Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Wintersemester 2006/07
Proseminar: Aktuelle Tendenzen des E-Learning - Gratifikationsstrategien für kollaboratives E-Learning
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PS |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Soziale u. psychische Faktoren der Information |
Dozent: | Dr. Wolfgang Semar |
Ort/Zeit: | Di 9-11 (14-tägig), Geb. A22, R. 3.03 Termine: 24.10.06; 07.11.06; 21.11.06; 05.12.06; 19.12.06; 16.01.07; 30.01.07; 13.02.07 |
Beginn: | zweite Veranstaltungswoche |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 2 von 10 Plätzen belegt. benoteter Seminarschein - zusätzliche Plätze für Erstsemester: 0 von 10 Plätzen belegt. unbenoteter Teilnahmeschein: 11 von 16 Plätzen belegt. |
Beschreibung
Neue Formen der Aus- und Weiterbildung prägen derzeit die öffentliche und universitäre Diskussion. Im Kontext von Lehren und Lernen mit neuen Medien stellt die Förderung des kollaborativen, selbstgesteuerten Lernens ein zentrales Forschungsgebiet dar. Dabei hat sich gezeigt, dass eine aktive Förderung und Unterstützung der Systemteilnehmer notwendig ist, in der Regel geschieht dies, indem die einzelnen Akteure dazu aufgefordert werden, meist persönlich durch den Dozenten oder durch ein anderes Gruppenmitglied, bestimmte Tätigkeiten auszuführen. Zwar kann dadurch ein bestimmtes Verhalten in Lernumgebungen „erzwungen“ werden, aber besser und erfolgreicher ist es, wenn die Akteure dazu motiviert werden können. Diese Motivation kann mittels entsprechender Anreizsysteme geschehen. Die Problematik liegt jedoch in der Ausgestaltung solcher Anreizsysteme.
In diesem Seminar wird zunächst an einem bereits in der Lehre im Einsatz befindlichen Sytem aufgezeigt, wie ein solches System aussehen kann. Weiter geht es im Seminar darum durch Einzelarbeiten aufzuzeigen worauf bei der Entwicklung solcher Gratifikationssysteme Rücksicht genommen werden muss und wie solche Systeme in der Realität aussehen könnten. Dabei werden Themen wie: Wissenmanagement, Motivationstheorien, Gruppenprozesse, Visualiaierung sozialer Netzwerke, Belohnungs- und Bewertungsysteme und Kompetenzerweiterung angesprochen.
Die Vergabe von Themen (Hausarbeit plus Referat (Vortrag) plus Eintrag im InfoWissWiki) erfolgt zu Beginn der Veranstaltung.
Leistungspunkte: ? Wird noch bekannt gegeben!
Wer zum Studium Credits (Leistungspunkte) benötigt, muss eine Hausarbeit schreiben und ein Referat halten (beides erfolgreich).
Teilnahme ohne Hausarbeit ist nur nach persönlicher Rücksprache (Mail, Gründe angeben) möglich.
Literatur
Einführende und weiterführende Literatur ist unter folgender URL zu finden:
http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/People/WS/lit_ws.html
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.