Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Wintersemester 2005/06
Proseminar: Internationale Mediensysteme
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PS |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Soziale u. psychische Faktoren der Information |
Dozent: | Dr. Andreas Kindel |
Ort/Zeit: | Blockseminar, Geb. 4 R. 3.03. Termine: Fr. 21.10.05, 10-16 h; Fr. 25.11.05, 13-20 h; Sa. 26.11.05, 11-17 h; Fr. 27.01.06, 10-17 h; Sa. 28.01.06, 11-17 h |
Vorbesprechung: | Schon stattgefunden. Referatevergabe in den Ferien direkt bei A. Kindel - und am 21.10. möglich. |
Beginn: | 21.10.2005, 10 h |
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines: | |
Schriftliches Referat (60%) Vortrag des Referats (20%) Mündliche Beteiligung (20%) Sowie regelmäßige Teilnahme Keine der Leistungen darf schlechter als 4,0 sein. | |
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines: | |
Regelmäßige Teilnahme Kurz-Vortrag (ohne schriftliche Ausarbeitung) | |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 12 von 15 Plätzen belegt. benoteter Seminarschein - zusätzliche Plätze für Erstsemester: 2 von 2 Plätzen belegt. unbenoteter Teilnahmeschein: 16 von 16 Plätzen belegt. |
Beschreibung
In dem Seminar sollen die Mediensysteme ausgewählter Staaten vorgestellt werden – unter anderem der USA, Frankreichs und Großbritanniens. Ein Ziel des Seminars ist es, Unterschiede zum deutschen Mediensystem herauszuarbeiten. Außerdem geht es um Fragen wie: Wie finanzieren andere Länder ihren Rundfunk? Warum werden Zeitungen in einigen Ländern vom Staat unterstützt? Wieweit hat sich die Pressefreiheit bisher auf der Welt durchgesetzt?
Literatur
Hans Bredow-Institut (Hg.): Internationales Handbuch Medien 2004/2005. 27. Auflage, Baden-Baden 2004: Nomos-Verlag (Preis: 128 Euro; Exemplar steht bereits im Handapparat in der IW-Institutsbibliothek)
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.