Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Wintersemester 2006/07
Proseminar: Teletext
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PS |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Soziale u. psychische Faktoren der Information |
Dozent: | Diplom-Soziologin Marie-Luise Bersin |
Ort/Zeit: | Do 17-19, Funkhaus Halberg Beginn 19.10.2006 Treffpunkt: 17.00 Uhr s.t. im Foyer des SR-Hörfunkgebäudes |
Beginn: | erste Veranstaltungswoche. |
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines: | |
Referat /Hausarbeit im Team aktive Teilnahme am Praxisteil | |
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines: | |
keine unbenoteten Scheine | |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 8 von 12 Plätzen belegt. |
Beschreibung
Der Teletext hat sich im Laufe der Jahre zu einem integralen Bestandteil des Nutzungsverhaltens vieler Fernsehzuschauer entwickelt. Die Akzeptanz des Teletextes hat in den vergangenen Jahren trotz des Internetbooms kontinuierlich zugenommen. Im Saarland sind es täglich 60 000 Leser, die allein Seiten im SAARTEXT anwählen. Der SAARTEXT ist, was die Akzeptanz im Sendegebiet betrifft, derzeit die Nummer Eins bei den regionalen Teletext-Angeboten. Teletext-Redakteure, Techniker und Industrie entwickeln derzeit Verfahren, den analogen Teletext für die Anforderungen des digitalen Zeitalters tauglich zu machen und damit die Migration in die digitale Fernsehwelt vorzubereiten. In viele Internet-Angebote der Rundfunkanstalten, so auch beim Saarländischen Rundfunk, fließen die Teletextnachrichten und Teletextinformationen als wichtiger Bestandteil aktueller Informationen ein, werden integriert.
Im Proseminar, das einen großen Praxisschwerpunkt umfasst, sollen neben einer Teletext-Bestandsaufnahme auch die Perspektiven des Teletextes und vor allem die journalistische medienspezifische Umsetzung von Informationen in Grundzügen vermittelt und geübt werden. Die Referate/Hausarbeiten werden weitgehend eigenständig in kleinen Teams erarbeitet und präsentiert. Im Praxisteil sammeln die Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen in den Räumen der SAARTEXT-Redaktion erste Erfahrungen mit der Selektion, dem Gewichten und dem Schreiben von Nachrichten für das Medium Teletext. Dabei erhalten sie auch Einblicke in die Abläufe einer Teletext-Redaktion und in die journalistische Praxis.
Für viele Studierende war das Seminar in den vergangenen Jahren eine gute Vorbereitung auf eine Hospitanz in der SAARTEXT-Redaktion und eine spätere journalistische Laufbahn. Das Seminar richtet sich an Studierende, die neugierig sind auf den Bereich Journalismus, die Lust haben, erste praktische Erfahrungen im Nachrichtenschreiben zu machen, die erste Einblicke in den SR erhalten wollen. Das Seminar ist zudem eine sehr gute Vorbereitung für ein späteres Praktikum beim SR. Es kann sich durchaus lohnen, sich auch auf der Warteliste anzumelden. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass doch immer wieder Studierende, die angemeldet waren, sich kurzfristig vor dem Seminar abgemeldet haben, so dass Wartende nachrücken konnten.
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.