Zurück zum Archiv

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Archiv: Wintersemester 2007/08 Druckversion


Veranstaltungen:
Montag, 22. Oktober 2007 bis Freitag, 22. Februar 2008

Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Montag, 01. Oktober 2007 14:00 bis Donnerstag, 01. November 2007

Anmeldungen abgeschlossen
 
Veranstaltungen für Studierende aller Semester
 
Übungen
UEinführung in das Archivwesen
Mo 14-16 Uhr, Geb. B3 1 , Raum 318
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: 29.10.2007

Dozent/in:
Dr. Wolfgang Müller
 
Tutorien
TWebpublishing
Di 14:00-16:30, Medienzentrum, Raum 1.01
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: zweite Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Hier bekommt ihr einen praktischen Einblick in die Erstellung von Webseiten. Wir fangen bei Null an und am Ende des Semesters wird jede(r) als Abschlussarbeit eine eigene Seite zu einem von ihm/ihr gewählten Thema präsentieren können. Bedingungen zur Teilnahme sind: ein e-mail Account des Studentenrechners (jüngere Semester bekommen ihn schon zur Einschreibung, ältere müssen sich im Rechenzentrum einen besorgen bzw. können sich die Daten an dem Terminal im Mensagebäude ausdrucken) und regelmäßige Teilnahme.


4 E-Mails 3 Links
Dozent/in:
TWissenschaftliches Arbeiten und Praktische Anwendungen
Mi 12.00-13.30, C5 4, Medienzentrum, Raum 1.01
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Zweite Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Dies sind noch KEINE feststehenden Inhalte!! Es sollen 3 große Themengebiete behandelt werden:

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Praktische Anwendungen / Methoden
  • Berufsbilder und ihre Methoden
  • Das bedeutet:
    Tips zum Schreiben von Hausarbeiten / Formulierungen, Konventionen zum Schreiben von Hausarbeiten, Beispiele für Einleitungen / Gliederungen / Fazit, Zitieren, Einblicke Word (Fußnoten...), Excel (Grafiken erzeugen..), Power Point (Tips und Tricks), Standartwerke an Literatur für Prüfungen, mögliche Prüfungsthemen
    Bildbearbeitung mit Photoshop
    Methoden der PR, Consulting, Projektmanagement

    Dies ist keine vollständige Liste, sondern nur eine vorläufige Ideensammlung.


    4 Dateien 1 E-Mail

Dozent/in:
TInformation Retrieval - Informationssuche im Internet und in Online-Datenbanken
Do, 16-18 Uhr , Geb. A 2.2 R 2.14
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 25.10.2007

BESCHREIBUNG:
Die Informationssuche und -beschaffung ist ein wichtiger Teil des wissenschaftlichen Arbeitens und insbesondere bei der Informationswissenschaft ein bedeutender Faktor. Wir wollen euch zeigen, dass es außer Google noch viele weitere Möglichkeiten gibt, sich im Internet Informationen zu beschaffen. In diesem Sinne möchten wir euch mit verschiedenen Datenbanken und derem Zugang vertraut machen, sowie verschiedene Suchstrategien aufzeigen, die euch von Nutzen sein können. Wir legen den Schwerpunkt hierbei auf die praktische Anwendung.


14 Dateien 2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
 
Forschungsseminare
PInformations- und Wissensrepräsentation, Semantic Web
Mo 10.30s.t. bis 14.00 bzw. bis 15.45, Bau A2.2, R. 3.03 (Haupt- und Prosem.-Scheine): 29.10.07 (4 Std.); 26.11., 03.12., 17.12.07 und 21.01.08 (jeweils 6 Std., Pause 45 min.); 11.2.08 (4 Std.)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 29.10.2007 (4 Unterichtsstunden): Einführungsvorlesung und Verteilung der Referate

BESCHREIBUNG:
Seminartypus: PR (Forschungsseminar) In dieser Veranstaltung können Haupt- und Proseminarscheine erworben werden.

Im Seminar werden verschiedene Repräsentationsparadigmen angesprochen werden. Dabei werden die derzeit meist diskutierten Ansätze behandelt, d.h. u.a.:

- Biblothekarischen Klassifikation und ihre Perspektiven;
- Thesaurus und andere Ansätze der Informations- und Wissensrepräsentation in Informationssystemen;
- Ontologien und Klassifikationen;
- Wissensrepräsentation in Frage-Antwort- und Experten-Systemen: u.a. Objektzentrierte Ansätze, d.h. semantische Netze, Frames, Objektorientierung; Repräsentation von natürlich-sprachlichen Sachverhalten;
- Datenbanken;
- Repräsentation von unscharfen und unsicheren Informationen bzw. Wissen;
- Strukturierte Dokumentationsrepräsentation (XML mit HTML - als Repräsentation in Internet);
- Semantic WEB (u.a. RDF, Dublin Core, OWL, SKOS)

Alle diese Ansätze sind aus den Anforderungen der Praxis von Informationssystemen entstanden und somit besteht auch eine Kontinuität zu bisherigen Formen der Informations- und Wissensdarstellung. Im Seminar wird versucht, die Motivation der Entstehung dieser Repräsentationsformen zu erklären und den Einblick in die Theorie und Praxis solcher Ansätze zu vermitteln. In der Einführungsvorlesung werden die notwendigen Grundbegriffe aus dem Umfeld der Informationssysteme erläutert und die kontinuierliche Entwicklung verschiedener Repräsentationsformen aus dem Blickwinkel der Praxis skizziert.

7 Dateien

Dozent/in:
Prof. Dr. Jiri Panyr
PSoziologie: Startkompetenzen für die Arbeitswelt
Mi 14-16 (vom 24. Oktober bis 19. Dezember 2007) 1. Block: 16. November, 11.00-16.00 Uhr 2. Block: 19. Dezember, 10.00-18.00 Uhr Gebäude C5 3, E 20
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 24. Oktober 2007, 14-16 Uhr Gebäude C5 3, E 20

BESCHREIBUNG:
Startkompetenzen für die Arbeitswelt gibt es viele. Wir wollen uns in diesem Seminar auf die wesentlichen methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen konzentrieren, um den Übergang von der Hochschule in den Beruf bewusster vorbereiten und gestalten zu können. Sie werden in dem Seminar die Möglichkeit haben, - zu reflektieren, wie sich die Arbeitswelt in der Wissensgesellschaft verändert, - sich analytisch mit wichtigen Startkompetenzen für die Arbeitswelt zu beschäftigen, - einige Transferschritte (vom Bewerbungsanschreiben bis zum Assessment-Center) im Übergang von der Hochschule in den Beruf zu erproben. Ein zentraler Kern des Seminars werden wichtige grundlegende Arbeitsweltkompetenzen sein, die im Bewerbungsschreiben, in der Bewerbungsmappe, im Bewerbungsgespräch und im Assessment-Center benötigt werden. Für Lehramtskandidat/inn/en gibt es das zusätzliche Angebot, zu reflektieren, welche Arbeitsweltkompetenzen Schüler/innen näher gebracht werden sollten. Und auf welche Weise dies sinnvollerweise geschehen sollte?


13 Dateien 5 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
Dr. Birgit Roßmanith
 
Grundstudium
 
Vorlesungen
VIPGrundlagen der Informations- und Dokumentationspraxis
Geb. A2 2, R. 3.03
Montags von 10.15 bis 13.45 Uhr
12.11.07, 10.12.07, 14.01.08, 28.01.08, 18.02.08

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Start am 12.11.07

BESCHREIBUNG:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Informations- und Dokumentationspraxis.


4 Dateien
Dozent/in:
Dr. Wolfgang Semar
VRMethoden der Wissensrepräsentation
Geb. A2 2, R. 3.03
Dienstags von 10.15 bis 11.45 Uhr

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 30.10.07

BESCHREIBUNG:
In dieser Veranstaltung geht es um Methoden der Wissensdarstellung (Grundlagen, Voraussetzungen, Probleme der Wissenskommunikation, Techniken, ...)


6 Dateien
Dozent/in:
Dr. Wolfgang Semar
 
Übungen
UIMEinführung in die Bibliotheksordnung und -nutzung
Mi 10-12, Geb. A2 2, 3. OG, Institutsbibliothek Informationswissenschaft
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich persönlich oder per e-mail beim Dozenten der Veranstaltung anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
R. Zahler
UIPGrundlagen der Informations- und Dokumentationspraxis
Mi 10-12, Geb. A2 2, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 24. 10. 2007

BESCHREIBUNG:
In der Übung geht es um Entwicklung und Stand der Informations- und Dokumentationspraxis unter besonderer Berücksichtigung der Grundlagen. Die einzelnen Themenbereiche sind:

Entwicklung des traditionellen Bibliotheks- und Dokumentationswesens
klassische und elektronische Medien
Informationssysteme: Nutzer/Bedarf, Input/Output, Informationstechnik
Informationsarbeit: Aufbereitung, Repräsentation und Präsentation von Wissensquellen
Wissensrepräsentation in Datenbanken, Online-/Internet-Diensten, Hypertext ...
Informations- und Wissensmanagement
Informations- und Dokumentationsstellen

Es sind zwei Einführungen in die praktische Informations- und Dokumentationsarbeit geplant: 1. Universitätsarchiv; 2. Juristischer Informations-Anbieter JURIS

Die Übernahme von 2-3 Kurzreferaten (je nach Teilnehmerzahl) und evtl. einer Projektarbeit ist Voraussetzung für die Teilnahme.



32 Dateien 1 E-Mail

Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
 
Proseminare
PITheorie und Grundlagen der Informationswissenschaft
Do 14-16, Geb. A2 2, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 25. 10. 2007

BESCHREIBUNG:
In diesem Proseminar wird in Grundlagen, Begrifflichkeit, Methoden und Aufgabenbereiche der Informationswissenschaft eingeführt. Ein Ziel ist ein Überblick über wesentliche Theorien und Grundlagen zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung, dabei aber nicht das Einstudieren von Definitionen, sondern das Kennenlernen informationswissenschaftlich relevanter Probleme und Problemlösungen und ihre Einordnung in den Gesamtzusammenhang der Entwicklung und des Einsatzes von Informationssystemen.

Bedingungen für die Vergabe eines Proseminarscheins sind die Übernahme eines Referats und die regelmäßige Teilnahme (80% der Sitzungen). Die mündlichen Referate müssen bis Ende Februar 2008 als Hausarbeiten (in elektronischer Form) ausgearbeitet werden. Einfache Teilnahme ist möglich bei Übernahme eines Kurzreferats.

16 Dateien 4 E-Mails

Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
PMDas Web als globaler Wissensraum
Do 10-12, Geb. A2 2, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Schon die griechischen Philosophen diskutierten vor 2500 Jahren darüber, was “Wissen” ist. Auch heute gibt es noch keine allgemeingültige Definition. Solche theoretischen Betrachtungen stehen aber nicht im Mittelpunkt des Seminars. Es wird vielmehr um die Bedeutung von Wissen und Information in der heutigen Gesellschaft, die Darstellung von und den Zugang zu Wissen als Vorbedingung für die Gewinnung von Informationen, Wissen in Form von Büchern und Webseiten, Zugang über Bibliotheken und elektronische Enzyklopädien etc. gehen.

Bedingungen für die Vergabe eines Proseminarsscheins sind die Übernahme eines Referats und die regelmäßige Teilnahme (80% der Sitzungen). Die mündlichen Referate müssen bis Ende Februar 2008 als Hausarbeiten (in elektronischer Form) ausgearbeitet werden. Einfache Teilnahme ist möglich bei Übernahme eines Kurzreferats.

16 Dateien 3 E-Mails

Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
PMEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Mi. 14 - 16, Bau A2 2, Raum 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
PMVideoconferencing
Do 10-12, Raum 3.10, Bau A22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich persönlich bei der Vorbesprechung zur Veranstaltung anmelden.
Beginn: 25. Oktober 2007

Dozent/in:
Prof Dr. Hans Giessen
PSPraktische Aspekte der Medientheorie
donnerstags, 8ct, Raum 3.10
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich persönlich oder per e-mail beim Dozenten der Veranstaltung anmelden.
Beginn: 25.10.2007

BESCHREIBUNG:
Die Veranstaltung wendet sich an Magisterkandidaten, die Arbeiten im Kontext der Umsetzung / Anwendung medientheoretischer Erkenntnisse auf informationspraktische Themenfelder planen / durchführen. Neben der theoretischen Diskussion spielen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens eine Rolle.



Dozent/in:
Prof Dr. Hans Giessen
PSTeletext - das unterschätzte Medium
Do 16-18 s.t., Funkhaus Halberg Praxisschwerpunkt 17-20 bzw. Doppeltermine
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 25.10.2007 16 h s.t., Treffpunkt SR, Foyer Hörfunkgebäude

BESCHREIBUNG:
Der Teletext hat sich im Laufe der Jahre zu einem integralen Bestandteil des Nutzungsverhaltens vieler Fernsehzuschauer entwickelt. Die Akzeptanz des Teletextes hat in den vergangenen Jahren trotz des Internetbooms kontinuierlich zugenommen. Im Saarland sind es täglich 60 000 Leser, die allein Seiten im SAARTEXT anwählen. Teletext-Redakteure, Techniker und Industrie entwickeln derzeit Verfahren, den analogen Teletext für die Anforderungen des digitalen Zeitalters tauglich zu machen und damit die Migration in die digitale Fernsehwelt vorzubereiten. In viele Internet-Angebote der Rundfunkanstalten, so auch beim Saarländischen Rundfunk, fließen die Teletextnachrichten und Teletextinformationen als wichtiger Bestandteil aktueller Informationen ein, werden integriert. Im Proseminar, das einen großen Praxisschwerpunkt umfasst, sollen neben einer Teletext-Bestandsaufnahme auch die Perspektiven des Teletextes und vor allem die journalistische medienspezifische Umsetzung von Informationen in Grundzügen vermittelt und geübt werden. Ziel ist es, ein Stück medienkompetenz zu vermitteln. Die Referate/Hausarbeiten werden weitgehend eigenständig in kleinen Teams erarbeitet und präsentiert. Im Praxisteil sammeln die Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen in den Räumen der SAARTEXT-Redaktion erste Erfahrungen mit der Selektion, dem Gewichten und dem Schreiben von Nachrichten für das Medium Teletext. Dabei erhalten sie auch Einblicke in die Abläufe einer Teletext-Redaktion und in die journalistische Praxis. Für viele Studierende war das Seminar in den vergangenen Jahren eine gute Vorbereitung auf eine Hospitanz in der SAARTEXT-Redaktion oder an anderer Stelle beim SR und eine spätere journalistische Laufbahn. Das Seminar richtet sich an Studierende, die neugierig sind auf den Bereich Journalismus, die Lust haben, erste praktische Erfahrungen im Nachrichtenschreiben zu machen, die erste Einblicke in den SR erhalten wollen. Lieteraturhinweis: Dietz Schwiesau/Josef Ohler, "Die Nachricht", Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, List Verlag 2003


9 Dateien 10 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
Diplom-Soziologin Marie-Luise Bersin
PSGrundlagen der politischen Kommunikation
Blockseminar Freitag 26.10.07 11-13 h; Freitag 11.01.08 11-17 h; Samstag 12.01.08, 10-17 h; Freitag 18.01.08 11-17 h; Freitag 25.01.08 13-17 h; Samstag 26.01.08 10-17 h, Geb. A2 2, Raum 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Freitag, 26. Oktober, 11 Uhr c.t.

BESCHREIBUNG:
Roter Faden des Seminars wird das Lehrbuch "Politische Kommunikation" von Jarren/Donges sein. Dieses Buch soll von allen Studierenden durchgelesen werden. Die einzelnen Kapitel werden per Kurz-Vortrag präsentiert und anschließend besprochen. Zusätzlich sind Literaturberichte und Gespräche mit Praktikern aus Medien und Politik geplant. Prüfungsstoff für die Klausur wird das Lehrbuch sein. Das genaue Programm wird am 26. Oktober vorgestellt.


23 Dateien 10 E-Mails 3 Links
Dozent/in:
Dr. Andreas Kindel
PSVirtuelle Communities - Kollaboratives Arbeiten
Geb. A2 2, R. 3.03
Dienstags von 09.00 bis 09.45 Uhr

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Termine werden noch bekannt gegeben. Hängen von den Vortragenden ab.

BESCHREIBUNG:
In diesem Proseminar geht es um die Phänomene beim gruppenbasierten Arbeiten in virtuellen Räumen.
Damit das Proseminar nicht allzu sehr theoretisch bleibt, werden wir ein konkretes Objekt, den "IW-PodCast" entwickeln und realisieren, und somit die Phänomene real kennenlernen.


15 Dateien 3 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
Dr. Wolfgang Semar
PSSoziologie: Mediensoziologie
Mo 9-11, Geb. C5 3, R. E 26
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Datei
Dozent/in:
Dr. phil. Sigrid Albert
 
Hauptstudium
 
Vorlesungen
VPIPublikumsinformation
Di 16-18, Geb. A2 2, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: zweite Veranstaltungswoche
19 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
 
Hauptseminare
HIOHuman-Computer Interaction - Grundlagen und Beispiele
Geb. A2 2, R. 3.03
Dienstags von 12.15 bis 13.45 Uhr

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 06.11.07
Seminarthemen und Termine stehen in der Datei "referatsliste-hci-pdf".


BESCHREIBUNG:
In diesem Hauptseminar geht es um Grundlagen und Methoden der Human-Computer Interaction im Kontext von elektronischen Systemen.
Die einzelnen Seminarthemen sind in der Datei "referatsliste-hci.pdf" aufgeführt. Leider hat dieses Seminar mehr Anmeldungen als Vortragstermine, darum werden bei der Themenauswahl zunächst die "benoteten" bevorzugt! Danach folgt: "First come first serve!"
Zum Erwerb eines benoteten Scheins ist ein Vortrag, eine Hausarbeit und ein InfWiss-Wiki-Eintrag notwendig.
Für einen unbenoteten Schein ist ein Vortrag und ein InfWiss-Wiki-Eintrag notwendig.


28 Dateien
Dozent/in:
Dr. Wolfgang Semar
HPIPublikumsinformation
Mi 12-14, Geb. A2 2 R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
18 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
 
Kolloquien
KKolloquium für Examenskandidaten (nach Einladung)
Mo 17-20, Geb. A2 2 R. 3.03
Zu dieser Veranstaltung werden Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen automatisch eingeladen.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
8 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms,
Dr. Wolfgang Semar,
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt