|
L: |
Informationslinguistik
1. Studienabschnitt |
Behandelt wird die Umsetzung und Anwendung sprachwissenschaftlicher Modelle und Verfahren in der sprachbezogenen Wissensvermittlung. Lexika, Register, Thesauri, Frage-Antwort-Systeme, Parsing (= algorithmische Sprachanalyse) und Sprachsynthese. Sprachbarrieren beim Wissenstransfer und ihre Überwindung: anwendungsorientierte maschinelle Indexierung, automatische Sprachübersetzung.
Die Thematik wird in einer Vorlesung (VL) und einem Proseminar (PL) behandelt.
Literatur:
- Bátori, I.; W. Lenders; W. Putschke (Hrsg., 1989). Computational Linguistics. An International Handbook on Computer-Oriented Language Research and Applications. Berlin et al.
- Beaugrande, R.-A. de; Dressler, W.V. (1981). Einführung in die Textlinguistik. Tübingen
- Buder/Rehfeld/Seeger, darin: Kap. B3 " Abstracts - Abstracting - Intellektuelle und maschinelle Verfahren" (R. Kuhlen) und B4 "Indexieren, Klassieren, Extrahieren" (G. Knorz)
- Hutchins, W.J. (1986). Machine Translation: Past, Present, Future. Chichester
- Kuhlen, R. (Hrsg., 1986). Informationslinguistik. Tübingen
- Lai/Lu/MU, darin: Kap. T2 "Linguistische Grundlagen" (R. Kuhlen)
- Luckhardt, H.-D.; H.H. Zimmermann (1991). Computergestützte und Maschinelle Übersetzung - Praktische Anwendungen und angewandte Forschung. SprachwissenschaftComputerlinguistik Band 14. Saarbrücken
- Schwarz, C.; G. Thurmair (1986). Informationslinguistische Texterschließung. Hildesheim
- Zimmermann, H.H. (Hrsg., 1987). Der Transfer informationslinguistischer Technologien am Beispiel von CTX und ITS. Veröffentlichungen der FR Informationswissenschaft. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.
- Zimmermann, H.H.; E. Kroupa; G.C. Keil (Hrsg., 1983). CTX - Ein Verfahren zur computergestützten Texterschließung. Forschungsbericht ID 83-006 Information und Dokumentation des BMFT. Karlsruhe: FIZ Karlsruhe.
|
|