|
R: |
Repräsentation von Wissen
1. Studienabschnitt |
Gegenstand sind die wichtigsten Klassifikationssysteme (z.B. die Patentklassifikation), die Prinzipien der Thesauruskonstruktion und deren Anwendungen sowie neuere Formen der Wissensrepräsentation. Vorgestellt werden Systeme der maschinellen Indexierung sowie Ranking- und Clusteringverfahren. Einführung in die Inhaltsanalyse und die Grundlagen von Expertensystemen.
Das Thema wird in einer Vorlesung (VR) und einem Proseminar (PR) behandelt.
Literatur:
- Buder/Rehfeld/Seeger, darin: Kap. B5 "Dokumentationssprachen" (M. Burkart) und B6 "Neue Formen der Wissensrepräsentation" (U. Reimer)
- Dahlberg, I. (1974). Grundlagen universaler Wissensordnung. Pullach b. M.
- Panyr, J. (1986). Automatische Klassifikation und Information Retrieval. Tübingen
- Reimer, U. (1991). Einführung in die Wissensrepräsentation. Stuttgart
- Wersig, G. (1985). Thesaurus-Leitfaden. München
|
|