Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Archiv: Wintersemester 2000/01 
Montag, 23. Oktober 2000 bis Freitag, 23. Februar 2001
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Mittwoch, 20. September 2000 12:00 bis Mittwoch, 01. November 2000
Anmeldungen abgeschlossen
Veranstaltungen für Studierende aller Semester | |||
Informationsveranstaltungen | |||
I | Einführungs- und Informationsveranstaltung WS Dienstag 24.10.00, 9.30 s.t. Geb 10 HS I Pflichtveranstaltung !0 Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: erste Veranstaltungswoche | Dozent/in: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann, Dr. Heinz-Dirk Luckhardt, Prof. Dr. Ilse Harms | |
Grundstudium | |||
Vorlesungen | |||
VIT1 | Theoretische Grundlagen der Informationswissenschaft (Informationssysteme) Mo 9-11 Uhr, Bau 4, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 30.10.2000 BESCHREIBUNG: Einführung in die zentralen Gegenstandsbereiche der Informationswissenschaft, ihre theoretischen Grundlagen, Methodiken, Ziele, und Themenbereiche. Literatur (in Auswahl)
Anmeldung über VILI erforderlich! 1 Datei 2 Forumsbeiträge | Dozent/in: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann | |
VL1 | Grundlagen der Informationslinguistik
(Repräsentation von Sprache) Mo 15-17 Uhr, Bau 4, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 30.10.2000 BESCHREIBUNG: Behandelt wird die Umsetzung und Anwendung sprachwissenschaftlicher Modelle und Verfahren in der sprachbezogenen Wissensvermittlung. Lexika, Register, Thesauri, Frage-Antwort-Systeme, Parsing und Sprachsynthese, anwendungsorientierte maschinelle Indexierung, automatische Sprachübersetzung u.a. Wesentliche Grundlage ist die Vorabfassung einer geplanten Veröffentlichung. Diese wird zumindest in Ausschnitten den Teilnehmern der Vorlesung zur Verfügung gestellt. Weitere Literatur:
| Dozent/in: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann | |
Übungen | |||
UIT1 | Informationssysteme(Gruppe A) Mittwoch, 10-12 Uhr - Geb. 4, 3. OG, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 25.10.2000 BESCHREIBUNG: Die Übung soll Grundwissen über zentrale Gegenstandsbereiche der Informationswissenschaft vermitteln, insb. theoretische Grundlagen, Methoden, Ziele und Inhalte von Informationssystemen.. Es gibt zwei parallele Veranstaltungen (Gruppe A und Gruppe B, maximal je 25 Teilnehmer). Die Übernahme von Kurzreferaten ist Voraussetzung für die Teilnahme. 1 Datei 2 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Heinz-Dirk Luckhardt | |
UIT1 | Informationssysteme(Gruppe B) Mittwoch, 13-15 Uhr - Geb. 4, 3. OG, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 25.10.2000 BESCHREIBUNG: Die Übung soll Grundwissen über zentrale Gegenstandsbereiche der Informationswissenschaft vermitteln, insb. theoretische Grundlagen, Methoden, Ziele und Inhalte von Informationssystemen.. Es gibt zwei parallele Veranstaltungen (Gruppe A und Gruppe B, maximal je 25 Teilnehmer). Die Übernahme von Kurzreferaten ist Voraussetzung für die Teilnahme. 4 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Heinz-Dirk Luckhardt | |
UIP | Einführung in das Archivwesen mit paläographischen Übungen an Akten des
19. Jahrhunderts
Montag 14-16 Uhr Gebäude 10, Raum 312 0 Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: Mo. 30.10.2000 | Dozent/in: Dr. Wolfgang Müller | |
Tutorien | |||
T | Grundlagen des Studiums der Informationswissenschaft - Einführung für Studienanfänger Fr 14-17 Uhr - Geb. 44, R. 1.010 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Fr. 27.10.2000 BESCHREIBUNG: Grundlagen des Studiums der Informationswissenschaft - Einführung für Studienanfänger. Dieses Tutorium wendet sich ausschließlich an die Erstsemester des Studienganges Informationswissenschaft. Es werden ein Überblick über das Fach gegeben und Grundlagen der Studienarbeiten vermittelt. Im Vordergrund stehen insbesondere Präsentations-, Gesprächsleitungs- und technische Grundlagen (Browser, Suchmaschinen, eMail-Kommunikation etc.), sowie Einblicke in HTML und WWW, Netze, Seminararbeiten etc. Geboten werden Grundlagenvermittlung und die Möglichkeit, Wissen durch Erfahrung zu gewinnen. Weitere Themen nach Absprache mit Seminarteilnehmern. Vorbesprechung in der ersten Sitzung am Do, 27.10.2000 14 Uhr, CIP-Pool Geb. 44, R. 1.01.
Voraussetzung für die Teilnahme/Scheinerwerb:
1 Datei | Dozent/in: Marc Andre Funck, Sebastian Schmidt | |
T | Allgemeine EDV-Kompetenz (Textverarbeitung, Informationspräsentation) Do 18-20 Uhr - Gebäude 4, R. 2.140 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziel des Tutoriums ist es, insbesondere Studienanfänger in das Arbeiten mit dem Computer einzuweisen. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Software, die jeder Student irgendwann einmal während seines Studiums brauchen wird:
· MS-Word zum Abfassen von Hausarbeiten Inhalt: Aufbau von Hausarbeiten, Zitierregeln, Textauszeichnungen, Formatvorlagen, Aufzählungen, Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen, Querverweise, Einfügen von Grafiken, Inhaltsverzeichnis, Seiteneinrichtung, automatische Silbentrennung, Rechtschreibprüfung uvm. Weitere zentrale Punkte werden sein: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur: Erfassen des Wesentlichen. Struktur und Verständlichkeit von Hausarbeiten/Thesenpapieren. Wie hält man interessante und gut strukturierte Referate? Voraussetzungen für die Teilnahme: E-Mail-Adresse | Dozent/in: Sibylle Weber-Böttler | |
T | HTML-Einführung Di 15-17 Uhr, Geb. 44, R. 1.01 (CIP-Pool)0 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Das Tutorium richtet sich an Studierende, die am Anfang ihres Studiums stehen. Aufgabe des Tutoriums ist es, den Studierenden eine Einführung in die Dokumentbeschreibungssprache HTML zu bieten, mit dem Ziel, am Ende selbständig eine Homepage zu erstellen.
Voraussetzung für die Teilnahme:
| Dozent/in: Astrid Wichmann | |
T | Information Retrieval (Schwerpunkt Internet) Do 16-18 Uhr - Gebäude 4, R. 2.140 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Semesterwoche BESCHREIBUNG: Information Retrieval in Datenbanken und im Internet Das Tutorium richtet sich vor allem an Studienanfänger. Es wird behandelt, wie Informationen in Internet gesucht und gefunden werden. Im einzelnen wird die Literatursuche über OPAC Kataloge, das Suchen von Beiträgen in Newsgroups, die Suche in online-Datenbanken und die Recherche mit Suchmaschinen erläutert. Zeit: Do 16-18 Uhr Ort: Gebäude 4, R. 2.14 Beginn: 27.10.2000 | Dozent/in: Sebastian Böll, Martin Lapp | |
Proseminare | |||
PI | Einführung in die Informationswissenschaft Do 13-15 - Geb. 4, 3. OG, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 26.10.2000 BESCHREIBUNG: Die Informationswissenschaft ist ständig im Umbruch. Im Vergleich mit Fächern wie Medizin, Physik oder Germanistik, die - abgesehen von einem überschaubaren Maß an neuen Forschungserkenntnissen - über einen großen Grundstock an traditionellem Wissen verfügen, ist die Halbwertzeit des Grundlagenwissens deutlich kürzer. Dies äußert sich auch durch die schnell veraltende Literatur. All dies bedeutet nicht, daß alle relevanten Begriffe und Definitionen alle 5 Jahre ausgetauscht werden. Es kommen ständig neue hinzu, die Inhalte der alten werden modifiziert. So erhalten auch Begriffe wie "Information und Dokumentation" ungeachtet ihres 70er-Jahre-Flairs durch die fortschreitende Entwicklung und stärkere Verbreitung der neuen Informationstechnologien neue Bedeutungen und Anwendungsgebiete. In diesem Proseminar wird in Grundlagen, Methoden und Aufgabenbereiche der Informationswissenschaft eingeführt. Ziel ist nicht das Einstudieren von Definitionen, sondern das Kennenlernen informationswissenschaftlich relevanter Probleme und Problemlösungen und ihre Einordnung in den Gesamtzusammenhang der Entwicklung und des Einsatzes von Informationssystemen. Als Seminarleistung gilt die Übernahme eines mündlichen Referats und einer Projekt-/Hausarbeit. Ein Handapparat steht in der Institutsbibliothek zur Verfügung. 2 Dateien 2 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Heinz-Dirk Luckhardt | |
PM | Statistische Methoden in der Informationswissenschaft Do 15 Uhr ct, Bau 4, HS 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Do., 26. Oktober BESCHREIBUNG: Wir werden uns im kommenden WS mit dem Buch "Statistische Anwendungen im Internet" von Dietmar Janetzko beschäftigen (Addison-Wesley-Longman, 1999, DM 69.90). Das Buch kann nach Rücksprache mit mir eingesehen werden; sein Inhaltsverzeichnis liegt im Sekretariat aus (zum Kopieren). Die für unser Seminar relevanten Kapitel (mit Seitenzahlen) sind:
4. Methodische Aspekte von Datenerhebungen (20) Die endgültige Aufteilung noch nicht vergebener Themen werde ich in der ersten Veranstaltung mit Ihnen gemeinsam vornehmen und letztendlich darauf achten, dass keine "Einführungslücken" entstehen. Wer schon jetzt anhand der nachfolgenden Aufteilung für ein bestimmtes Thema optieren will, sollte es mir gleich mailen und (aus organisatorischen Gründen) auch Ausweichthemen angeben: Vortrag Thema --------------------------- 1 Kapitel 4 2 Kapitel 5 3 Kapitel 6 4 Kapitel 7, Seite 207 - 229 5 Kapitel 7, Seite 230 - 243 6 Kapitel 8, Seite 245 - 266 7 Kapitel 8, Seite 266 - 275 8 Kapitel 9, Seite 277 - 294, Seite 314 - 329 (nur relevanter Teil) 9 Kapitel 9, Seite 294 - 314, Seite 314 - 329 (nur relevanter Teil)Voraussetzung für Scheinerwerb: - Regelmäßige Teilnahme. - Übernahme eines Rreferats mit Handout und schriftlicher Ausarbeitung (75%). - Klausur (25%). Volker Schramm, v.schramm@is.uni-sb.de | Dozent/in: Dr. Volker Schramm | |
PT | Das Worldwide Web als hypermediales Informationssystem Do 10-12 Geb. 4, 3. OG, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 26.10.2000 BESCHREIBUNG: In dem Proseminar geht es um Theorie und Praxis von Informationssystemen im WWW. Es werden Referate über Fragen wie Copyright, Interface Design, E-Commerce, Datenbanken, Informationsanbieter etc. gehalten und praktische Arbeiten im Web durchgeführt. Als Seminarleistung gilt die Übernahme eines mündlichen Referats und einer Projekt-/Hausarbeit. Ein Handapparat steht in der Institutsbibliothek zur Verfügung. 3 Dateien 6 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Heinz-Dirk Luckhardt | |
PT | Information Retrieval und Metadaten im Internet und in Online-Datenbanken Mo 11-13 Uhr, Geb. 44, R. 1.010 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 23.10.2000 BESCHREIBUNG: Das Proseminar richtet sich vor allem an Studierende, die am Anfang ihres Studiums stehen. Es bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis des Information Retrieval im Internet und in Online-Datenbanken via Internet. Den Schwerpunkt bilden Theorie und Praxis von Information Retrieval, Indexing, Abstracting und Metadaten (Suchmaschinenmetadaten und Dublin Core Element Set). Die Seminarteilnehmer werden mit den theoretischen Grundlagen des Information Retrieval vertraut gemacht. Dazu ist die Lektüre grundlegender Literatur, überwiegend in englischer Sprache, notwendig. Weiter erhalten die Seminarteilnehmer Gelegenheit zum praktischen Retrieval in klassischen Online-Datenbanken via Internet (DIALOG Web, DATASTAR Web, Web of Science, etc.) und im Internet (Webkataloge, Suchmaschinen, Metasuchmaschinen). Im praktischen Teil wird an Beiträgen aus dem Skript der Informationswissenschaft (http://www.phil.uni-sb.de/fr/infowiss//papers/iwscript/) und anderen Webseiten das Indexieren, das Schreiben von Abstracts und das Generieren von Metadaten geübt. Das Proseminar ist inhaltlich abgestimmt mit dem Tutorium Information Retrieval, dessen Besuch parallel zum Proseminar empfohlen wird. Das Tutorium bietet eine Einführung in das Internet und vermittelt praktische Kenntnisse im Umgang mit Internet-Suchwerkzeugen und Online-Datenbanken. Voraussetzung für Teilnahme und Scheinerwerb:
- Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte und aktiven Mitarbeit (10%) Einführende Literatur:
Knorz, Gerhard (1997): Indexieren, Klassieren, Extrahieren. In: Buder, Marianne/Rehfeld, Werner/Seeger, Thomas/Strauch, Dietmar (Hrsg): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 4. Auflage. München: K.G. Saur. 120-140. Werner Schweibenz, w.schweibenz@rz.uni-sb.de 26 Dateien | Dozent/in: M.A. Werner Schweibenz | |
PT | E-Learning Di, 13-15 Uhr Geb. 4, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Di, 31.10.2000 BESCHREIBUNG: E-Learning: Was steckt hinter diesem neuen E-Wort, welche Bedeutung hat es für das universitäre und das betriebliche Lernen? Welche Anforderungen und welche Möglichkeiten gibt es für Lernende und Lehrende? Antworten zu diesen Fragen sollen gemeinsam erarbeitet werden. Verschiedene Elemente des E-Learning sollen die Gestaltung des Seminars bereichern. Referatsthemen werden die technischen, die lernpsychologischen, die gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekte des computerunterstützten Lernens umfassen. 3 Dateien 18 Forumsbeiträge | Dozent/in: M.A. Michael Köhl | |
PS | Lernen mit Neuen Technologien (Schwerpunkt Videoconferencing) Mittwochs, 8 Uhr c.t.., Videokonferenzstudio, Bau 8, Raum 5.07 0 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich persönlich bei der Vorbesprechung zur Veranstaltung anmelden. Beginn: 25. 10. 2000, 9.00 Uhr c.t. BESCHREIBUNG: | Dozent/in: Prof Dr. Hans Giessen | |
PS | Medienpraktisches Seminar Freitag 14 - 16, Geb. 4 R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 03. 11. 2000 BESCHREIBUNG: | Dozent/in: Prof Dr. Hans Giessen | |
PS | Teletext - Ein Masseninformationsmedium mit Zukunft ! Do 17-19 Uhr, Funkhaus Halberg0 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Der klassische Teletext ist nach wie vor ein Masseninformationsmedium mit Wachstumsraten. Die entsprechenden Dekoder sind heute - vielleicht mit Ausnahme einiger kleiner Billiggeräte - in nahezu allen TV-Apparaten eingebaut. Experten rechnen damit, daß es den analogen Teletext, der über die Austastlücke ausgestrahlt wird, in jedem Fall noch mindestens zehn Jahre geben wird. Teletext-Redakteure, Techniker und Industrie entwickeln Verfahren, den analogen Teletext für die Anforderungen des digitalen Zeitalters tauglich zu machen (ATVEF, WebTV, Intercast, Teleweb, Enhanced TV) und damit die Migration in die digitale Fernsehwelt vorzubereiten. Derzeit wird der analoge Teletext auch über die digitalen Satelliten ausgestrahlt (z.B. der SAARTEXT). Nicht alle Boxen können ihn umsetzen, bei den neueren ist dies jedoch möglich. In viele Internet-Angebote der Rundfunkanstalten fließen die Teletextnachrichten und Teletextinformationen als wichtiger Bestandteil aktueller Informationen ein, werden integriert. Auch redaktionell bereitet man sich in vielen Rundfunkanstalten auf das digitale Zeitalter vor. Diskutiert (teilweise wurde dies bereits vollzogen) wird die Zusammenlegung der Teletext- und Online-Redaktionen. Journalistische Kompetenz soll gebündelt, Synergieeffekte geschaffen werden. Datenbanken sollen helfen, von einer Plattform aus mehrere Medien medienspezifisch zu bedienen. Im Proseminar sollen neben einer Teletext-Bestandsaufnahme auch die Perspektiven des Teletextes und nicht zuletzt die journalistische medienspezifische Umsetzung von Informationen recherchiert und präsentiert werden. Dies sollte weitgehend eigenständig in kleinen Teams erfolgen. Schwerpunkt des Seminars wird der journalistische Praxisteil sein. In kleinen Arbeitsgruppen sammeln die Studierenden in den Räumen der SAARTEXT-Reaktion erste Erfahrungen mit der Selektion, dem Gewichten und dem Schreiben von Nachrichten für das Medium Teletext. Dabei erhalten sie auch Einblicke in die Abläufe einer Teletext-Redaktion. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt. Seminarzeit ist i.d.Regel donnerstags 17.00 Uhr s.t. Da die Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Saarländischen Rundfunks und in der recht kleinen SAARTEXT-Redaktion stattfindet, in der gleichzeitig der Redaktionsalltag läuft, müssen die TeilnehmerInnen damit rechnen, daß aus organisatorischen Gründen Seminarsitzungen oder Sitzungen der AGs auch an anderen Tagen, bzw. als Doppelsitzungen stattfinden können. | Dozent/in: Diplom-Soziologin Marie-Luise Bersin | |
PS | Grundlagen der Medienwirkungsforschung Jeweils freitags 9-13 Uhr c.t. 14tägig - und zwar am 03.11., 17.11., 01.12., 15.12., 05.01., 02.02., 16.02. und 23.02. Raum: Geb. 4, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Freitag, 3. November 2000, 9.00 Uhr c.t. BESCHREIBUNG: Machen Gewaltdarstellungen im TV Kinder gewalttätig? Wählen mehr Menschen CDU, wenn die Saarbrücker Zeitung fließig Werbung für die Christdemokraten macht? Macht die Informationsflut im Internet Menschen wirklich schlauer - oder sogar dümmer? Das sind Fragestellungen der Medienwirkungsforschung. Die Grundlagen dieses Forschungszweigs sollen in diesem Proseminar vermittelt werden. Im Kern geht es um theoretische Konzepte wie ""agenda setting" und die "Wissenskluft-Hypothese" sowie um empirische Arbeiten, in denen diese Konzepte überprüft werden. Vorgesehen ist außerdem ein Besuch beim Medienpsychologischen Forschungsinstitut "mefis". Weitere Infos - unter anderem zu geforderten Leistungen und zu den Themen der Referate auf der homepage http://members.aol.com/akindel224 | Dozent/in: Dr. Andreas Kindel | |
Forschungsseminare | |||
PT | Mensch-Maschine-Kommunikation Mo 11-15 Uhr (14tägig), Geb. 4, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 30.10.2000 BESCHREIBUNG: Im Seminar werden die Grundaspekte des Umgangs eines Menschen mit einem Computersystem behandelt. Ausgehend von den theoretischen Modellen der Mensch-Maschine-Interaktion der Kommunikationswissenschaft und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Übertragbarkeit der Modelle der Mensch-Mensch-Kommunikation auf die Mensch-Maschine-Umgebung werden die Grundprinzipien einer ergonomischen Wechselbeziehung zwischen einem Benutzer und einem Computersystem behandelt. Darüber hinaus werden auch verschiedene Hilfsmittel, die diese Kommunikation erleichtern sollen, wie z.B. Dialogsysteme, Benutzermodelle, Virtual Reality, etc. angesprochen. Das Seminar wird am 30.10.2000 durch eine Vorlesung eingeführt. Die Referate werden anschließend verteilt. Die Grundmaterialien werden den Vortragenden vom Seminarleiter zur Verfügung gestellt. Einführende Literatur: Helander, M.; Landauer, Th.; Prahbu, Pr. (ed.): Handbook of Human-Computer-Interaction. Amsterdam, New York et al.: North-Holland 1997 (3. Auflage). Herrmann, Th.: Zur Gestaltung der Mensch-Computer-Interaction: Systemerklärung als kommunikatives Problem. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1986. Herzeg, M.: Software-Ergonomie. Grundlagen der Mensch-Computer-Kommunikation. Bonn et al.: Addison-Wesley 1994. Winograd, T.; Flores, F.: Erkenntnis-Maschine-Verstehen. Zur Neugestaltung von Computersystemen. Berlin: Rotbuch 1989. (English: Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design. New Jersey: Ablex 1986). Termine: 30.10., 20.11., 4.12., 18.12.2000, 8.01., 22.01., 5.02., 19.02.2001 | Dozent/in: Prof. Dr. Jiri Panyr | |
P | Elektronisches Publizieren (am Beispiel von F. Nietzsche) Di 15-17 Uhr, Geb. 4, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 31.10.2000 BESCHREIBUNG: Forschungsseminar: PT / HII Ein Forschungsseminar ist dadurch gekennzeichnet, dass Referate / Hausarbeiten sowohl im Zusammenhang mit dem Studium bis zur Zwischenprüfung (Proseminar) als auch Referate / Hausarbeiten im Zusammenhang mit dem Studium nach der Zwischenprüfung (Hauptseminar) gestaltet werden können. Die Thematik des ’Elektronischen Publizierens‘ inkl. der Nutzung von Multimedia und des Internet wird an einem aktuellen Beispiel gestaltet: Friedrich Nietzsche ist vor 100 Jahren verstorben, sein Bild in der Öffentlichkeit ist sehr unterschiedlich geprägt. Ich selbst habe im Rahmen einer Festschrift für Norbert Henrichs ein wenig an dieser Thematik gearbeitet. Inzwischen gibt es einige Internet-Seiten zu Nietzsche, darunter www.nietzsche.de. Es gibt eine CD-ROM-Version der Kritischen (Studien)-Ausgabe der Werke und des Nachlasses u.a.m. Die zu bearbeitenden Themen reichen von sehr allgemeinen und in erster Linie vorbereitenden Fragestellungen (’Was ist elektronisches Publizieren?‘, ’Grundlagen des Urheberrechts / Copyright‘) über eine Übersicht zu den gedruckten Werken und den auf CD-ROM verfügbaren Lösungen bis hin zu Projektarbeiten (Konzeption einer Online-Nietzsche-Bibliographie, annotierte Linksammlung zu F. Nietzsche ...). Für die Teilnehmer am Seminar besteht wie üblich Anwesenheitspflicht. Zugelassen wird in der Regel nur, wer sich zu einer Seminararbeit verpflichtet. Ein Beitrag besteht dabei jeweils aus einem Referat (mündlicher Vortrag mit Diskussion anhand von Powerpoint-Darstellungen o.Ä.) und einer schriftlichen Arbeit. Die schriftliche Arbeit kann bis zum Ende der der Vorlesungszeit folgenden Semesterferien erstellt werden, der Vortrag sollte zumindest das Gerüst der Arbeit und die wesentlichen Ziele / Ergebnisse erkennen lassen (+ Handout, vgl. die allgemeinen Angaben dazu auf unseren Internet-Seiten). Die Vortrags-Termine werden in der ersten Sitzung im WS 2000 / 2001 (am 31.10.2000, 15.00 Uhr) festgelegt. Pro Sitzung werden 1 — 2 Vorträge gehalten. In den vorangehenden Semesterferien können noch einige Referate vergeben werden (ein Teil ist schon vergeben) Jedes Thema kann bei Vorliegen entsprechender Rahmenbedingungen im Prinzip als Pro- oder Hauptseminar-Arbeit gestaltet werden. Dies wird ggf. mit der / dem Studierenden entsprechend abgesprochen. Wie üblich handelt es sich weitgehend um selbstgesteuertes Arbeiten, d.h. die notwendigen Quellen und Literatur sind weitgehend selbsttätig zu erschließen, die ggf. erforderlichen Kontakte eigenständig herzustellen. Herr Burgauner (Kastell-Verlag, München) hat mir eine Mitarbeit zugesagt und wird vielleicht auch zu einem Vortrag nach Saarbrücken kommen. 1 Datei 2 Forumsbeiträge | Dozent/in: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann | |
Hauptstudium | |||
Vorlesungen | |||
VIO | Informationsorganisation/-management Di 9-11 Uhr, Geb. 4, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 31.10. BESCHREIBUNG: Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen Fragen des Wissensmanagements und des Wissenstransfers. Ausgangspunkt sind ausgewählte Tagungsbeiträge zum 6. Internationalen Symposium für Informationswissenschaft (ISI ´98), das in Prag vom 3. bis 7. November 1998 stattfand. Die Texte sind als Proceedings unter dem Titel "Knowledge Management und Kommunikationssysteme: Workflow Management, Multimedia, Knowledge Transfer" als Nr. 34 der Schriften zur Informationswissenschaft (ed. Harald H. Zimmermann; Volker Schramm) 1998 erschienen.
Die Sektionen der Tagung waren: Die Referate / Themen des Hauptseminars können sich mit der Thematik der Vorlesung überlappen. Bei Bedarf können Referate des Hauptseminars zum Termin der Vorlesung abgehalten werden.
Beginn: 31. 10. 2000, 9 Uhr c.t. | Dozent/in: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann | |
Hauptseminare | |||
HIO | Ausgewählte Themen zu Informationsorganisation/-management Di 11-13 Uhr, Geb. 4, R. 3.030 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: 31. Oktober BESCHREIBUNG: Themenschwerpunkt: Betriebliche Benutzer- und Bedarfsanalyse (Schwerpunkt "Usability") Das Seminar wird von Werner Schweibenz M.A. mit betreut. Derzeitiges (vorläufiges) Konzept (Stand Anfang Oktober 2000): 1. Theoretischer Teil:
Einführung in die Benutzeranalyse und Usability, z.B. 2. Praktischer Teil mit zwei Gruppen:
Gruppe 1:
Gruppe 2: Die Evaluationsvorhaben werden voraussichtlich in Blocksitzungen an zwei Wochenenden vorbereitet.
Beginn (zugleich Vorbesprechung): 31. 10. 2000, 11 Uhr c.t. Bei Bedarf können Referate zusätzlich in der Zeit der Vorlesung (9 - 11) gehalten werden.
9 Dateien 20 Forumsbeiträge | Dozent/in: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann, M.A. Werner Schweibenz | |
Kolloquien | |||
K | Kolloquium für Examenskandidaten Mo 17-19 Uhr, Geb. 4, R. 3.03 (nach Einladung)0 Zu dieser Veranstaltung werden Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen automatisch eingeladen. Beginn: erste Veranstaltungswoche 1 Datei | Dozent/in: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann, Dr. Heinz-Dirk Luckhardt |