Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Wintersemester 2006/07
Proseminar: Massenmedien im Saarland
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PS |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Soziale u. psychische Faktoren der Information |
Dozent: | Dr. Andreas Kindel |
Ort/Zeit: | Blockseminar: Fr. 20.10. 13-16 h; Fr. 10.11. 13-16 h; Sa. 11.11. 13-16 h; Fr. 24.11. 13-16 h; Fr. 08.12. 13-16 h; Fr. 12.01. 13-16 h; Sa. 13.01. 10-17 h; Fr. 02.02. 13-16 h, jeweils c.t.. Geb. A22, |
Vorbesprechung: | keine. Referate werden auf der ersten Sitzung am 20.10. vorgestellt |
Beginn: | Fr. 20.10. 13 h c.t. |
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines: | |
- Schriftliches Referat (60% der Note) - Vortrag des Referats (20%) - Mündliche Beteiligung (20%) - Keine Note schlechter als 4,0 - Regelmäßige Teilnahme | |
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines: | |
- Eventuell Übernahme eines Kurz-Vortrags (ohne schriftliche Ausarbeitung) - Regelmäßige Teilnahme | |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 13 von 15 Plätzen belegt. benoteter Seminarschein - zusätzliche Plätze für Erstsemester: 0 von 5 Plätzen belegt. unbenoteter Teilnahmeschein: 10 von 10 Plätzen belegt. (Warteliste: 8) |
Beschreibung
Das Proseminar soll einen Überblick über die Medienlandschaft im Saarland geben. In Referaten werden die Themen Presse, Hörfunk, Fernsehen und Online-Angebote im Saarland aufgearbeitet. Es geht in dem Seminar um die rechtlichen Rahmenbedingungen und um Spezialfragen wie "Gibt es einen Medienraum Saar-Lor-Lux". Zur Journalistenausbildung im Saarland ist ein Gespräch mit Volontären von Saarbrücker Zeitung und Saarländischem Rundfunk vorgesehen. Außerdem ist ein Besuch bei der Saarbrücker Zeitung geplant.
Literatur
In der IW-Institutsbibliothek wird ein Hand-Apparat aufgestellt.
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.