Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Wintersemester 2005/06
Proseminar: Soziologie: Arbeitswelt und Arbeitsweltkompetenz in der Wissensgesellschaft
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PS |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Soziale u. psychische Faktoren der Information |
Dozent: | Dr. Birgit Roßmanith |
Ort/Zeit: | Mi 13-15h, Geb 35, Raum E 26, Blockseminartag: voraussichtlich 11. Januar 2006: 10.00-21.00 Uhr |
Vorbesprechung: | 19. Oktober 2005 |
Beginn: | Beginn: 19. Oktober 2005 Ende: voraussichtlich 25. Januar 2005 |
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines: | |
regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 3 x 1 1/2 Std. fehlen)/mündliche Leistung/ Mitarbeit an Exkursionen/Blockseminaren, eine eigene Seminargestaltungsleistung sowie eine Hausarbeit | |
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines: | |
regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 3 x 1 1/2 Stud. fehlen)/mündliche Leistung/ Mitarbeit an Exkursionen/Blockseminaren sowie eine eigene Seminargestaltungsleistung | |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 16 von unbegrenzten Plätzen belegt. |
Beschreibung
Es wird schon heute massiv sichtbar, dass die Arbeitswelt sich durch die Umstrukturierung von der Industrie- zur Wissensgesellschaft tiefgreifend verändern wird. Wissen wird beispielsweise ein entscheidender Faktor dafür, in welcher Weise Arbeit organisiert wird und wie arbeitende Menschen sich in der Arbeitswelt positionieren (können). Wir werden uns zunächst mit den theoretischen Grundlagen der Arbeitswelt in der Wissensgesellschaft befassen. Auf dieser Grundlage entsteht die Frage, welche Kompetenzen brauchen die arbeitenden Menschen und arbeitsweltlichen Organisationen heute, um sich auf die Veränderungen einstellen zu können. Darauf aufbauend sollen die Relevanz des Wissens in der arbeitsweltlichen Praxis und die daraus entstehenden Arbeitsweltkompetenzen erkundet werden. In diesem Zusammenhang wollen wir beispielsweise mit UnternehmensvertreterInnen, GewerkschafterInnen, WissenschaftlerInnen, ArbeitsvermittlerInnen ihre Sichtweisen auf die Arbeitswelt der Wissensgesellschaft diskutieren. Sie - die Studierenden der Informationswissenschaften, der Soziologie und der Erziehungswissenschaften - sollen mit dieser Herangehensweise angeregt werden, sich gleichzeitig theoriefundiert und praxisrelevant mit diesem spannenden Thema auseinander zu setzen. Für Lehramtsstudierende wird von zusätzlichem Interesse sein, wie Sie SchülerInnen in angemessener Weise auf diese wissensgesellschaftliche Arbeitswelt vorbereiten können. Aber auch die „Organisation Schule“ - als Teil der Arbeitswelt - könnte durch die Wissensgesellschaftsentwicklung tiefgreifende Veränderungen erfahren. Wenn von Ihrer Seite Interesse besteht, werden wir uns auch mit diesem Aspekt der Arbeitswelt in der Wissensgesellschaft beschäftigen. Ich freue mich schon auf die gemeinsame Diskussion des spannenden Themas mit Ihnen.
Literatur
Erste Literatur: Heidenreich, Martin Die Organisation von Arbeit und Innovation in den europäischen Wissensgesellschaften. in: http://www.uni-bamberg.de/sowi/europastudien/dokumente/sivesind.pdf(Stand: 19.08.2005) Reichwald, Ralf/ Hermann, Michael Die Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts der Informatisierung In: Hubig, Christoph (Hrsg.): Unterwegs zur Wissensgesellschaft – Grundlagen, Trends, Probleme. Berlin. Ed. Sigma 2000 Manuel Castells Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung In: Castells, Manuel: Das Informationszeitalter I- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen. Leske + Budrich 2001, S. 229-321
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.