategien) - Videobasierte Rückmeldung (u.a. Gestik, Mimik, Ausdruck, Motivation) Anforderungen: Lehrversuche, aktive Teilnahme Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | |
(D) | Übung: 10124 Microteaching (BA 2. Semester) 2 SWS - Termine: bisher Sa, 30.4., 28.5. jeweils 10-13 Uhr, Raum 108 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen durch Lehrversuche mit anschließendem Video-Feedback ihre Lehrkompetenz (u.a. strukturierte und korrekte Darstellung, Sprachvermögen) verbessern. Inhalte: - Unterrichtsplanung (Inhalt, Struktur, Lehrverfahren, Umsetzung) - Präsentation (Visualisierung, Verbalisierung, Interaktionsstrategien) - Videobasierte Rückmeldung (u.a. Gestik, Mimik, Ausdruck, Motivation) Anforderungen: Lehrversuche, aktive Teilnahme Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen und Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 1 Datei 5 E-Mails | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | |
10220 Modul Wissenschaftliches Arbeiten (10200) | |||
(A) | Seminar: 10221 Methodologie der Sozialwissenschaften (BA 2. Semester) 2 SWS - Mo 16.15 - 17.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 23 Dateien 7 E-Mails | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch | |
(B) | Seminar: 10222 Methodologie der Sozialwissenschaften (BA 2. Semester) 2 SWS - Di 16.15 - 17.45 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen die Grundlagen erwerben, um im Rahmen einfacher wissenschaftlicher Fragestellungen eine gegenstands- und problemadäquate Erhebungsmethode, ein angemessenes Forschungsdesign sowie adäquate Auswahlverfahren zu wählen. Inhalte: Datenerhebungstechniken: Messen, Beobachten, Beurteilen, Befragung, Tests, Inhaltsanalysen Versuchsplanung: vorexperimentelle, quasi-experimentelle und experimentelle Designs, ex-post-facto-Anordnungen, Designs mit Messwiederholung Stichprobentheorie: Stichprobenumfang, Auswahlverfahren Hinweis: Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung sowie dem Modulhandbuch. 21 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: Dr. Markus Klein | |
10320 Modul Biologische Grundlagen (10300) | |||
(A) | Übung: 10321 Funktionelle Anatomie (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 1 SWS - Mo 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21/Judohalle, 14-tägig Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mo 11.04.2011 BESCHREIBUNG: Inhalt/Beschreibung und Anforderungen für zu erbringende Studienleistungen „In der Übung „Funktionelle Anatomie“ steht die praktische Umsetzung der Vorlesung „Anatomie“ (Inhalte werden vorausgesetzt) aus dem vorangegangenen Semester im Vordergrund, wobei funktionelle Gesichtspunkte besonders wichtig sind. Anatomische Orientierungspunkte (sog. „landmarks“) sollen selbstständig sicher erkannt und getastet, Muskel- und Gelenkfunktionen gezielt überprüft werden. Ziel ist es, auch komplexe Bewegungsabläufe unter Berücksichtigung anatomischer Gegebenheiten sicher in Einzelelemente unterteilen zu können. Diese Übung bildet gemeinsam mit der Vorlesung „Anatomie“ die Grundlage für die spätere Vorlesung „Sportverletzungen“. Die Entstehung typischer Sportverletzungen wird dann auf der Basis der funktionellen Anatomiekenntnisse erläutert. Die Kenntnis der Ursache ermöglicht in einem weiteren Schritt die Ableitung von möglichen Präventions-, Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen. 8 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Diplom-Sportlehrerin Sigrid Rehbock | |
(B) | Übung: 10322 Funktionelle Anatomie (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 1 SWS - Mo 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21/Judohalle, 14-tägig Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mo 18.04.2011 BESCHREIBUNG: Inhalt/Beschreibung und Anforderungen für zu erbringende Studienleistungen „In der Übung „Funktionelle Anatomie“ steht die praktische Umsetzung der Vorlesung „Anatomie“ (Inhalte werden vorausgesetzt) aus dem vorangegangenen Semester im Vordergrund, wobei funktionelle Gesichtspunkte besonders wichtig sind. Anatomische Orientierungspunkte (sog. „landmarks“) sollen selbstständig sicher erkannt und getastet, Muskel- und Gelenkfunktionen gezielt überprüft werden. Ziel ist es, auch komplexe Bewegungsabläufe unter Berücksichtigung anatomischer Gegebenheiten sicher in Einzelelemente unterteilen zu können. Diese Übung bildet gemeinsam mit der Vorlesung „Anatomie“ die Grundlage für die spätere Vorlesung „Sportverletzungen“. Die Entstehung typischer Sportverletzungen wird dann auf der Basis der funktionellen Anatomiekenntnisse erläutert. Die Kenntnis der Ursache ermöglicht in einem weiteren Schritt die Ableitung von möglichen Präventions-, Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen. 9 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Diplom-Sportlehrerin Sigrid Rehbock | |
(C) | Übung: 10323 Funktionelle Anatomie (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 1 SWS - Mi 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 0.23/Halle 5 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 13.04.2011 BESCHREIBUNG: Inhalt/Beschreibung und Anforderungen für zu erbringende Studienleistungen „In der Übung „Funktionelle Anatomie“ steht die praktische Umsetzung der Vorlesung „Anatomie“ (Inhalte werden vorausgesetzt) aus dem vorangegangenen Semester im Vordergrund, wobei funktionelle Gesichtspunkte besonders wichtig sind. Anatomische Orientierungspunkte (sog. „landmarks“) sollen selbstständig sicher erkannt und getastet, Muskel- und Gelenkfunktionen gezielt überprüft werden. Ziel ist es, auch komplexe Bewegungsabläufe unter Berücksichtigung anatomischer Gegebenheiten sicher in Einzelelemente unterteilen zu können. Diese Übung bildet gemeinsam mit der Vorlesung „Anatomie“ die Grundlage für die spätere Vorlesung „Sportverletzungen“. Die Entstehung typischer Sportverletzungen wird dann auf der Basis der funktionellen Anatomiekenntnisse erläutert. Die Kenntnis der Ursache ermöglicht in einem weiteren Schritt die Ableitung von möglichen Präventions-, Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen. 8 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: Diplom-Sportlehrerin Sigrid Rehbock | |
10710 Modul Spielen (10700) | |||
Übung: 10711 Zielschussspiele. Fußball (BA, LAG, LAB, LAR - Auffangveranstaltung zum WS 2010/11) 2 SWS - Mi 08.15 - 09.45 Uhr, Halle 5/Kunstrasen/Rasen 2 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 7 Dateien 3 Forumsbeiträge | Dozent/in: Timo Klein-Soetebier | ||
10720 Modul Spielen (10700) | |||
(A) | Übung: 10721 Rückschlagspiele. Badminton (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 2 SWS - Di 12.15 - 13.45 Uhr, Badmintonhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Erlernen der grundlegenden technischen- und taktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Inhalte: - Methodische Übungsreihen zum Erwerb der Grundtechniken - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Schulung einfacher taktischer Grundregeln - Schulung des Regelwerks - Spielformen zur Anwendung von Grundtechniken Anforderungen: Regelmäßige aktive Anwesendheit (max. 3 Fehltermine). Eventuell Übernahme von Lehr- und Übungssequenzen. Hinweis: Weitere Informationen (wie Zulassungsvoraussetzungen, Credit-Points, Leistungskontrollen, Prüfungen) entnehmen sie bitte den Studien- und Prüfungsordnungen sowie dem Modulhandbuch. 2 Dateien | Dozent/in: Franz Risch | |
(B) | Übung: 10722 Rückschlagspiele. Badminton (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 2 SWS - Do 12.15 - 13.45 Uhr, Badmintonhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Erlernen der grundlegenden technischen- und taktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Inhalte: - Methodische Übungsreihen zum Erwerb der Grundtechniken - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Schulung einfacher taktischer Grundregeln - Schulung des Regelwerks - Spielformen zur Anwendung von Grundtechniken Anforderungen: Regelmäßige aktive Anwesendheit (max. 3 Fehltermine). Eventuell Übernahme von Lehr- und Übungssequenzen. Hinweis: Weitere Informationen (wie Zulassungsvoraussetzungen, Credit-Points, Leistungskontrollen, Prüfungen) entnehmen sie bitte den Studien- und Prüfungsordnungen sowie dem Modulhandbuch. 2 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Franz Risch | |
(C) | Übung: 10723 Rückschlagspiele. Tennis (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 2 SWS - Mi 12.15 - 13.45 Uhr, Tennishalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden bekommen einen systematischen Überblick über die Methodik des Rückschlagspiels Tennis. Es soll ein Grundverständnis der Spielstruktur vermittelt werden sowie die wichtigsten sportmotorischen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten dieser Sportart. Am Ende des Kurses kennen die Studierenden: · Das konditionelle und koordinative Anforderungsprofil im Tennis, · Das Regelwerk und die Spielleitung, · Verfahren und Methoden der Spielvermittlung, Lernerfolgs- und Leistungskontrollen, · Unterschiedliche Formen des Spiels in verschiedenen Altersstufen und Bezugsfeldern des Freizeit-, Gesundheits-, Leistungs- und Schulsports. Die Studierenden können auf Basis eigener koordinativer, konditioneller, technischer und taktischer Fähigkeiten das Rückschlagspiel Tennis adressatengerecht erklären, vermitteln, demonstrieren und sich regulierend beteiligen. Inhalte: · Spiele/Übungen adressatengerecht auswählen, variieren und als Spielleiter fungieren. · Didaktische und methodische Aspekte bei der Vermittlung von Spielen (Modell, Konzepte und Formen Der Vermittlung). · Grundlagen des Technik- und Taktiktrainings im Tennis. · Beschreibung und Analyse konditioneller und koordinativer Leistungskomponenten. · Regulation von Spielhandlungen, Spielregeln, Regeländerungen. Studienleistungen: Aktive und regelmäßige Teilnahme. Übernahme von Lehrversuchen. Prüfungsleistungen: Demonstrationsprüfung/Benotete Prüfung. Bemerkungen: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 10 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: MA Stephanie Kersten | |
(D) | Übung: 10724 Rückschlagspiele. Tischtennis (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Erlernen grundlegender technisch-taktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Rückschlagspiele. Vermittlung spezifischer als auch übergreifender Lösungskompetenzen im Bereich der Rückschlagspiele. Inhalte: - Methodische Übungsreihen zum Erwerb der spezifischen und übergreifenden Grundtechniken - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Schulung einfacher taktischer Grundregeln und des Regelwerks - Spielformen zur Anwendung von Grundtechniken Anforderungen: Regelmäßige aktive Anwesendheit (d.h. nicht mehr als 3 Fehltermine). Übernahme von kleinen Lehr- und Übungssequenzen. Eventuell Schulung der Lehrkompetenz. Hinweis: Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte den Studien- und Prüfungsordnungen sowie dem Modulhandbuch. 2 Dateien | Dozent/in: PD Dr. Michael Fröhlich | |
(E) | Übung: 10725 Rückschlagspiele. Volleyball (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 2 SWS - Mo 14.15 - 15.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Maßnahmen - Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren (Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle, Beurteilung und Korrektur) Inhalte: - Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block, Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung - Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-, Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen - Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme, Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI - Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten, Fehleranalyse und -korrektur Anforderungen: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch der APO 2010 1 E-Mail | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang, Verena Götzinger | |
(F) | Übung: 10726 Rückschlagspiele. Volleyball (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 2 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Maßnahmen - Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren (Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle, Beurteilung und Korrektur) Inhalte: - Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block, Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung - Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-, Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen - Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme, Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI - Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten, Fehleranalyse und -korrektur Anforderungen: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch der APO 2010 1 E-Mail | Dozent/in: Doris Wandel, Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
(G) | Übung: 10727 Rückschlagspiele. Volleyball (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 2 SWS - Do 08.15 - 09.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Maßnahmen - Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren (Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle, Beurteilung und Korrektur) Inhalte: - Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block, Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung - Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-, Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen - Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme, Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI - Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten, Fehleranalyse und -korrektur Anforderungen: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch der APO 2010 1 E-Mail | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang, Verena Götzinger | |
10740 Modul Spielen (10700) | |||
(A) | Übung: 10741 Spielmethodik (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden besitzen einen systematischen Überblick über die Methodik der Zielschuss- und Rückschlagspiele. Sie besitzen, neben dem Grundverständnis der Spielstruktur, die wichtigsten sportmotorischen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten dieser Sportarten und können diese unterschiedlichen Ziel- und Adressatengruppen vermitteln. • Sie kennen verschiedene Verfahren und Methoden der Spielvermittlung, Lernerfolgs- und Leistungskontrollen. • Sie kennen die Funktionen der unterschiedlichen Formen von Spielen in verschiedenen Altersstufen und Bezugsfeldern des Freizeit-, Gesundheits-, Leistungs- und Schulsports, im vorschulischen Bereich und für die kindliche Entwicklung. • Sie können Spiele hinsichtlich ihrer erzieherischen Möglichkeiten einschätzen und Auswahl und Vorgehensweise bei der Vermittlung didaktisch begründen und ggf. modifizieren. • Sie verfügen über Wissen zu den leistungsdeterminierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Spiele. • Sie können auf der Basis eigener koordinativer, konditioneller, technischer und taktischer Fähigkeiten Spiele adressatengerecht erklären, vermitteln, demonstrieren und sich regulierend beteiligen. • Sie können Spiele leiten. Inhalte: Bei der Ausbildung soll berücksichtigt werden, dass von Studierenden in unterschiedlichen Berufsfeldern die Fähigkeit gefordert wird, Spiele adressatenbezogen auszuwählen, zu variieren, als Spielleiter zu fungieren, gruppendynamische Prozesse und aggressives Handeln zu regulieren, Spiele geschickt zu vermitteln. Leistungsunterschiede und unterschiedliche Voraussetzungen müssen bei der Mannschaftsbildung, im Spiel und bei der Regelgestaltung berücksichtigt werden. Studienleistungen: Aktive und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehltermine) Erbringen einer Studienleistungen, z. B. Übernahme von kleinen Stundenteilen (Erwärmung, Vorstellung und Durchführung von Spielformen/ Übungen, Stundenabschluss), Kurzreferaten oder Stundenprotokollen Prüfungsleistungen: Klausur zur Vorlesung „Didaktik der Spielsportarten“ am Ende des Sommersemesters. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Bemerkungen: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 12 Dateien 2 E-Mails 3 Forumsbeiträge | Dozent/in: MA Stephanie Kersten | |
(B) | Übung: 10742 Spielmethodik (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 2 SWS - Di 12.15 - 13.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden besitzen einen systematischen Überblick über die Methodik der Zielschuss- und Rückschlagspiele. Sie besitzen, neben dem Grundverständnis der Spielstruktur, die wichtigsten sportmotorischen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten dieser Sportarten und können diese unterschiedlichen Ziel- und Adressatengruppen vermitteln. • Sie kennen verschiedene Verfahren und Methoden der Spielvermittlung, Lernerfolgs- und Leistungskontrollen. • Sie kennen die Funktionen der unterschiedlichen Formen von Spielen in verschiedenen Altersstufen und Bezugsfeldern des Freizeit-, Gesundheits-, Leistungs- und Schulsports, im vorschulischen Bereich und für die kindliche Entwicklung. • Sie können Spiele hinsichtlich ihrer erzieherischen Möglichkeiten einschätzen und Auswahl und Vorgehensweise bei der Vermittlung didaktisch begründen und ggf. modifizieren. • Sie verfügen über Wissen zu den leistungsdeterminierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Spiele. • Sie können auf der Basis eigener koordinativer, konditioneller, technischer und taktischer Fähigkeiten Spiele adressatengerecht erklären, vermitteln, demonstrieren und sich regulierend beteiligen. • Sie können Spiele leiten. Inhalte: Bei der Ausbildung soll berücksichtigt werden, dass von Studierenden in unterschiedlichen Berufsfeldern die Fähigkeit gefordert wird, Spiele adressatenbezogen auszuwählen, zu variieren, als Spielleiter zu fungieren, gruppendynamische Prozesse und aggressives Handeln zu regulieren, Spiele geschickt zu vermitteln. Leistungsunterschiede und unterschiedliche Voraussetzungen müssen bei der Mannschaftsbildung, im Spiel und bei der Regelgestaltung berücksichtigt werden. Studienleistungen: Aktive und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehltermine) Erbringen einer Studienleistungen, z. B. Übernahme von kleinen Stundenteilen (Erwärmung, Vorstellung und Durchführung von Spielformen/ Übungen, Stundenabschluss), Kurzreferaten oder Stundenprotokollen Prüfungsleistungen: Klausur zur Vorlesung „Didaktik der Spielsportarten“ am Ende des Sommersemesters. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Bemerkungen: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 1 E-Mail | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang, MA Stephanie Kersten | |
(C) | Übung: 10743 Spielmethodik (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 2 SWS - Mi 14.15 - 15.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden besitzen einen systematischen Überblick über die Methodik der Zielschuss- und Rückschlagspiele. Sie besitzen, neben dem Grundverständnis der Spielstruktur, die wichtigsten sportmotorischen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten dieser Sportarten und können diese unterschiedlichen Ziel- und Adressatengruppen vermitteln. • Sie kennen verschiedene Verfahren und Methoden der Spielvermittlung, Lernerfolgs- und Leistungskontrollen. • Sie kennen die Funktionen der unterschiedlichen Formen von Spielen in verschiedenen Altersstufen und Bezugsfeldern des Freizeit-, Gesundheits-, Leistungs- und Schulsports, im vorschulischen Bereich und für die kindliche Entwicklung. • Sie können Spiele hinsichtlich ihrer erzieherischen Möglichkeiten einschätzen und Auswahl und Vorgehensweise bei der Vermittlung didaktisch begründen und ggf. modifizieren. • Sie verfügen über Wissen zu den leistungsdeterminierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Spiele. • Sie können auf der Basis eigener koordinativer, konditioneller, technischer und taktischer Fähigkeiten Spiele adressatengerecht erklären, vermitteln, demonstrieren und sich regulierend beteiligen. • Sie können Spiele leiten. Inhalte: Bei der Ausbildung soll berücksichtigt werden, dass von Studierenden in unterschiedlichen Berufsfeldern die Fähigkeit gefordert wird, Spiele adressatenbezogen auszuwählen, zu variieren, als Spielleiter zu fungieren, gruppendynamische Prozesse und aggressives Handeln zu regulieren, Spiele geschickt zu vermitteln. Leistungsunterschiede und unterschiedliche Voraussetzungen müssen bei der Mannschaftsbildung, im Spiel und bei der Regelgestaltung berücksichtigt werden. Studienleistungen: Aktive und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehltermine) Erbringen einer Studienleistungen, z. B. Übernahme von kleinen Stundenteilen (Erwärmung, Vorstellung und Durchführung von Spielformen/ Übungen, Stundenabschluss), Kurzreferaten oder Stundenprotokollen Prüfungsleistungen: Klausur zur Vorlesung „Didaktik der Spielsportarten“ am Ende des Sommersemesters. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Bemerkungen: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 8 Dateien 7 E-Mails | Dozent/in: Dr. Monika Frenger | |
(D) | Übung: 10744 Spielmethodik (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 2 SWS - Fr 14.15 - 15.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: in der ersten Vorlesungswoche 15. April 2011 BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden besitzen einen systematischen Überblick über die Methodik der Zielschuss- und Rückschlagspiele. Sie besitzen, neben dem Grundverständnis der Spielstruktur, die wichtigsten sportmotorischen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten dieser Sportarten und können diese unterschiedlichen Ziel- und Adressatengruppen vermitteln. • Sie kennen verschiedene Verfahren und Methoden der Spielvermittlung, Lernerfolgs- und Leistungskontrollen. • Sie kennen die Funktionen der unterschiedlichen Formen von Spielen in verschiedenen Altersstufen und Bezugsfeldern des Freizeit-, Gesundheits-, Leistungs- und Schulsports, im vorschulischen Bereich und für die kindliche Entwicklung. • Sie können Spiele hinsichtlich ihrer erzieherischen Möglichkeiten einschätzen und Auswahl und Vorgehensweise bei der Vermittlung didaktisch begründen und ggf. modifizieren. • Sie verfügen über Wissen zu den leistungsdeterminierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Spiele. • Sie können auf der Basis eigener koordinativer, konditioneller, technischer und taktischer Fähigkeiten Spiele adressatengerecht erklären, vermitteln, demonstrieren und sich regulierend beteiligen. • Sie können Spiele leiten. Inhalte: Bei der Ausbildung soll berücksichtigt werden, dass von Studierenden in unterschiedlichen Berufsfeldern die Fähigkeit gefordert wird, Spiele adressatenbezogen auszuwählen, zu variieren, als Spielleiter zu fungieren, gruppendynamische Prozesse und aggressives Handeln zu regulieren, Spiele geschickt zu vermitteln. Leistungsunterschiede und unterschiedliche Voraussetzungen müssen bei der Mannschaftsbildung, im Spiel und bei der Regelgestaltung berücksichtigt werden. Studienleistungen: Aktive und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehltermine) Erbringen einer Studienleistungen, z. B. Übernahme von kleinen Stundenteilen (Erwärmung, Vorstellung und Durchführung von Spielformen/ Übungen, Stundenabschluss), Kurzreferaten oder Stundenprotokollen Prüfungsleistungen: Klausur zur Vorlesung „Didaktik der Spielsportarten“ am Ende des Sommersemesters. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Bemerkungen: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 7 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: M.A. Yvonne Steggemann | |
10810 Bewegungsfelder (Fahren und Rollen) (10800) | |||
Übung: 10811 Bewegungsfelder. Schneesport (BA) 2 SWS - (abgeschlossen im WS 2010/11) Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: siehe Zeit/Ort | Dozent/in: N N | ||
(A) | Übung: 10812 Bewegungsfelder (Fahren und Rollen). Radsport/Inlineskating (BA 2. Semester) 2 SWS - Fr 12.15 - 15.15 Uhr, 14-tägig Ort wird noch bekannt gegeben Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Grundeigenschaften der Sportgeräte - Adressatenspezifsche Aspekte - Fähigkeit der Planung und Durchführung einer Tour bzw. Ausfahrt - Sicherheitsaspekte und spezifischen Beschwerden Inhalte: - Ausrüstung und Material - Grundtechniken (z. B. Bremsen, Kurvenfahren) - Gruppenfahren, -führen - Fahren im Gelände - Planung und Durchführung einer MTB-Tour bzw. Inline-Ausfahrt - Koordinationschulung (z. B. Slalom, Rückwärts, Drehen) mit Videobeobachtung - Adressatenspezifische Spielformen auf Inline-Skates - Durchführung einer Inline-Ausfahrt in verkehrsberuhigtem Bereich incl. den zu beachtenden Sicherheitsaspekten (Impulsreferat) Bemerkungen: Gewisse konditionelle Grundlagen und ein geeignetes Fahrrad bzw. Inline-Skates sind notwendig. Näheres bei der Vorbesprechung: Termin/Ort werden noch bekannt gegeben Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 4 Dateien 10 E-Mails 8 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz, Dr. Monika Frenger, Dr. Sascha Schwindling | |
(A) | Übung: 10813 Bewegungsfelder. Ringen, Raufen und Verteidigen - Sinnperspektiven ostasiatischer Kriegskünste (BA 2. Semester) 2 SWS - Di 14.15 - 15.45 Uhr, Judohalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Im Rahmen des Kurses sollen im Zusammenhang mit praktischem Üben Konzeptionen erarbeitet werden, Bewegungsaspekte der ostasiatischen Kampfkünste für breitensportliche Felder sowie für den Schulsportunterricht fruchtbar zu machen Inhalte: Fallen und Rollen Gleichgewicht brechen und Werfen Schlagen, Treten, Abwehren und Ausweichen Formenlauf („Schattenkampf“) Konzentration, Selbstüberwindung, Bruchtest Anforderungen: (Übernahme kleiner Lehraufträge, sportpraktischer Kompetenztest) Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 3 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Markus Klein | |
10820 Exkursion (10800) | |||
(A) | Übung: 10821 Exkursion. Fahren auf dem Wasser (Segeln/Surfen) (BA 2. Semester) 2 SWS - Termin 12.09. - 16.09.11, Bostalsee Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Vorbesprechung BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen weiterführende Kenntnisse über motorisches Lernen im Wassersport erwerben. Inhalte: • Fortgeschrittenen Fahrtechniken beim Segeln und Windsurfen • Spez. physikalische Aspekte und Matrialkunde • Grundlegende Wetterkunde • Geeignete Vermittlungsmethoden Anforderungen: Aktive Teilnahme, unbenotete Demonstrationsprüfung Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 5 Dateien 4 E-Mails 2 Links | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz, Dr. Peter Leinen, Henning Vorbeck | |
(B) | Übung: 10822 Exkursion. Fahren auf dem Wasser (Kajak) (BA 2. Semester) 2 SWS - Termin 08.08. - 12.08.2011, Les Hautes Alpes, Frankreich Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Zeit/Ort 1 Datei 1 E-Mail | Dozent/in: Jörg Schöpp | |
(C) | Übung: 10823 Exkursion. Fahren: Radsport (BA 2. Semester) 2 SWS - Termin 07.08 - 12.08.2011, Braunshausen Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Zeit/Ort BESCHREIBUNG: Ziele: Sportpädagogische, leistungsphysiologische und sportpraktische Aspekte, sowie Planung und Organisation von Gruppenveranstaltungen im Radsport Inhalte: - Leistungsdifferenzierte Tagestouren zwischen ca. 40 und 60 Kilometern - Organisatorische Aspekte (Streckenplanung, Versorgung u. ä.) - Trainingsphysiologie und Testverfahren bei unterschiedlich leistungsfähigen Personen - Sportpädagogische und methodisch-didaktische Aspekte/ Lehrversuche - Materialkunde und Service Organisation: Es werden Tagestouren durchgeführt, die je nach Leistungsfähigkeit im Umfang und Schwierigkeitsgrad differenziert angeboten werden. Bemerkungen: Gewisse konditionelle Grundlagen und ein geeignetes Fahrrad sind wünschenswert. Näheres bei der Vorbesprechung: Termin/Ort werden noch bekannt gegeben Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 14 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz, Dr. Sascha Schwindling | |
(D) | Übung: 10824 Exkursion. Fahren auf dem Wasser (Kajak) (BA 2. Semester) 2 SWS - Termin 01.08. - 05.08.2011, Les Hautes Alpes, Frankreich Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Zeit und Ort 1 E-Mail | Dozent/in: Jörg Schöpp | |
(E) | Übung: 10825 Exkursion. Fahren auf dem Wasser (Segeln/Surfen) (BA 2. Semester) 2 SWS - Termin 24.07. - 30.07.2011, Plouguerneau, Frankreich Die Details des Anmeldeverfahrens zu dieser Veranstaltung können Sie in der Veranstaltungsbeschreibung nachlesen. Beginn: Siehe Zeit und Ort BESCHREIBUNG: Nähere Informationen und Anmeldung über den Hochschulsport Saarbrücken (siehe "Links"). 5 Dateien 3 E-Mails 2 Links | Dozent/in: Henning Vorbeck, Dr. Peter Leinen | |
11010 Modul Gesellschaftliche Bezüge (11000) | |||
Vorlesung: 11010 Sportgeschichte (BA 2. Semester) 1 SWS - Blockveranstaltung, Großer Hörsaal, Termine: Fr 15.07.2011, 14.00 - 19.00 Uhr Sa 16.07.2011, 09.00 - 19.00 Uhr Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Zeit/Ort BESCHREIBUNG: Ziele: Die Sportgeschichte hat das Problem, ihren gesellschaftlichen Nutzen gegenüber den eher angewandten Wissenschaften in der Querschnittswissenschaft Sport nachzuweisen. Am Beispiel der Geschichte des Fußballs in Deutschland soll das exemplarisch versucht werden. Inhalte: Die Veranstaltung verfolgt die Geschichte des Fußballs in Deutschland von seinen kosmopolitischen Wurzeln und seinen jüdischen „Gründungsvätern“ bis zur migrantischen Nationalmannschaft von 2010. Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 1 E-Mail 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: Prof. Dr. Diethelm Blecking | ||
11020 Modul Gesellschaftliche Bezüge (11000) | |||
Vorlesung: 11020 Sportsoziologie (BA 2. Semester) 1 SWS - Do 14.15 - 15.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Do 21.04.2011 3 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich | ||
20120 Modul Didaktik/Methodik (20100) | |||
(A) | Seminar: 20121 Lehren und Lernen im Sport (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 2 SWS - Mo 16.15 - 17.45 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Didaktik/Methodik. Das Seminar baut auf der Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik des Wintersemesters auf. Die Studierenden sollen sich mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Inhalte: - Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport - Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte) - Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien - Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie - Organisations- und Sozialformen - Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs - Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie Literatur: Die Grundlagenliteratur wird im Seminar bekanntgegeben. Prüfungsvorleistungen: - Bestandene Klausur zur Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik - Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit Prüfungsleistungen: - Mündliches Kurzreferat - Schriftliche Seminararbeit (inhaltliche Anforderungen, Umfang der Seminararbeit und Abgabetermin werden im Seminar bekanntgegeben) Bemerkungen: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 18 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Larissa Kettenis | |
(B) | Seminar: 20122 Lehren und Lernen im Sport (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Didaktik/Methodik. Das Seminar baut auf der Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik des Wintersemesters auf. Die Studierenden sollen sich mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Inhalte: - Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport - Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte) - Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien - Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie - Organisations- und Sozialformen - Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs - Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie Literatur: Die Grundlagenliteratur wird im Seminar bekanntgegeben. Prüfungsvorleistungen: - Bestandene Klausur zur Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik - Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit Prüfungsleistungen: - Mündliches Kurzreferat - Schriftliche Seminararbeit (inhaltliche Anforderungen, Umfang der Seminararbeit und Abgabetermin werden im Seminar bekanntgegeben) Bemerkungen: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 35 Dateien 9 E-Mails | Dozent/in: MA Stephanie Kersten | |
(C) | Seminar: 20123 Lehren und Lernen im Sport (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 2 SWS - Do 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Didaktik/Methodik. Das Seminar baut auf der Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik des Wintersemesters auf. Die Studierenden sollen sich mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Inhalte: - Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport - Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte) - Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien - Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie - Organisations- und Sozialformen - Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs - Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie Literatur: Die Grundlagenliteratur wird im Seminar bekanntgegeben. Prüfungsvorleistungen: - Bestandene Klausur zur Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik - Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit Prüfungsleistungen: - Mündliches Kurzreferat - Schriftliche Seminararbeit (inhaltliche Anforderungen, Umfang der Seminararbeit und Abgabetermin werden im Seminar bekanntgegeben) Bemerkungen: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 27 Dateien 4 E-Mails 6 Links | Dozent/in: Lisa Grub | |
(D) | Seminar: 20124 Lehren und Lernen im Sport (BA, LAG, LAB, LAR 2. Semester) 2 SWS - Fr 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Didaktik/Methodik. Das Seminar baut auf der Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik des Wintersemesters auf. Die Studierenden sollen sich mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Inhalte: - Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport - Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte) - Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien - Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie - Organisations- und Sozialformen - Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs - Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie Literatur: Die Grundlagenliteratur wird im Seminar bekanntgegeben. Prüfungsvorleistungen: - Bestandene Klausur zur Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik - Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit Prüfungsleistungen: - Mündliches Kurzreferat - Schriftliche Seminararbeit (inhaltliche Anforderungen, Umfang der Seminararbeit und Abgabetermin werden im Seminar bekanntgegeben) Bemerkungen: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 39 Dateien 8 E-Mails | Dozent/in: MA Stephanie Kersten | |
21110 Modul Unterrichten (21100) | |||
(A) | Übung: 21111 Fachmethodik (BA 2. Semester) 2 SWS - Mo 07.45 - 09.45 Uhr, Leichtathletikhalle oder andere Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen durch Lehrversuche mit anschließendem Video-Feedback ihre Lehrkompetenz (u.a. strukturierte und korrekte Darstellung, Sprachvermögen) verbessern. Inhalte: - Unterrichtsplanung (Inhalt, Struktur, Lehrverfahren, Umsetzung) - Präsentation (Visualisierung, Verbalisierung, Interaktionsstrategien) - Videobasierte Rückmeldung (u.a. Gestik, Mimik, Ausdruck, Motivation) Anforderungen: Lehrversuche, aktive Teilnahme Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen und Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 3 Dateien 8 E-Mails | Dozent/in: Arno Heinz | |
(B) | Übung: 21112 Fachmethodik (BA 2. Semester) 2 SWS - Mi 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen durch Lehrversuche ausgewählte Inhalte aus Sportarten und Bewegungsfeldern vermitteln und Unterrichtseinheiten planen, durchführen und die Lernergebnisse überprüfen. Inhalte: - Sachanalysen und didaktische Analysen an Beispielen aus Sportarten und Bewegungsfeldern - Unterrichtskonzepte und Unterrichtsmethoden - Teamteaching und Durchführung von Unterrichtseinheiten - Lehrerverhalten (z.B. Sprache, Planung, Organisation, Sozialformen, Korrektur) - Verfahren der Unterrichtsbeobachtung, Lernerfolgskontrollen und Leistungsbewertung Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch der APO 2010. 2 E-Mails 7 Links | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang, Dr. Markus Schwarz | |
(C) | Übung: 21113 Fachmethodik (BA 2. Semester) 2 SWS - Fr 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle Neuer Ort ab 20.5.: Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Die Veranstaltung beginnt am 15.03.2011 BESCHREIBUNG: Wir werden in kleineren Lehrer-Gruppen eine 8. Klasse (ebenfalls aufgeteilt) unterrichten. Sie sind als für eine Lernergruppe im Teamteaching zuständig. Die Bewegungsfelder, die in diesem Schuljahr behandelt werden müssen, sind Rückschlagspiele (Volleyball), Bewegen an Geräten (Überschlagbewegungen aller Art), Laufen-Springen-Werfen (Kugel und Hochsprung). Die Turnhalle als Fitnesscenter und Tanz/Bew. auf Musik sind fakultative Inhalte. 1 Datei 2 Forumsbeiträge | Dozent/in: Bärbel Ehses | |
30610 Modul Erlebnispädagogik I (30600) (Wahlmodul) | |||
Vorlesung: 30610 Erlebnispädagogik (BA 2. Semester) 1 SWS - Blockveranstaltung Sa 07.05.2011, 09.00 - 15.30 Uhr Sa 21.05.2011, 09.00 - 15.30 Uhr LPH, Hans-Peter-Hellenthalstr. 68, 66386 St. Ingbert Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Zeit/Ort 3 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Bernhard Schmitt | ||
30620 Modul Erlebnispädagogik I (30600) (Wahlmodul) | |||
(A) | Übung: 30621 Klettern (BA 2. Semester) 2 SWS - Termine: Sa 04.06.2011, 10.00 - 16.30 Uhr, So 05.06.2011, 10.00 - 16.30 Uhr, Sa 11.06.2011, 10.00 - 16.30 Uhr, So 12.06.2011, 10.00 - 16.30 Uhr, Kletterhallen St. Wendel, Saarbrücken, Zweibrücken etc. Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Zeit/Ort BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über die Sportart Klettern und deren Einsatz in der Erlebnispädagogik sowie im Sport erwerben. Inhalte: - Sicherungstechniken und Geräte - Materialkunde - Grundlegende Klettertechniken - Vermittlungsmethoden Anforderungen: Aktive Teilnahme, unbenotete Demonstrationsprüfung Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 5 E-Mails | Dozent/in: Andreas Malangré | |
(B) | Übung: 30622 Fahren auf dem Wasser (BA 2. Semester) 2 SWS - Termin 23.06. - 26.06.2011, Bostalsee Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Zeit/Ort BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über motorisches Lernen im Wassersport erwerben. Inhalte: - Elementare Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Führen von Segelbooten, Kanus und Windsurfbrettern - Grundlegende physikalische Aspekte - Verhaltensformen und Sicherheitsregeln auf dem Wasser - Vermittlungsmethoden Anforderungen: Aktive Teilnahme, unbenotete Demonstrationsprüfung Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 6 Dateien 6 E-Mails | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz, Dr. Peter Leinen, Dominik Haberecht, Henning Vorbeck | |
30810 Modul Psychomotorik/Bewegungserziehung II (30800) (Wahlmodul) | |||
Vorlesung: 30810 Bewegungserziehung/Psychomotorik (BA 2. Semester) 1 SWS - Blockveranstaltung in Kombination mit Veranstaltung 30820 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Zeit/Ort BESCHREIBUNG: Ziele: - Kennen lernen der theoretischen Grundlagen der Psychomotorik - Einblick in die Psychomotorik als pädagogische und therapeutische Maßnahme - Überblick über die organisatorische und institutionelle Verankerung der Psychomotorik Inhalte: - Begriff und Definition der Psychomotorik - Historische Entwicklung der Psychomotorik in Deutschland - Psychomotorik in der Aus- und Fortbildung - Unterschiedliche Ansätze der Psychomotorik - Verschiedene Arbeitsfelder und Institutionen der Psychomotorik Verschiedene Themenfelder der Psychomotorik (ADHS, Aggressivität, Sprache) Anforderungen: Anwesenheit Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 10 Dateien 2 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Richard Hammer | ||
30820 Modul Psychomotorik/Bewegungserziehung II (30800) (Wahlmodul) | |||
Übung: 30821 Übung Psychomotorik (BA 2. Semester) 2 SWS - Termine: Fr 15.04.2011, 14.00 - 19.00 Uhr, Sa 16.04.2011, 09.00 - 18.00 Uhr, So 17.04.2011, 09.00 - 15.30 Uhr, Fr 27.05.2011, 09.00 - 18.00 Uhr, So 29.05.2011, 09.00 - 15.00 Uhr Palottischule Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Zeit/Ort BESCHREIBUNG: Ziele: - Kennen lernen der theoretischen Grundlagen der Psychomotorik - Einblick in die Psychomotorik als pädagogische und therapeutische Maßnahme - Überblick über die organisatorische und institutionelle Verankerung der Psychomotorik Inhalte: - Begriff und Definition der Psychomotorik - Historische Entwicklung der Psychomotorik in Deutschland - Psychomotorik in der Aus- und Fortbildung - Unterschiedliche Ansätze der Psychomotorik - Verschiedene Arbeitsfelder und Institutionen der Psychomotorik Verschiedene Themenfelder der Psychomotorik (ADHS, Aggressivität, Sprache) Anforderungen: Anwesenheit Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. | Dozent/in: Dr. Richard Hammer | ||
30920 Modul Sportorganisation (30900) (Wahlmodul) | |||
Seminar: 30921 Personalmanagement (BA 2. Semester) 2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Das Seminar soll einen Überblick über die unterschiedlichen Bedingungen der Rekrutierung, Bindung und Entwicklung von haupt-, ehren- und nebenamtlichen Mitarbeitern in verschiedenen Sportorganisationen geben. Die Anforderungen bestehen in einer aktiven Teilnahme am Seminar, einem mündlichen Referat sowie einer schriftlichen Hausarbeit. Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 2 Dateien 6 E-Mails | Dozent/in: Prof. Dr. phil. Jens Flatau | ||
30930 Modul Sportorganisation (30900) (Wahlmodul) | |||
Seminar: 30931 Sportrecht (BA 2. Semester) 2 SWS - Mi 16.15 - 17.45 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Juristische Betrachtung der verschiedenen Haftungskonstellationen im Sport (anzuwendende Vorschriften, haftender Personenkreis - geschützter Personenkreis, Haftungsumfang, Haftungsbeschränkungen bzw. -ausschlüsse) Inhalte: - allgemeine Einführung/"Sport"-Haftungsrecht im deutschen Rechtssystem - zivilrechtliche Verantwortlichkeit, gesetzliche und vertragliche Haftung - strafrechtliche Verantwortlichkeit - Disziplinarrecht - Haftung bei Tätigkeit für Vereine/Verbände Leistungsnachweis: Klausur (1 Std.) Hinweis: Weitere Informationen (z. B. Credit-Points, Leistungskontrollen/Prüfungen) entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung und dem Modulhandbuch. 1 E-Mail | Dozent/in: Luigi Greco |