Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Wintersemester 2007/08
Forschungsseminar: Soziologie: Startkompetenzen für die Arbeitswelt
Überblick
Typ: | Forschungsseminar |
Zyklus-Kürzel: | P |
Studienabschnitt: | Veranstaltung für Studierende aller Semester |
Bereich: | kein Bereich in keinem Studienabschnitt |
Dozent: | Dr. Birgit Roßmanith |
Ort/Zeit: | Mi 14-16 (vom 24. Oktober bis 19. Dezember 2007) 1. Block: 16. November, 11.00-16.00 Uhr 2. Block: 19. Dezember, 10.00-18.00 Uhr Gebäude C5 3, E 20 |
Vorbesprechung: | 24. Oktober 2007, 14-16 Uhr Gebäude C5 3, E 20 |
Beginn: | 24. Oktober 2007, 14-16 Uhr Gebäude C5 3, E 20 |
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines: | |
regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 3 x 1 1/2 Std. fehlen)/mündliche Leistung/ Mitarbeit an Blockseminaren, eine eigene Seminargestaltungsleistung (= unbenoteter Schein) sowie eine Hausarbeit (= benoteter Schein) | |
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines: | |
regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 3 x 1 1/2 Std. fehlen)/mündliche Leistung/ Mitarbeit an Blockseminaren, eine eigene Seminargestaltungsleistung (= unbenoteter Schein) | |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 0 von 3 Plätzen belegt. unbenoteter Teilnahmeschein: 4 von 7 Plätzen belegt. |
Beschreibung
Startkompetenzen für die Arbeitswelt gibt es viele. Wir wollen uns in diesem Seminar auf die wesentlichen methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen konzentrieren, um den Übergang von der Hochschule in den Beruf bewusster vorbereiten und gestalten zu können. Sie werden in dem Seminar die Möglichkeit haben, - zu reflektieren, wie sich die Arbeitswelt in der Wissensgesellschaft verändert, - sich analytisch mit wichtigen Startkompetenzen für die Arbeitswelt zu beschäftigen, - einige Transferschritte (vom Bewerbungsanschreiben bis zum Assessment-Center) im Übergang von der Hochschule in den Beruf zu erproben. Ein zentraler Kern des Seminars werden wichtige grundlegende Arbeitsweltkompetenzen sein, die im Bewerbungsschreiben, in der Bewerbungsmappe, im Bewerbungsgespräch und im Assessment-Center benötigt werden. Für Lehramtskandidat/inn/en gibt es das zusätzliche Angebot, zu reflektieren, welche Arbeitsweltkompetenzen Schüler/innen näher gebracht werden sollten. Und auf welche Weise dies sinnvollerweise geschehen sollte?
Literatur
Erste Literatur: Püttjer & Schnierda (2006): Das große Bewerbungshandbuch. Frankfurt am Main/New York: Campus, Roßmanith, Birgit/Backes, Horst (Hrsg.) (2006): Von der Hochschule in den Beruf - Berufs- und Arbeitsweltkompetenz im Studium. Saarbrücken: Alma Mater
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.