Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Wintersemester 2005/06
Forschungsseminar: E-Learning
Überblick
Typ: | Forschungsseminar |
Zyklus-Kürzel: | P |
Studienabschnitt: | Veranstaltung für Studierende aller Semester |
Bereich: | kein Bereich in keinem Studienabschnitt |
Dozent: | Prof. Dr. Harald H. Zimmermann |
Ort/Zeit: | Dienstag 11-13, Seminarraum Bau 4, R. 3.03 Die 2. Sitzung findet an einem Ersatztermin (Mittwoch 2.11.05) statt, Ort und Zeit für diesen Sitzungstermin werden noch bekanntgegeben |
Vorbesprechung: | in erster Sitzung (25.10.05) |
Beginn: | 25.10.05 |
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines: | |
vgl. Datei mit Themenliste | |
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines: | |
entfällt | |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 21 von 21 Plätzen belegt. benoteter Seminarschein - zusätzliche Plätze für Erstsemester: 0 von 3 Plätzen belegt. |
Beschreibung
Bei einem Forschungsseminar sind Studierende ohne Zwischenprüfung (Proseminaraschein) und Studierende mit Zwischenprüfung (Hauptseminarschein) zugelassen.
Zum Inhalt vgl. die Datei mit der Themenliste und der Beschreibung der Vorgehensweise (THFS561). Um ein Thema kann man sich schon - per Mail - vor Beginn der Buchungsphase bewerben. Die Datei mit den Themen ist daher auch unter der Rubrik `Fachrichtungsdateien` einzusehen.
Achtung: Es werden nur Gruppenarbeiten (jeweils 2-3 Studierende) vergeben.
Termine: 25.10. (Themenbesprechung I), 2.11. (Mittwoch! Themenbesprechung II), 8.11., 15.11.,22.11.,29.11., 6.12., 13.12., 10.1., 17.1., 24.1., 31.1., 7.2., 14.2.
Zur Information: Der vorgesehene Arbveitsaufwand eines / einer Studierenden beträgt für Proseminarleistungen 150 Arbeitsstunden (5 Credits) und für Hauptseminarleistungen 210 Stunden (7 Credits) jeweils unter Einbeziehung der Anwesenheitszeit von ca. 20 Stunden, so dass für die individuellen Arbeiten rund 130 Stunden (Proseminarleistung) bzw. 190 Stunden (Hauptseminarleistung) verbleiben.
Literatur
Die Literatur wird in der Veranstaltung erarbeitet.
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.