Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft
Wintersemester 2002/03
Seminar: Trainingswissenschaft - Europäisches Online-Seminar: Die Talentproblematik im Sport (909 B)
Überblick
Typ: | Seminar |
Studienschwerpunkt: | S II, Fsp, Lsp, Gsp |
Semesterwochenstunden: | 4 |
Studienabschnitt: | 2. Studienabschnitt |
Bereich: | Hauptstudium |
Dozent: | Univ.-Prof. Dr. Reinhard Daugs,Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel, Roberta Sturm |
Ort/Zeit: | Mi 08.30 - 10.00 Uhr, Raum 0.23
und nach Vereinbarung |
Beginn: | erste Veranstaltungswoche. |
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines: | |
- Regelmäßige Teilnahme
- (Gruppen-) Referat | |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | Teilnahmeplatz: 6 von 25 Plätzen belegt. |
Beschreibung
Die Auswahl, Findung und Förderung spitzensportlich talentierter Kinder und Jugendlicher rückt spätestens mit den nächsten Olympischen Spielen in Athen 2004 weltweit wieder in den Fokus des Interesses von Gesellschaft, Medien und Sportorganisationen. Fasziniert von menschlichen Höchstleistungen und persönlichen Sportbiografien steht dabei immer die Frage im Mittelpunkt, wie es überhaupt gelingen kann, spitzensportliche Talente zu erkennen und eine sichere Prognose über deren Leistungsentwicklung abzugeben und in welcher Weise Talentfördersysteme zu konzipieren sind, damit eine optimale Betreuung und Förderung talentierter Kinder und Jugendlicher erfolgen kann.
Ziele:
Die Studierenden sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung einerseits einen Einblick in die Talenterkennung im Spannungsfeld zwischen Erbanlage und Umwelt erhalten, andererseits verschiedene nationale Fördersysteme des Spitzen- und Hochleistungssport kennen lernen. Hierzu werden u.a. internet-basierte Lehr-Lern-Module eingesetzt, die im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Modellprojektes „ITES – Information Technologies in European Sport and Sport Science“ von international ausgewiesenen Autoren entwickelt wurden (http://www.uni-saarland.de/ites). Parallel zu der Lehrveranstaltung an der Universität des Saarlandes wird das Thema auch an sechs weiteren Hochschulen in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Griechenland und Polen durchgeführt. Eine europäische Kommunikation und Kooperation zwischen den Studierenden der Universitäten wird angestrebt.
Inhalte:
13.11.: Talentselektion im Spannungsfeld von Anlage und Umwelt (Hoppstädter)
20.11.: Erblichkeitsstudien: Methoden, Ergebnisse, Erkenntnisse (Hoppstädter)
27.11./11.12.: Weltstandsanalysen und Nachwuchsförderkonzepte (Schommer)
18.12.: „Sportwunder“ DDR: Ein Modell effektiver Talentförderung? (Igel/Daugs)
08.01.: Aspekte der Talentfindung und -förderung in Deutschland (Igel/Daugs)
15.01./22.01.: Aspekte der Talentfindung und -förderung in Frankreich (Heidemann)
29.01./12.02.: Aspekte der Talentfindung und -förderung in Bulgarien und Polen (Zrnova)
Literatur
Brettschneider, W.-D./Klinek, G. (1998): Sportbetonte Schulen. Meyer&Meyer: Aachen.
Daugs, R./Emrich, E./Igel, C. (Hrsg.) (1998): Kinder und Jugendliche im Leistungssport. Hofmann: Schorndorf.
Deutscher Sportbund (Hrsg.) (1997): Nationales Spitzensport-Konzept. DSB: Frankfurt/Main.
Friedrich, E. (2001): Die Olympiamannschaft Deutschlands bei den Olympischen Spielen in Sydney. Leistungssport, 1, 30 - 36.
Klissouras, V. (1973): Erblichkeit und Training - Studien mit Zwillingen. Leistungssport, 5, 357 - 368.
Pfützner, A./Reiss, M./Rost., K./Tünnemann H. (2001): Internationale und nationale Entwicklungstendenzen auf der Grundlage der Ergebnisse der Olympischen Sommerspiele in Sydney mit Folgerungen für den Olympiazyklus 2004. Leistungssport, 1, 20 - 25.
Richartz, A./Brettschneider, W.-D. (1996): Weltmeister werden und die Schule schaffen. Hofmann: Schorndorf.
Sergijenko, L. (2000): Genetische Grenzen sportlicher Leistungen. Leistungssport, 1, 39 - 42.
Zaciorskij, V. M./Bolgakowa, N. S./Ragimow, R. M./Segiojonko, L. P. (1974): Das Problem des Talents und der Talentsuche im Sport: Richtungen und Methodologien der Untersuchungen. Leistungssport, 4, 239 - 251.
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.