Do, 21. November 2024 - 22:20 Sportwissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft

Sommersemester 2003

Seminar: Sportpädagogik - Unterrichtsverfahren, Unterrichtsmethoden im Sport (903 E)

Überblick
Typ:Seminar
Studienschwerpunkt:S II, Fsp, Gsp
Semesterwochenstunden:2
Studienabschnitt:2. Studienabschnitt
Bereich:Hauptstudium
Dozent: Uwe Farke
Ort/Zeit:Do 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 0.21
Beginn:erste Veranstaltungswoche.
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:Teilnahmeplatz: 25 von 25 Plätzen belegt. (Warteliste: 11)
Beschreibung

Ziele:
„Es gibt kaum einen anderen Problembereich der Erziehungswissenschaft, in dem ... ein ähnliches Durcheinander in der Begriffs- und Theoriebildung herrscht wie bei der Unterrichtsmethodik.“ (Meyer, H., 1988, S. 38) Die Studierenden sollen sich einen Überblick verschaffen über das methodische Handwerkszeug, Systematisierungsversuche kennen lernen und „Methode“ an praktischen Beispielen erfahren.
Themenbereich 1: Unterrichtskonzepte
Inhaltliche Präzisierung:
- Entdeckendes Lernen
- Exemplarisches Lehren und Lernen
- Genetisches Lernen
- Kommunikativer Unterricht
- Mehrperspektivischer Unterricht
- Offener Unterricht
- Problemorientierter und –lösender Unterricht
- Handlungsorientierter Unterricht
Grundlegende Literatur:
Frei, P. (1997). Die Bedeutung einer kommunikativen Sportpädagogik für Erziehung im Sportunterricht – Sichtweisen und Bedeutungsbeimessung von Sportlehrern und Schülern. In: Friedrich, G./Hildenbrandt, E. (Hrsg.), Sportlehrer/in heute – Ausbildung und Beruf. Hamburg: Czwalina.
Jank, W./Meyer, H. (1991). Didaktische Modelle. Frankfurt am Main: Cornelsen, Scriptor.
Meyer, H. (1988). Unterrichtsmethoden I und II. (2. durchgesehene Aufl.). Frankfurt am Main: Scriptor.
Schmidt, U./Roschinsky, J. (2002): Lehren im Sport aus handlungspsychologischer Sicht. Betrifft Sport, 1, 30 – 35.
Söll, W. (2000). Sportunterricht – Sport unterrichten: Ein Handbuch für Sportlehrer. (4. unveränd. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Terhart, E. (2000). Lehr-Lern-Methoden. (3. ergänzte Aufl.). Weinheim und München: Juventa.
Themenbereich 2: Unterrichtsmethoden, Unterrichtsverfahren, Methoden der Stoffbehandlung
Inhaltliche Präzisierung:
- Teilmethode (analytisch-synthetisches Verfahren, Zergliederungsmethode)
- Ganzheitsmethode
- Induktives Verfahren
- Deduktives Verfahren
- Konfrontationsmethode
- Methodische Übungsreihe
- Methodische Spielreihe
- Programmierte Instruktion
- Unterrichtsprinzipien
Grundlegende Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen. (1998). Methoden im Sportunterricht. (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Söll. W. (1993). Historische Aspekte der Unterrichtsmethoden im Sport. Sozial- und Zeitgeschichte des Sports, 2, 62 – 75.
Söll, W. (2000). Sportunterricht – Sport unterrichten: Ein Handbuch für Sportlehrer. (4. unveränd. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden I und II. Frankfurt am Main: Cornelsen, Scriptor.
Crittin, J.P. (1993). Erfolgreich unterrichten. Stuttgart: Paul Haupt.
Themenbereich 3: Methoden der Unterrichtsorganisation (Sozial- und Organisationsformen)
Inhaltliche Präzisierung:
- Frontalunterricht
- Gruppenunterricht (Klein- und Großgruppe)
- Einzel-/Stillarbeit
- Ordnungs- und Organisationsformen
Grundlegende Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen. (1998). Methoden im Sportunterricht. (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Boeckmann, K. / Heymen, N. (1996). Fachwissen vermitteln - aber ohne Schulmeisterei: Hinweise für Anfänger und Fortgeschrittene. Hohengehren: Schneider.
Crittin, J.P. (1993). Erfolgreich unterrichten. Stuttgart: Paul Haupt.
Haag, H. / Hummel, A. (2001). Handbuch Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.
Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden I und II. Frankfurt am Main: Cornelsen, Scriptor.
Söll, W. (2000). Sportunterricht – Sport unterrichten: Ein Handbuch für Sportlehrer. (4. unveränd. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Terhart, E. (2000). Lehr-Lern-Methoden. (3. ergänzte Aufl.). Weinheim und München: Juventa.
Themenbereich 4: Vermittlungs- und Inszenierungsformen
Inhaltliche Präzisierung:
- Lehrervortrag/Schülervortrag/Referat
- Rollenspiel
- Diskussion/Debatte
- Plan-/Entscheidungsspiel
- Kreisgespräch
- Lehrgespräch
- Experten-Hearing
Grundlegende Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen. (1998). Methoden im Sportunterricht. (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Boeckmann, K./Heymen, N. (1996). Fachwissen vermitteln - aber ohne Schulmeisterei: Hinweise für Anfänger und Fortgeschrittene. Hohengehren: Schneider.
Haag, H./Hummel, A. (2001). Handbuch Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.
Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden I und II. Frankfurt am Main: Cornelsen, Scriptor.
Söll, W. (2000). Sportunterricht – Sport unterrichten: Ein Handbuch für Sportlehrer. (4. unveränd. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Leistungsnachweis:
1. Regelmäßige Teilnahme am Seminar. Maximal zwei entschuldigte (Attest) Fehlstunden sind erlaubt.
2. Jeder Seminarteilnehmer hat ein Seminarthema auszuarbeiten, ein Thesenblatt anzufertigen und frei vorzutragen.
Thesenblatt:
Auf dem Thesenblatt steht die Gliederung des Referats, mit jeweils kurzen Stichpunkten, und die Literatur. Das Thesenblatt wird über Vili oder Kopie allen Teilnehmern bis zum Vortragstermin zugänglich gemacht.
Vortragen eines Referates:
Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, ein Referat entsprechend den Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens vorzubereiten und vorzutragen. Die genaue Länge der mündlichen Vorträge in der ersten Seminarsitzung festgelegt. Die Manuskripte der Referate sollten eine Woche vor dem geplanten Termin beim Seminarleiter zur Besprechung und Korrektur vorgelegt werden.
Für Leistungsnachweis zusätzlich:
Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (Diplom) ist die schriftliche Ausarbeitung des gehaltenen Referates erforderlich. Die Abgabe muss bis spätestens zur letzten Seminarsitzung erfolgt sein. Referate, die überarbeitet werden müssen, sind spätestens eine Woche nach Rückgabe wieder vorzulegen.
Layout:
Für die Anfertigung des Referates gelten die für den Arbeitsbereich festgelegten Standards (Wydra 2003).

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.