Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Wintersemester 2006/07
Proseminar: Soziologie: Startkompetenzen für die Arbeitswelt
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PS |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Soziale u. psychische Faktoren der Information |
Dozent: | Dr. Birgit Roßmanith |
Ort/Zeit: | Mi 13-15 Uhr (vom 18. Oktober bis 20. Dezember), Geb. C5 3, Raum E26, + Block 1: Fr. 24. November 10.00-14.00 + Block 2: 20. Dezember: 10.00-17.00 Uhr |
Vorbesprechung: | Erste Semesterwoche |
Beginn: | Beginn: 18. Oktober 2006 Ende: 20. Dezember 2006 (mit Ende der Blockveranstaltung) |
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines: | |
regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 3 x 1 1/2 Std. fehlen)/mündliche Leistung/ Mitarbeit an Blockseminaren, eine eigene Seminargestaltungsleistung (= unbenoteter Schein) sowie eine Hausarbeit | |
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines: | |
regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 3 x 1 1/2 Std. fehlen)/mündliche Leistung/ Mitarbeit an Blockseminaren, eine eigene Seminargestaltungsleistung (= unbenoteter Schein) sowie eine Hausarbeit (= benoteter Schein) | |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 5 von 5 Plätzen belegt. unbenoteter Teilnahmeschein: 10 von 15 Plätzen belegt. |
Beschreibung
Startkompetenzen für die Arbeitswelt gibt es viele. Wir wollen uns in diesem Seminar auf die wesentlichen sozialen, methodischen, personalen und gesellschaftlichen Kompetenzen konzentrieren, um den Übergang von der Hochschule in den Beruf bewusster vorbereiten zu können. Sie werden in dem Seminar die Möglichkeit erhalten, - sich analytisch mit wichtigen Startkompetenzen für die Arbeitswelt zu beschäftigen, - eine Vorauswahl für sich zu treffen, welche Kompetenzen für Sie von besonderer Bedeutung sind und - einige Kompetenzen zu erproben. Vom Bewerbungsgespräch über Präsentationstechniken bis zur Kommunikationsfähigkeit im Unternehmen/ in Organisationen/ in der Schule/ in der Hochschule werden wir uns wichtige Arbeitsweltkompetenzen Stück für Stück erarbeiten. Für Lehramtskandidaten könnte es zusätzlich eine spannende Frage sein, welche Arbeitsweltkompetenzen Schüler/innen näher gebracht werden sollten. Und auf welche Weise dies geschehen kann? Am 24. November werden Sie im Rahmen unserer ersten Blockveranstaltung die Gelegenheit bekommen, an der Tagung „Von der Hochschule in den Beruf – Berufs- und Arbeitsweltkompetenz im Studium“ teilzunehmen.
Literatur
Roßmanith/Backes (Hrsg.) (im Erscheinen 2006): Von der Hochschule in den Beruf - Berufs- und Arbeitsweltkompetenz im Studium. Saarbrücken: Alma Mater Wellhöfer (2004): Schlüsselqualifikation. Sozialkompetenz. Stuttgart: Lucius & Lucius
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.