Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft
Wintersemester 2011/12
Vorlesung: 1610 Sportökonomik
Überblick
Typ: | Vorlesung |
Semesterwochenstunden: | 2 |
Studienabschnitt: | 3. Studienabschnitt |
Bereich: | BA/LA APO 2007 |
Dozent: | Prof. Dr. Martin-Peter Büch |
Ort/Zeit: | Blockveranstaltung Fr 13.00 - 17.00 Uhr, Raum 0.22 Termine: 28.10.2011; 11.11.2011; 18.11.2011; 09.12.2011; 13.012012; 27.01.2012; 03.02.2012; 10.02.2012 |
Beginn: | erste Veranstaltungswoche. |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | Teilnahmeplatz: 35 von unbegrenzten Plätzen belegt. |
Beschreibung
Ökonomik ist die Lehre von den Interaktionen auf der Basis von Vorteilsabwägungen. So kommt auch der Sport, bei dem viele Akteure beteiligt sind, nicht ohne Kenntnisse der Ökonomik aus. Täglich erfahren wir über wirtschaftliche Daten aus dem großen Bereich des Sports: da wird u.a. über Einnahmen und Ausgaben von Sportvereinen und -verbänden berichtet, von Transfers und Gehältern von Athleten, von Zuwendungen für den Breiten- und Spitzensport. Der Sport bewegt in unserer Gesellschaft viele Ressourcen. Darüber hinaus ist es möglich, über Kooperationen unter Berücksichtigung von Interessen ökonomische Effekte auszulösen. Entscheidend aber für eine Sportökonomik ist: “Sport“ ist ein Gut sui generis, bei dessen Produktion Besonderheiten gelten, die es in einer Sportökonomik zu beachten und weiter zu isolieren gilt.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, grundsätzliche Fragen der Sportökonomik anzusprechen, sie anhand der Literatur zu erschließen und das Spezifische der Sportökonomik deutlich zu machen.
Übersicht über die Themen:
1. Warum gibt es eine Sportökonomik?
1.1 Ökonomische Prinzipien (Büch 2007; Roth; u.a.)
1.2 Was ist im Sport anders? (Büch 2007; Dietl / Franck, Neale; u.a.)
1.3 Was ist Sport im sportökonomischen Sinne? (Daumann; u.a.)
1.4 Wer produziert Sport? (Daumann, u.a.)
2. Wer ist am Aufbau sportlicher Potentiale interessiert?
2.1 „Sportproduzenten“ (Emrich / Güllich; u.a.)
2.2 Aktive und passive „Sportkonsumenten“ (Büch 1990; u.a.)
3. Organisation der „Sportproduktion“
3.1 Vereine versus erwerbswirtschaftliche Organisationen (Eisenführ ; Emrich / Pitsch / Papathinassiou 2001, Heinemann 1995; Daumann ; u.a.)
3.2 Sport und Spiel: Organisation des sportlichen Wettbewerbes (Daumann; u.a.)
4. Märkte für „Sportgüter“
4.1 Märkte für Güter (Hohmann; Roth; Daumann; Neus; u.a.)
4.2 Güter mit Kollektivguteigenschaften (Daumann; Roth; u.a.)
4.3 Arbeitsmärkte für Athleten (Büch / Schellhaaß 1978; Büch 1998; u.a.)
4.4 Märkte für Zuschauersport (Daumann, Woratschek 1998; u.a.)
4.5 Märkte für Sponsoring (Daumann; u.a.)
4.6 Märkte für Übertragungsmedien (Büch 1982; u.a.)
5. Kosten und Finanzierung im Sport
5.1 Kostenrechnung (Büch 1994; u.a.)
5.2 Vereinsfinanzierung (Neus; u.a.)
5.3 Kreditfinanzierung (Neus; u.a.)
5.4 Beteiligungsfinanzierung (Neus; u.a.)
5.5 Interventionen der öffentlichen Hände
6. Gefahren für Sport aus sportökonomischer Sicht
6.1 Beeinflussung des Regelwerkes (Büch 1998; Emrich 2006; u.a.)
6.2 Beeinflussung der Akteure
Literatur
Eine Literaturliste zur „Sportökonomie“ steht unter der Bezeichnung „Brennpunkte der Sportpolitik – aus der Sicht der Sportökonomik“ im Netz zur Verfügung. Nachfolgende Quellen stellen einen Auszug aus der Liste dar:
Büch, M.-P. & Schellhaaß, H.-M. (1978). Ökonomische Aspekte der Transferentschädigung im bezahlten Mannschaftssport. Jahrbuch für Sozialwissenschaft, 29(3), 255-274. zugleich auch als:
Büch, M.-P. & Schellhaaß, H.-M. (1984). Ökonomische Aspekte der Transferentschädigung im bezahlten Mannschaftssport. In K. Heinemann (Hrsg.), Texte zur Ökonomie des Sports (18, S. 215-236). Schorndorf: Hofmann
Büch, Martin-Peter und Büch, Eva Theresia (1982): Werbung als Finanzierungsalternative für Ätherrundfunk, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Bd. 5 (1982), S. 1 – 16.
Büch, M.-P. (1990): Wirtschaftliche Überlegungen zum Breitensport, Vortrag im 10. November 1990 zur Fortbildung im sportärztlichen Bereich an der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen.
Büch, E. und Koch, B. (1995). Kostenstrukturen im Dienstleistungsbereich – Entwicklung eines Kostenmodells für Erste Hilfe Ausbildungen, Nottuln: Verlags- und Vertriebsgesellschaft des Deutschen Roten Kreuzes.
Büch, Martin-Peter (1998): Das ‚Bosman - Urteil’ - Transferentschädigungen, Ablösesummen, Eigentumsrechte, Freizügigkeit. Sportökonomische Anmerkungen zu einem sportpolitischen Thema. Sportwissenschaft, 28, 283-296.
Büch, Martin-Peter und Schellhaaß, Horst M. (Hrsg.)(2005): Ökonomik von Sportligen, (Texte, Quellen, Dokumente der Sportwissenschaft, Bd. 33), Schorndorf (Hofmann).
Büch, M.-P. (2007). Ökonomische Prinzipien – auch im Sport! In S. Schröder & M. Holzweg (Hrsg.), Die Vielfalt der Sportwissenschaft (S. 51-63). Schorndorf: Hofmann.
Daumann, Frank (2011): Grundlagen der Sportökonomie, Konstanz und München (UVK Verlagsgesellschaft).
Eisenführ, F. & Theuvsen, L. (2004). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Emrich, E., Pitsch, W. & Papathanassiou, V. (2001). Die Sportvereine. Ein Versuch auf empirischer Grundlage (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, 106). Schorndorf: Hofmann.
Emrich, Eike und Güllich, Arne (2005): Zur „Produktion“ sportlichen Erfolges. Organisationsstrukturen, Förderbedingungen und Planungsannahmen in kritischer Analyse, (Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, 10). Köln (Sport und Buch Strauß).
Emrich, E. (2006). Zur Kommerzialisierung der Olympischen Spiele. Einige grundlegende Anmerkungen. In F. Kutschke (Hrsg.), Ökonomie Olympischer Spiele (Sportökonomie, 7, S. 39-55). Schorndorf: Hofmann.
Dietl, H. & Franck, E. (2008). Millisekunden und Milliarden. 30 Analysen zur Ökonomie des Sports (NZZ Libro). Zürich: Verl. Neue Zürcher Zeitung.
Heinemann, K. (1995). Einführung in die Ökonomie des Sports. Ein Handbuch (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 107). Schorndorf: Hofmann.
Homann, K. & Suchanek, A. (2000). Ökonomik. Eine Einführung. Tübingen: Mohr Siebeck.
Melzer, Manfred und Stäglin, Reiner (1965): Zur Ökonomie des Fußballs: eine empirisch-theoretische Analyse der Bundesliga, in: Konjunkturpolitik. Zeitschrift für angewandt Konjunkturforschung, 11. Jg., S. 114 -137.
Neale, W. C. (1975). The Peculiar Economics of Professional Team Sports. In K. Hammerich & K. Heinemann (Hrsg.), Texte zur Soziologie des Sports (S. 204-219). Schorndorf: Hofmann.
Neus, W. (2005). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht (4. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.
Picot, A., Dietl, H. & Franck, E. (2008). Organisation. Eine ökonomische Perspektive (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Roth, S. (2006). VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. Stuttgart: Lucius und Lucius.
Wöhe, G. (2005). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (22. Aufl.). München: Vahlen.
Woratschek, H. (1998). Sportdienstleistungen aus ökonomischer Sicht. Sportwissenschaft, 28, 344-357.
Woratschek, H. (2004). Kooperenz im Sportmanagement. Eine Konsequenz der Wertschöpfungslogik von Sportwettbewerben und Ligen. In K. Zieschang, H. Woratschek & K. Beier (Hrsg.), Kooperenz im Sportmanagement (Sportökonomie, 6, S. 9-29). Schorndorf: Hofmann.
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.