Zurück zum Archiv

Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft

Archiv: Wintersemester 2007/08 Druckversion


Veranstaltungen:
Montag, 22. Oktober 2007 bis Freitag, 22. Februar 2008

Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Dienstag, 25. September 2007 10:00 bis Freitag, 02. November 2007

Anmeldungen abgeschlossen
[Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
 
BA/LA APO 2007
10100 Modul Training
10110   Vorlesung: 10111 Sportmedizin 1
2 SWS - Mo 12.30 - 14.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Mo 29.10.2007

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von Grundkenntnissen über die Funktionen des menschlichen Organismus
Inhalte:
Es werden die wesentlichen biologischen Grundlagen der wichtigsten Organsysteme des Menschen abgehandelt und physiologisches sowie biochemisches Basiswissen vermittelt.
Insbesondere werden folgende Kapitel besprochen: Zellen und Gewebe, Herz-Kreislaufsystem, Blut, Stoffwechsel, Hormonsystem, Verdauung, Nervensystem, Belastbarkeit von Kindern und Jugendlichen.
Literatur:
de Marees: Sportphysiologie.
R. Rost (Hrsg.): Lehrbuch der Sportmedizin.
Leistungsnachweis:
Abschlußklausur im SS (zusammen mit Sportmedizin 2)
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


1 E-Mail
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann
10120   Vorlesung: 10121 Trainingswissenschaftliche Grundlagen
1 SWS - Mi 08.15 - 09.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen einen systematischen Überblick über ausgewählte Gegenstände, Methoden und Prinzipien sowie Problemfelder und Anwendungsbereiche der Trainingswissenschaft erhalten.
Inhalte:
- Einführung (Allgemeine Orientierung)
- Training, Belastung und Beanspruchung
- Leistungsdiagnostik (Einflußgrößen, Anforderungs- & Leistungsprofile)
- Trainingssteuerung
- Anlage und Umwelt (Talentproblematik)
- Training konditioneller Leistungsvoraussetzungen (Kraft, Beweglichkeit)
- Techniktraining
Literatur:
Homann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2002). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (1994): Handbuch Trainingslehre. Schorndorf.
Schnabel,G., Harre, D. & Borde, A.(1997): Trainingswissenschaft. Berlin.
Weineck, J. (2002): Optimales Training. Erlangen.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


15 Dateien 4 E-Mails 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke,
PD Dr. Michael Fröhlich
10130 (A)   Übung: 10131 Training im Schwimmen
2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Schwimmhalle,
Stu/ Sti von A-K

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die TeilnehmerInnen sollen auf der Basis sportpraktischer Kenntnisse und Erfahrungen Lern-, Übungs- und Trainingsprozesse im Schwimmen mit unterschiedlichen Adressatengruppen planen, durchführen und bewerten können.
Inhalte:
- Planung, Durchführung und Auswertung von TET und TAT im Schwimmen(qualitative und quantitative Methoden)
- Praktische Anwendung und Diskussion verschiedener Trainingsmethoden und Trainingsformen im Schwimmen
- Anwenden von kurzfristiger Trainingssteuerung im Schwimmen nach dem ZASFIP-Modell (Variation der Belastungskomponenten)
- Schwimmspezifische Tests zur Bestimmung der Trainingsintensität (über Herzfrequenz, Lactat oder Schwimmgeschwindigkeit)
Bemerkung:
Im Hinblick auf die lt. Studienordnung geforderte „enge Verzahnung von theoretischer Grundlagenvermittlung, sportpraktischer Erfahrung und kritischer Reflexion“ werden von den Teilnehmern zusätzlich zur aktiven Teilnahme an der Übung „Training im Schwimmen“ (2 SWS) mindestens 60 Stunden „Workload“ gefordert.
Dieser zusätzliche „Workload“ schlüsselt sich wie folgt auf:
15 - 20 Std. Schwimmtraining nach persönl. Trainingsplan, Vorbereitungstraining für die sportpraktische Prüfung (Tutorium).
10 - 15 Std. Hospitation im Berufsfeld Schule (für Lehramt) bzw. Verein/Verband (für Bachelor).
10 - 15 Std. Teilnahme an 3 - 4 Plenumsitzungen (Reflexion Theorie-Praxisbezug).
10 Std. Prakt. und Theoretische Prüfung.
Zur Durchführung des persönlichen Trainings werden im Hallenbad der Herrmann-Neuberger-Sportschule 2 Trainingstermine (Mo 13.30 - 15.00 und/ oder Mi 10.15 - 11.45 Uhr) unter Aufsicht von Tutoren angeboten.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


21 Dateien 1 E-Mail 2 Links
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
10130 (B)   Übung: 10132 Training im Schwimmen
2 SWS - Do 11.30 - 13.00 Uhr, Schwimmhalle,
Stu/ Sti von A-K

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die TeilnehmerInnen sollen auf der Basis sportpraktischer Kenntnisse und Erfahrungen Lern-, Übungs- und Trainingsprozesse im Schwimmen mit unterschiedlichen Adressatengruppen planen, durchführen und bewerten können.
Inhalte:
- Planung, Durchführung und Auswertung von TET und TAT im Schwimmen(qualitative und quantitative Methoden)
- Praktische Anwendung und Diskussion verschiedener Trainingsmethoden und Trainingsformen im Schwimmen
- Anwenden von kurzfristiger Trainingssteuerung im Schwimmen nach dem ZASFIP-Modell (Variation der Belastungskomponenten)
- Schwimmspezifische Tests zur Bestimmung der Trainingsintensität (über Herzfrequenz, Lactat oder Schwimmgeschwindigkeit)
Bemerkung:
Im Hinblick auf die lt. Studienordnung geforderte „enge Verzahnung von theoretischer Grundlagenvermittlung, sportpraktischer Erfahrung und kritischer Reflexion“ werden von den Teilnehmern zusätzlich zur aktiven Teilnahme an der Übung „Training im Schwimmen“ (2 SWS) mindestens 60 Stunden „Workload“ gefordert.
Dieser zusätzliche „Workload“ schlüsselt sich wie folgt auf:
15 - 20 Std. Schwimmtraining nach persönl. Trainingsplan, Vorbereitungstraining für die sportpraktische Prüfung (Tutorium).
10 - 15 Std. Hospitation im Berufsfeld Schule (für Lehramt) bzw. Verein/Verband (für Bachelor).
10 - 15 Std. Teilnahme an 3 - 4 Plenumsitzungen (Reflexion Theorie-Praxisbezug).
10 Std. Prakt. und Theoretische Prüfung.
Zur Durchführung des persönlichen Trainings werden im Hallenbad der Herrmann-Neuberger-Sportschule 2 Trainingstermine (Mo 13.30 - 15.00 und/ oder Mi 10.15 - 11.45 Uhr) unter Aufsicht von Tutoren angeboten.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


17 Dateien 1 Link
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
10130 (C)   Übung: 10133 Training im Schwimmen
2 SWS - Veranstaltung wird im SS 2008 angeboten.
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Ausschreibung

Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
10130 (D)   Übung: 10134 Training im Schwimmen
2 SWS - Veranstaltung wird im SS 2008 angeboten
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Ausschreibung

Dozent/in:
Anke Bauermeister
10140 (A)   Übung: 10141 Training in Spielsportarten
2 SWS - Mo 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen sich in verschiedenen Mannschaftsspielen mit Trainingszielen, -inhalten, und -methoden auseinandersetzen und Training zielgerichtet planen, durchführen und auswerten.
Inhalte:
- Aufwärmen und Einspielen
- Training spielspezifischer konditioneller und koordinativer Fähigkeiten
- Technik- und Taktiktraining
- Coaching und Spielleitung
- Verfahren der Leistungs- und Trainingskontrolle als Grundlage für die Belastungssteuerung
Leistungsvoraussetzungen für die Vergabe der CP:
Zu Beginn der Veranstaltung wird eine Leistungsüberprüfung in zwei Mannschaftsspielen durchgeführt. Die Spielfähigkeit ist in dafür geeigneten weiteren Veranstaltungen zu verbessern.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


5 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
10140 (B)   Übung: 10142 Training in Spielsportarten
2 SWS - Do 12.00 - 13.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen auf der Grundlage trainingswissenschaftlicher und sportmedizinischer Theorien Trainingsformen und Trainingsmethoden anwenden und kritisch reflektieren können.
Inhalte:
10141: Taktiktraining am Beispiel der Sportart Handball
10142: Techniktraining am Beispiel der Sportart Volleyball
10143: Athletiktraining am Beispiel der Sportart Basketball
Die genannten Trainingsschwerpunkte werden je nach vorhandenen Möglichkeiten auch an Beispielen aus je einer anderen Spielsportart ergänzt.
Literatur:
Hohmann, A., Kolb, M. & Roth, K. (2005). Handbuch Sportspiel. Schorndorf: Hofmann
Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (2001). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann
Roth, K. (1989). Taktik im Sportspiel. Schorndorf: Hofmann
Steinhöfer, D. (2003). Grundlagen des Athletiktrainings - Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel. Münster: Philippka
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Planung, Durchführung und Auswertung einer Trainingseinheit als Demonstrationsprüfung.
Hinweis:
Sportartspezifische Literatur wird in den jeweiligen Veranstaltungen angegeben.


2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
10140 (C)   Übung: 10143 Training in Spielsportarten
2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen auf der Grundlage trainingswissenschaftlicher und sportmedizinischer Theorien Trainingsformen und Trainingsmethoden anwenden und kritisch reflektieren können.
Inhalte:
10141: Taktiktraining am Beispiel der Sportart Handball
10142: Techniktraining am Beispiel der Sportart Volleyball
10143: Athletiktraining am Beispiel der Sportart Basketball
Die genannten Trainingsschwerpunkte werden je nach vorhandenen Möglichkeiten auch an Beispielen aus je einer anderen Spielsportart ergänzt.
Literatur:
Hohmann, A., Kolb, M. & Roth, K. (2005). Handbuch Sportspiel. Schorndorf: Hofmann
Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (2001). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann
Roth, K. (1989). Taktik im Sportspiel. Schorndorf: Hofmann
Steinhöfer, D. (2003). Grundlagen des Athletiktrainings - Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel. Münster: Philippka
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Planung, Durchführung und Auswertung einer Trainingseinheit als Demonstrationsprüfung.
Hinweis:
Sportartspezifische Literatur wird in den jeweiligen Veranstaltungen angegeben.


19 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
10150 (A)   Übung: 10151 Konditions- und Koordinationstraining
2 SWS - Mo 8.15 - 9.45 Uhr, Leichtathletikhalle/Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen auf der Grundlage trainingswissenschaftlicher und sportmedizinischer Theorien Trainingsformen und Trainingsmethoden anwenden und kritisch reflektieren können.
Inhalte:
Sportartenübergreifende Aspekte von Ausdauertraining, Krafttraining, Schnelligkeitstraining, Beweglichkeitstraining sowie Koordinations- und Techniktraining.
Literatur:
Güllich, A. & Schmidtbleicher, D. (1999): Struktur der Kraftfähigkeiten und ihrer Trainingsmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 50(1999)7/8, 223-234.
Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2006). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
Klee, A. & Wiemann, K. (2005). Beweglichkeit/Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann.
Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (2001). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann.
Neumaier, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining (3. überarb. Aufl.). Köln: Sport & Buch Strauß.
Zintl, F. & Eisenhut. (2004): Ausdauertraining. München, Wien, Zürich: blv.
Anforderungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Trainingsplanung, -durchführung und –dokumentation
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


6 Dateien 11 E-Mails
Dozent/in:
Patric Lauruhn,
Dr. Franz Marschall
10150 (B)   Übung: 10152 Konditions- und Koordinationstraining
2 SWS - Mi 09.30 - 11.00 Uhr, Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer, innen sollen konditionelle und koordinative Fähigkeiten kennen und beschreiben können. Sie sollen Methoden und Programme der Optimierung erfahren, erproben und auswerten. Sie sollen Trainingspläne (für die eigene Trainingspraxis) erstellen, reflektieren und umsetzen können.
Inhalte:
- Grundlagen der Trainingswissenschaft
- Theoretische Konzepte der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten.
- Methoden und Programme des Konditions- und Koordinationstrainings für ausgewählte Sportarten und Bewegungsfelder.
- Praktische Übungen zur individuellen Trainingssteuerung.
Literatur:
Hohmann, A./ Lames, M./ Letzelter, M. (2007): Einführung in die Trainingswissenschaft. Limpert, Frankfurt.
Martin, D./ Claus, K./ Lehnertz, K. (2001): Handbuch Trainingslehre. Hofmann, Schorndorf.
Neumaier, A. (1999): Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Sport und Buch Strauß, Köln.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Individuelle Trainingsplanung erstellen und steuern, Trainingsdokumentation.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


1 Datei 4 E-Mails
Dozent/in:
10150 (C)   Übung: 10153 Konditions- und Koordinationstraining
2 SWS - Do 13.45 - 15.15 Uhr, Leichtathletikhalle/Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen auf der Grundlage trainingswissenschaftlicher und sportmedizinischer Theorien Trainingsformen und Trainingsmethoden anwenden und kritisch reflektieren können.
Inhalte:
Sportartenübergreifende Aspekte von Ausdauertraining, Krafttraining, Schnelligkeitstraining, Beweglichkeitstraining sowie Koordinations- und Techniktraining.
Literatur:
Güllich, A. & Schmidtbleicher, D. (1999): Struktur der Kraftfähigkeiten und ihrer Trainingsmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 50(1999)7/8, 223-234.
Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2006). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
Klee, A. & Wiemann, K. (2005). Beweglichkeit/Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann.
Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (2001). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann.
Neumaier, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining (3. überarb. Aufl.). Köln: Sport & Buch Strauß.
Zintl, F. & Eisenhut. (2004): Ausdauertraining. München, Wien, Zürich: blv.
Anforderungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Trainingsplanung, -durchführung und –dokumentation
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


10 Dateien 8 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Klein
10200 Modul Motorisches Lernen
10210   Vorlesung: 10211 Bewegungswissenschaft (Motorisches Lernen)
1 SWS - Fr 09.00 - 09.45 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen über die zentralen wissenschaftlichen Zugänge zum Gegenstands- und Problemfeld des motorischen Lernens orientiert werden und einschlägige Theorien und Befunde kennenlernen.
Inhalte:
Lernen als Phänomen (Leistungsveränderung; Lernphasen; Veränderungen zentralnervöser Kontrolle)
Lernprozesse (physiologische, kybernetische, psychologische Perspektive)
Lernsituationen (Modellernen; Strukturlernen; Parameterlernen; Lernen durch Imagination; Umlernen, Automatisieren)
Interventionsmöglichkeiten (Übungsabfolge, Übungswechsel; Ergänzungsinformation; Überlernen)
Literatur:
Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.) (2003) Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre Schorndorf: Hofmann.
Meinel. K. & Schnabel, G. (Red.) (2004). Bewegungslehre – Sportmotorik (10. Auflage). München: Südwest Verlag.
Müller, H. & Blischke, K. (in Druck). Motorisches Lernen. In B. Strauß & W. Schlicht (Hrsg.), Grundlagen der Sportpsychologie. [Enzyklopädie der Psychologie - Serie Sportpsychologie, Bd.1] Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.
Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (2005) Motor control and learning - A behavioral emphasis (4. Auflage). Champaign, IL.: Human Kinetics.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


12 Dateien 10 E-Mails 21 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
10220   Vorlesung: 10221 Sportpädagogik
1 SWS - Do 10.30 - 11.15 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Vorlesung beschäftigt sich aus pädagogischer Sicht mit Lehr-Lernprozessen im Bereich Bewegung, Spiel und Sport.
Inhalte:
- Bewegungs- und Anforderungsstruktur von Lernaufgaben als Ausgangspunkt von Lehr-Lernprozessen
- Darstellung unterschiedlicher Ansätze des Lehrens und Lernens
- Methoden und Übungsgestaltung beim Lehren und Lernen
- Analyse sportpraktischer methodischer Wege in verschiedenen Sportarten
Leistungsanforderung:
Die Vertiefung der Lerninhalte erfolgt durch Arbeitsaufträge.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


4 Dateien 3 E-Mails 2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
10230 (A)   Übung: 10231 Gerätturnen
2 SWS - Mo 09.45 - 11.15 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse zum Bewegungslernen (Neulernen, Optimieren und Umlernen) im Gerätturnen erwerben und ihre Kenntnisse in konkreten Lernsituationen anwenden können.
Inhalte:
- Bewegungsfertigkeiten aus den Strukturgruppen des Gerätturnens
- Vermittlungsmethoden
- Einsatz von Lernhilfen
- Helfen und Sichern
- Video-Feedback zur Rückmeldung über Lernergebnisse
Literatur:
Gerling, I. (2002). Basisbuch Gerätturnen. Aachen.
Gerling, I. (2001). Kinder turnen. Helfen und Sichern. Aachen.
Knirsch, K. & Minnich, M. (1996). Gerätturnen mit Mädchen und Frauen. Kirchentellinsfurt
Schmidt-Sinns, J. (Hrsg.)(2001). An die Geräte - Mit Spannung und Spaß. Aachen.
Weitere Literatur in der Veranstaltung
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


1 Datei 1 E-Mail 1 Link
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
10230 (B)   Übung: 10232 Gerätturnen
2 SWS - Mi 13.00 - 14.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse zum Bewegungslernen (Neulernen, Optimieren und Umlernen) im Gerätturnen erwerben und ihre Kenntnisse in konkreten Lernsituationen anwenden können.
Inhalte:
- Bewegungsfertigkeiten aus den Strukturgruppen des Gerätturnens
- Vermittlungsmethoden
- Einsatz von Lernhilfen
- Helfen und Sichern
- Video-Feedback zur Rückmeldung über Lernergebnisse
Literatur:
Gerling, I. (2002). Basisbuch Gerätturnen. Aachen.
Gerling, I. (2001). Kinder turnen. Helfen und Sichern. Aachen.
Knirsch, K. & Minnich, M. (1996). Gerätturnen mit Mädchen und Frauen. Kirchentellinsfurt
Schmidt-Sinns, J. (Hrsg.)(2001). An die Geräte - Mit Spannung und Spaß. Aachen.
Weitere Literatur in der Veranstaltung
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


1 Datei 1 E-Mail 1 Link
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
10800 Modul Methodologie und Methoden
10820   Vorlesung: 10821 Wissenschaftstheorie
1 SWS - Do 08.15 - 09.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden kennen Voraussetzungen, Methoden und Ziele von Wissenschaft und Theorien wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung
Inhalte:
Wissenschaftstheorie: Paradigmen, Forschungsprogramme, Theorien, Modelle;
Formen wissenschaftlicher Aussagen (z.B. Erklärung, Prognose);
Verfahren wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns (Methodologie)
Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Anforderungen:
Klausur
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


10 Dateien 3 E-Mails 7 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
10810 (A)   Übung: 10811 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
1 SWS - Di 08.15 - 09.00 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen lernen, sich in praktischen Fragen des Studienganges und der Studienorganisation zurechtzufinden.
Sie sollen Studientechniken und Literaturrechercheprogramme kennenlernen und die Regeln zur Bearbeitung von Literatur (Zitation) anwenden können.
Ausgewählte inhaltliche Fragen sollen dokumentiert, strukturiert und frei dargestellt werden können. Sie sollen die Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten kennen und exemplarisch anwenden können.
Inhalte:
- Einführung in die Grundlagen und Studientechniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Kennenlernen verschiedener Bereiche und Problemfelder der Sportwissenschaft
- Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Zitationsregeln etc.
- Beherrschung des Recherchesystems der Bibliothek und Arbeiten mit Datenbanken des BISP
- Übersicht über Inhalte und Problemfelder verschiedener sportwissenschaftlicher Fächer
- Vortragstechniken bei selbstgewählten Themen
- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten (Thema, Gliederung, Darstellungsformen)
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit bei den erteilten Seminaraufgaben, Kurzreferat im freien Vortrag, Erstellung eines Referats


20 Dateien 4 Links 3 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
10810 (B)   Übung: 10812 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
1 SWS - Mi 12.00 - 12.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Informationen zu dieser Lehrveranstaltung stehen Ihnen in CLIX Campus, dem eLearning-Portal der Universität des Saarlandes zur Verfügung. www.clix.uni-saarland.de


2 E-Mails
Dozent/in:
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel
10810 (C)   Übung: 10813 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
1 SWS - Do 09.30 - 10.15 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen lernen, sich in praktischen Fragen des Studienganges und der Studienorganisation zurechtzufinden.
Sie sollen Studientechniken und Literaturrechercheprogramme kennenlernen und die Regeln zur Bearbeitung von Literatur (Zitation) anwenden können.
Ausgewählte inhaltliche Fragen sollen dokumentiert, strukturiert und frei dargestellt werden können. Sie sollen die Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten kennen und exemplarisch anwenden können.
Inhalte:
- Einführung in die Grundlagen und Studientechniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Kennenlernen verschiedener Bereiche und Problemfelder der Sportwissenschaft
- Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Zitationsregeln etc.
- Beherrschung des Recherchesystems der Bibliothek und Arbeiten mit Datenbanken des BISP
- Übersicht über Inhalte und Problemfelder verschiedener sportwissenschaftlicher Fächer
- Vortragstechniken
- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten (Thema, Gliederung, Darstellungsformen)
Leistungsnachweis:
- Regelmäßige Teilnahme
- Mitarbeit bei den erteilten Seminaraufgaben
- Kurzreferat im freien Vortrag
- Erstellung eines Referats


4 Dateien 2 E-Mails 3 Links
Dozent/in:
Heike Winchenbach
10810 (D)   Übung: 10814 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
1 SWS - Fr 13.15 - 14.00 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen lernen, sich in praktischen Fragen des Studienganges und der Studienorganisation zurechtzufinden.
Sie sollen Studientechniken und Literaturrechercheprogramme kennenlernen und die Regeln zur Bearbeitung von Literatur (Zitation) anwenden können.
Ausgewählte inhaltliche Fragen sollen dokumentiert, strukturiert und frei dargestellt werden können. Sie sollen die Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten kennen und exemplarisch anwenden können.
Inhalte:
- Einführung in die Grundlagen und Studientechniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Kennenlernen verschiedener Bereiche und Problemfelder der Sportwissenschaft
- Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Zitationsregeln etc.
- Beherrschung des Recherchesystems der Bibliothek und Arbeiten mit Datenbanken des BISP
- Übersicht über Inhalte und Problemfelder verschiedener sportwissenschaftlicher Fächer
- Vortragstechniken bei selbstgewählten Themen
- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten (Thema, Gliederung, Darstellungsformen)
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Die in der Veranstaltung vermittelten Arbeitstechniken und Inhalte können in begleitenden Tutorien unter Anleitung eingeübt und vertieft werden.


6 Links
Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch
(1)   Tutorium: Tutorium "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
1 SWS - zusammengelegt mit dem Freitagstutorium
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Yasmin-Isabelle Becker,
Dr. Werner Pitsch
(2)   Tutorium: Tutorium "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
1 SWS - Di 16.00 - 16.45 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
4 Dateien 1 Link
Dozent/in:
Florian Bischoff,
Dr. Werner Pitsch
(3)   Tutorium: Tutorium "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
1 SWS - Do 17.15 - 18.00 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
3 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Tina Backes,
Dr. Werner Pitsch
(4)   Tutorium: Tutorium "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
1 SWS - Fr 10.15 - 11.00 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
5 Dateien 4 E-Mails 4 Links
Dozent/in:
Dr. Monika Frenger,
Yasmin-Isabelle Becker,
Dr. Werner Pitsch
10900 Modul Entwicklung fördern
10910   Vorlesung: 10911 Allgemeine Fachdidaktik
1 SWS - Di 09.15 - 10.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
In der Vorlesung wird die Frage behandelt, warum welche Inhalte aus dem Bereich von Bewegung, Spiel und Sport an welche Adressaten im Schul-, Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssport wie vermittelt werden sollen.
Inhalte:
- Funktionen und Aufgaben der Fachdidaktik
- Strukturmerkmale von Unterricht, Therapie und Training
- Analyse des Lehrerhandelns (u. a. direct instruction, selbstorganisiertes Lernen)
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsmethoden
- Unterrichtsplanung, -durchführung und -kontrolle
Leistungsanforderung:
Die Vertiefung der Lerninhalte erfolgt durch Arbeitsaufträge
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


4 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
10920   Übung: 10921 Semesterbegleitendes fachdidaktisches Praktikum
0 SWS - Bitte zusätzlich zur Anmeldeformular bei Frau Schwarz-Lang abgeben bis 10. Januar 2008
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung
2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
11200 Modul Haltungs- und Bewegungsstörungen
11210   Vorlesung: 11211 Allgemeine Anatomie
1 SWS - Fr 12.15 - 13.00 Uhr, Großer Hörsaal
Anmeldung bis einschließlich 19.10.2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von Grundkenntnissen der Anatomie des Menschen unter besonderer Berücksichtigung des Sports
Inhalte:
Darstellung der Anatomie des Menschen unter besonderer Berücksichtigung der für den Sport wichtigen Organsysteme wie:
- Knochen- und Skelettsystem
- Muskelsystem
- Gastro- / Pulmonalsystem
- Gefäßsystem
- Nervensystem
- Sinnesorgane
Literatur:
Netter: Atlas der Anatomie des Menschen.
Waldeyer: Anatomie des Menschen.
Leistungsnachweis:
- Anwesenheitskontrolle
- Abschlußklausur
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


21 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Dr. med. Wolfgang Hornberger
11221   Vorlesung: 11221 Funktionelle Anatomie
1 SWS - Mi 17.15 - 18.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Das Wissen über das Zusammenspiel von Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln als Voraussetzung für Bewegung und sportliche Leistung wird den Studierenden vermittelt.
Inhalte:
Die Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates wird aus sportwissenschaftlicher Sicht beleuchtet und in einen Praxisbezug gesetzt. Es werden Haltungs- und Bewegungsanalysen erstellt, Muskelfunktionsdiagnostik demonstriert und sportmedizinische Aspekte verdeutlicht. Inhalte der Veranstaltung „Funktionelle Gymnastik“ aus anatomischer Sicht betrachtet und diskutiert.
Literatur:
Appell, H.-J.: Funktionelle Anatomie
Rohen/Lütjen-Drecoll: Funktionelle Anatomie des Menschen
Uhlmann, K.: Lehrbuch der Anatomie des Bewegungsapparates
Weineck, J.: Sportanatomie
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme, Klausur.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


1 E-Mail
Dozent/in:
Ralf Röhrig
11230   Vorlesung: 11231 Psychomotorik
1 SWS - Do 15.30 - 17.00 Uhr, Großer Hörsaal, 14-täglich
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Kennen lernen der theoretischen Grundlagen der Psychomotorik
- Einblick in die Psychomotorik als pädagogische und therapeutische Maßnahme
- Überblick über die organisatorische und institutionelle Verankerung der Psychomotorik
Inhalte:
- Begriff und Definition der Psychomotorik
- Historische Entwicklung der Psychomotorik in Deutschland
- Psychomotorik in der Aus- und Fortbildung
- Unterschiedliche Ansätze der Psychomotorik
- Verschiedene Arbeitsfelder und Institutionen der Psychomotorik
- Psychomotorik in Europa
Literatur:
Köckenberger, H./Hammer,R. (2004): Psychomotorik - ein Lehrbuch. Verlag modernes lernen
Anforderungen:
Anwesenheit
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


24 Dateien 1 Link
Dozent/in:
Dr. Richard Hammer
11240 (A)   Übung: 11241 Funktionelle Gymnastik
2 SWS - Di 12.00 - 13.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen Mobilisations-, Kraft- und Dehnübungen unter Anwendung funktionell-anatomischer Kenntnisse analysieren und adressatengerecht demonstrieren sowie symptombezogene Programme erstellen können.
Inhalte:
Mobilisieren, Kräftigen und Dehnen der großen Muskel-Gelenk-Einheiten; Konzeption symptombezogener Trainingsprogramme, Verfahren und Medien zur Belastungssteuerung.
Literatur:
Rohen, J.W. & Lütjen-Drecoll, E. (2001): Funktionelle Anatomie des Menschen. Stuttgart: Schattauer
Anforderungen:
Aufbereitung und Präsentation der funktionellen Anatomie einer Muskel-Gelenk-Einheit oder erstellen und durchführen eines Trainingsprogramms.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


4 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall
11240 (B)   Übung: 11242 Funktionelle Gymnastik
2 SWS - Mi 15.30 - 17.00 Uhr, Halle 4
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:<7/b>
Die Studierenden sollen Mobilisations-, Kraft- und Dehnübungen unter Anwendung funktionell-anatomischer Kenntnisse analysieren und adressatengerecht demonstrieren sowie symptombezogene Programme erstellen können.
Inhalte:
Mobilisieren, Kräftigen und Dehnen der großen Muskel-Gelenk-Einheiten; Konzeption symptombezogener Trainingsprogramme, Verfahren und Medien zur Belastungssteuerung.
Literatur:
Rohen, J.W. & Lütjen-Drecoll, E. (2001): Funktionelle Anatomie des Menschen.
Stuttgart: Schattauer.
Anforderungen:
Aufbereitung und Präsentation der funktionellen Anatomie einer Muskel-Gelenk-Einheit oder Erstellen und Durchführen eines Trainingsprogramms.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


7 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Ralf Röhrig
20200 Modul Motorisches Lernen
  Übung: 20231 Bewegungsfelder (Schneesport)
2 SWS - 06.04. - 11.04.2008, Pitztal
Anmerkung: siehe Kommentar

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Anmerkung:
Diese Veranstaltung ist eine von fünf Veranstaltungen des Moduls Bewegungsfelder und gehört in das SS 2008, muß aber aus organisatorischen Gründen jetzt schon aufgenommen und belegt werden.
Die Studierenden können wählen zwischen den Veranstaltungen Schneesport, Klettern, Kampfsport, Wassersport Kanu/Rudern und Wassersport Segeln/Surfen.

Ziele „Bewegungsfeld Schneesport“
Die TeilnehmerInnen sollen die Grundlagenkenntnisse zu verschiedenen Theorien des mot. Lernens im Bewegungsfeld Schneesport anwenden. Sie analysieren spezielle Lernsituationen in den Sportarten Skilauf und/oder Snowboard und überprüfen die Wirkung der angewandten Methoden.
Inhalte:
- „Schneespezifisches Gleichgewicht“ als Voraussetzung für das Beherrschen
von Schneesportgeräten
- Aufgabenklassen und Lernarten (z. B. beim Neulernen im Skilauf und/oder Snowboard)
- Aufgabenklassen und Lernarten ( z. B. beim Umlernen, „Vom Rutschen zum Carven“)
- Kritische Analyse der in den Lehrplänen des DSV dargestellten Vermittlungsmethoden
- Informationelle Gestaltung von Lernprozessen
- Planung, Durchführung und Bewertung kleinerer Lerneinheiten im Skilauf und im Snowboarden.

Bemerkung:
Von den Teilnehmern werden zusätzlich zum 5 tägigen Aufenthalt im Pitztal mindestens 30 Stunden „Workload“ gefordert.

Dieser zusätzliche „Workload“ schlüsselt sich wie folgt auf:

10 Std. Teilnahme an 3-4 Plenumsitzungen vor Kursbeginn im laufenden WS 07/ 08

10 Std. Selbständige Vor- u. Nachbereitung von Unterrichteinheiten

10 Std. Vorbereitung auf Demonstrationsprüfung im Skilaufen oder Snowboard

Anmeldung:
siehe Anmeldeformular, Datei in viLi, LV 20131


2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang



[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]