Zurück zum Archiv

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Archiv: Sommersemester 2008 Druckversion


Veranstaltungen:
Montag, 14. April 2008 bis Freitag, 18. Juli 2008

Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Montag, 31. März 2008 14:00 bis Mittwoch, 30. April 2008

Anmeldungen abgeschlossen
 
Veranstaltungen für Studierende aller Semester
 
Übungen
UEinführung in das Archivwesen mit paläographischen Übungen an Akten des 19. Jahrhunderts
Mo 14:15 - 15:45, Geb. B3 1 Raum 3.18
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: 21. 04. 2008

Dozent/in:
Dr. Wolfgang Müller
 
Forschungsseminare
PDaten - Wissen - Information. Betrachtungen aus einer interdisziplinären Sicht
Mo 10:30-14:00 bzw. 15:45, Geb. A2 2, Raum 3.03 (Haupt- und Prosem.-Scheine): 21.04. und 05.05.08 (jeweils 4 Std.); 19.05. und 09.06.08 (jew. 6 Std., Pause 45 min.); 30.06. und 14.07.08 (jew. 4 Std.)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 21. April

BESCHREIBUNG:
In der Verbindung mit Informationssystemen (d.h. Information-Retrieval-Systeme, Datenbank-Systeme und Expertensysteme; Semantic Web) werden drei Arten des gespeicherten Wissensfundus - d.h. Daten, Wissen und Information - genannt. Auch wenn sich die semiotische Beziehung zwischen ihnen schon als ein allgemeiner Konsens (zumindest in informationswissenschaftlichen Kreisen) durchgesetzt hat, existiert in verschiedenen fachlichen Disziplinen noch eine definitorische und anwendungsorientierte Verwirrung in bezug auf ihren inhaltlichen Gehalt, ihre Beziehung und ihre Verwendung. Im Seminar wird versucht, die Bedeutung von Information und Wissen (bzw. Daten) in verschiedenen Disziplinen (auch in der Biologie, Psychologie, u.a.) zu erhellen und u.a. in Beziehung zu dem für sie dominierenden Typ vom Informationssystem zu setzen. Aus diesem Blickwinkel werden auch einige Repräsentations- und Präsentationsformen von Daten (Datenmodelle), Wissen und Information (Visualisierung) behandelt.

In der Einführungsvorlesung werden die notwendigen Grundbegriffe aus dem Umfeld der Informationssysteme erläutert und die Beziehung verschiedener Informationssystemen bezogen auf ihre Verwendungsintention und Entwicklungsmotivation skizziert.

In dieser Veranstaltung können Haupt- und Proseminarscheine (PR) erworben werden.


7 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Jiri Panyr
PAusgewählte Themen zur Informationsindustrie (PI / HII)
Geb. A2 2, Raum 3.03
Dienstags 12.15-13.45 Uhr

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 22.04.2008

BESCHREIBUNG:
In Ergänzung und zur Vertiefung des Themas aus der Vorlesung wird in diesem Seminar auf spezielle Themen näher eingegangen.

In diesem Seminar können Pro- und Hauptseminarscheine erworben werden.


21 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Wolfgang Semar
 
Informationsveranstaltungen
IInformationsveranstaltung für alle Studierenden
Mo 14.4.2008, 10 s.t., Geb. B3 1, HS III
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: einmalige Veranstaltung: 14. April

Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms,
Dr. Wolfgang Semar,
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
 
Grundstudium
 
Vorlesungen
VMPMethoden der Informationspraxis
Geb. A2 2, Raum 3.03
Montags 10.15-13.45 Uhr
28.04., 02.06., 16.06., 23.06., 07.07.2008

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 28.04.2008
3 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Wolfgang Semar
VSSoziale und psychische Faktoren der Information
Mi, 14 - 16 Uhr, Geb. A2 2 Raum 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: am 23.04.08, in der zweiten Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Soziale und psychische Faktoren der Information und Kommunikation

Wenn man die Aufgabe der Informationswissenschaft auf eine Kurzformel bringt, dann besteht diese darin, den Informationsprozess zu optimieren. Voraussetzung dafür ist ein Wissen über den Informationsprozess, den Kommunikationsprozess und das, was wir unter Wissen verstehen, sowie über die soziale Dimension von Information und Kommunikation. In der Vorlesung werden deshalb die entsprechenden Grundlagen vermittelt. Diese beziehen sich auf den Informationsprozess und den diesem vorgelagerten Kommunikationsprozess. In diesem Zusammenhang wird auf den Werkzeugcharakter der Sprache eingegangen, der Beziehungs- und Handlungsaspekt vorgestellt und die Problembereiche der Sprache im Verständigungsprozess erörtert.

Ein weiteres Thema bildet der Informationsprozess als Spezialfall des Kommunikationsprozesses. Hier geht es um die Definition von Information aus informationswissenschaftlicher Sicht und um Modelle der Informationsverarbeitung sowie die kognitive Wirkung von Informations- und Kommunikationsangeboten und die sie beeinflussenden Faktoren wie z.B. Merkmale der Quelle, des Inhalts, der Aufbereitung und der Nutzer/innen.

Im Bezug auf die soziale Funktion von Information und Kommunikation insbesondere der Informations- und Kommunikationssysteme werden die Ursachen und Konsequenzen des Wissenswachstums und der Publikationsflut und die von den IuK-Systemen erwartete Koordinationsleistung erläutert sowie der derzeitige Stand und die Perspektiven der Leistungsfähigkeit reflektiert.

1 Link

Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
 
Übungen
UMPMethoden der Informationspraxis: Medien- und Pressearchive
Do 10-12, Geb. A2 2 Raum 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 17.4.2008
13 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
 
Tutorien
TWebpublishing
Do 14:00-16:30, Medienzentrum, Raum 1.01
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 2. Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Hier bekommt ihr einen praktischen Einblick in die Erstellung von Webseiten. Wir fangen bei Null an und am Ende des Semesters wird jede(r) als Abschlussarbeit eine eigene Seite zu einem von ihm/ihr gewählten Thema präsentieren können. Bedingungen zur Teilnahme sind: ein e-mail Account des Studentenrechners (jüngere Semester bekommen ihn schon zur Einschreibung, ältere müssen sich im Rechenzentrum einen besorgen bzw. können sich die Daten an dem Terminal im Mensagebäude ausdrucken) und regelmäßige Teilnahme.


2 E-Mails
Dozent/in:
TContentmanagement-/Redaktionssysteme (Kurs I)
Mi 10-12, Geb. C5 4 / Medienzentrum, Raum 1.01
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 2. Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
ACHTUNG: Aufgrund der großen Nachfrage, wird das Tutorium an zwei Terminen angeboten. Die Inhalte sind bei beiden Kursen identisch.

In diesem Tutorium werden wir uns hauptsächlich mit dem Content-Management-System Joomla beschäftigen. Zu Beginn werden wir uns dazu die historische Entwicklung und die technologischen Grundlagen ansehen. Wir werden uns dazu auch mit Intranets beschäftigen und diese von CMS abgrenzen.
Nachdem wir uns diese Grundlagen angesehen haben, kommen wir zur praktischen Anwendung von CMS. Dazu werden wir ein CMS einrichten. Dabei werden wir sowohl lernen wie man ein solches System installiert, als auch wie man es verwalten und benutzen kann. Dabei soll auch die praktische Umsetzung in kleineren Betrieben (insbesondere auch Sicherheitsaspekte) besprochen werden.


14 Dateien 2 E-Mails 8 Forumsbeiträge
Dozent/in:
TContentmanagement-/Redaktionssysteme (Kurs II)
Di 8:30-10, Geb. C5 4 / Medienzentrum, Raum 1.01
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 2. Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
ACHTUNG: Aufgrund der großen Nachfrage, wird das Tutorium an zwei Terminen angeboten. Die Inhalte sind bei beiden Kursen identisch.

In diesem Tutorium werden wir uns hauptsächlich mit dem Content-Management-System Joomla beschäftigen. Zu Beginn werden wir uns dazu die historische Entwicklung und die technologischen Grundlagen ansehen. Wir werden uns dazu auch mit Intranets beschäftigen und diese von CMS abgrenzen.
Nachdem wir uns diese Grundlagen angesehen haben, kommen wir zur praktischen Anwendung von CMS. Dazu werden wir ein CMS einrichten. Dabei werden wir sowohl lernen wie man ein solches System installiert, als auch wie man es verwalten und benutzen kann. Dabei soll auch die praktische Umsetzung in kleineren Betrieben (insbesondere auch Sicherheitsaspekte) besprochen werden.


19 Dateien 5 E-Mails 4 Forumsbeiträge
Dozent/in:
TEffektive Suchstrategien
Montag, 14 bis 16 Uhr, Geb. A 2.2. R. 214
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Zweite Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Die Frage nach den richtigen Informationen und Materialien, die man für Hausarbeiten und Klausuren braucht, stellt sich im Studium immer wieder. In diesem Kurs werden wir daher versuchen, euch die Grundlagen der Literatursuche sowie Kenntnisse über die Suche im Internet und in Datenbanken zu vermitteln.


13 Dateien 1 Link
Dozent/in:
 
Proseminare
PIInformation in Beruf und Alltag
Do 14-16, Geb. A2 2, Raum 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 17. 4. 2008
9 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
PTWeb-Technologien
Mi, 16-18 Uhr ct, Raum 3.03, Bau A22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 23. April 2008 (= zweite Veranstaltungswoche)

BESCHREIBUNG:
In diesem Proseminar werden wir uns mit aktuellen Entwicklungen im Bereich von Web-Technologien beschäftigen. Dazu gehören zunächst grundlegende Aspekte von statischen und dynamischen Webangeboten, Auszeichnungssprachen wie HTML, XML sowie Programmiersprachen wie Perl, PHP, Java und ihr Zusammenspiel mit Datenbanken. Ebenso gehören aktuelle Aspekte von Webdesign und Usability/Accessibility ebenso wie Browsertechnologien zu den Inhalten. Auch Themen wie Verschlüsselungsverfahren, Web Services und Begriffe/Konzepte wie APIs, SOA und REST sollen zumindest in Grundzügen thematisiert werden.

Ein wesentlicher Teil des Seminars wird sich ferner mit neuen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem so genannten "Web 2.0" und dem "Web 3.0" oder "Semantic Web" auseinandersetzen. In diesem Rahmen sollen auch aktuelle Themen (und "Buzzwords") wie AJAX und Rich Internet Applications, Folksonomies, Mikroformate, RDF, etc diskutiert werden. Ebenso werden aktuelle Entwicklungen und Trends bei Suchmaschinen-Technologien sowie die zunehmende Aggregation und Verknüpfung von Nutzerdaten im Web thematisiert.

Soweit Interesse besteht, können auch Themen wie Blogs, Wikis und Social Networks (bspw. die aktuelle OpenSocial-Initiative oder Technologien wie OpenID) miteinbezogen werden. Ebenso wären moderne Dienste zur Literaturrecherche/-organisation im Web ein mögliches Thema.

Dieses Seminar soll kein Programmierkurs oder Tutorium darstellen, sondern vor allem grundlegendes Wissen zu der Funktionsweise (und deren Vor- und Nachteile) aktueller Web-Technologien vermitteln sowie Anwendungsbeispiele präsentieren.


14 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Sascha Beck M.A.
PTBusiness Intelligence in Verwaltung und Wirtschaft
Do 16-18, Geb. A2 2, Raum 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Unter dem Begriff Business Intelligence (BI) versteht man die IT-basierte Extraktion und Auswertung interner und externer Datenquellen einer Organisation mit dem Ziel, relevante Informationen anwenderfreundlich für das Management und die operative Ebene zur Verfügung zu stellen. Dadurch rückt BI in den Mittelpunkt des informationswissenschaftlichen Interesses. Mit diesem Proseminar wollen wir einen Überblick über Konzepte, Techniken und Anwendungssysteme, die unter dem Oberbegriff „Business Intelligence“ zusammengefasst werden können, gewinnen und den BI-Markt, der in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat, näher betrachten.


27 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Hanno Thewes
PRInformationspräsentation in Text und Bild
Seminar kann leider nicht stattfinden!
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
2 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
 
Hauptstudium
 
Vorlesungen
VIIInformationsindustrie
Di, 22.04.08, Geb. A2 2, Raum 3.03
14.15-15.45 Uhr

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 22.04.08, 2.Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Die derzeitigen Entwicklungen im Mediensystem sind durch Kommerzialisierung und Ökonomisierung gekennzeichnet. Die Leistungen der Medien werden damit einerseits an ökonomischen Effizienzmaßstäben gemessen. Andererseits haben die Medien eine Reihe von gesellschaftlichen Funktionen zu erbringen. Der Doppelcharakter ihrer Produkte bzw. Leistungen als Wirtschaftsgut und als Kulturgut bringt es mit sich, dass die jeweiligen damit verbundenen Zielsetzungen divergieren. Mit der Vorlesung soll ein Einblick in diese Problematik und ihre einzelnen Facetten gegeben werden sowie die Steuer- und Regelungsmöglichkeiten erörtert werden.


1 E-Mail
Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms,
Dr. Wolfgang Semar
 
Hauptseminare
HPIMedienökonomik
Di, 16 - 18 Uhr, Geb. A2 2, Raum 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 15.04.08, 1. Veranstaltungswoche
24 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
HIIMethoden der Human-Computer-Interaction. Anwendung auf eLearning-Szenarien
Geb. A2 2, Raum 3.03
Dienstags 10.15-11.45 Uhr

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 22.04.2008

BESCHREIBUNG:
In diesem Hauptseminar geht es darum die Methoden der Human-Computer-Interaction die im letzten Semester erarbeitet wurden, speziell auf mobile E-Learning-Szenarien anzuwenden.


18 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Wolfgang Semar
 
Kolloquien
KKolloquium für Examenskandidaten
Mo 17-20, Geb. A2 2, Raum 3.03
Zu dieser Veranstaltung werden Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen automatisch eingeladen.
Beginn: 14. 4. 2008 !
6 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms,
Dr. Wolfgang Semar,
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt